1824 / 15 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 17 Jan 1824 18:00:01 GMT) scan diff

1“

schießen, die Korporale und Soldaten aber, die daran Eigenschaften, mit welchen man allerdin Zs allein mit Theil genommen, begnadigen. Ueber die Ursachen dieses Sicherheit alle Maͤrkte befaͤhrt. . 784 Ieee ist man nicht ö1 .. ns ollen ihn erregt und hauptsaͤchlich auf die unra 111mqm“ 1““ Uotommlinge 54 Cnn ha 8as hingebornen Weiber ge⸗ 88 Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. 6 Ob11“*“ Hamburg, 13. Jan. Amsterdam k. S. 103 oCt., 2 Mon. 11“] 1045 pCt., zu lassen. London k. S. 36 Schill. 10 Den..,

89 34 8

4 2 3

* ““ 1“

8 8

4

2

7 S t iircher 2 Mon. 36 Schill. 7 Den., 22 Mon. zum not. Kours Briefe 8 q q 1 8

26 8 unͤnd Geld. Paris 2 Mon. 25 ⁄3 Schill, Briefe. Bo-r EE“ EIaIITTeehnnas züs 1, AHm eSir, 1g, 2 eebH(eaux 2 Mon. 25⁄3, Schill. Kopenhagen k. S. 248 v't. gesc rEeecII“ EI“ Die Bervoͤlkerung des preußischen Staates i be⸗ Breslau 6 W. 40 26 Schill., Wien in effectiv 6 W. v644* EEEEE1B1661B111111“*“*“ kanntlich im Fortschreiten begriffen, und nach der, sta⸗ 146 pCt., Prag in effectiv 6 W. 147 pCt., Augsburg seFsührerhn un nann gS 4 1. 9. 8 v1I1A“ 1I1“ tistischen Aufnahme fuͤr das Jahr 1822 auf 11,194,173 6 AC. 148 vCt, 2 Mon. zum notirten Kours zu lasen —-—-— No e“ Seelen ermittelt, waͤhrend sie im Jahre 1819 nur. Frankfache W. dabs pCt., S. Ft. Pe . e 44*“ “*“ 11A1A1“*

190,799,954 Seelen betrug, welches innerhalb drei Jah⸗ 83³ Schill., zu bg en. Diskonto 3 pCt., Briefe. k A“ 4

1“ 8 . Louisd'or 11 Mrk. 33 Schill., zu lassen. Gold al marocococoo * WWSZ EIN

. IEgAe 4.2 voso öf 3 1 ren eine Volksvermehrung 11 Seelen ergiebt. 1028 Schill., eher zu haben als zu lassen. Daͤn. groh EC(“ 1 8 17 .“ Wenn es gleich richtig ist, daß in kurzen Zeitraͤumen Cour. 125 pCt. Hamb. grob Cour. 123 pCt. Neue ;: J“ in den ten Zanuar 1824. die Bevoͤlkerung keinesweges immer gleichen Schritt mit Stuͤcke fuͤr voll 29 pCt. 1 Schilling⸗Stuͤcke 25 ¾ und 2i LEI111“ 12 dem National⸗Wohlstande geht, eine vergleichende Schaͤz⸗ pCt. Piaster 28 Mrk., ohne Umsatz. Fein Silber 27 8 1 1np“““ zung des letzteren in kurzen Perioden auch eine der Mrk. 11 Schill., g“ Sorten 13 Loth 5 Granz Feis. 88 1““ EE1“ schwierigsten Aufgaben bleibt; so ist wenigstens Hinsichts „Grän 8 lasfen. Schill, Preuß. Muͤnze 2 J. Amtli ch e Na ch r i ch ten. II. Zeitung S8⸗ Na ch r i chte 1— e 2 8 688 eh⸗— Preuß. Engl. Anleihe von 1822 p. eont. ½ .88 pC 1““ II 1I11““ E111“ mung erfreulich, daß ihr Verhaͤltniß zur Gesammt⸗Be⸗ 28 lägsat. 1 2n 4 vEt, o. 8858&/,8 “] 81 I“ 116“ voͤlkerung seit dem Jahre 1819 unveraͤndert geblieben Norweg. Anl. ½ 5 vCt. bei Gebr. Benecke 88.88 ½ pCt,, Ober⸗Landes⸗Gerichts Referendarius Paris, 9. Jan. Der Prinz von Carignan hat ist, indem die Zahl aller in etwa vierzig Gewerbzweigen, 8 8eS E““ à 6 pCt. bei Hambro und zu Hamm, Franz Ludwig Martin Borsdorff ist zum gestern in Begleitung des Koͤnigl. Sardinischen Gesand W“ Kvs Ebbbe Ueaem 0 898 9 1i, „Ct. Zinsen 96. 978 v G, Justiz⸗Kommissarius bei dem Land und Stadt⸗Gerichte ben und en⸗ S8Z Coutard die Koͤnigliche 8 Fesammt⸗Vevoͤlkerung, 38 betragen hat. Nicht min⸗ 9. ““ 2 -ee. zweite desgl. à 5 pot, gäcs betteht worden. Heüan 1X“ Nees 8 aeönigl. Maͤnze W1 9„†† 98 5 98 2 1 Wn Hnt 18 me. n . 8 1 Boszrel „o ½ n * - 8 22 i 3 3 sels stenssgen EETEö, 892 1 Hee. Loost 8 109 I. pre font, 2. vnna vgt, a¹nh 85 8 geis 885 2 8 8 119 1 Das heutige 2te Stuͤck der d aͤhrig 9 Ges ren eine auf die Anwesenheit desselben in der Muͤnze Bezug hat; die andere aber enthaͤlt auf der Vorderseite

ter sich aus beiden Jahrgaͤngen. Von 1000 Meistern 100 vCt., auf 3 Mon. 110.110 ¼ pCt., Etwas gemacht S . 8

der. im Jahre 1819, 514, im Jahre 1822 aber 542 pr. 7 85 85 ¼ Sb Üͤmsatz. 4 Sammlung enthaͤlt: unter ö 111A“

Gehuͤlfen beschaͤftigt, welches im Ganzen auf einen so⸗ Banko⸗Aktien pr. cont. 944 946 pCt., auf ult. Febr. 944. r. 841. den Wege⸗ und Bruͤckengeld⸗Tarif fuͤr das hoͤchst aͤhnliche Brustbild des Prinzen mit seinem lideren Gewerbe⸗Betrieb deutet, und zugleich den Be⸗ 948 pCt., ohne Umsatz. de;/die Stadt Hamm; vom 20. Nov. v. J, und Namen, und auf der Kehrseite eine Lorberkrone mit der weis liefert, daß das voreilige selbststaͤndige Etablissement Russisch Engl. Anleihe von 1822 in Pfd. Sterl. à 33 ddie Allerhoͤchsten Kabinetsordres unter Umschrift: Einnahme des Trocadero, den Z1sten August einzelner Gewerbtreibenden ohne hinreichenden Fonds, im ükscäns 4 Den. pr. cont. 86 ½ 86 pCt., wenig Umsatz. , 1823, und mit der Inschrift: die Regimenter der Ks⸗

. b G . ¹ , he. 842. vom 22. Dec. v. J., wegen eines Praͤ⸗ 1 8 Allgemeinen seine eigene nothwendige Begraͤnzung findet. ig. klusiv⸗Termins in Berus- at die, 6 nigl. Garde haben dem Prinzen von Carignan die Gre⸗ . 9 nadier⸗Epauletten dargebrach. 1

Eben so zeugen die Fortschritte in den hoͤheren Fa⸗ Kenigliche S 8 s muͤnsterschen Anleihe von 1805 noch koursiren⸗ b1 brikationszweigen, selbst in der Baumwollen⸗Fabrikation 24 ee. b 1X““ den Partial⸗Obligationen und Koupons; v. Durch eine Ordonnanz vom zten v. M. hat Se. voon einem ruͤhmlichen Bestreben, sich durch die Meister⸗ Freitag, 16. I Schauspielhause: Der Parig, Nr. 843. vom 23. Dec. v. J., wie kuͤnftig die Maj. auf den Bericht des Grafen Corbiére, dem Herrn schaft der Britten darin, nicht abschrecken zu lassen. Trauerspiel in 1 Aufzuge, von es. eer. üeexv; Tiefgelder zu Stralsund, Greifswald und Woll⸗ Hugo Carl von la Fontaine, Urenkel des beruͤhmten la Waͤhrend seit Jahren schon der deutschen Baumwoll, Magister Zuadrer, ö . 882 85 gast erhoben werden Fontaine, eine Pension von 1500 Fr. bewilligt. Fabrikation ihr gänzlicher Untergang vorhergesagt wor⸗ Franzoͤsischen bearbeitet von C. Blum. vv üj . 62 - Man versichert, daß in der heutigen Sitzun des den ist, wenn ihr nicht das fruͤhere Monopol der Kon⸗ schwornen, Singspiel in 1 Aufzuge, von Caste i. Musik 8 844. vom 10ten d. M., wegen Bestrafung des Staatsraths ein Ordonnanz⸗Entwurf angenommen wor⸗ tinental⸗Sperre wieder zugesichert wuͤrde, hat sich im vom Koͤnigl. Musik,Direktor G. A. Schneider. 4 50AA bei Lohnfuhren unternommenen Pferde⸗Wech⸗ den ist, wodurch der (von verschiedenen Blaͤttern mit⸗ preußischen Staate wenigstens die Weberei sehr bedeu⸗ In Potsdam: CA““ 8 Da⸗ sels und resp. einer vom 1. Mäͤrz d. J. ab, getheilte) Hirtenbrief des Erzbischofs von Toulouse, als tend gehoben, indem die Zahl der beschaͤftigten Baum⸗ theil., von Kotzebue. Tanz. Aufzu einzufuͤhrenden Abgabe auf Personenfuhren der durch Mißbrauch entstanden, unterdruͤckt werden soll. woll⸗Stuͤhle seit dem Jahre 1819 um 5148 Stuͤhle ge⸗ menhuͤte im Thrater, Lokal⸗Posse in 1 diethskutscher uͤber 2 Meilen hinaus. Ein Beschluß des Koͤnigl. Rathes fuͤr den oͤffentli⸗ stiegen ist. Bemerkenswerth ist dabei, daß diese Ver⸗ 8— 89 den 17ten Januar 1824. s(sũschen Unterricht geht dahin: daß die neue Ausgabe der mehrung, außer dem Departement Duͤsseldorf, haupt⸗ Meteorologische Beo bachtungen b Dedits⸗Komtoir. (SHenriade von Herrn Lepan mit Anmerkungen und saͤchlich in dem, der Konkurrenz der nahe gelegenen g ) 1 Stellen aus Homer, Virgil, Milton, Lafontaine, Fene⸗ Messen vor allen anderen ausgesetzten Berlin statt g’-˙e- * Barometer Therm./ Hygr. Wind/ Witterung. ö.] Vorsteher der Koͤniglichen Gymnasien, unden, und, Potsdam eingerechnet, 2293 Stuͤhle be⸗ A. 28 2 s. 88*G 935 S. W. mondsch. Wͤ8 ,Rits Angekommen: Der Kaiserlich Russische Wirkliche fuͤr die Bibliotheken dieser Institute gesendet werde. tragen hat. Dies liefert einen erfreulichen Beweis von etwas Schnee. Staatsrath und Kammerherr, Baron Mohren⸗ Dieser Beschluß ist von dem Großmeister der Universi⸗ dem Fleiße und der Anstrengung unserer Fabrikanten, F. 28° 27 + 922 W. Wolken, Nachtfrost heim, von Warschau. 1 tät den Herren Rektoren mitgetheilt worden, um die ch Guͤte und Wohlfeilheit zu empfehlen 8 M. 28° 234 + 1 ¼ 879 W. trüb, Thauwetter. 88-. ““ ö“ Vollziehung desselben jeder Akademie des Koͤnigreichs zu 3 11144A4*X4*“” eempfehlen. 1““ 8 X““ ““ In Bordeaux hat ein Auflauf statt gehabt, wor⸗ EEPPöI11] uͤber die Etoile, um boshaften Entstellungen vorzubeugen, 1 das Näͤhere angiebt. Die Veranlassung ist ein betrun⸗ g 96

84ꝙ

. *

8 G

8

8

88