die Gemahlin 2— Pergals Paulucci, geborne Graͤfin v. Koskull, mir Tode abgegangen. Das unter dem Figanz⸗Ministerium stehende De⸗ partement des auswaͤrtigen Handels hat einen Direktor mit 6000 Rubeln, zwei Vice⸗Direktoren mit 4500 Rub. und 4 Sektions⸗Chefs mit 2500 Rub. Besoldung erhal⸗ ten. Der jaͤhrliche Etat des ganzen Departements ist auf 273,810 Rubel in Papier bestimmt. Die 4 Sektio⸗ nen sind: 1) die fuͤr die auswaͤrtigen Handels⸗Verhaͤlt⸗ nisse, 2) die Zoll⸗, 3) die Justiz⸗ und 4) die Rechnungs⸗ Sektion. 1
General⸗Lieutenant Demidow hat zur Wiederher⸗ stehung seiner Gesundheit Urlaub erhalten.
Die General⸗Majors Petrow IJ. und Fensch II. sind Brigade⸗Chefs, Ersterer in der ersten Grenadier⸗Division und Letzterer im litthauischen Korps, geworden.
Madrid, 15. Febr. Ein Domherr von Toledo, der in den letzten Tagen zu einer Stelle von großer Wich⸗ tigkeit ernannt worden war, hat so eben den Befehl er⸗ halten, nach seinem Kanonikate zuruͤckzukehren. Eine aͤhnliche Maßregel ist in Betreff mehrerer anderen Dom⸗ herrn genommen worden, die Martinez Mitarbeiter an der Redaktion des verblichenen Restaurador waren. Auch der Trappist hat Befehl bekommen in seine Ein⸗ samkeit zuruͤckzukehren. Man hat ihn in den letzten Tagen immer zu Pferde, mit zwei ihm vortretenden Läufern, auf dem Platze Puerto del Sol vorbeiziehen sehen, nach Gewohnheit seine Moͤnchskleidung und seine Generalsschaͤrpe tragend. Wenn diese Person im Pub⸗ likum erscheint, was sehr haͤufig geschieht, so sind die Spanier und Franzosen gleich erstaunt, ihm Laͤufer vor⸗ angehen zu sehen — ein Vorrecht, das unsere Koͤnige von jeher nur den Prinzen ihrer Familien bewilligten.
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
2½ mbhurg, 5. Maͤrz. Bordeaux 2 Mon. 25 ½3z Schill., Gelns. 8b Pari8/2 Mon. 232 Schill., blieb angeboten und man konnte 2 Mon. zum Kours, 3 Mon. mit Schill. schl. haben. — St. Petersburg 2 Mon. 8 ½2 Schill., kurz ange⸗ boten, lang ohne Frggc. — London k. S. 36 Schill. 11 Den., 2 Mon. 36 Schill. 8 Den., hoͤher und nun weniger begehrt, 2 ½ Mon. zur Notiz Geld und Briefe, 2 Mon. mit ½⅔ Den. besser gemacht. — Madrid 3 Mon. 92 ⅞ Den., — Cadix 3 Mon. 91 Den., — Bilbasv 3 Mon. 90 36 Den., fuͤr Madrid und Cadixr zeigte sich Geld, und gute Briefe fehlen gaͤnzlich. — Liffabon 3 Mon. 38 Den., — Porto 3 Mon. 38 Den,, mit Den. besser beide Plaͤtze sehr angenehm. — Genua 3 Mon. 81 ¼ Den., Briefe. — Livorno 3 Mon. 87 Den, fehlt. — Breslau 6 W. 40 ⅞ Schill., man bezahlte 6 W. willig 40 ½5 Schill, und gute Briefe fehlen. — Amsterdam k. S. 102 ⅝⅜ pCt., 2 Mon. 103 ⅜ pCt., besser notirt, und 2 Mon. selbst mit ꝛ hoͤher zu plaziren. — Kopenhagen k. S. 249 pCt., nominell. — Wien in effectiv 6 W. 144 ⅞ pCt., bleibt selten unnd gesucht, 2 Mon. mit uͤber Kours zu lassen. — Prag in eflfectiv 6 W. 146 pCt., fehlt. — Augsburg 6 W. 1474
11 E““
z. M. 149 pCt., zu hoch gesetzt, um schon jetzt N finden, daher nominell. — Diskonto 2 ½ „Ct. Geld. Louisdor 11 Mark 3 ¾ Schill., — Gold al marco 102 ½ Schill., Gold war hoͤher, und fuͤr Sorten 102 ¾ Schill. zu bedingen. Louisd'or gesucht. — Daͤn. Grob Kourant 125 ¾ pCt. — Neue 3½ 130 ⅛ Pr. Cr. 154¼ pCt.
Preuß. Engl. Anl. Cs. 37 Schill. 4 Den. 95 ⅞ pCt. Ge⸗ ber, 95 ¼ pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 95¼¾ pCt. Geber, 95 pCt. Nehmer. — Preuß. Engl. Anl. neue 95 pCt. Geber, 95 pCt. Nehmer. — VPport. Engl. Anl. 90 ¾ pCt. Geber, 90 ¾ vCt. Nehmer. Norwegische Anleihe bei Gebr. Benecke fehlt. — Desgl. bei Hambro à 6 pCt. 105 ¾ pCt. Geber, 105 ½ pCt. Nehmer. Daͤnische Anleihe 1ste Abth. à 5 pCt. 95 „Ct. Geber, 94 pCt. Rehmer; 2te Abth. à 5 pCt. 93 ½ pCt. Geber, 93 pCt. Nehmer. 8
Russ. Engl. Anl. 3 Mon. 93 ⅞ pCt. Geber, 93 ¾ à 93 ¾ pCt. Nehmer. — Metall. S. R. à 36 Schill. u. 5 pCt. 83 ½ pCt. Geber, 83 ½⅞ pCt. Nehmer. . 1 Wiener Partial⸗Obligationen 125 ⅞ pCt. Geber, 125 ¾ pCt. Nehmer, 3 Mon. 126 ¼ pCt. Geber, 126 pCt. Nehmer. — Metalliques 93 ½ pCt. Geber, 93 ½ pCt. Nehmer; auf 2 Mon,. 93 ⅜ pCt. Geber, 93 pCt. Nehmer. — Bank⸗Aktien kurze Lief. 1025 pCt. Geber, 1020 a 1025 pCt. Nehmer; pr. Jun. 1032 pCt. Geber, 1030 pCt. Nehmer.
Neap. Rente à 77 Den. Duc. 86 ⅞ pvCt. Geber, 86 ⅛ ⸗ 86 ¾ pCt. Nehmer.
Hanndv. Loose 105 pCt. Geber, 104¾ pCt. Nehmer. MRente v. 28. Febr. Fr. 101. 25. Alle Fonds hier ange⸗ nehmer. Metalliques pr. Cassa 93 ¼, auf 2 Mon. 93 bezahlt, und noch Geld. Partial pr. Cassa 125, pr. Jun. 126 bie zuletzt Kaͤufer. Bank⸗Aktien pr. ult. 1020 à 1023, pr. Jun. 1030 gemacht, und ganz zu Ende noch sehr gefragt. Preuß. Engl. Anl. alte 95 ¼, neue 95 ziemlicher Umsatz. Russ. Engl blieben mit 93 ½ à 93 ¼¾ begehrt. Russ. 5p Ct. Silb. Rub. an⸗
1“
V 1 . 86 ¼¾ ziemlich viel gemacht. 8 Engl. 90 ⅞%, und Neapol. 8 .1 8 ch 8 ⅔ 88 4¼
Iö.
e, Shere n . 814 889] 88 8 “ “ 8 8 8 “ 6“ 5— Koͤnigliche Schauspiele. Dienstag, 9. Maͤrz. Im Schauspielhause: Das
h⸗ 2
deron, von Lembert. Hierauf: Der Sekretair und der
Blum.
Wegen Unpaͤßlichkeit des Herrn Wolff, kann das Trauerspiel, Der standhafte Prinz, heute nicht gegeben werden 11 2 — 8 “ e“]
ge. Freitag, 12. Maͤrz. Im Opernhause: Nurmahal oder: Das Rosenfest von Caschmir, lyrisches Drama in 2 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von Spontini. Bal⸗
lets von Lauchery. Mr sum e Iazshre
öö1“ 4
Meteorologische Beobachtungen.
7. Maͤrz A. 288 †7+ 449735 N. W. gebrochner Himme
pyCt., mit 147 ⅞ sehr angenehm. — Frankfurt 6 W. 148 ⅜ pCt., ohne besondere Frage, indeß koursmaͤßig zu lassen. — Leipzig “ “
Gedruckt bei Haynn9. 8
8. Maͤrz F. 27211 ½ 52 692 N. W. gebr. Himel, Wind niwaas. tlM⸗N7442 + 10½01 609 N. W. hell, Wolken, Wind
vI11A4X““ 1 1 R — frihen 9 2 1. n 3 9
8
enas Barometer Therm. Hygr. Wind!/ Witterung.
ehmer zu
fangs 83 Geber und Nehmer, am Ende 83¼1 Geld. Portug
öͤffentliche Geheimniß, Lustspiel in 3 Abtheil., nach Cal Koch, Lustspiel in 1 Aufzuge, nach Scribe, von Kar
E brme urzes12 8
8
60. 8 7 4
“
*
1
2*q 8
I1I11“ 1ö“
Kronik des Tages.
Dem Instrumentenmacher J. D. Buschmann ist ein, vom 1sten Maͤrz c. an, auf 10 Jahre und fuͤr die ganze Monarchie guͤltiges Patent, auf das ausschließliche
echt zur Anfertigung und Benutzung eines von ihm erfundenen musikalischen Tasten⸗Instrumentes, des soge⸗ nannten Terpodions, dessen Ton durch eine eigen⸗ thuͤmliche Form dar hoͤlzernen und in der Hoͤhe durch zum Theil aus Metall bestehenden Tonstuͤcken mittels
Reibung hervorgebracht wird, ertheilt
““ 1“ L“ ö““
Abgereist: Se. Excellenz der Ober⸗Land⸗Mund⸗
898 Graf Henkel von Donnersmark, nach An⸗
8
Der Großherzoglich Sachsen⸗Weimarsche Kammer⸗ herr, Geheime Legations⸗Rath und Geschaͤftstraͤger am jesigen Hofe, von Cruickshank, nach Weimar.
ich e “ Na ch r ich t en. b
Der Kaiserlich Oesterreichische Kabinets⸗Kourier
Niepper, nach Wien.
““ C111“
II. Zeitungs⸗Nachri
G “ Paris, 23. Febr. (Aus der Augsburger Allge⸗ deinen Zeitung.) Die Regierung hat, in allen mi⸗ isteriellen Departementen, in welche sie vertheilt ist, Rundschreiben in Bezug auf die Wahlen an alle ihr nmittelbar untergeordneten Autoritaͤten ergehen lassen, bamit diese wiederum ihre Subalternen durch Rundschrei⸗ ben ermahnen, im ganzen Umfange des Wahlkreises nur uͤr Kandidaten zu stimmen, welche dem Royalismus
huldigen. Gäbe es im Staate keine demokratische Fak⸗ on, welche dem Koͤnigthume radikal zuwider ist, da sie i Staatshaupte nur eine delegirte und responsable Ma⸗ gistratur, keinen Chef der obersten Staatsfamilien, des hoͤchsten Adels im Staate, keine weltliche Oberpriester⸗
’1
den 10 ten Maͤrz 182 4.
8 Z
Wuͤrde erblicken will, so waͤren solche Rundschreiben an und fuͤr sich nicht nur uͤberfluͤssig, sondern auch unbillig und gefaͤhrlich, indem sie eine Klasse von Maͤnnern als feindlich zu bezeichnen trachteten, welche sich nur durch die That redlich und unabhaͤngig zu zeigen bemuͤht seyn moͤchten. Aber es hauset in Frankreich eine zahlreiche revolutionaire Faktion, welche ihre vollkommen unter sich eingerichtete Regierung besitzt, und die Charte nur, in dem Geiste worin sie sie auszulegen gedenkt, als ein Pro⸗ visorium zwischen Monarchie und Demokratie betrachtet. la Fayette, ein Haupt dieser Partei, so wie d'Argenson, haben von der Tribune herab oͤfters erklaͤrt, in welchem Sinne sie sich die Charte gefallen lassen; sie haben ihre Form getadelt, weil sie vom Koͤnige als Reformations⸗ Akte und nicht vom Volke als Revolutions⸗Akte ausge⸗ flossen. Hr. la Fayette hat sich sogar vor Gerichte erdrei⸗ stet, gegen zwei ihrer Haupt⸗Artikel Ungehorsam zu zeigen. Der Eine ist der, worin erklaͤrt wird, Jedermann sey gleich vor dem Gesetz; la Fayette aber welgerte sich dem Jage instrueteur vorlaͤufig zu antworten, weil es seinen Ideen entgegen wäre. Dann hat er seinen Adelstitel, einem Gesetz der Konstituante zufolge (welches durch einen Ar⸗
tikel der Charte foͤrmlich aufgehoben ist), nicht wieder uͤbernehmen wollen, welcher Titel nicht einmal sein per⸗ soͤnliches, sondern ein Familien⸗Eigenthum ist. Er hat
dadurch nicht allein die Charte, sondern sogar die Rechte
seiner Familie oͤffentlich gehoͤhnt. Den Haͤuptern einer
solchen Partei gegenuͤber, nicht allen moͤglichen Einfluß
wider dieselbe aufwenden, waͤre, von ministerieller Seite,
ein Akt des Hochverraths, indem eine durch die Faktion
gebildete Kammer nur der Monarchie Untergang berei⸗ ten koͤnnte. Die oͤffentlichen Beamten, welche fuͤr aͤhn⸗
liche Kandidaten ihre Stimmen geben, sind unumwun⸗
dene Feinde Frankreichs, oder wenigstens der franzoͤsischen
Monarchie, wie die Charte sie umgeformt hat, und ihnen
huldigen, waͤre der thoͤrigste Akt von Selbstopferung, den
es nur geben koͤnnte. Wenn hin und wieder Beamte, an welche die Rundschreiben gerichtet worden sind, durch
andere Rundschreiben in Form, Geist und Ausdruck sich vergehen, so ist das ihre persoͤnliche Schuld, und sie er⸗ leiden die Strafe dafuͤr. Solches hat ruͤcksichtlich der
—