8
2
ö1111“n
„2 Mon. 36 Schill. 7 Den./
b . 1 . 4 “ 8 8 8 nn 8 La; 2 2 — Paris 2 Mon. 25 ½, vCt. Briefe, — Schlesische Pfandbriefe 2,100 Et reee 4
8
8
u g
. on.] — Pommersche Domain. Pfandbriefe à 100¾ pCt. Geld. 11u“ c. Mon zam zat, Foufs Helhes Baen ne Hrralas Maheische Homam, Pfandbriefe à 400¾, Ee. Geld. —hf. 68R. 1 isa. — Kope .S⸗ 1
iqre Reirnrzige eEe. 6 “ 12 Schill 12 2 not. Kours zu las⸗ preußische Domain. Pfandbriese à 99 pCt. Briefe. — Ruͤck⸗ 5 W. 4077 Schig., 2 Mon. mn 8; veer . 8 8 8 effec- staäͤnd. Coup. der Kurmark à 26 pCt. 3 l U sen. — Wien in effeetiv 6 W. 4 88 4148 vCt., 2 Mon. Neumark à 26 pCt. Briefe. — Zins⸗Scheine de
85
2*
4 8 2 ½ E“ 11 81 18 2 8e „ *
8*
hicht be ehrt. — St. Petersburg 2 Mon. 8is Schill., v. Eih- exorwegische Anleihe der Hamb. Ee 19 ö111q“·“ „ — Diskonto 3 pCt., Prlefe. u lassen. — Gold al marco pCt. à 914 pCt. Geld ohne Briefe — 9 Ere⸗ ö“ 8 3 111516““ Loisd'or 11 Mrk. 43 rob Kour. 125 ⅞ vCt. — chische Obligationen p. C. à 905 pCt. zu haben, 9 80 gü ẽ114141414“*“ Na Hamb. gi Feunn 1Crcke 26 und 26 ½ pCt. —, Piaster2 E11I14“*“*“ I“ 94 Mrt düng hnat⸗ — Fein Silber 27 Mrk. 11 Schill, u — 11““ 842
8 8 VW EI
EEEE1121
„ℳ
18 8 8 8 8 8r 5 . — 8 1 8 8 . - 4 . 8
4 an à 14 Loth 9 8 92 11“ 1* v111“ b 4 b “ 1 „ 8 8 811““ * “ ' 5 “ 88 8 8 28 2 haben. — Sllhenn Shite 1 Pru. Müme 27 Nri. 6v, Koöͤnigliche Schanspiele.⸗. EEEE116164 11n““ ghn ve. 2 2 8 8 u“ Montag, 19. Jan. Im Schauspielhause: 889 — —————y——
So Preuß. Präͤmien⸗Scheine ohne Umsatz. b Prinz von Daͤnnemark, Trauerspiel in 5 Abtheilungen 1. ——— b. Feaas Engt 188 998 e * S 88 .88 pC von Shakespear. (Hr. Wolff: Hamlet. Mad. Komitsch reuß. gl. 24 „ 7
— ö . I1 und die zu B fremden Hohen Fuͤrstli⸗
niges umgesetzt. x 88 ⅜ vCt nüed als Höhelte wleder auüf keten⸗ I. Amtli ch e N. ch chen Personen bereits gegenwaͤrtig waren, begann die
IMorweg. Anl. à 5 pCt. bei Gebr. Benecke 885 ,965 8 hu Großes Vokal⸗ und Instrumental⸗Konzert, im ,.xʒ. Kronik des Tages. ekiircchliche Feier, bei welcher der Hof, die Militair⸗ und zu 88 ⅞ begehrt. — Desgl. à 6 pCt. bei Hambro 89 Sß Saale des Schauspielhauses, unter Mitwirkung de 8
G .—(Eivil⸗-⸗Behoͤrden, das diplomatische Corps, wie auch die 98.. 98 ⁄ pCt., ohne ficca⸗ 6 pCt. Zinsen 96½. 97½ pCt., Hrn. Mazas, Mitglied des Konservatoriums zu Parics, Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen Praͤ⸗ ; - De leihe erste Abth. 2 — EE8.
k des Koͤnigl. Konzertmeisters Hrn, sidenten bei dem Handelsgerichte zu Elberfeld, Franz Se v“ ee’ heili in. An 1 — »Direktion des nigl. Konz — 121 em J. 1 7 81 Den Anfang machte das Lied: „Komm heiliger 14. vCt., 88. 89 pCt., einiges gemacht; zweite desgl. aaeeeees Theil. 1) Symphonie Heroica, von George Schleicher, zum Rath bei dem Landgerichte Geist ꝛc.“, dann die Liturgie, und demnaoͤchst en. 5 vCt, 87½ vCt. nominal t. 127. 127 ⅛ vCt., auf Beethoven, enthaltend: 1stes Allegro, Andante, Scherz in Aachen zu ernennen geruhet. von dem Bischof Eylert am Altar gesprochene Rede. Zesterr. Loose 2à 100 Fl. 8 250 Fl. pr. cont. 110. d Finale 2) Violin⸗Konzert, komponirt und gespiel Des Koͤniges Majestaͤt haben Allergnaͤdigst geruhet, Diese beschloß ein Gebet, und der Segen; worauf der ult. Febr. 128 128 ¾ vCt., derg1,1 pEt Etwas umgesetzt. x99— Hrn Mazas 3) Gruß an die Schweiz, kompovirt den bisherigen Polizei⸗Assessor bei dem Polizei⸗Praͤsidium Gesang des „Herr Gott, Dich loben wir“ die kirchliche 8 1108 vCt., ee 139⁄ pCt.; auf 3 Mon. 85 ¼. 858 E. Blum, gesungen von der Koͤnigl. Saͤng! in Koͤln, Dolleschall, zum Polizei⸗Rath zu ernennen. Feier beendigte⸗ “ g — —5 Umsatz — Wiener Banko —ktien vr. enntn.” krin Mad. Milder. 4) Doppel⸗Konzert fuͤr Le, 1eg . 8 b aan. Auf Befehl Seiner Majestͤt Die e. feierlichen Zuges voß⸗ Fg eann 950 pCt., auf ult. Febr. 950. 9 5 in Pfd. Sterl. à 37 Bratsche, komponirt von Hrn. Mazas, ausgefuhrt ved Berlin, 18. Jan. Auf efehl Seiner ajest Kirche nach dem Schlosse, war folgende: Die General— Russisch Engl. Anleihe von 18 2 9 bic. Fagefett. — demselben, und dem Hrn. Konzertmeister Moͤser. Zwe des Koͤniges wurde heute das Kroͤnungs⸗ und Ordens⸗ Ordens⸗Kommission; die seit dem 19ten Januar 1823, Schill. 4 Den. pr. cont. 86 † 86 ½ Et,, Le iem Benecke u. ter Theil. Fest⸗Gesang, mit Arien, Recitativen um Fest gefeiert. bis heute einschließlich, ernannten Ritter und Inhaber; Nussisch Hollöndischs Lereh⸗ 6 gEt. Zinfen.; 5 pCt. 75 ½ Choren, aus dem Franzoͤsischen des Hrn. Theaulon, uͤba Die in Berlin anwesenden Personen, von denen,
. 2 1 Seine Majestaͤt der Koͤnig, begleitet von Hoͤchstihren 76 pCt., ohne Umsatz setzt von C. Herklots, und insMusik gesetzt von Hen welche seit 19. Januar 1823 bis 17. Januar 1824 Or⸗ General⸗Adjutanten und Fluͤgel⸗Adjutanten; der Kron⸗
F 5 je es jen werden ausgefuͤhrt von den und Ehrenzeichen erhielten, und diejenigen, welche rinz; die Prinzen des Koͤniglichen Hauses; die Ritter Berlin, 16. Jan, London 3 * 1. 8. 22 EEE Eunike, Dlle. Reint Seine Mazestaͤ detnen einladen lassen, m aen heutigen bes Se. Abler⸗Ordens die 8,Fesg8 Adler⸗Or⸗ — Hamburg 2 Mon. ³ 1539 1er. bare 2 Mon⸗ 2 83 ⅜ pCt., wald, und dem Koͤnigl. Saͤnger Hrn. Devrient d. jung Tage Orden und Ehrenzeichen zu empfangen, versam⸗ dens erster Klasse, und alle anderen Ritter und Inhaber. sterdam 2 Mon. à 148 ö 8. Frankfurt a. M. 2 Mon. Billets à 1 Rehlr. sind bei dem Kastellan Hern melten sich im Koͤniglichen Schlosse. b Der Zug ging durch die von Truppen der hiesigen — Augsburg 2 Mon. ““ Mn. * 1052 vCt, zu ha⸗ Adler im Schauspielhause, so wie Abends an der Kas . Die letzteren empfingen in der Kammer der Gene⸗ Garnison gebildeten Reihen, nach dem Schlosse, wo S. sbura Wochen Briefe fehlen, lange Sicht und daselbst auch Texte des Fest⸗Gesanges à 2 Sg. ral⸗Ordens⸗Kommission, von dem Praͤsidenten derselben, Seine Majestaͤt den seit dem 19ten Januar 1823 und 1egs FEt ggber, rz vCt. gemacht; auf 3 Mon. Zeit àzu Haben.. . 86 General⸗Lieutenant von Pirch II., in Auftrag Seiner heute ernannten Rittern und Inhabern Allerhoͤchstihre 1 „St. Briefe. — Diskonto 2 3 ½ vCt. Briefe und 8e. 1 enstag, 20. Jan. Im Schauspielhause: D. Majestaͤt, die Dekorationen. 1 Huld und Gnade bezeigten, und den ehrfurchtsvollen — Staats⸗Schuld⸗Scheine à 75 pCt. beeiefe Si spiel In 2 Abtheilungen, naz Dann fuͤhrte die gedachte Kommission alle oberwaͤhn⸗ Dank derselben anzunehmen geruheten. ““ — Preuß. Engl Anl. von 1818 à 6¾ San 8 1822 à 64 Wecseitsedeerng. 1 59 Musik gesetzt von C. Blun ten Ritter und Inhaber in den Ritter⸗Saal, in wel⸗ Hienaͤchst begaben sich Seine Majestaͤt mit allen 2 5 ret. Zel. vePre t 964 eg . Banto „Obliga⸗ “ egee ae Aufzuge. Musik ver Göe jedem der Kün glch “ nsn Peneae Fa. Fiee söazen veen. e Rthlr. 2 94¼ vEt. 8941 ,%Ft. Briefe. — Kurm. Obli⸗ Fr vA11A1A““ Ehrenzeichen, einige eingeladene aͤltere Ritter und In- fremden Hohen Fuͤrstlichen Personen, und den Ri tionen bis mcl at. . 4 843, Ct. Belese Int. Salrars aaccko ber versammelt waren. Der Wirkliche Geheime Le⸗ und Inhabern, nach der Bilder⸗Gallerie zur Tafel, an gationen Ints kag . H2 r BeEfe Gend.ee Zerht⸗ 1 — gations⸗Rath von Raumer las daselbst die von Sei⸗ welchee 8 in den Anftozercbene Kammern 350, und im Schees e⸗Seicgatist 2 101: pCt. Briefe, 101 ¾ „Ct. Geld. Meteorologische Be ob achtungen. ner Majestaͤt vollzogene Liste der heutigen Verleihungen, weißen Saale 250 Personen Theil nahmen. Zu der Koͤnigsberger Stadt⸗Obligationen à 84 pCt. Briefe, 83 ¾ „Ct. meter Therm. Hygr. Wind/ Witterung. so wie die Liste der seit 19. Januar 1823 geschehenen ersten Koͤniglichen Tafel wurden, auf Allerhoͤchsten Be⸗ Geld. — Elvinger Stadt⸗Obligationen fr. aller . S.. Barometer Therm. 22G— —I Verleihungen, vor. “ fehl, zwanzig Inhaber von Ehrenzeichen aus der Zahl 106 ½ Et. Geld. — Danz. Stadt⸗Obligationen in Thl. 3. 16. Jan. A. 280 57 — 43) 910 [N. ondschein, gre Demnaͤchst begab sich die Kommission mit den ge⸗ der Unter⸗Officiere und Gemeinen gezogen. 1 vom 2. Jul. 10. à 32 pCt. Briefe. — Desgl. in S. 17. Jan. F. 280 4 — 25 90⁷ strüb, Frost. dachten Rittern und Inhabern nach der Domkirche, in Nach aufgehobener Tafel entließen Seine Majestaͤt 2. Jul. 10. à 29 ½ vCt. Briefe. — veeene. 89 M. 28 ° 2 ½ † 30 920 trv. Wnd. Schn aoewelcher die anderen zu Berlin anwesenden Ritter und der Koͤnig die Versammlung. Die innigsten Wuͤnsche à 77 vCt. Geld. — e ee n. 8 1 A. 28° 952 S. W. trüb, Wind, Negse Inhaber bereits versammelt waren. aller Anwesenden fuͤr das Wohl Seiner Majestaͤt und Briefe 8 75 pCt. Brtefe⸗ 2 Et⸗ Geld. — Ostpreuß. Pfand⸗ 18. Jan. F. 280 24 +† 2 trüb, Wind, Re( Nachdem Seine Majestaͤt der Koͤnig auf dem Koͤ, des Koͤniglichen Hauses, begleiteten den Koͤnig und folg⸗ Posensche Pfandbrieses 0 t Zommersche, Pfandbriefeꝛ2 JFHF. 28⸗ 198* S.W. strüs, Regen. niglichen Chor sich eingefunden, woselbst Ihre Koͤnigliche ten Ihm. 1* Büͤefe Kur⸗ und Neumaͤrk. Pfandbriefe à 99v ½ 5 1“ Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, die 97 ⅔ pCt. 1.39 85. HI “ Fee At. & —Prinzen und die Prinzessinnen des Koͤniglichen Hauses,! eeeeeee emn Gedruckt bei H VQnaemn ö11X1XAX“ “ ö11 .“
1111Xpp*
“ v““ 1“ “ „— ö1ö1.14“*“] 8 8 1t 1 1eh n 8
1u“
6
à2
8
1“