1824 / 78 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Genuag 3 Mon. 81 ½

7 27

bestehen. In Baumwolle wurden viele Geschaͤfte ge⸗

macht; die Preise blieben unveraͤndert. In Kaffee war n2e,ie Pleiche, in Folge der oͤffentlichen Versteige⸗ rung betraͤchtlicher Quantitaͤten, nur unbedeutend. Nach feiner Sorte war Nachfrage. Die Geschaͤfte in Zucker waren sehr gering, die Kaͤufer beschraͤnkten sich auf ihren augenblicklichen Bedarf, in der Erwartung noch niedri⸗ gerer Preise. Wolle und Seide wurden keine Geschaͤfte gemacht. Hanf, Flachs und Talg hatten ihre fruͤheren Preise. Mit Rum und Branntwein war auch fast gar kein aännqtan

v1114A4A4A4A““ Getreide⸗Preise in mehreren benachbarten Ländern vom Monate Februar.

1 28 18 1 8 14 ——z——:—:—:—Bü¶—B—ꝭ—ꝭ—⅜—Q—·—·—·—

2 FA¶verxegrereresrEn. 1“ Weitzen/ Roggen Gerste Hafer

2 1“ 3

Hannover olland.

EEEE Oesterr. Schlesien

. Maͤhren .-

& 6 [12

N8NAX᷑ * X N

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Hamburg, 26. Maͤrz. Bordegux 2. G gut 8 lassen. 88 Paris 2 Mon. 255 Schill., obgleich herab⸗ gesetzt, dennoch nicht sehr begehrt, indeß 2 Mon. zum Kours Geld. St. Petersburg ohne Geschaͤfte. Lon⸗ don k. S. 36 Schill. 11 Den., 2 Mon. 36 Schill. 8 Den., fuͤr abgelaufen 3 Mon. Geld zum Kours, und 2 Mon. 36 Schill. 8 ½ à 9 Den. gemacht. Madrid 3 Mon. 91 Den., Cadix 3 Mon. 90 Den,, ohne Umsatz. Lissabon 3 Mon. 37 1 Den., Porto 3 Mon. 37 ¾ Den., ganz ohne Frage. b Den., Briefe. Livorno 3 Mon. 872 Den., fehlt. Breslau 6 W. 41 2 Schill., fehlt ganz in ersten Val, selhst mit 2 Schill. besser. Amsterdam k. S. 102 i pCt., 2 Mon. 103 pCt., es war heute sehr flau mit diesem Kours, und in allen Sichten Briefe. Wien in ffecüv 6 W. 144 ¾ vCt., hoͤher und dennoch begehrt, 6 W. mit besser, 3 Mon. zum Kours offrirt. Prag in effectix 6 W. 145 ¾ vCt., fehlt gaͤnzlich. Augsburg 6 W. 147 ½ pCt., nur kleine Beduͤrfnisse, wofuͤr 4 besser bewilligt wurde. Frankfurt 6 W. 148 pCt., ganz ohne Frage, und wie notirt 2 Mon. angetragen. Leipzig z. M. 148 ¾ pCt., vergebens gusgeboten. Diskonto 2 ½ vCt., das Banko⸗Geld wird knapp. Louisdor 11 Mark 4 ½ Schill., Gold al marco 102 Schill., Gold war heute sehr gesucht, fuͤr Barren 8 und 19 69 †¼ Schill. besser zu bedingen. Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 95 ½ pCt. Geber, 95½ pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 95 pCt. Geber, 95 ½ pCt. Neh⸗ mer. Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 95 ¼¾ pCt. Geber, 94 ¾ pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 95 ¼ pCt. Geber, 95 pCt. Nehmer, in der Anleihe von 1818 ist einiges zu 95 ⅛, und in do. 1822 à 94 ⁄¾ gemacht, mit 3 besser blieben p. Cassa Geber, und auf Zeit Nehmer. Oesterr. Metalliqnes p. C. 93¼¾ pCt. Geber, 93 pCt. Neh⸗ mer; auf 3 Mon, 94 pCt. Geber, 93 ¾ pCt. Nehmer, anfangs

G ene erhe e. 2687

neeee ssd e hef so sun vmmt Gan⸗ Gedruckt bei Hayn. mnameenne, 2 hats

2 Mon. 25 Schill.,

Piaster 27 Mrk.

mit 93 ¾ gemacht, gingen solche auf 93 ⅛½, wozu sich indeß Geld zeigte, auf uh. April 93 vergebens geboten. Partial⸗ Obligationen p. C. 126 vCt. Geber, 125½ Ct. Nehmer; pr. Jun. 127 ½ pCt. Geher, 127 pCt. Nehmer, es ist p. Cassa 125 bezahlt, auf 3 Mon. waren solche 127 noch zuletzt an⸗ genehm. Bank⸗Aktien kurze Lief. 1042 Fl. Geber, 1038 Fl. Nehmer; auf 3 Mon. 1050 Fl. Geber, 1045 Fl. Nehmer, es sind einige Noth⸗Verkaͤufe p. Cassa zu 1040 und 1038 ge⸗ macht, und pr. Jun. konnte man zu 1050 kaufen, der Umsatz blieb beschraͤnkt. Loose à 100 Fl, ganz ohne Geschaͤfte. Russ. Engl. Anl. p. C. 93 Ct. Geber, 93 vCt. Neh⸗ mer; auf 3 Mon. 93 vpCt. Geber, 93 ¾ vCt. Nehmer, sind mit 93 ½, 93 ½ a 93 gemacht, und zu 93 blieb noch Geld. Metall. Silb. Rub. 25 pCt. à 36 Schill. 84 vCt. Geber, 83½ pCt. Nehmer; desgl. à 6 pCt. 36 Schill. 99 pCt. Geber, 5 pCt. p. Cassa ist Mehreres zu 83 gekauft, auf 3 Mon. war 83 ¾ Geld aber keine Verkaͤufer. LEDT1ö1ö1” 1249

¹Port. Engl. Anl. von 1823 90 pCt. Geber, 89 pot Nehmer, gingen auf 89 ½ a 89 ¼, wozu noch Nehmer waren.

Neap. Rente à 77 Den. Duc. 89 pCt. Geber, 88 ¾ pCt. Nehmer, auf 3 Mon. Zeit ist viel zu 88 ¾ gemacht.

Norwegische Anleihe bei Gebr. Benecke 98 p Ct. Geber Desgl. bei Hambro à 6 pCt. 106½ „Ct. Geber, 106 ½ vCt. Nehmer, die 5 pCt. konnte man mit 98 und 6 p Ct. zu 106. willig kaufen.

Hanndv. Loose, Kours à 146 pCt., 105 pCt. Geber, 10½ oCt. Nehmer, zu 104 waren Nehmer. ENW

Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 96 pCt. Geber⸗ 95 ½ pCt. Nehmer; 2te Abtheil. à 5 pCt. 96 pCt. Geber, 9

Nehmer. 1. 5 Wegen der Abrechnung zu ultimo waren Effekten, besonders p. Cassa, ganz ohne Umsatz, und die meisten Kourse

nominell, indeß keine ersten Verkaͤufer. 122 ToCsehunen

8u72428

l“ 4

Koͤnigliche Schauspiele.

w Dienstag, 30. Maͤrz. Im Schauspielhause: Nicht chen und Groß⸗Onkel, Lustspiel in 1 Aufzuge. Hierauf: Der leichtsinnige Luͤgner, Lustsp. in 3 Abtheil., nach eine neuen Bearbeitung von F. L. Schmidt. (Hr. Lebruͤn vom Stadt⸗Theater zu Hamburg: Felix Wahr, als erst

Gastrolle. 81 G 1 31. Maͤrz. Im Schauspielhause: Del Lustspiel in 1 Aufzuge, von Kotzebut.

Edukations⸗Rath, - Lebruͤn: Rittmeister Dorl. lerauf: Der Beth ee2 4. de1 Abtheilungen,

lehemitische Kindermord, Lustspiel in 2 von L. Geyer. (Hr. Lebruͤn: den Maler Klaus. Nad Lebruͤn, vom Stadt⸗Theater zu Hamburg: Sophie, seine

Frau, als erste Gastrolle.) 8 Donnerstag, 1. April. Im Opernhause. Auf Aller lyrisches Drama in?

hoͤchsten Befehl: Die Vestalin, 2 Abtheil., mit Ballets. Musik von Spontini. 228

Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr./ Wind] Witterung.

28. Maͤrz A. 27211 ½ 4† 560°, [O0. sternklar, Frost. 29. Maͤrz F. 27211 ½ 20 1 63° N. O. Sonnenblicke, Frot M. 27211 ½60+39 1 47* N. . heu, Wolken.

.beeeeeeeeeeeee Rebdakteur John⸗

EE1ö14“ 214 8 8 1201. 89 n. 9 I..

f.

Mittag um 1 Uhr die Sitzungen

ne vBngnit mesz hecansg at.

ncc ee in nd 2itnE SD e;

3

5

16 2

9

89 8

8* 14“*A“*

2 wwlldumocmt

12

ta

s nlf. nsphsts sün ..8117,875, 4n8.† bt tt 128

8

8

81111“

dns9 u

8 8

z Z“ 8 I

1 44,

II11I11“

Hvm en, iers sre e ern s⸗ 825 2121 g2sn HSAI 88 g WEWPer, hl rN enit is mehhnlbnn h. vipa en, g 446505 819,46 e ae, ade eeee

8

enh R him

8

8

Mr.

ö1111öAöA“

rA .

weadse 1cSist 5, 1126811 2 318 „rert, elh, Hn bh;

824% Bekanntmachung. V Die zur bequemeren Befoͤrderung der Reisenden mit

in Federn haͤngenden Wagen versehene Hof⸗Kuͤchen⸗Post.

nach Hamburg, welche bisher Montags von hier abge⸗ gangen ist, wird vom 1sten Mai c. an, schon Sonntag Abends um 5 ½ Uhr von hier abgefertigt werden. Beerlin, den 29sten Maͤrz 1824. 1r sis, fspelt in, 1.Wenerat Post AI6 Nagiecac-axa 66 “] 111““ 8 Bekanntmachung. Fs des Dienstags und Sonnabends Abends um 6 Uhr von hier abgefertigte Weseler Fahr⸗Post wird vom 1sten April d. J. an, unter dem Namen der Em⸗ mericher Fahr⸗Post, schon um 5 Uhr Abends abgehen. Die Zeit zur Abgabe der mit dieser Post zu versenden⸗ den Paͤckereien und Gelder wird daher an genannten Tagen gleichfalls eine Stunde fruͤher, also schon um 3 Uhr Nachmittags, geschlossen werden; welches hiedurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wiriree. Beerlin, den 28sten Maͤrz 1824. 18e 18 8 88 I1I“ Koͤnigl. Hof⸗Post⸗Amt. 8s uN 29

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieu⸗

tenant und Kommandeur der fuͤnften Division, von Brause, und Der General⸗Major und Kommandeur der fuͤnften Infanterie⸗Brigade, von Anhalt, von Frankfurt a. O. Der General⸗Major und Kommandeur der siebenten Kavallerie⸗Brigade, von Sohr, von dagdeburg.

II. Zeit u

.e8. 1“ 1 2

8

Die zeither

““ 1

L11““

ngs⸗Nachrich Ausland.

Paris, 23. Maͤrz. Se. Maj. der Koͤnig hat heute

beider Kammern mit

) Wir geben diesen wichtigen Artikel aus dem Journal

II11“

9 ½

3 kern.

8

he. nn ün ünrb Eallaanhad. nal. W1.“ ae 8

* 166“

n Maͤrz 1824. 296 S I.

““ 1ö“ 11““ E11““ 4472 51“

A“

„Meine Herren! Es gereicht Mir zur groͤßten Ge⸗ nugthuung, Mir mit Ihnen zu den Wohlthaten Gluͤck wuͤnschen zu koͤnnen, womit die goͤttliche Vorsehung, seit den letzten Sitzungen der Kammern, Meine Voͤlker, Mein Heer und Mein Haus uͤberschuͤttet hat.“ „Die edelmuͤthigste, wie die gerechteste der Unter⸗

nehmungen, ist mit einem vollstaͤndigen Erfolge gekroͤnt

worden”“ „Frankreich, ruhig in seinem Inneren, hat von dem Zustande der Halbinsel nichts mehr zu fuͤrchten. Spa⸗ nien, seinem Koͤnige zuruͤckgegeben, ist mit dem uͤbrigen Europa wieder ausgesoͤhnt.“ „Diesen Triumph, welcher fuͤr die Aufrechthaltung der gesellschaftlichen Ordnung eine so sichere Buͤrgschaft leistet, verdanken wir der Mannszucht und Tapferkeit eines, von Meinem Sohne mit eben so viel Weisheit als Muth geleiteten franzoͤsischen Heeres.“ 1I11 „Ein Theil dieses Heeres ist bereits nach Frankreich zuruͤckgekehrt; der Rest desselben wird nur so lange ir Spanien stehen bleiben, als die Sicherung des inneren Friedens in diesem Lande es noͤthig machen wird.“ Ihnen, Meine Herren, Ihrem Patriotismus will Ich die Befestigung eines so befriedigenden Zustandes zu verdanken haben. Eine zehnjaͤhrige Erfahrung hat alle Franzosen gelehrt, daß sie die wahre Freiheit nur von denjenigen Institutionen zu erwarten haben, die durch die Charte von Mir gegruͤndet worden sind. Diese Erfahrung hat Mich gleichzeitig zur Erkenntniß der Uebelstaͤnde einer vorschriftsmaͤßigen Bestimmung ge⸗ fuͤhrt, die, zur Befestigung Meines Werkes, nothwendig modificirt werden muß.“

„Ruhe und Stetigkeit sind, nach langen Erschuͤtte⸗ rungen, Frankreichs erstes Beduͤrfniß. Die gegenwaͤrtige Art der Erneuerung der Kammer erreicht diesen Zweck nicht: es wird Ihnen daher ein Gesetz⸗Entwurf vorge⸗ legt werden, um an deren Stelle die siebenjaͤhrige Er⸗ neuerung der Kammer eintreten zu lassen../“.

de Francfort, mit dem Bemerken, daß die Nachrichten der heute hier eingegangenen Pariser Blaͤtter nur bis zum 22sften gehen, und das Abendblatt, die Etoile, ausgeblieben ist.