88 8 “ S8 1“ v11“ v1“ 81 “ 8 . keee 8 8 S der Koͤnigl. Akademie der Kuͤnste bilden werden, und dung auf komplexe Zahlen; Regeldetrie; Maaß⸗ und Ge] litaͤt. Von der Rolle, dem ateriellen Hebel und der Lehmschindeln, ꝛc. Vom Baugrunde und der Gruͤndung welche sich ebenfalls auf obgedachte Koͤnigliche Kabinets⸗ wichtvergleichung, Kettenrechnung, Gesellschafts⸗, Verm Waage. Von der Reibung, der schiefen Ebene, dem Keile, der Gebaͤude. Von den Baugeruͤsten und dem Abputz. Ordre begruͤnden. sschungs⸗ und Interessenrechnung. der Schraube und dem Rad an der Welle. Vom Raͤder: Von den Reparaturen. Von der zweckmaͤßigsten Verwen⸗ 1) Die Stadt⸗Baukunst. Kursus von Einem Jahre, Algebra. Von den entgegengesetzten Groͤßen umd werke, den Zaͤhnen, Kaͤmmen und Daumen. Von den dung der Baumaterialien und allen demjenigen, was der
vorgetragen vom Professor Rabe. 2) Geschichte der Bau⸗ den verschiedenen Rechnungsarten mit denselben. Von den Seilmaschinen, der Steifigkeit der Seile und den Flaschen⸗ Land- und Wasserbaukunst gemein ist. Anordnung der Blitz⸗
Kunst vom Hofrath Hirt. 3) Die Projektionen, die Gleichungen und ihrer Aufloͤsung mit Inbegriff der he⸗ fuͤgen. Von den gebraͤuchlichsten Holzverbindungen. Sta⸗ ableiter. Graben der Brunnen Allgemeine Ruͤcksichten Lehre der Saͤulen⸗Ordnungen, nach Vitruv nebst ihren heren Gleichungen; Progressionen und Logarithmen, nebhst tik der Gewoͤlbe und Widerlagen. Von der Festigkeit und Anordnungen, welche die Ausfuͤhrung eines Baues Konstruktionen im Zeichnen, und geometrischer Schatten⸗ Gebrauch der logarithmischen Tafeln. Ausziehung de der Materialien. 828 erfordert. “ ewichte und Druck des 9. Stadtbaukunst. Von den Ordnungen, guten
Konstruktion, vom Professor Hummel und Lehrer Zielke. Quadrat⸗- und Kubikwurzeln. Von den unbestimmten Hydrostatik. Vom Gleichg d — Wassers mit Anwendung auf Schutzbretter, Schleusen⸗ Verhaͤltnissen, der Schönheit, Festigkeit und Beguemlich⸗
4) Perspektive und Optik, von Denselben. 5) Zeichnen Gleichungen. Der binomische Lehrsatz⸗ B 1d des menschlichen Koͤrpers nach einem eigenen Kanon, Elementargeometrie. Von der mathematischen Thore und Deiche. Von der Staͤrke der Roͤhrenwaͤnde. keit. Von der Anlegung einer Stadt und der Auswahl vom Direktor Schadow. 6) Zeichnen der Zierrathen Lehrart. Die gesammte Elementargeometrie mit Beweisen Mittelpunkt des Druckes und Anwendung auf Futter⸗ der Oerter zu den verschiedenen Gebaͤuden. Von Pallaͤ⸗ nach Vorbildern und Gipsabguͤssen, vom Professor Nied⸗ ohne Koͤrperlehre. Berechnung und Theilung der Figuren Mauern. Gleichgewicht der schwimmenden Koͤrper mit sten, Landeskollegien⸗Gebaͤuden, Rathhaͤusern, Akademien, lich. Auch wird beabsichtigt: einen Konkurs mit ange⸗ 2. Trigonometrie. Von den trigonometvrischen Anwendung auf Inhalts⸗Bestimmungen, Einsenken der Museen, Bibliotheken, Schulen, Kirchen, Thuͤrmen, Denk⸗ messenen Praͤmien fuͤr Architekten, wie bei anderen ho⸗ Linien und dem Gebrauche der trigonometrischen Tafeln Schiffe und Stabilitaͤt derselben. Von den Senkwagen maͤlern, Schauspielhaͤusern, Hospitaͤlern, Zuchthaͤusern, hen Schulen der Baukunst einzuleiten. Allgemeine trigonometrische Ausdruͤcke. Anwendung auf und der Bestimmung des eigenthuͤmlichen Gewichtes der Reitbahnen, Magazinen, Zeughaͤusern, Kasernen, Lazarethen, 80*ꝙDie Erläuterungen uͤber die Lehrgegenstaͤnde, uͤber die Eigenschaften und Berechnung der Dreiecke und di Flüͤssigkeiten. 8 8 Wachen, Gefaͤngnissen, Stadtthoren, Kirchhoͤfen, Brun⸗ die Stunden und sonstige Bedingungen, werden jeden Polygonometrie, nebst anderen hieher gehoͤrigen Aufl⸗ 6 Mechanik fester Koͤrper. Von den Kraͤften. nen, Wasserleitungen, Kloaken, ꝛc. Von Buͤrgerhaͤusern Mittwoch von 12 bis 3 Uhr im Lokale der Akademie, sungen. 1“ vne Der gleichfoͤrmigen und beschleunigten Bewegung. Wir⸗ und besonders fuͤr Baͤcker, Brauer, Schmiede, Schloͤs⸗ Universitaͤts⸗Straße, vom Direktor Schadow ertheilt. Koͤrperlehre. Außer den allgemeinen Eigenschaf! kung der Kraͤfte und Stoß der Koͤrper. Bewegung auf ser, ꝛc. Von Mannfakturgebaͤuden, Gewaͤchshaͤusern, jjeen der mathematischen Koͤrper und ihrer Oberflaͤchen, ze schiefen Ebenen. Von der Kreisbewegung. Vom Pendel. Spruͤtzenhaͤusern, Eisgruben ꝛc., nebst Uebung in der Ent⸗
che Akademie der Kuͤnste. (sgleich die Berechnung der verschiedenen Baukoͤrver.. Hydraulik. Vom Ausfluß des Wassers aus Be⸗ werfung und Veranschlagung dieser Gebaͤude.
8 ne Oeffnungen, mit und ohne Zu⸗ 10. Oekonomische Baukunst. Von den Landge⸗
(gez.) Schadow Direktor. Beschreibende Geometrie. Bestimmung d haͤltern durch verschiede 8 8 A 88666 sh 8. 8 sas Bewegung des Wassers in Flußbetten. Von dem bäuden uͤberhaupt. Von der Auswahl des Orts zu Doͤr⸗
8* 1u“ 1 8 L(dage der Punkte, Linien, Flaͤchen und Koͤrper. Von da — Em a ch a FPppprojection und ihrer Anwendung auf die mathematisch Aufstau. Bewegung des Wassers in Roͤhrenleitungen. fern, Kolonien, Vorwerken, Schaͤfereien, ꝛec. Anordnung die Einrichtung und den gesammten Unterricht Perspective, mit Ruͤcksicht auf Schatten. Von den springenden Strahlen. Stoß des Wassers. Von und Bau der Wohnungen fuͤr Landedelleute, Paͤchter, SeeeKönial au Mrabenie zu Berlin betreffend 3. Analysis. Von den veraͤnderlichen Groͤßen, daß den ober⸗ und unterschlaͤchtigen Wasserraͤdern. Den Eigen⸗ Gastwirthe, Kruͤger, Prediger, Schulmeister, Foͤrster, e igl. 3 5 abehns Funktionen, unbestimmten Koeffizienten, Partialbruͤchn schaften der Luft in Bezug auf hydraulische Maschinen. Schmiede, Schaͤfer, Hirten, Bauern, Kolonisten, Tageloͤh⸗ Die vollstaͤndige Organisation dieses Unterrichtes wird und den Reihen. Vom taylorschen Lehrsatze und den er Von den Hebern, Saug⸗ und Druckpumpen. Der Wase ner, ꝛc. Vom Bau der Scheunen, Diemen, Remisen, mit dem 1sten Oktober d. J. ihren Anfang nehmen und sten Gruͤnden der Differenzial⸗ und Integralrechnung. Vn sersaͤulenmaschine, Spiralpumpe, archimedischen Schraube Getreidespeicher; Pferde“ Rindvieh:, Schaaf⸗, Schweine⸗ es soll von diesem Zeitpunkte an, in dem Koͤnigl. Bau⸗ den unbestimmt scheinenden Werthen der Funktionen ud und dem Stoßheber. Von den Schoͤpf⸗ und Wurfraͤdern, und Federviehstaͤlle; Brauhaͤuser, Branntweinbrennereien: Akademie⸗Gebaͤude, jaͤhrlich uͤber nachstehende Gegenstaände den groͤßten und kleinsten Werthen derselben. Schaufel⸗ und Paternosterwerken. Von den Stromge⸗ Kalk:, Ziegel; und Theeroͤfen; Back: und Darrhaͤusern; Unterricht ertheilt werden: Hü tn Hoͤhere Geometrie. Von den Kegelschnitten umd schwindigkeitsmessern. Spruͤtzenhaͤusern; Eisgruben, ꝛc. Anlage der Bewaͤhrun⸗ 1. Arithmetik, Algebra, Elementargeometrie. den uͤbrigen krummen Linien; ihre Tangenten, Kruͤm 7. Maschinenlehre. Eintheilung der Maschinen. gen und Gehege, Traͤnken, Fischteiche, Brunnen und
2. Trigonometrie, Koͤrperlehre, beschreibende Geometrie, mungshalbmesser, Abwickelung, Quadratur, Kubatur uns Von, den Kraͤften belebter und unbelebter Körper und de⸗ Pumpen. Bau der Bethaͤuser, Dorfkirchen und Thuͤrme. Miectification. 8 ” ren Anwendung bei Maschinen. Allgemeine Theorie vom UÜebung in der Entwerfung und der Veranschlagung die⸗
nalysis und hoͤhere Geometrie. ““ Von den verschiede Maschinenwesen. Von der Anordnung der Muͤhlen, als: ser Gebaͤude. Praktische Geometrie. 11““ nnen Maaßen, welche beim Feldmessen vorkommen. Ver Mahl⸗, Schroot’, Graupen⸗, Walk’⸗, Loh⸗, Oel⸗, Papier’⸗, 11. Straßenbau. Wahl der Straßenlinie. Bau Statik fester Koͤrper und Hydrostatik. sfeeigung und Erklaͤrung der verschiedenen Meßinstrumens Pulver⸗, Hammer;, Poch⸗, Saͤge; Steinschneide“, Haͤck⸗ der Kunststraßen und Anordnung der dazu gehoͤrigen Ge⸗ Mechanik fester Koͤrper und Hydraulik. GGebrauch, Pruͤfung und Berichtigung derselben. Bestim set; ꝛc. Muͤhlen. Besondere Ruͤcksichten bei Anordnung baͤude und Pflanzungen. Unterhaltung der Kunststraßen. Maschinenlehre. mnung der Weiten und Hoͤhen. Vom wahren und schein der Thier⸗, Wasser⸗ und Windmuͤhlen. Von den Hebe⸗ Vom Steinpflaster. Veranschlagung dieser Baue. Allgemeine Baulehren und Konstruction der einzele baren Horxrizont, von der Strahlenbrechung und der N Maschinen, Krahnen, ꝛc. Von den hydraulischen Ma⸗ Bruͤckenbau. Von den Pfaͤhlen, Rammen, Fang nen Theile eines Gebaͤudes. duktion auf den Horizont. Vom Centriren der Winka! schinen, als: Schoͤpfraͤder, Spiralpumpen, Wasserschnecken, Daͤmmen, Bollwerken und Futtermauern. Von der Gruͤn Stadtbaukunst. ök 1131““ Figuren, Felder, Wege, Fluͤsse, For Stoßheber, Schaufel:, Kasten⸗, Paternoster⸗ und Eimer⸗ dung der Futtermauern und Bruͤckenpfeiler. Vom Bau Hekonomische B efeen, Feldmarken, Doͤrfer, Staͤdte ꝛc., und Auftragung de werken; Saug⸗ und Hebepumpen, Druckwerken, Feuer⸗ der hoͤlzernen, steinernen und eisernen Bruͤcken, der Haͤn⸗ uu252*à Kana 1 d Schleusenbau. Vermessung auf das Papier. Eintheilung der Felder, For Färiben⸗ Hasr. “ 3 1hd hseheggrasche Pereheh Schistocceen. Faͤhren, ꝛc. Bau der Eisbrecher. Strom:, Deich⸗ und Hafenbau. sten ꝛc., und einanderse zemeinheiten. Le nen. Anordnung und Berechnun jeser Maschinen, mit eranschlagung dieser Baue. Le sten ꝛc, und Auseinandersetzung der Gemeinheten. I.] ussscht auf Kraft und Wireung. “ Cchlegufenbcdu. Vom Bau der Muͤhlen und Fre⸗
Maschinenbau. mmessungsregister. Orientiren der Karten. Vorzeigung, Cr üe rzeigung, 8. Allgemeine Baulehren. Einleitung in die archen, der hölzernen und massiven Siele, der Wehre und
Physik, Chemie und Mineralogie in Beziehung auf klaͤrung, Gebrauch und Berichtigun der verschiedene-. . “ Baukunst. 8 8 Jeveln⸗ Vom egag8. des Sn un gesammte Baukunst. Vollstaͤndige Uebersicht von den Bau⸗ Ueberfaͤlle, der Floß⸗ und Schiffsschleusen, nebst den vie⸗ Situations⸗Karten⸗Zeichnung. der Gewaässer, Auftragung des Nivellements zur Anlegung sooffen, ihren Eigenschaften und Zubereitungen in Absicht len Ruͤcksichten bei Anlegung derselben. Veranschlagun
Freie Handzeichnung und Bauverzierungen. svvon Wegen, Deichen, Graͤben, Wasserleitungen, Durch der Metalle, des Holzes, der natuͤrlichen und kuͤnstlichen dieser Baue. . b 7. Architektonische und gen⸗ en⸗ Wass gen, Steine, des Mörtels, der Kitte, ꝛc. Von den Arbeiten des Kanalbau. Anlage der Kanaͤle und Durchstiche E1“
18. Modellirenr. Von der Konstruktion gung dieser Baue. 1 on
8 8
Maschinen⸗Zeichnung. (stichen und Kanaͤlen. Vom Hoͤhenmessen mit dem Ba & 1 8 1b 8 1 88e“ 8 ee, ines “ Ao⸗ und Bestin⸗ Zimmermanns, Maurers, Steinmetz, Tischlers, Schmidts, Ausgrabung und Speisung der Kanaͤle. Vom Bau ge Den Umfang und die einzelnen Gegenstaͤnde der Vor⸗ mung der Polhoͤhe und Laͤnge eines Ortes.
vometer. — Fünseth. I. Schlossers, ꝛc. Von den Holz: und Steinverbindungen, wöͤlbter Kanaͤle. Von den Wasserleitungen. Veranschla lesungen betreffend, so werden solche nachstehende Unter⸗ 5. Statik. Die Grundlehren. Das Parallelogramm dem Schiften, dem Steinschnitte. ees. “ Abtheilungen erhalten. der Kraͤfte. Der Hebel. Cartesianischer Grundsatz der der einzelnen Theile eines Gebaͤudes, den Mauern, Ge⸗ 12. Strombau. Vom Strombau uͤberhaupt. g 1. Arithmetik. Rechnung mit ganzen Zahlen und ] Statik. Gesetz des Bestrebens nach Bewegung oder Prin⸗ woͤlben, Feuerungen, Schornsteinen, Holzwaͤnden, Fuß⸗: den Quellen und der Entstehung der Fluͤsse. Von den Bruͤchen; Dezimal; und Kertenbruͤche; Potenzen und Wur⸗ cip der virtuellen Geschwindigkeiten. Eigenthuͤmliches Ge⸗ boͤden, Balkenlagen, Decken, Daͤchern, Treppen, Thuͤren, Ueberschwemmungen und den Eisgaͤngen. Vom Gefaͤlle, zeln. Von den Verhaͤltnissen und Proportionen. Anwen⸗ wicht der Koͤrper. Vom Schwerpunkte und der Stabi’ Fenster ꝛc, mit Ruͤcksicht auf Pisee⸗ und Lehmpatzenbau, ! den Wassermaaßen, den Stromkarten, Profilen, Gesch
9 1“