heißt
uͤberall dem Zweck entsprechend erfolgt ist. hat daher fuͤr die Zukunft sich allein die jenes Ehrenzeichens vorbehalten. J Der Kriegs⸗Minister hat unterm 13ten d. M. eine
Der Koͤnig Bewilligung
Ordonnanz in 19 Artikeln erlassen, deren Haupt⸗Inhalt sich aus nachstehendem Auszuge ergiebt. Im Eingange 8. Koͤnig hat davon Kenntniß erhalten, daß auf Der Koͤnig hat davon Ker⸗ erhalten, daß 1 mehreren e . des Koͤnigreichs sich noch Menschen zeigen, die hartnaͤckig in ihren boͤsen Grundsaͤtzen behar⸗ rend, und an ein unruhiges Leben gewoͤhnt, die oͤffent⸗ liche Ruhe zu stoͤren bemuͤht sind. Sie ergehen sich in Schmaͤhungen gegen die geheiligten Rechte des Throns und in Lobreden der abgeschafften Konstitution. Sie streuen beunruhigende Geruͤchte aus, und treiben die Ver⸗ meß sogar so weit, daß sie mit bewaffneter Hand die Sicherheit der Landstraßen gefaͤhrden. Aus diesem Grund und in der Ueberzeugung, daß das wirksamste Mittel zur Verhinderung von Verbrechen in rascher Be⸗ strafung der schon begangenen besteht, hat Se. Maj. folgendes angeordnet: 1 Artikel 1. In allen Hauptstaͤdten der Provinzen, die balearischen Inseln mit einbegriffen, sollen binnen 14 Tagen executive und permanente Kommissionen ge⸗ bildet werden, welche unter dem Vorsitz eines Brigadiers von der Koͤnigl. Armee, aus sechs Mitgliedern vom Obersten Range bis zum Sergeant⸗Major herab, aus einem Assessor, vier Fiskalen und eben so viel Protokol⸗ lanten bestehen. Nach Artikel 10. sollen die Verurtheilten in Gemaͤßheit des Koͤnigl. Dekret vom 11. Mai 1814 bestraft werden⸗
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. am burg, 30. Jan. Amsterdam k S. 103 ⅞ pCt., 2 Mon. 104½ pCt., mit ꝛ¹ besser begehrt. — London k. S. 36 Schill. 9 Den., 2 Mon. 36 Schill. 6 Den., 1 Den. uͤber Kours be⸗ zahlt. — Paris 2 Mon. 25 ½ Schill., mit 2 besser begehrt. —.“ Bordeaur 2 Mon. 25 ⅜3 Schill. — Kopenhagen k. S. 248 pCt., — Breslau 6 W. 40 76 Schill., 2 Mon. N☚ Schill. aͤber not. Kours zu lassen. — Wien in effectiv 6 W. 146 ⅜ pCt., — Prag in effectiv 6 W. 147 ¾ Ct., 2 Mon †¾ uͤber notirten Kours zu lassen. — Augsburg 6 W. 148 ¾ pCt., — Frankfurt 6 W. 148 ⅜ pCt., 2 Mon. zum notirten Kours be⸗ gehrt. — St. Petersburg 2 Mon. 8 ¾ Schill., begehrt und nicht zu haben. — Diskonto 3 pCt., Geld. —LCvuisd'or 11 Mrk, 3 ⅞ Schill., zu lassen. — Gold al marco 102 z22 Schill., zu lassen. — Daͤn. grob Kour. 125 ½ pCt. — Hamb. grob Kour. 123 ⅜ pCt. — Neue Stuͤcke fuͤr voll 30 ¾ Et. — 1 Schill.⸗Stuͤcke 26 ⁄ und 26 ⅜ vCt. — Piaster 28 Mrk. ohne Umsatz. — Fein Silber 27 Mrk. 10 ½⅞ à 10 Schill., zu haben und zu lassen. — Silber in Sorten 13 Loth 5 Gran 4 14 Loth 9 Gran 27 Mrk. 10 Schill., — Preuß. Muͤnze 27 Mrk. 6 Schill., zu lassen. 11“ Freuß. Engl Anleihe von 1818 p. cont. 88 ¾.88 ⅞ vCt., et⸗ was gemacht. — Preuß. Engl. Anleihe von 1822 p. zont. 88 ⅔ 88 ¾ vCt., ohne Umsatz. Norweg. Anl. 2à 5 pCt. bei Gebr. Benecke fehlen, 89 ver⸗ gebens geboten. — Desgl. འ6 pCt. bei Hambro und Sohn, 99 99 pCt., etwas umgesetzt. e] Anleihe erste Abth. à 6 pCt. Zinsen 98.981 Ct. E.“ ero
111““ [EW1 8 1
begehrt; desgl.
2 5 pCt. 887
.89 pCt., zweite desgl. à 5
Ct., 87 90 pCt., wenig gemacht. Desterr. Loose 4 100 Fl. pr. cont. 128 128 ⅞R— vCt., auf
ult. Febr. 118 118 2½
cont. 110 ½ 111 pCt., auf 3 Mon. 110 ¾
Umsatz; Metalliques pr. .955 pCt., auf 3 Mo
Russisch Hollaͤndische A Komp. in S. R. à 36 sen 76 ½. 76 ⅞ pCt., Sti
e1988 vaür T1II1
schen uͤbersetzt von Ballets von Telle.
Redoute.
des H
Zuschauer⸗Billets zu ½ Rthlr. fuͤr das
stellanen zu haben. Logen steht es einem doch nicht waͤhrend Kasse wird um 9 Uh Freitag 6. Febr. Oper in
Russisch Engl. Anleihe ill. 4 Den. pr. cont. 86 ½
Dienstag, 3. Fe Einlaß⸗Billets zu 3 Rthlr. fuͤr jede sind bis Dienstag Nachmittag 5 Uhr bei dem Kastellan Hrn. Sattler im Opernhause, bei dem Kastellan Hrn. Adler im Schauspielhause, und Abends nach Eroͤffnung auses an den beiden Kassen zu zu dieser Redoute die bei den taͤglichen stellungen gewoͤhnlichen zwei Eingaͤnge statt; dem Universitaͤts⸗Gebaͤude, und der andere dem thek⸗Gebaͤude gegenuͤber. Fuͤr diese Redoute werden aug den Logen des Dritten Ranges verf kauft, und sind daher diese Billets gegen Bezahlung voh Stuͤck, von Dienstag Morgen 9 Uw, bis Nachmittags 5 Uhr,
3 Abtheilungen, nach dem Dieulafoi und Brifaut, bearbeitet von W. mann. Musik von Spontini. Ballets
desgl. à 250 Fl. pr. . 111 ¾ pCt.; ohne „ auf 3 Mon. 85¼
p Ct., begehrt; cont. 85 ½ 86 vCt.
386 pCt., begehrt. — Wiener Banko⸗Aktien pr. cont. 957
nat 960 963 pCt., wenig umgesetzt. von 1822 in Pfd. Sterl. à 37 .86 ¾ vCt., mehreres umgesetzt nleihe in Cert. v. Sillem Benecke u.
Schill., 6 pCt. Zinsen; 5 pCt.
che Sch
8 v1111“
1111““ ö11u“X“
8 *— 8†
Eng Montag, 2. Febr. Im Opernhause: Alceste, lyri⸗ sches Trauerspiel in 3 Abtheilungen,
aus dem Franzoͤs⸗ C. Herklots. Musik von Gluck br. Im Koͤniglichen Opernhause
Person,
haben. Es finden Schauspiel⸗Vor⸗ der einme
bei den beiden genannten Ka⸗ Waͤhrend des Aufenthaltes in den Jeden frei, sich zu demaskiren; se⸗ der Anwesenheit im Saale. De r geoͤffnet. Ende der Redoute 5 Uhr.
Im Opernhause: Olimpia, groß Franzoͤsischen des
von Telle.
4
eteorologische Beobacht
ungen.
1* 27 37 37 37
4*
“ 28
M. 28° A. 280 28
lin selbst gehalten der, am 20. Jan. be beigelegt worden.
den betreffenden Po
Hayn
*
8g Barometer Therm. Hygr. Wind
Fuͤr nenten außerhalb erster Fahrpost nachfolgen,
fordert werden koͤnnen⸗ e wa. die enein.
815 870 670
† 12 88,9. 2 *+ 1½* III1“
. strüb.
shen, Wolken, Fret hell, Wolk., angeg.
Den heutigen Zeitungs⸗Exemplaren, welche in Beuz
werden, ist zugleich eine Liste von
endigten 6ten Praͤmienschein⸗Ziehunn
die inlaͤndischen Zeitungs⸗Abon, Beriin, werden diese Listen mit bei deren Ankunft solche n von den gedachten Abon—
Redakteur John.
st⸗Amtern,
Zin⸗
Biblis⸗
Witterung. wolkig, Thauwetuen sernklar, Frost.
T. A. Hof
II. Zei
nis⸗Kirche bestellt worden.
hs isn IneJ .
anee benen n as — u 1 1““
““
8
8 5 111“ 1““
1161616“
3
8. 8
ö11“ 9 8* g
—
8 8
8 ’“
* 88
* S.
8 8 1
8 4 2g8
8 89b 8
3133 E““ . 1
I. Amtli Nachri eKrhtit pes ageese
Im Bezirke der Koͤnigl. Regieruug zu Bromberg, ist der evangelische Prediger Franz Karl Friedrich Gruͤtzmacher aus Groß⸗Zarnow bei Bahn in Hinter⸗Pommern, als Rektor und erster Lehrer der staͤdtischen Elementar⸗Schule zu Bromberg bestaͤtigt; zu Magdeburg, ist der Ober⸗Landesgerichts⸗Re⸗ ferendarius v. Zschuͤschen zu Frankfurt, zum Assessor
bei dem Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichte zu Halberstadt er⸗
nannt, und der Rektor Nebelung an der Buͤrgerschule der St. Johannis⸗Kirche zu Halberstadt, zugleich zum 2ten evangelischen Prediger an der dasigen St. Johan⸗
. 1“ 82 “ *
Angekommen: Der Kaiserl. Russische Oberst und
Fluͤgel⸗Adjutant, von Essen, als Kourier von St.
“ 8
tungs⸗Nachri Ausland.
Paris, 27. Jan. Gestern Nachmittag hat Se. K. H. Monsieur den Prinzen von Carignan, mit dem, von Sr. Maj. dem Koͤnige von Spanien demselben, in An⸗
erkenntniß seiner gekeisteten Dienste, verliehenen großen Band des Ordens vom goldenen Vließ, in Gegenwart der Herzoge von la Vauguyon, von Havré, von San
Carlos und von Mouchy, so wie des Fuͤrsten von Talley⸗ rand, saͤmmtlich Grandes von Spanien, feierlich dekorirt. Hier eingegangenen Nachrichten zufolge, scheint es keinem Zweifel mehr zu unterliegen, daß Havannah sich der Regierung Sr. Majestaͤt des Koͤniges von Spanien aufs neue unterworfen hat, und die Kortes⸗Konstitution daselbst abgeschafft worden ist. b Auf außerordentlichem Wege haben wir englische Blaͤtter vom 24sten d. erhalten. Die Fonds sind fort⸗ waͤhrend im Steigen, die Consolidirten bis auf 91 ¾ ge⸗
1“
““
811“ “ 8 II1““ stiegen und beim Boͤrsen⸗Schlusse auf 90 ⅞ stehen geblie⸗ ben; Franz. Anleihe auf 7 ⅞ Prañͤmie. Eine sehr große Menge von Geschaͤften ist gemacht worden.
Man hatte in London Nachrichten aus Brasilien bis zum 6ten December, und das Diario von Rio Ja⸗ neiro bis zum 19ten November erhalten; aber noch im⸗ mer laͤßt sich nichts bestimmtes uͤber den Zweck und uͤber die Resultate der dort neuerdings eingetretenen merk⸗ wuͤrdigen Ereignisse sagen. 8
Nachdem, wie schon bekannt ist, die konstituirende Versammlung aufgeloͤst, ritt der Regent (Kaiser) unter lautem Jubel⸗Geschrei des Volkes durch die Straßen der Stadt, welche am Abende praͤchtig erleuchtet wurde. Die vollstaͤndigste Ordnung und Ruhe ist dabei keinen Au⸗ genblick unterbrochen worden. Le 8
Wie lebhaft auch selbst in dieser Jahreszeit der Verkehr zwischen England und Frankreich ist, geht dar-⸗ aus hervor, daß in der Zeit vom 11ten bis zum 18ten Januar 11 Paket⸗Boote mit 205 Reisenden in Calais angelangt, und eben so viel dergl. Boote, mit 261 Rei⸗ senden, nach England abgegangen sind.
Am 29sten v. M. zur Mittags⸗Zeit traf bei einem heftigen Donner-Wetter, der Blitzstrahl den Kirchthurm von Quebriac im Arrondissement von Rennes. Die Erschuͤtterung war so heftig, daß nicht allein aller Schie⸗ fer von dem Thurmdache, sondern auch ein großer Theil von dem Kirchdache augenblicklich herunterstuͤrzte. Bald zeigten sich Flammen in der Spitze des Thurmes, die man erst in einigen Stunden zu loͤschen vermochte. Die Mauern des Thurmes und der Kirche selbst haben große Risse erhalten und alle Scheiben im ganzen Gebaͤude sind zerbrochen.
Zu allen Zeiten, sagt eins unserer gelesensten Zeit⸗ Blaͤtter, haben verderbliche Lehren die buͤrgerliche Ge⸗ sellschaft zerruͤttet. Die Weltgeschichte liefert den klaren Beweis, daß die, aus den Verirrungen des Hochmuthes entstandenen Theorien erst verblenden und dann in den Abgrund der Schlechtheit stuͤrzen. Anfangs durch ein chimaͤrisches System verfuͤhrt, dann durch thoͤrigten Enthusiasmus fortgerissen, werfen ehrgeizige Menschen das Staatsgebaͤude uͤber den Haufen, unter dem Vor⸗ wande, es umzugestalten. Nur allzu bald tritt bei den