.
“ “ See “
8 n. Kreis Piätetee * zu † s. “ Bestorases vsgs shie 80½ 1Et. Szer⸗ 80 pCt. Geh
58 0. — 8 — 1.. preuß. vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à 1111A4“
Knaben sind heesses — 7801; Maͤdchen = 7494. Briefe, 781 vpCt. Geld. — Hessec Pesensche ee 111A1AX4A4“ Fene Zahl verhaͤlt sich also zu dieser wie 25 zu 24. briefe ⁴ 84 vCt. Briefe. — Oftpreuß. Pfandbriefe ½ 808 =cccoc 1*“*“
Een. Fan: 22 Kind El Briefe, 80 ⅛ pCt. Geld. — Pommersche Pfandbriefe à 9 92 ““ Im Ganzen sind 1122 Kinder außer der Ehe, folg⸗ 8 1 à9
lich unter 14 ein uneheliches Kind geboren. vet. fe 6 18⁄ 273 12—52 ö2 Le Neumäͤrks Das Verhaͤltniß der unehelichen Kinder zu den Ehe⸗ sche Pfandbriefe à 101½ vEt Briefe, 1013 vEt. Geld Schlie
lichen ist a. in den Staädten wie 1 zu 15. Domai indbrie 2 ½ pt. B. „Drden
LCW mersche Domain. Pfandbriefe à 102 ½ vCt. Briefe, 102 ¼ pC.
8 b. auf dem platten Lande 1 zu 14. (GGeld. — Maͤrkische Domain. Pfandbriefe à 102 ¼
1
8
GSetraut sind 3352 Ehepaare, darunter 40 Maͤnner Briefe, 102 ½ vCt. Geld. — Ostpreußische Domgin. Pfan über 60 Jahre alt, wovon 10 sich mit Frauen unter briefe à 100 ¼ pCt. Briefe, 99 ⅞ pCt. Geld. — Ruͤckständig 30 Jahren verbunden haben. Coup. der Kurmark à 27 pCt. Brtefe. — Desgl. der Neu
b 1 — mark à 26 ½ pCt. Briefe. — Zins⸗Scheine der Kur⸗ ug Unter den Gestorbenen waren 15 mannlichen und Keumark 31 ½ pCt. geicfe. Irs oh. Dukaten ven⸗
2 — 8 2 8 C ⅞½
E1“ Geschlechts, welche ö Jahre alt ”S. — Friedrichsd'or à 15 ⅞ pCt. Briefe, 15 ⅜ vl. u11“
LTcodtgeboren sind 292 Knaben und 223 Maͤdchen, vECt. öee ö“ Senan. Ngische Danta “ zusammen 515. Diese Zahl verhaͤlt sich zu der ganzen nen p. C. à 95 ¾ vCt. zu haben. — Oesterreichische Anleihen 8g
“ ge7 e wie 8 39. 8 1 K 192 8 p. b — 882 pEt. Geber und Nehnaca 1“
1 ei der Niederkunft und im Kindbette sind gestor⸗ —, Oesterretchtsche artial⸗Obligationen à 250 Fl. p. Chlr Nmrliche 1114A424*“]
ben 141 Frauen. 8n go 120 pCt. 28 8 1Sz 1 IJ. Amt li ch e ch r i ch ten. nischen Kolonien und allen Nationen, auf dem Princip 3 Zonöden Gestorbenen haben 975 ine ein hecjche L⸗! * ö““ Eö1“ b einer vollkommenen Gleichheit der Rechte bewilligt wor⸗ bensziel erreicht und sind an Entkraͤftung gestorben. Koönigliche Schau 1I1“ a g e.s.. den. Man versichert uͤberdem noch, daß die Condention
An den natuͤrlichen Pocken sind nur 2 Kinder weib⸗ Sonnabend, 21. Febr. Im Schauspielhause: Vech Seine Majestaͤt, der Koͤnig haben dem Premier⸗ Fen. der sae nct. A nes, de2 esenae⸗ Ipehe n lichen Geschlechts gestorben. ist die Braut? Lustspiel in 5 Abtheilz, von Frau u featenant im 1sien Bataillon des 1sten Garde⸗Landwehr⸗ Sranten west worden. Hiernach und bei dem
Die staͤrkste Mortalitaͤt ist bei den Kindern gewe⸗ Weissenthurn. (Hr. Gern S. Rath Bluͤmlein.) Regimentes, Johann Wilhelm Erdmann Wlosto, den Segeh erfolgten Anerkenntniß der Schuld von 34 Mil⸗
sen; es starben naͤmlich: 1““ Im Saale des Koͤnigl. Schauspielhauses: Subser ldel⸗Stand zu ertheilen geruhet. . sso wie durch den abgeschlossenen Vortrag, wegen 2. Vor vollendetem 1sten Jahre . . 1870) tions⸗Ball. Des Koͤniges Majestaͤt haben den bisherigen Re⸗ enl. waͤren also alle unsere besonderen Angele⸗
b. nach dem 1. u. vor vollendetem 7. Jahre 1858768 Sonntag, 22. Febr. Koncertant fuͤr zwei Wühgesirngs⸗Rath Burchhard bei der Regierung zu Brom⸗ von Tal 8Z“
öqE11 378 4910. ner, Allegro, von Lindpaitner. Dann: Variationen iegees, zum Geheimen Regierungs⸗Rath zu ernennen, und Geist⸗Ir aru wird dem Vernehmen zufolge den heil. v11111.“ God save the King, komponirt von Kreuzer, vorgege Patent in dieser Eigenschaft fuͤr ihn Allerhoͤchstselbst eisggn g Ie
Hiezu die Todtgebornen . . . .. ggen von den Herren G. Thomar und Soistmann, 89 Wlesen, aaaßir 6 g Bess “ “ 8ee. .eeenedee as üs 6 Schehe.,
jernaͤchst bei Erwa fmer⸗2 jci nisten f 1 eine Majestaͤt der Koͤni en Kaufmann 2 ehl 2 upations⸗Ar⸗
Hiernaͤchst bei den Erwachsenen bis gegen das mer⸗Musici und erste Waldhornisten Sr. Koͤnigl. — ig haben den Kaufmann mee zu verstaͤrken, naͤmlich: fuͤr Cadix die Bte Schwa⸗
eer
580. Jahr 3199. des Großherzogs von Hessen⸗Darmstadt. Hierauf: Mhehann Ehinger zu Wisby zum Konsul daselbst zu, dron der Meuse e7b Worhi
Am schwaͤchsten bei alten Leuten bis 90 Jahr Vogelschießen, Lustsp. in 5 Abtheil., von H. Clauren nennen geruhet. für USerg, “ “ von Merbihan;
und daruͤber 1732. Im Schauspielhause: Der standhafte Prinz, Anhw, Angek 8 “ Mar d die e Schwadron der Chasseurs der Angekommen: Der Koͤnigl. Franzoͤsische Vice⸗ arne un e 4te Schwadron des Regimentes der
2—
qEEEöö1.. gN die Dalaehan ℳ onsul de Brimont, von St. Petersburg. Dordogne; fuͤr Burgos die 4te Schwadron von la Cor⸗ . — gerichtet von Goͤthe. Fgs. 8 1 Abgereist: Der Koͤnigl. Franzoͤsische Legations⸗ . und fuͤr Vittoria die 4te Schwadron der Chasseurs Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. 66.9 Montag, 23. Febr. Im Opernhause: Nurmahn rr Bellicocg, als Kourier nach Paris. 8— Pyrfnchen. Diese Schwadronen werden von ihren „Bertin, 20. Febr. gondon 3 Mon. 7 Rtblr. 12 Gr⸗ oder: das Rosenfest von Caschmir, lhrisches Drama hah 3“ Lopes, wam 3. unden inrs “ x d. vees 8 9. „Ct.,/ vnh 52 e Am⸗ 9 54 mit Tanz; Musik von Spontini. B. 8 5 v““ G“ Aus Algier ist hie Nachricht eeie, I. daß zwi⸗ EE1 161; vCr. 4 2 Mansfurt z3 2 8 ets — zuf 2 Allerhoͤchster Verfu 8 —— sschen dem Dey und dem amerlkanischen Konsul Shaller Mon. à 104 ½ pCt., zu haben. — Wien in 20 Fr. 2 Mon 2105 8 pCt zufolge Allerhoͤchster erfägung die Operꝛ:: * ein offenbarer Zwist ausgebrochen ist. Dem Vernehmen zu lassen 848 St Petersburg 3 W. 8 28 und auf Zeit 28† mahal, im Laufe des Karnevals gegeben werden sol, 111114A* nnaäach soll derselbe in der Erbitterun der Algie Ct. Geber. — Biskonto à 3 pEt. Briefe, 3 gEt Geld. hat Mad. Schulz bei noch fortdauernder Unpaͤßlich i t u 8⸗Nachrichten. die Mauren und in dem von dem 98 s 8Ze⸗ “ Füegut⸗Scalz⸗Seins eng Briefe, 79 ½ pEt. Geld. Seidler, die Parthie der Nurmahal n- 11““ A uU 5 l a n d fehl, die letzteren saͤmmtlich 32 — Prẽmien⸗Staats⸗Schuld⸗ eine à 126 vCt. Briefe en. ms mnhernen haben. Der amerikanische Konsul hatte 126 vCt. Geld. — Preuß. Engl. Anl. von 1818 à 64 Rthlr. . Die zur Oper: Nurmahal gekauften, mit Freihl, Paris, 15. Febr. In der Koͤnigl. Schloßkapelle 28 heißt, mehrere üal. 6 I SeS xn. 983⁸ nt. Briefe, 98 ⅞ Ct. Geld. — Preuß. Englische Anl. bezeichneten Opernhaus⸗Billets bleiben fuͤr Montag üpurde gestern fuͤr die Ruhe des Herzogs von Berry erste algierische Minister wollte an der Spitze eines ’“ Nchlr. 8 I. Gr. ,6 — Banko⸗Obliga⸗ tig, auch werden die zu dieser Vorstellung noch zu isheine feierliche Seelenmesse gelesen. Monsieur und Ma⸗ Truppen⸗Korps dieselben mit Gewalt aus dem Konsulat⸗ wrr En ze 9. Süea. vei deehe 1*22 fenden Billets mit Freitag bezeichnet seyn. 88 1en * Herzog 2 Angou⸗ Hause, wo Herr Shaller sie eingeschlossen hielt, heraus⸗ Fonen m. eauf ene ut lanf Cogp. 718 Geee m sme aber hatte sich zu derselben Feier nach St. De⸗ reißen. Letzterer erklaͤrte jedoch, daß er sie mit Gefahr p fe, Meteorologische Beobachtungen. l begeben. seines eigenen Lebens verth idigen 245 So standen
pCt. Geld. — Berliner Stadt⸗Obligationen à 102¾ pCt. b b . e Briefe, 102½ vCt. Geld. — Koͤnigsberger Stadt⸗Oblig Fes b“ Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung Der Krankheitszustand der Prinzessin von Conde die Sachen beim Abgang des Schiffes, mit welchem wir à 86 ¼ pCt. Briefe, 85 ¾ vCt. Geld. — Danz. Stadt⸗Obliga⸗ 19. Febr. A. 288 0⸗ † 225 92 S.W. ben — auert noch immer fort, doch hat man ihr einige Medi⸗ diese Nachricht erhalten.
tionen in Thl. Z. vom 2. Jul. 10. à 33 ¾ pEt. Briefe. — 20. Febr. F. 272 119+ 3° 95° S. W. trüöbä. amente und Erquickung einfloͤßen koͤnnen. Nach einer Die Rente wurde gestern mit 98.70 eroͤffnet Desgl. in Gl. 3. vom 2. Jul. 10. à Ct. Brieet. M. 270 1174. 5 ½0% 850 S. W. trüub. eeeae. 5v Madrid hier eingegan⸗ mit 98. 75 geschkossen. st - roͤffnet und . ““ 61111161“ elegraphischen Depesche vom 10ten d. M. hat Naͤchst den Wahlen (hei in ei
42¼ 9 111“ 1 1 hlen (heißt es in einem von der 8 11“ qq11111A“ Redakteur Joh er Koͤnig von Spanien ein Dekret erlassen, durch wel⸗ Augsburger allgemeinen Zeitung mitgetheilten Privat⸗
8 4 8 8 8 8 8 2 8 8108 1 ” 8 e6 e 1 8 2 27 E111I1I1I1“ 1.“] 6 9 1 .ae.e ehe Gesdruckt bei Hayn. “ 1ß1s der freie direkte Handelsverkehr zwischen den spa⸗- Schreiben aus Paris) interessiren hier die Angelegen⸗
— 8