ten ein, welche mit 2468 Centner beladen waren. Da⸗ von kamen in Wittstock 1600 Centner, hauptsaͤchlich But⸗ ter, Eisen, Indigo, Wein und Heringe zur vollen Ver⸗ steuerung. Nach inlaͤndischen Orten wurden 557 Cent⸗ ner meist wollene und baumwollene Waaren, Thee, Wein und Taback abgelassen, und 311 Centner transitirte di⸗ rekt nach dem Auslande.
Der Ausgang uͤber Wittstock betrug 260 Cent ner, haup tsaͤchlich rohe Wolle, Lumpen, Glas und Holzwaaren. m8. Danzig, 1. Jan. Vom 26. Novbr. bis 25. Der.
a) Schiffe angekommen: 1 aus niederlaͤndischen, 15 aus englischen, 1 aus franzoͤsischen, 4 aus daͤnischen, 1 aus schwedischen, und 3 aus russischen Haͤfen, uͤherhaupt 25 Schlffe. Hievon waren beladen: 16 mit Ballast, 3 mit Salz, 1 mit Stuͤckgut, 1 mit Steinkohlen, 1 mit Heringen, 1 mit Dachpfannen, 1 mit Leinsaamen, 1 mit Theer und Pech.
b) Schiffe ausgegangen: 6 nach preußischen, 2 nach niederlaͤndischen, 9 nach englischen, 5 nach franzoͤsischen, 1 nach spanischen, 1 nach portugisischen, 2 nach daͤnischen, 41 nach hanseatischen Haͤfen, uͤberhaupt 27 Schiffe. Hie⸗ von waren beladen: 14 mit Holz, 3 mit Weitzen, 2 mit Weitzen und Linnen, 2 mit Holz und Linnen, 1 mit Ge⸗ treide, 1 mit Theer und Pech, 1 mit Heringen, 1 mit Leinsaamen, 2 mit Ballast. g c) Schuyten und Boͤte seewaͤrts angekommen: 6 mit Brennholz, 4 mit Torf, 2 mit Leinsaamen, uͤberhaupt 12. cd’) Schuyten und Boͤte seewaͤrts ausgegangen: 4 leer 'ee) Stromfahrzeuge angekommen: 1 Jacht, 14 Oder⸗
kaͤhne, 10. Jadwigen, 4 Galter, uͤberhaupt 29 Fahr⸗ zeuge nebst 125 Holztroften.
Seit Wiedereroͤffnung der vorjaͤhrigen Schiffahrt Ausgangs Maͤrz sind hieselbst uͤberhaupt 747 Schiffe an⸗
gekommen und 758 Schiffe ausgegangen.
Koͤnigsberg. In Pillau liefen waͤhrend des Jah⸗ res 1823. 312 Schiffe ein und 330 aus; in Memel war die Zahl der ersteren 649, der letzteren 658.
Der Schiffsverkehr war im Dec. folgender: in Pil⸗ lau sind eingelaufen 7 Schiffe, (2 mit Stuͤckguͤter, 2 mit Theer, Eisen ꝛc. und 3 mit Ballast.) und ausgelaufen 14 Schiffe, (4 mit Getreide, 6 mit Stuͤckguͤter, 1 mit Holz und 3 mit Ballast)
In Memel sind eingelaufen 10 Schiffe, (7 mit Ballast, 2 mit Holz und 1 mit Stuͤckgut.) ausgelaufen 32 Schiffe, (19 mit Saatlein und 13 mit Holz.)
3
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
Berlin, 23. Jan. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 2 Gr., — Hamburg 2 Mon. à 154 ½ vCt.,, — Amsterdam 2 Mon. à 148 ½ pCt., Briefe ohne Geld. — Paris 2 Mon. kein Um⸗ satz. — Augsburg 2 Mon. à 104 pCt., zu haben. — Frankfurt a. M. 2 Mon. à 104¼ pCt., — Wien in 20 Pr. 2 Mon. à 105 ¾ pCt., Briefe. — St. Petersburg 3 Wochen kein Umsatz. — Diskonto à 3 pCt. Briefe, 3 ½ pCt. Geld. — Staats⸗ Schuld⸗Scheine à 76 pCt. Briefe, 75 ⅜ pCt. Geld. — Praͤ⸗
8 Ff 2 5 *
mien⸗Staats⸗Schuld⸗Scheine à 119 ⅞ pCt. Briefe, 119 pg. Geld. — Preuß. Engl. Anl. von 1818 à 6¾ Rthlr. à 95 ¼ pC. Briefe, 95 pCt. Geld. — Preuß. Englische Anl. von 18 à 6 ¾ Rthlr. à 94 ¾ pCt. Geld. — Banko⸗Obligationen h incl. Lit. H. à 87 ¼ pCt. Briefe, 86 ¾ pCt. Geld. — Kurn Obligationen mit lauf. Coup. à 74 pCt. Briefe, 73 ½⅜ pg. Geld. — Neum. Int. Scheine Coup. à 73 ⅛ pCt. Briefe, 7 Ct. Geld. — Berliner Stadt⸗Obligationen à 102 pCt. Brief 101³⁄ „Ct. Geld. — Koͤnigsberger Stadt⸗Obligationen à 8 pCt. Briefe, 84 ⅞ pCt. Geld. — Elbinger Stadt⸗Obligatie nen fr. aller Zinsen à 107 pEt. Geld. — Danz. Stad Obligationen in Thl. Z. vom 2. Jul. 10. à 33 ¾ pCt. Briej — Desgl. in Gl. Z. vom 2. Jul. 10. a 32 pCt. Briefe.
Westpreußische Pfandbriefe à 773 pCt. Geld. — Westpreuf vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à 75 vCt. Geld. — Gros herzogl. Posensche Pfandbriefe à 82 ¼ pCt. Briefe, 81 ¾ p. Geld. — Ostpreuß. Pfandbriefe à 78 ½ pvCt. Geld. — Pom. mersche Pfandbriefe à 97 ⅞ pCt. Briefe, 97 ¼ pCt. Geld.
Kur⸗ und Neumaͤrk. Pfandbriefe à 100 ½⅞ pCt. Briefe, 100 pCt. Geld. — Schlesische Pfandbriefe à 101 pCt. Brieft 100 ½ pCt. Geld. — Pommersche Domain. Pfandbriefe à 10 pCt. Geld. — Maͤrkische Domain. Pfandbriefe à 101 p0. Geld. — Ostpreußische Domain. Pfandbriese à 98 ¾ p. Geld. — Ruͤckstaͤnd. Coup. der Kurmark à 27 „Ct. Briefe — Desgl der Neumark à 26 ¼ pCt. Briefe. — Zins⸗Schein, der Kur⸗ und Neumark à 31 ⅞ pCt. Briefe. — Holl. Dukt ten alte à 19 ¾ vCt. Briefe. — Friedrichsd'or à 15 ½ p. Briefe, 15 ⅞ pCt. Geld. — Norwegische Anleihe der Ham Avista⸗Cours 150 pCt. p. C. a 92 pCt. Geld. — 5 Eng Oesterreichische Obligationen p. C. à 91 ¼ pCt. gemacht.
Oesterreichische Anleihe in Loosen à 100 Fl. p. C a 135 pCt. bedungen; auf Zeit à 1361 pCt. zu haben — Oesterre
chische Partial⸗Obligationen a 250 Fl. p. C. à 118 pCt. Gebe;
Koͤnigliche Schauspiele 4
Sonnabend, 24. Jan. Im Schauspielhause: De Schiffskapitain, oder: Die Unbefangenen, Vaudeville in 1 Aufzuge. Hierauf: Die Schweizerfamilie, Singspie in 3 Abtheilungen, Musik von Weigl. In Potsdam: Die Lotterielisten, Lustspiel in 2 Ab theilungen. Hierauf: Kanonikus Ignaz Schuster, Vau deville in 1 Aufzuge. Und: Tanz.
Sonntag, 25. Jan. Im Opernhause: Die Zauben floͤte große Oper in 2 Abtheilungen, Musik von Mozan. Hr. Sieber, vom K. K. Theater zu Wien: Sarastry als Gastrolle). 18
Im Schauspielhause: Der haͤusliche Zwist, Lustspit in 1 Aufzuge. Hierauf: Herrmann und Dorothea, idyl lisches Famlliengemaͤlde in 4 Abtheilungen, von Dr. C. Montag, 26. Jan. Im Opernhause: Die Jungfrau von Orleans, romant. Tragoͤdie in 5 Abtheilungen von Schiller.
eorologische Beobachtungen. (Barometer Therm. Hygr. Wind!/ Witterung.
an. A. 272 67 — 12 82 [S. Sternhell, Frost. an. F. 27⁰0 3¼ — 1 ½810° S. tan. Women, Froßt. M. 27° 1 +£ 1°9850° S. W. Wind, Schnee, trüb⸗
1“ Reedakteur John. “ “
en 1
EE1ö1“ 1 17 48 1““
Ire 8 ens 8 11] [E558 110 90 sohi. a8.
8—
1 11“ „.„.““
* ne * 8
e“
“]
I M . I 8 82799 28
I 1“ “ 18488
A““ *
i n s
ö
. ene, 1 .
erf Hr
““ 8 1“ 11.““ 8 8 8 ℳ 1 8
ret h. Brinu ü 6 “ Eöö63
98 n 4 A“
I. Amtliche Nachrichten.
C111““ 1 111“ e Kihnlt hess Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem, von dem Major außer Dienst, Alexander von Lossow zu Stal⸗ upoͤhnen, adoptirten Oberst⸗Lieutenant Leopold Christoph Kopka, den adelichen Stand und die Erlaubniß zu er⸗ heilen geruhet, den Namen und das Wappen des von
Lossow schen Geschlechtes anzunehmen, und sich Kopka
on Lossow nennen und schreiben zu duͤrfen. ” Maj. haben den Medizinal⸗Rath Dr.
Lorinsfer zu Stettin, zum Regierungs⸗ und Medici⸗
al-Rath bei der Regierung zu Koͤslin Allergnaͤdigst zu ernennen und das Patent Allerhoͤchstselbst zu vollziehen geruhet.
des Koͤniges Majestaͤt haben den bisherigen aus⸗ serordentlichen Professor Dr. Toelken zum ordentli⸗ hhen Professor in der philosophischen Fakultaͤt der hiesi⸗ gen Universitaͤt zu ernennen geruhet.
Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Heinrich Ritter
hieselbst, ist zum außerordentlichen Professor in der phi⸗ osophischen Fakultaͤt der hiesigen Koͤnigl. Universitaͤt er⸗ annt worden. b Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Rose ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakul⸗ aät der hiesigen Universitaͤt ernannt worden. g vek . In einigen, zuerst abgedruckten Exemplaren der sechsten Präͤmien⸗Ziehungs⸗Liste findet sich ein Druck⸗ fehler, indem bei den Praͤmien zu 130 Rthlrn., statt der Anfangs⸗Nummer 93,084, die Zahl 930,084 gesetzt e. ist; welches zur Berichtigung Hlemtt angegelgt Berlin, am 24sten Januar 1824. Koͤnigl. Immediat⸗Kommission zur Vertheilung von Praͤmien auf Staats⸗Schuldscheine. (gez.) Rother. Kayser. Wo K
JIJan G
“
Koͤnigl. onprinz der Nie⸗ derlande sind, von St. Petersburg kommend, nach dem Haag hier durchgereist. ““ 1 I1“ vͥX“ 54 Angekommen: Der Erb⸗Land⸗Hofmeister und Kammerherr, Graf von Schaffgotsch, von Breslau. Abgereist: Der Großherzogl. Badensche Lieute⸗ nant, Freiherr von Schilling, als Kourier nach Karls⸗
Paris, 19. Jan. Gestern nach der Messe empfing Se. Maj. die Aufwartung der Groß⸗Dignitarien, der Minister, der Marschaͤlle, der Pairs von Frankreich, der Deputirten und einer großen Anzahl von Militairs al⸗ ler Waffen-Arten.
Se. Maj. hat die Wuͤnsche des Handels⸗Standes erhoͤrt, und, mittels Ordonnanz vom 10ten v. M., in der juristischen Fakultaͤt zu Caen einen Lehrstuhl fuͤr das Handels⸗Recht gegruͤndet. Der Großmeister der Univer⸗ sitaͤt von Frankreich, welcher durch dieselbe Ordonnanz mit der ersten Besetzung dieses Lehrstuhles beauftragt worden, hat demzufolge den Hrn. Joyau, Advokaten bei dem Koͤnigl. Gerichtshofe und Mitglied des Municipal⸗ Rathes zu Caen, zu der gedachten Professur ernannt.
Am 17ten d. ertheilte der Koͤnig dem Kontre⸗Admi⸗ ral, Baron Roussin, eine Privat⸗Audienz. Derselbe war mit der ihm untergebenen Division, bestehend aus zwei Fregatten und einer Korvette, zwei Jahre lang zur See, anfaͤnglich in den brasilianischen Gewaͤssern, dann im großen Ocean. Diese sehr wohl ausgeruͤsteten Schiffe haben nicht nur dem franzoͤsischen Handel laͤngs der oͤst⸗ lichen Kuͤsten von Suͤd-Amerika sehr wesentliche Dienste ondern auch Auslaͤnder hatten mehrmals Ver⸗
geleistet, s 8 anlassung, sich des Schutzes, den ihnen die franzoͤsische . den Provinzen Chili und
Flagge gewaͤhrte, bei den in 1 Peru auf einander folgenden Umwaͤlzungen zu erfreuen. London, 16. Jan. Gestern wurde im Gerichts⸗
Hofe der Kingsbench, vor einer Special⸗Jury, unter