8 1 8e.n880 12s Nen g. ag iasshet “ Iö“ d 8 reußischen taat bedeutendsten
18ees des sün Fer brerlsch ECEEEqE“ k‚Secember 18222.ͤ .
v Xpp* * vee (Wo sich in den Kourszetteln eine Notiz in der Kolonne Geld findet, ist sie hier unverändert aufgenommen; findet sie sich aber nicht da, sondern in der Kolonne Briefe, so ist hier immer ½ pro Cent weniger angesetzt.) “
v111
82 72 2. LE1ö ö ZII. 2. v142* 8
*
8 — 98
B 8 1ö1 8
uE16 b.““ . ½ 4
1*½
4
“
u“ Friedrichsbdor. Dukaten. Alberts⸗Thaler. 1 20 Stuͤck galten in preußischs3522 Stuͤck (dem Goldwerthe 100 Stuͤck galten in preußisch Keourant. nach =20 Frd'or) galten i-- Kourant Rthlr.
.“ preuß. Kourant. 18
4 1 1“
4te
6 8 8 8 82
11X““ alte hollaͤnd. Berlin 115,2 115„„2
115,28 115,28 hollaͤnd. Rand 138
115,83] 115 Königsberg .. . 116 ⸗
pari 145 2
1“ “ 119
111“*“ 1 ste
114„ 115 9.
neue hollaͤnd. . 116,82
118,,. 118,7,1419% 11““ b wichtige
115,33 115,3 5 115,3 5
115 3 PPb“
vollwichtige 8 hollaͤnd. Rand 115,22] 115,22 neue hollaͤnd. 115, 15 — 115,15 115,1;
“
Stettin 146,,
113,113,,
“
113 4 113,20 114,22
114,7,₰ 114,„ 3 115,227
Leipzig 115,%, Frankfurt a. M. [114,
S I11A“
115,34
114,3 114,32 114,32 115,15
8 8 .“ 1 Im Monat December ist der Durchschnitts⸗Preis der Friedrichsd'or in Berlin 115, Rthlr. preu⸗ ßisch Kourant. Eine Mark fein Gold in Friedrichsd'or ist demnach 15,„„ Mark feinem Silber gleich.
FIm Monat December ist der Durchschnitts⸗Preis der Dukaten in Berlin 115,3 Rthlr. preußi
Eine Mark fein Gold in Dukaten ist demnach 15, Mark feinem Silber gleich.
1““ I1“ 11111“n]n 8 W“
E“ 8 8 e
28 e““ 8 A“ E n “ “ ee“ 8 Seeeni wach⸗ Kdoͤnigliche Schauspiele ngabe der affner, verladen worden. Der Centner nach ; 85 DAnchen 4s Rehir; Breslau 1: Rthlr.; Danzig 31 Rthlr., Mittwoch, 28. Jan. Im Schauspielhause, zu Duͤsseldorf 3 ¾ Rthlr.; Elbing 3 ¾˖ Rthlr.; Frankfurt a. M. 3 ¼ Rthlr.; Frankfurt a. O. ½˖ Rthlr.; Glogau 122 Rthlr.; Halle 1 ⅞ Rthlr.; Hamburg (in Golde) 2 Rthlr.; Koͤnigsberg 44 Rthlr.; Konitz 2¾ Rthlr.; Kottbus 1 Rthlr.; Krossen 3 Rthlr.3 . A Leisüg 88 veeen; 1¾ “ ee Knnez Meteorologische Beobachtungen. r.; Magdeburg 12½ r.; Marienwerder 4 ½ r.; Nuͤrn⸗ . 8 . Wi
a r.; Rosto n Golde) 2¾ Rthlr.; Stargard 1 ½ ₰ . A. †¼ 3 rüb, Wind/ gelinde. ’ . 9 827. Jan. F. 28 ° 2 ½ + 4 ½°9% 872 S. strüb, Sonnenvblicke
† 7 S. ESoffensch, sehr ang
Redakteur John.
“
“
von H. Clauren. dfr. 818 Zcbtgt s.
3A““
8 aöe.“] “ 1 88 8½ 8
.18027f
I“
Naber zu Muͤnster,
lischen Klasse hielt die eroͤffnende Anrede; Hr. Butt⸗ ral Menuͤ von Minutoli aus Aegypten hieher
Bericht ab, uͤber die neuesten Unternehmungen der, in
mel erscheinenden Kometen.
stenmale: Der Wollmarkt, Lustspiel in 4 Abtheilungen,
zugleich eine furchtbare Lehre fuͤr die Voͤlker;
rische Wahl und unter dem
von Konvents⸗Mitgliedern in ihrem Herzen das ver⸗
JJelie Dna hn d ing A l I g
onkm ehn. 100130,
I11“
888 III6
**“ “ “ 1114“ v“ v““] . .9-21 vost
2 8 4 8 1“ “
8 1“ 1 89 “ 1e7R ⸗8 des
ö“ 141“*“ v116“ O“ eeeeeimm eeeöö] .11861S Bvitz In , 1286 HaisEhod be., maen , vwon ee et 9n 242 Pst m eu F 1, 8
rS. aIli E S, 1 8ööö 25. 1 8 ’ 2 “ 8 8 8 8 8 . 8 11uqu*“ eee IS- LII1I
ee n das: zaczse
8
45 53 78ö 1“
8
11111A1A“
EHesene;
g 8 1131“ 1 8 —
v1“ 8 “ ““ Rronikl des Tagees.
8 1
Des Koͤniges Majestaͤt haben die Stempel⸗Fiskale “ zu Koblenz, Breitbach zu Kleve, Goll zu Aachen, Schmitz zu Trier und Tau⸗ wel zu Koͤln durch die Allerhoͤchst vollzogenen Patente zu Steuer⸗Raͤthen ernannt. erenS
Am Asten Januar feierte die Koͤnigl. Akademie der Wissenschaften den Jahrestag Friedrich des II. in einer oͤffentlichen Sitzung. Der Sekretair der physika⸗
barten, und welches einen gerechten haͤtigen Koͤnig, dessen Regierung in jedem Jahre durch neue Wohlthaten fuͤr sein Volk bezeichnet worden, dem Tode hingab. Ein so ungeheures Verbrechen schloß fast die Moͤglichkeit des Vorbedachts aus; die Mehrzahl der Schuldigen wurden es erst, indem sie sich feiger Weise fortreißen ließen, sie wurden es in Folge der Bewegung der aufgeregten Masse, an welche sie sich geschlossen hat⸗ ten, und welche sie uͤber das, was sie vorher sehen konn ten, hinausriß: Kinder einer desorganisirenden Faktio waren sie ihrer Mutter getreu. Fern ist von uns der Gedanke, eine Entschuldigung fuͤr dasjenige zu suchen, was nicht zu entschuldigen ist; aber wir ezeichnen die blutige Bahn, Hühc das, von dem Aufruhr erzeugte ster sie zu durchlaufen zwang. — ““ G aß üca⸗ Landkutsche zwischen hier und Amiens hat vor kurzem bei der Hoͤhe von Ecouen umgeworfen, drei von den darin befindlich gewesenen 22 Personen sind schwer verwundet. Zwei 85 Se sind durch den wunder⸗ barsten Zufall unversehrt geblieben. u“ 8 sne so haͤufigen Ereignisse haben meist ihren Grund darin, daß die Eigenthuͤmer der Wagen dieselben vor der Abfahrt nicht gehoͤrig untersuchen lassen. Die Akademie der Wissenschaften, Kuͤnste und de choͤnen Literatur zu Dijon ist mit den Ausarbeitungen welche auf ihre vorjaͤhrige Preisaufgabe eingegangen sind, nicht zufrieden, und hat solche fuͤr dies Jahr er⸗ neuert. Dieselbe besteht in der Frage: 8 Welche Fortschritte hat die Arzneikunde unter dem Einfluß der neuen medicinischen Doctrinen in Bezug auf die Behandlung acuter Krankheiten gemacht? 4 Die Abhandlungen muͤssen in lateinischer oder franzoͤsi⸗ scher Sprache vor dem 15. Jul. an die Akademie ein⸗ sie wissen gesandt werden. 8 ae Ausbruͤchen des Wahnsinns und der Die Preisaufgabe im poetischen Fache hat zum Ge⸗ welche durch die tumultua⸗- genstand: “ Einflusse demagogischer Lei⸗ Die Dichtkunst, wie sie sich, zur 2 1 denschaften zur Macht gelangten. 1 n nisse⸗ mit 85n Hfss cgen⸗ Alterthun en gern uns dem Glauben hingeben, da in der modernen 8 88 8 im Weir nlöge iber Erwaͤhlung nur eine kleine Anzahl 1 Sr Seentand soll als Ode oder als Dlthyrambe 1 ndelt. en. . 5 6- ven. Drapeau blanc macht zu dem, in unseren gestri⸗
8
8
3 484
mann hielt einen Vortrag uͤber die, vom Herrn Gene⸗ gebrach⸗ ten Papyrus⸗Rollen; Herr Lichtenstein stattete einen Auftrag der Akademie in Aegypten reisenden Herren Doktoren Ehrenberg und Hemprich; Herr Karsten las eine Abhandlung uͤber die chemischen Verbindungen;
hHerr Bode gab einige Notizen uͤber den jetzt am Him⸗
C1“
n 2 2
ungs⸗Nachrichte
E81 h“
EE1“
Paris, 21. Jan. Das Verbrechen, dessen schm liches Andenken der heutige Tag zuruͤckruft und fuͤr ewige Zeiten weiht, ist, sagt das Journal des Débats,
8
nun,
zu welchen Wuth
Menschen faͤhig sind,
Feier großer Ereig⸗ und
ruchte Votum
“ 1“ ““] 811“
hegten, welches sie 3 Monate spaͤter offen⸗ “ 8 a