effecüv 6 W. 146 8 57 sehr begebrt, und 8 mit besser Mangel an gutem Papier, kurz fehlt ganz. — Prag in elleegu 8 18.91479 pCt., Geld. — Augsburg 6 W. 148 pCt., ohne Frage, und gute 2 Mon. Briefe zum Kours zu haben. — Frankfurt 6 W. 148 ⅛ „Ct., war gut zu begeben, indeß fehlte es wie notirt auch nicht an Papter — Leipzig z. M. 2 Mon. 149 ½ gesucht. — Diskonto 3 „Ct. Geld. Pk reuß. Praͤmien⸗Scheine 245 pCt. Geber, 240 pCt. Nehmer. — Preuß. Engl. Anl. Cs. 37 Schill. 4 Den. 90 ⅞ pCt. Geber, 90 ¾ vCt. Nehmer; auf 3 Mon. 90 ½ pCt. Geber⸗ 90 ½ pCt. Nehmer. — Preuß. Engl. Anl. neue 90 ¼ vCt. Geber, 90 ½¾ „ Ct. Nehmer. 1 8 9 “ bei Hambro à 6 pCt. 101 pCt. Ge⸗ ber, 1002 pCt. Nehmer. n. Daͤnische Anleihe 1ste Abth. à 5 pCt. 89 ⅞ pCt. Geber, 89 pCt. Nehmer; 2te Abth. à 5 pCt. 89 pCt. Geber, 88 ¾ pCt. Nehmer. 8 4 Russ. Engl. Anl. 3 Mon. 87 ¾ vCt. Geber, 87 ¾ a 87 ½ „ Ct. Nehmer. — . R. à 36 Schill. u. 5 pCt. 77½ p„pqCt. Geber, 77 ⅞ pCt. Nehmer. Wiener Loose p. Cassa 130 ½ Geber, 130 pCt. Nehmer; ultimo Mai 129 ½ pCt. Geber, 129 pCt. Nehmer. — Par⸗ tial⸗Obligationen 113 pCt. Geber, 112 ¾⅞ a 112 ⅜ p Ct. Neh⸗ mer; pr. ult. Jun. 114 pCt. Geber 113 ¾ „Ct. Nehmer. — Metalliques 87 ½⅞ pCt. Geber, 87 a 87 ¼ pCt. Nehmer; auf 2 Mon, 87 ½ pCt. Geber, 87 pCt. Nehmer. — Bank⸗Aktien kurzez Lief. 960 pCt. Geber, 960 vCt. Nehmer; 3 Monat 970 pCt. Geber, 965 pCt. Nehmer. 3 8 Reap. Rente ½ 77 Den. Duc. 82 pCt. Geber, 81 ½ pCt. Nehmer. 1 Der Umsatz in Fonds war sehr bedeutend; die Boͤrse schloß: Metalliques wurden bis 874 bezahlt, und dazu am Ende Geld pr. Cassa, und Geber auf Zeit. Part. pr. Cassa bis 112¾ ansehnlich gemacht, und blieben so zu haben, zu 112* zu lassen. Losse 130 noch zuletzt Geld. Bank⸗Akt. wie notirt geblieben. Pr. Engl. bis 90 bez., am Ende 90 ¼ noch Verk. Russ. 87 ¼ a x½ ansehnlich gek., 5 pCt. Russ. Met. 77 a 77 ⅛ große Posten gek. Norw. begehrt. Berlin, 13. Febr. London 3 Mon. à 7 Rthlr. 2½ Gr., — Hamburg 2 Mon. à 1542 pCt., kurz à 155 pCt., Trassen⸗ ten. — Amsterdam 2 Mon. à 148 ½ pCt., — Paris 2 Mon. à 832 pCt., sehr begehrt. — Augsburg 2 Mon. à 104 ½ pCt., — Frankfurt a. M. 2 Mon. aà 104 ⅝ pCt., — Wien in 20 Pr. 2 Mon. à 105 ¾ pCt., Geber. — St. Petersburg 3 W. à 28 1 „Ct. Verkäaufer, und kein Umsatz; gauf 3 Mon. Zelt à 28 ¾ vCt. Briefe, à 28 pCt. Geld. — Diskonto à 3 pCt. Briefe, 3 ⅛ pCt. Geld. — Staats⸗Schuld⸗Scheine à 78 ¾ pCt. Briefe, 78 pCt. Geld. — Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗ Scheine à 123 ⅞ pCt. Briefe, 123 pCt. Geld. — Preuß. Engl. Anl. von 1818 à 6 ⅞ Rthlr. à 963 pCt. Brtefe, 96 3 pCt. Geld. — Preuß. Englische Anl. von 1822 à 6 ¾ Rthlr. à 964 pCt Geld. — Banko⸗Obligationen bis incl. Lit. H. à 89 ¼ pCt. Briefe. — Kurm. Obligationen m. lauf. Coup.- à 77½ „Ct. Briefe, 76 ¾ pCt. Geld. — Neum. Int. Scheine m. lauf. Coup. à 76 ¾ „Ct. Briefe. — Berliner Stadt⸗Obligationen à 102 ⅞ pCt. Briefe, 102 pEt. Geld. — Koͤnigsberger Stadt⸗Obligationen à 86 pCt. Briefe. — Danz. Stadt⸗Obligationen in Thl. 3. vom 2. Jul. 10. à 34 pCt. Briefe. — Desgl. in Gl. Z. vom 2. Jul. 10. à 33 pCt. Briefe. — Westpreußische Pfandbriefe à 80 pCt. Briefe, 79 pCt. Geld. — Westpreuß. vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à 77 ¾ pCt. Briefe. — Großherzogl. Po⸗ fensche Pfandbriefe à 84 pCt. Briefe. — Ostpreuß. Pfand⸗ briefe à 80 ⅞ pCt. Briefe, 79 ¾ vCt. Geld. — Pommersche Pfandbriefe à 98 ¾ vCt. Briefe. — Kur⸗ und Neumaäͤrksche Pfandbriefe à 100 pCt. Briefe. — Schlesische Pfandbriefe à 101 pCt. Geld. — Pommersche Domain. Pfandbriefe à 102 ½ pCt. Briefe, 102 pCt. Geld. — Maͤrkische Domain. Pfand⸗
1
2*
Hierauf: Preciosa, Schauspiel mit Gesang und Tam⸗
dieser Redoute die bei den taͤglichen Schauspiel⸗Vorste Fohes gar Kupfer und
21 Rthlr. fuͤr das Stuͤck, von Dienstag Morgen 9 Unf. Gelohetes, Fohl⸗ und Sohl⸗
2 9 9 7 24 30 0⁹ 88 74 8 . „ „ 13. Febr. F. 270 6, *† 1 ¾, 80 . Ser. Füg ordinairer Branntwein
briefe à 265 , 7₰ — — Opteußisce c“ 8 “ Domain. Pfandbriefe à Er Feheee... —————————sn —46—435ö——— 1 Coup. der Kurmark à 27 pCt. Briefe. — Desgl. der 9 8 66 891 Hibr1. 8. U 927ℳ b — Eᷓ8 s ch 2 8 1u.“* 11ö Een 4 262 Ct. 8] 1 96 Lur⸗ unvon den, beim Koͤnigl. Heups;See Anaf zu Minden, 2 den Jahren 1823 und 1822, ein⸗, aus⸗ und Neumark à 31 ⅞ pCt. Briefe. — Holl. Dukaten alte à 19 rchgegangenen Haupt⸗Artikeln an Kolonial⸗ und Manufaktur⸗Waaren, so wie an Geträ 3 vCt. Briefe. — Friedrichsd'or à 15 Ct. Briefe, 15 ⅞ pC. durgys g 9 Gee 8 8 und öe “ 8 † nken 82 s brve 3— ies ve 1.igersän 15 2 EE 85 C bee Ct. à 93 pCt. gefragt, und ohne Verkaͤufer. — 59C TTTT11“ Ei 8 Aus - Desterreichische Sbliganonen p. C. à 925 vEt. zu * ne s K82 I Waaren⸗Eingang. “ Ausgang. [Waaren⸗Durchgang. b2. zu 9„ n 8 “ 7. Oesterreich b 1I1““ Aus dem Auslande In das Ausland
he Anleihe in Loosen à 100 Fl. p. C- à 137 ¾ pCt. „ Benennun 1 E“ 2 * p. Maͤrz 8 135 ⅞ pCt. zu haben. — Oesterreichische Parun 8 1“n AEq“ 8. Mithin. Söligationen à 250 Fl. p. C. à 120 pCt. Verkäufer, umnh der M. ““ ;
Mithin im Jahre
ansn. ‚
1“ “ 8 ½ 1
5 ““
4*
Koͤnigliche Scha uspiele.
Sonnabend, 14. Febr. Im Schauspielhause: 8a standhafte Prinz, Don Fernando von Portugal, Trau⸗ spiel in 5,S geeheagen⸗ e demn pes sche des Cale ron, von Schlegel uͤbersetzt; fuͤr die Darstellung einge 1 richtet Sen. ashe. (Neu einstudirt.) E8 9 aale des “ Subseriptiongz (hemische Fabrikate
Sonntag, 15. Febr. Im Opernhause: Maͤnna treue, oder: So sind sie Alle, Lustspiel in 1 Aufjzug⸗
Aus den oͤstlichen in die westl. Provinzen
oͤstlichen Provinzen sarBrEn S dSSx Sss
Aus den westl. in die
weniger weniger
Fohe Baumwolle.. 727 Baumwollen⸗Garn. - 13148
— — —
Alaun, Schwefel⸗Saͤure und Salz⸗Saäure . .. — 9 J11I11.“ in 4 Abtheilungen, vom Koͤnigl. Schauspieler P. 1 89 Shraß⸗Eis. Wolff. Musik von C. M. v. Weber. ** 1u. Im Schauspielhause: Die Zerstreuten, Posse in! grobe Eisen⸗Gußwaaren Aufzuge, von Kotzebue. Hierauf: Der Wollmarkt, u G7abe Eisen⸗Waaren aus spiel in 4 Abtheilungen, von H. Clauren. schmiedetem Eisen und Montag, 16. Febr. Im Opernhause: Die Vestaln⸗ Assen⸗Blech . lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Tanz; aus de sachs, Werg, Heede. — franzoͤsischen uͤbersetzt von C. Herklots. Musik von Spo afa! 9 Scheffel tini. Ballets v. Telle. 8 Hohlglas “ e Dienst. 17. Febr. Im Koͤnigl, Opernhause: Redun Peißes Hohl⸗ und Pfel⸗ e zu 3 Fcgle fuͤr 686 Feecfe ae 1. Glas stag Nachmittag 5 Uhr bei dem Kastellan Herrn Sarle (eschliffenes und massives im Opernhause, bei dem Kastellan Herrn Adler im tcan üens Schauspielhause, und Abends nach Eroͤffnung wgl gohe Haͤute und Felle. Hauses an den beiden Kassen zu haben. Es finden el iehnene Bohlen u⸗ Bretter
Ee““
lungen gewoͤhnlichen zwei Eingaͤnge statt; der eine dat, Messing Universitaͤts⸗Gebaͤude, und der andere dem Bibliothet beschmiedetes, gewalztes ge⸗ Gebaͤude gegenuͤber. Fuͤr diese Redoute werden auch 3u schlagenes üies gegossenes schauer-Billets zu den Logen des Dritten Ranges Kupfer und Messing kauft, und sind daher diese Billets gegen Bezahlung uß Grobe wrze nee.
bis Nachmittags 5 Uhr, bei den beiden genannten Ke. d Ir
stellanen zu haben. Waͤhrend des Aufenthaltes in da bee oder Logen steht es einem Jeden frei, sich zu demaskiren; qhalbgares Leder
doch nicht waͤhrend der Anwesenheit im Saale. Mh Rohes Leinen⸗Garn .. Kasse wird um 9 Uhr geoͤffnet. Ende der Redoute 5 Uhe Nohe ungebleichte Leinwand
Seee. Gebleichte und gefaͤrbte Lein⸗ Meteorologische Beobachtungen. „wand ..
1“
ABarometer Therm./Hygr. Wind! Witterung. ’8*6 Leinwand und ver. ehr 8—917. 125 815 M. W —ABranntwein, als Rum, Ar⸗ 12. Febr. A. 270 )9 0 † 18 N. W. Mondblicte. rack, Franzbranntwein.
1n 0 67 9uS5 0
bücke. Speise⸗Oel . . . EEE1“
8* Sonnen Butter in Faͤssern und Kaͤse]