1
8 “ 8 8 “ 1 8 8 8 8 8 2 8 8 . 1.
8 8 8 “ 2
Mehrere unserer Koͤnige haben die ungeheuren Vo London, 21. Dem Vernehmen nach soll in gativen angegriffen, und die Maßregeln der Regierung theile, welche wir aus der Bearbeitung unserer Marma näͤchsten Parlaments⸗Sitzung die in der Gegend des laͤcherlich gemacht oder kritisirt werden, verhindern. 3 1 Bruͤche ziehen koͤnnten, lebhaft empfunden, Franz J wers beabsichtigte Errichtung einer neuen eisernen Die Polizei soll diese Gegenstaͤnde in Beschlag neh⸗ Paris, 23. Jan. Als der Koͤnig die ste 8 Heinrich II. und Heinrich IV. ließen ihre Pallaͤste nulentmaͤßig earbeiteten Bruͤcke uͤber die Temse fuͤr men, und die Individuen, welche dergleichen einbringen, Ueberreste Lüdwias XVI. und seiner Gemahin nach der mit inlaͤndischem Marmor schmuͤcken, auch Ludwig XIy Pferde und Fußgaͤnger, zur Sprache gebracht oder aufbewahren, verhafteen. 8 Kirche von St ließ, bestimmte er, daß war ihrer wohl eingedenk, und forderte alle Provinzeporden. Die Bruͤcke soll so hoch werden, daß v Z“ auf dem Magdalenen⸗Kirchhofe, als deren bisherigen fall⸗ “ zu lieflrn, womit er dann seine Pulsne Herablassung der Masten darunter wegfahren könnenn. 3 n. “ Ruhestaͤtte, ein Monument errichtet werden sollte. Der säsbn b Meudon, Marly und Trianon ve — 23. Jan. Das Journal: the Times, findet es Landwirthschaftliche Berichte aus dem In 7 voͤn einer griechischen Anleihe zu sprechen. nern des Reiches, vom Ende Deeember v. J.
Plan zu diesem Monumente, dessen Grundstein am 21 Gewiß ist di ; 4 Gewiß ist die Mitt 1 — li⸗ Fx i⸗ . ß. ist kittheilung eines Briefes, welche an solle, meint es, jenen Ungluͤcklichen, so viel Mit⸗ Bei der ungewoͤhnlich gelinden Witterung hat
Jan. 1815 von Seiner Koͤniglichen Hoheit Monsieur Heinri 85 1 3 “ b Heinrich IV. in jener Angelegenheit an den Connet 5 ich; abe eihen in Be⸗ Gs
Fontaine gemacht, der auch die Ausfuͤhrung zu besor⸗ von allgemeinem Interesse, da die Sorgfalt des Koͤn n den gesunden Menschen⸗Verstand. Ueberhaupt — zem he Fricere 8 v 89 gen hat. Es besteht in einer Kapelle in Kreutzesform ges fuͤr Gegenstaͤnde des Gemeinwohls und seine L⸗. es — muß man wuͤnschen, daß das ganze disvonible Früͤhe dh, wnas. den guten e . . e gte. be albeh entten hah N Sabchibe⸗; sform. benswuͤrdigkeit sich darin klar ausspricht. Der Briegoittal von Brittannien in einem gesetzmaͤßigen Ver⸗ g e. bemerkten Kornwurme ist kein erheblicher mittleren befindet sich ein Altar gerade an de Heili ist aus Chamberi vom 3ten Oktober (wahrscheinlich in llegt werde, welcher Menschen⸗Haͤnde beschaͤf⸗ achtheil angerichtet. — Gumbinnen. Bei der vor Stell’. In die Halbrunde zur Recht 98 1 gehel 79 Jahre 1600) datirt, und lautet: pre 6888 3 Einkommen vermeher; in Spekukationen hergegangenen nassen Witterung, der erst jetzt ein gelin⸗ sollen die Statuͤen des Koͤnigl 111 „Mein Gevatter, “ wucherischen Zinsen sollte man sich vernuͤnftiger⸗ der Frost gefolgt ist, steht zu besorgen, daß die sehr stark lin zu stehen kommen; darunter befinden sich eine Graß⸗ Der Ueberbringer dieses ist ein Marmor⸗Arbeite,Uich nie einlassen, denn selbst wenn Alles gut ablaͤuft, eingegruͤnten Saatfelder durch Ausfaulen leiden duͤrf⸗ kapelle und die Gruͤfte fuͤr die, bei See; des Grut. den ich eigens von Paris habe kommen lassen, um 1 e sie doch kein Leben und keine Thaͤtigkeit in e. wehm Sr Schnee nicht bald abgehen und staͤrkere des fuͤr das Gebaͤude ausgegrabenen Gebeine anderer E1“ — Peca Languede e arbeitenden Klassen. Sa f 97. 878 — Potsdam. Die nasse „ jene — „†o „ e ne M ; 8 ; ; ; 8 2 . “ Sö. 88 böe 9 Talente, deren Transport nach Paris sch eeichfe pescast Hamburg, 27, Jan. „Brlefe ahs Sünon. emßt Wittetung ist bis jetzt den Winter⸗Saaten nicht nach⸗ i. ang und teichthum, zum Blutgeruͤf fuͤhrten. laͤßt, auf daß ich meine Haͤuser der Tuilerien 2 femxzten d. M., (so wie auch die neuesten Londoner Blaͤt- theilig gewesen; die Saaten erwecken die besten Hoff⸗ e wird von einem im ernsten Styl erbauten Germain en Laye und Fontainebleau damit Heeih ) scheinen die fruͤheren Nachrichten von der Aufloͤsung nungen fuͤr kuͤnftige Aerndte. — Frankfurt. Die Siss ngange umgeben⸗ der sich durch die zum kirchlichen koͤnne; und da er euren Beistand noͤthig haben koͤn 1 ljanlschen Kortes durch den Kaiser außer Zwei⸗ viele Naͤsse scheint in den niedrigen Gegenden, selbst
ienst noͤthigen Sakristeien an die Kapelle anschließt; sowohl zur Besichti der M c zen. Ueber die eigentliche Veranlassung und nachtheilig auf die Saatfelder einzuwirken, und es faͤngt Cenotaphien, welche sich unter den Gewoͤlben des Saͤ 4 esichtigung der Marmorgesteine, die sich r e F jeses Ereigni s — inge F 9 befinde 9 bichen Geleqe 4“ u- eurem Gouvernement befinden, als zu veen Trahsd Folgen dieses Ereignisses, herrscht uͤbrigens der Landmann zu klagen an, da der geringe Frost das engeng⸗ efinden, eee. 88g ghh Namen den ich ihm befohlen, so bitte ich euch, ihn in dem * och große Dunkelheit. Die Aufloͤsung der Kortes scheint Abweiden der Saaten durch die Schaafheerden verhin⸗ 3g Gedaͤch senret 7 egrabenen zahlreichen Op⸗ er von euch beduͤrfen moͤchte, zu be uͤnsti en. Ihr wiss hon am 12. Nov. erfolgt zu seyn. Sechs bis acht der dert und sie gelb werden. 8 1chen zu 11824 p “ wie das eine Lieblingssache von 588 iss frigsten konstitutionellen Mitglieder sollen verhaftet und IlIl. Pommern. — Stralsund. Die Saaten iites 8 Heei. 88G 26 2 8—9 zeigt ein an⸗ glaube, daß ihr sie auch lieb haben 85 583 weggesandt worden seyn. Die letzten Versammlungen liegen uͤberall sehr gut, und nach der Behauptung er⸗ v. Se “ hre Reil Sg. 4 Be durch fäns Cy⸗ nach meinem Wunsche geht. „und daß a ber Kortes hatten sich, heißt es, durch die tumultuarisch⸗ fahrener Oekonomen ist viel Winter⸗Korn zu erwarten; pressen⸗ 884 he seiben aumart laͤuft um Moͤge Gott euch, mein Gevatter, in seinen Schut ken und aͤrgerlichsten Auftritte ausgezeichnet. doch erlaubt die nasse Witterung noch keine zuversicht⸗
schließt es von den benachbarten nehmen.“ Nadrid, 14. Jan. Der Koͤnig hat gegen die liche Vorausbestimmung. üb b Uig ab. Gestern Abe n 2 er TEinfüf remder Buͤcher ordnungen getroffen: IV. Schlesien. — Oppeln. Bei dem gelinden ö “ A““ Froste konnten die Vorarbeiten zur kuͤnftigen Fruͤhjahrs⸗
Nach dem Urtheil des beruͤhmten Architekten Ron⸗ lich starken Knall auf dem Carrousel⸗ — Die Polizei soll daruͤber wachen, daß weder zu Lande delet in seiner theoretisch⸗praktischen Abhandlung uͤber von dem veia nhsbgen. 1-e. hac rchensn vch 66 .e ein Werk, in 8 Sprache es Einsaat bis zur Mitte des Monates December noch die Baukunst giebt es in Frankreich Marmor aller Ar⸗ so wohl im Innern als ausserhalb des Schlosses trata uch geschrieben sey⸗ eingefuͤhrt werde, ohne ausdruͤckli⸗ fortgeseßt werden. V ten, die an Schoͤnheit denen Italiens und Spaniens darauf schnell ins Gewehr und in dem Augenblicke wafohen Befehl Sr. Maj., oder eine Erlaubniß des Kon⸗ V. Posen. — Posen. Die Saaten, welche waͤh— gleichzustellen sind, ja man kann sie den geschaͤtztesten der Carrousel⸗Platz mit Patrouillen und Neugierigen arüfils, welche nach Ansicht des vorher vorgelegten Exem⸗ rend der anhaltenden nassen Witterung, schon zu faulen Marmor⸗Arten des Alterthums an die Seite setzen; gefuͤllt. Man muthmaßte, daß das Gewehr, von wo⸗ sares des fraglichen Werkes, oder auf Grund der Be⸗ anfingen, und zur ansehnlichen Hoͤhe gewachsen waren, aber das Vorurtheil fuͤr das Auslaͤndische, was aus wei⸗ chem der Knall ausgegangen, gegen zwei Schildwache ingungen des General⸗Subdelegirten der Druckerelen haben nun mit den Schaaf⸗ und Rindvieh⸗Heerden ab⸗ ter Ferne zu uns koͤmmt, Gewohnheit und Mangel ge⸗ im Innern des Schlosses nahe am Haupt⸗Eingang ünd Buchhandlungen des Koͤnigreiches ausgefertigt wer⸗ gehuͤtet werden koͤnnen, und gewaͤhren wegen ihres uͤp e. veee ee 8 uns gerichtet gewesen sey; aber bald entdeckte sich, daß dien den wird. “ bigen Meechee⸗ S Pe. Haffnung. “ z dieser Hinsicht den Italienern zinsbar gemacht. und ander igende Ve 2 Di zei 9 ungener geheimer Sachsen. — Magdeburg. ’] gemach e beunruhigende Vermuthungen ganz grund Die Polizei soll nach ebeesa 8n Phhener einem guten Gedeihen der Winter⸗Fruchte, auf welche die bisherige Witterung guͤnstig einwirkte, erhaͤlt sich
Die Roͤmer kannten unstreitig besser als wir die los waren: Ein armer Handwerksmann hatte diese LErtundigung und in Einverstaͤndni⸗ Mineral⸗Reichthuͤmer unseres Bodens; in unseren Mar⸗ Platz gewaͤhlt, um mittelst eines großen Pistols seinen, Subdelegirten der Druckereien, alle Buͤcher, welche ohne stig morbruͤchen fanden sie das Material zu den praͤchtigen, Leben ein Ende zu machen; er hatte fehl geschossen um die vorstehend angegebenen Formalitaͤten eingefuͤhrt wor⸗ fortwaͤhrend; Futter⸗Mangel ist fuͤr den laufenden Win⸗ noch in den Ruinen bewundernswerthen Denkmaͤlern zu lief beim Herannahen der durch den Schuß herbeigefuͤhr den, sie moͤgen sich in den Haͤnden von Buchhaͤndlern ter nicht leicht zu besorgen, da das Vieh zeither Lyon, Vienne, Valence, Aix, Nimes, Avignon, Arles, ten Menge eilends davon; er wurde jedoch unterweg oder Druckern, oder in den Haͤnden von Privat⸗Perso⸗ noch im Freien seine Nahrung fand. — Merseburg.
Marseille, Toulouse, Bordeaux u. a. Orten. Wir er⸗ eingeholt und zur Haf 3 zemeinden befinden, ol . f deren Di oͤhnlich och jetzt fortdauernde, milde Wit⸗ g. . 3 4 1— zmeinde ne Ruͤcksicht auf deren Die ungewoͤhnliche, uoch jetzt 7 n . geh zur Haft gebracht en und Gemeinden befi „ohne Ruͤcksicht auf V Winter⸗Saaten uͤberall den
staunen uͤber die Schoͤnheit und Mannichfaltigkeit des Briefe aus Madrid vom 14ten d. melden etwanige Privilegien, in Beschlag nehmen, und die terung hat auf die jungen uͤbe Marmors, des Granits, des Porphirs, welche jene Ue⸗ Marquis von Casa⸗IJrujo, erster Minfster Sr. Maf 15 eg. . esn gesetzlichen Vesttcmahigen den kompe⸗ guͤnstigsten Einfluß geuͤbt. — Erfurt. Die sehr ver⸗ berbleibset der Roͤmer⸗Groͤße uns zeigen. Wir moͤchten Koͤniges, ohne Lebenshoffnung darnieder liegt. tenten Behoͤrden zur Bestrafung uͤberliefern. u änderliche, aber meist gelinde und feuchte Witterung, jene Steinbruͤche kennen und durchwuͤhlen, aus welchen Die Frau eines Arbeitsmannes in Bruͤssel, ist vor Desgleichen soll die Polizei die Einbringung, den hat im Ganzen vortheilhaft auf die Saatfelder gewirkt, so kostbare Schaͤtze zu Tage gefoͤrdert wurden; und doch Kurzem von 3 Maͤdchen entbunden worden; vor kaum Umlauf und das Lesen von Journalen, Flugschriften, und das Schaafvieh hat bis jetzt noch a 8 steht deren Wiedereroͤffnung lediglich in unserer Macht, 11 Monaten hatte sie ebenfalls Drillinge geboren und satyrischen Darstellungen, Karrikaturen und anderen den koͤnnen, wodurch an dem spaͤrlich ein
denn gewoͤhnlich sind sie ganz in der Naͤhe, ja selbst an sieht sich daher binnen weniger als Jahresfrist als Mut Papieren oder Kupferstichen irgend einer Art, in wel⸗ ter⸗Futter eine bedeutende Ersparniß gema
den Thoren der Staͤdte. ese]; chen die Person Sr. Majestaͤt oder die Koͤnigl. Praͤro⸗-o VII. Westphalen. — Muͤn Dl