Im Januar sind uͤber das Haupt⸗Zo ter und von dem Gymnasien⸗Direktor Doktor Linge, durch g n⸗ 4 n Leinwand, von Landeshut 22882 ¾a Schock. der Wuͤrde des Tages angemessene Reden vor einer zahl⸗ EEö“ reichen Versammlung gefeiert wurden.
und von Schmiedebererg 300 1“ 8 819 Außerdem wurden auch im verflossenen Monate das
In n zusammen 3182 7 Schock. zus 4 neu erbaute Schulhaus zu Ludwigsdorff, Kreutzburger Kr, und das erweiterte Schulhaus zu Riegersdorff, Neustäd⸗
““ “ 8
EAI“
—
88
ausgefuͤhrt und außer diesen noch von letzt gedachtem und Rhein⸗Preu⸗
*
I
Orte 417 Schock Leinwand nach Ost⸗ ßen versendet worden.
8
Auf der letzten Leipziger Messe sind zwar ordinalre Tuche in nicht unbedeutender Menge abgesetzt worden,
jedoch zu unverhaͤltniß niedrigen Preisen.
Mit dem Absatz der in diesem Kreise befindlichen
Glasfabriken geht es wieder etwas besser, es sind einige
““
gut⸗Fabrik in Belgern hat noch
Käaͤufe aus den großen Laͤgern gemacht und noch mehr bestellt worden, welches die Fabrik⸗Inhaber bewogen hat, bald wieder anzuͤnden zu lassen.
Merseburg, 4. Febr. Die Mannewitzsche Steln⸗ immer einen gluͤcklichen
Fortgang und der Besitzer derselben, sucht seinem Ge⸗ schaͤfte eine immer groͤßere Ausdehnung zu geben. Eben⸗
daselbst ist in dem mann Koppe und berg eine Tuch⸗ zwar noch im Entstehen ist, terstuͤtzung von Seiten des
vorigen Jahre von dem dasigen Kauf⸗ dem Tuchmacher Trebsdorf aus Muͤhl⸗ Manufaktur angelegt worden, welche allein, da sie bedeutende Un⸗ Staats genießt, in kurzer groͤßeren Umfang gewinnen duͤrfte.
Zeit vielleicht einen In Nr. 156. der Staats⸗
Maͤnster, 27. Jan.
Zeitung des vorigen Jahres ist eine Schul⸗Tabelle uͤber die verschiedenen Regierungs⸗Bezirke enthalten, in welcher, durch die Verwechselung mehrerer Namen, einige Unrichtigkeiten in Beziehung auf den hiesigen vEEEEö’ö“ sich sfinden.
der Monarchie
Zuerst ist zu be⸗
merken, daß die Schul⸗Inspektions⸗Kreise von Lengerich,
Kappeln und Lienen, welche irrig bei dem Regierungs⸗
Bezirk Minden angefuͤhrt sind, dem Regierungs⸗Be⸗ zirk Muͤnster angehoͤren. Ferner vertheilen sich die 14 hoͤheren Schul⸗Anstalten im Regierungs⸗Bezirk Muͤnster
auf folgende Weise: Stadt Muͤnster 1 Gymnasium und
2 lateinische Trivial⸗Schulen; Stadt Koͤsfeld 1 Pro⸗
Gymnasium und 1 latainische Trivial⸗Schule; fuͤnf an⸗
dere Progymnasien in den Staͤdten Warendorf, Reck⸗ linghausen, Dorsten, Vreden und Rheine; drei lateini⸗ sche Rektor⸗Schulen in den Staͤdten Tecklenburg, Len⸗ gerich und Borken; eine lateinische Trivial⸗Schule in der Stadt Duͤlmen. Endlich verdient auch die seit drei eüs errichtete Taubstummen⸗Anstalt in Muͤnster Er⸗ waͤhnung.
Oppeln, 4. Febr. Der Umbau des, von Sr. Ma⸗
jestät dem Koͤnige im J. 1821 dem evangelischen Gym⸗
nasium zu Ratibor Allergnaͤdigst geschenkten, ehemaligen
Jungfrauen Kloster⸗Gebaͤudes zum heiligen Geist, ist bis
auf die innere Einrichtung zweier Lehrer⸗Wohnungen
vollfuͤhrt, und in Hinsicht der Geraͤumigkeit und Helle
der Lehr⸗Pruͤfungs⸗ und Bibliothek⸗Zimmer, dem Zweck
entsprechend befunden worden.
Am 7. Jan. d. J. erfolgte die foͤrmliche Uebergabe
dieses Gebaͤudes an das Gymnasium, welche von dem
zum Kommmissarius ernannten Konsistorial⸗Rathe Rich⸗ EEELE Eqqq88686qö1
8b 1 11111X1X1AXA“X“X“X“ Ficha. 0Nn. 82 t 167
edruckt bei Hayn.
iis Krrlelkgewerehöblh 33EEsm dms W
Getreide⸗Preise in verschiedenen benachbarten Ländern vom Monate Januͤar.
Roggen! Gerste
2IEII.
2 — 2
ᷣ12 O
20 2 16 2 16 3 41 29 241 9
—
Weitzen
5. H bbea 19 2 6 Oesterr. Schlesien 3 2 Mäöhren... 4 18 Boͤhmen. 11 18 Hannover. 19 28 Holland.... 17 ’ E1 .
Koͤnigliche Schauspiel
“ 882
Dienstag, 24. Febr. Im Schauspielhause: Andei, Lnstspiel in 1 Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen, bearle⸗ tet von Karl Blum. Hierauf: Tartuͤffe, oder der Scheig heilige, Lustspiel in 5 Abtheil., nach Moliore.
Im Opernhause: Redoute. ͤ
Mittwoch, 25. Febr. Im Schauspielhause: De Rosen des Herrn von Malesherbes, laͤndliche Scene 1 Aufzuge, von Kotzebue. Lustsp. in 4 Abtheil., von H. Clauren.
Wegen eingetretener Hindernisse kann das Schau⸗ spiel: Die beiden Sergeanten heute nicht gegeben werda.
Freitag, 22. Febr. Im Opernhause: Nurmahal, oder: Das Rosenfest von Caschmir, lyrisches Drama ih 2 Abtheil., mit Tanz. Musik von Spontint. Beallts vom Koͤnigl. Solotaͤnzer Lauchery.
Zu dieser Vorstellung werden Blllets verkauft, welche mit Sonnabend bezeichnet sind. EZEZI1I11““
. 11116“ 8 *½ B“ “
Hafer
Rthl.
Pf.
8 —
2
„ „„Nwmnmn KKN.
3 10
Meteorologische Beohachtungen.
8. [Barometer Therm. Hygr. Wind/ Witterung. 22. Febr. A. 285 17 + 20 925 S. W. SconerW. — 23. Zebr. . 280 8½%+ 1½˙*9% 91“ S. W. trt. “ M. 28° 4 1† 1“ 81° [S. W. trüb. Berichtigung. Der, im vorigen Stuͤcke dieser Zei tung befindliche Nekrolog des Wohlseeligen Generalb, Grafen Tauentzien von Wittenberg, enthaͤlt eine Un⸗ richtigkeit, indem darin gesagt ist, daß derselbe nach dem Frieden „mit der Erhebung in den Gra⸗ fenstand“ den Beinamen von Wittenberg erhalten. — Der Verstorbene hatte damals bereits die Graͤfliche FWchh““ e
bb“
8
8 EE .
v11¹““
Hierauf: Der Wollmar
zu richten.
8 111“
e eumeni K a;
1“ 11“ 1““
88 1 * 8 2 8
8 8 8 2 1 8 5 8 ““ “ L“ “ 8 8 J11u“““] ö1“ “ . 8 8 1 11“ 8 8
8ö“ “ 18 “ 20 4 8 1 8 8 I1 8
2 . 1“ ““
2
HU. n I.h 3Zö1 SS tsEEE6
Harva; itsliI5 2
“ 1
18“
öET“
1 *† „ I1u v1 .“
n- HS
—
. ä . 8 9 ꝙ 1 1 . 8— 8 8
1“
11“ 5 “ “
8
I. Amtliche Nachrich Krieronik des Tages.
er Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Referendarius Herrmann
ocrone ist zum Justiz⸗Kommissarius bei dem Land⸗ und
Stadtgerichte zu Rheine im Muͤnsterschen bestellt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Ge⸗ geime Rath und Ober⸗Praͤsident der Provinz Branden⸗ zurg, von Heydebreck, und
Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Kom⸗
undeur der 5ten Division, von Brause, von Frank⸗
Se 1“ I “
büfnt a. d. O.
— nus
II. Zeitung v11A16“ 86
Paris, 17. Febr. Der Gesundheitszustand de prinzessin von Condé, deren baldiges Hinscheiden man shon als unvermeidlich ansah, hat sich, wie durch ein Lunder, verbessert, nachdem sie einen Besuch des Her⸗ zags von Bourbon erhalten, der in der Nacht vom 15ten zuf den 16ten, auf die erhaltenen traurigen Nachrichten on dem Resultate der aͤrztlichen Konsultation, seines igenen Unwohlseyns uneingedenk, hieher eilte, um die giebte Schwester noch einmal zu sehen. Nachdem sie Uin erblickt, trat das volle Bewußtseyn und die Sprache wieder ein, und jetzt ist alle Hoffnung vorhanden, die prinzessin am Leben zu erhalten. — Das Journal des Debats enthaͤlt folgenden Artikel: „Wir koͤnnen nicht umhin, die Aufmerksamkeit unserer eser auf das letzt⸗ jin von dem Koͤnige von Spanien gegebene Dekret zu Gunsten des freien Handels in den spanischen Kolonien Es trennt die Frage der Handels⸗Interessen Unabhaͤngigkeit der Kolonien; es beseltiget die Interessen der handeltreibenden Natio⸗ nen, indem es zugleich in den Kolonien eine zahlreiche Partei hervorbringt oder wieder an die Hauptstadt an⸗ kauͤpft; es verkuͤndet die Ruͤckkehr zu praktischen und vernunftmaͤßigen Ideen und bahnt kuͤnftigen Verbesse⸗
8
pon der Frage uͤber die
2
lin, ben 25 sten Februar 1924u4.
“
rungen der g Das Princip, auf welchem dieses
Dekret beruht, ist breit und mit der aufgeklaͤrten Poli⸗
tik des Jahrhunderts im Einklange: die Fahrzeuge der verbuͤndeten und vereinten Maͤchte, denen die Haͤfen der spanischen Kolonien offen stehen, haben fuͤr Ein⸗ und Ausfuhr die Abgaben nach dem Fuße der Gleichheit wischen den Unterthanen dieser Maͤchte zu entrichten. — Mit Unrecht wuͤrde man sagen, daß Spanien nichts bewillige, weil es keine Disposition uͤber seine Kolonien habe, denn abgesehen davon, daß dies insofern irrig waͤre, weil Spanien in der That noch mehrere jener Kolonien und zwar sehr bedeutende besitzt und daß an⸗ dere weit entfernt sind, gaͤnzlich loßgerissen und in fried⸗ lichem Zustande zu seyn; so hat Spanien das Recht fuͤr sich, und das Recht, selbst ohne Mittel zum Gel⸗ tenmachen, ist eine unermeßliche passive Macht. — Wenn man die Vorurtheile der Spanier von allen Klassen in Ansehung der Behandlung ihrer Kolonien kennt, wenn man gesehen hat, daß die Kortes darauf beharrten, die uͤberseeischen Koͤnigreiche nach den Ideen Karls V. und Philipps II. beherrschen zu wollen, so kann man kaum
an das wirkliche Vorhandenseyn jenes fuͤr Spanien so
heilsamen Dekrets glauben. — Nun darf man alles hoffen. — Spanien hat sich in die guͤnstigste Lage ge⸗ setzt, um Arrangements mit seinen Kolonien Gehoͤr zu geben, und nach einer solchen Verwilligung kann und muß es auf allgemeines Wohlwollen rechnen. — Dem Recht zufolge Amerika und die spanischen Inseln den Schiffen aller Voͤlker geoͤffnet zu haben, das ist eine große und denkwuͤrdige Revolution in der handeltrei⸗ benden und politischen Welt; es ist eins der gluͤcklichsten Resultate unserer Unternehmung in Spanien, und man kann der Regierung nicht genug dazu Gluͤck wuͤnschen. — Dieses Resultat wird um 5 mehr von allen Mei⸗ nungen und von allen Interessen geschaͤtzt werden, da
Frankreich nichts ausschließliches fuͤr sich verlangt, nur
an die Interessen Spaniens gedacht, und sich selbst, so großmuͤthig als bescheiden, in der Masse der Voͤlker, welche zur Theilnahme an jenen neuen Quellen der Reich⸗ thuͤmer geladen sind, nur einbegriffen hat.“
Rente eroͤffnet mit 99. 60, geschlossen mit 99.85.
8