ohne Begehr und wie
Nach dem Stande
Fakultaͤten
Z1
heologische Kamergliag, Ma⸗ thematik, Na⸗ tüͤrwissenschaft.
Mediecinische Philologie und Philosophie
Adeliche 2(Bürgerliche Juristische
— ðE2
e.
2 Koͤthen E 11.“ Dessau LEVö6 GSterh .. Braunschweig Bremen... Daͤnemark Frankfurt Frankreich Hamburg Be Eve . . . Luüͤbech.. Mecklenburg. Nassau . Oldenburg.. E11“ 116“ Rußland.. Sachsen, Koͤnigreich 111“1“; 8 Gotha. Hildburghaufen G Meiningen. - Weimar. Schwarzburg. Schweden. Schweitz. Waldeck. Wuͤrtemberg
Zahl der Auslaͤnder 4 2811221/28 23 9 l 4 1285
Anhalt⸗Bernburg
— 2
8 d0 0120222
8
0SSU9oOoͤgNSS
11n 2
00
—
H’
—
— ₰o ÆOSS98AAgESIAR
NN uU UERABARNUuœleENEmEN NRDU CoddhUCon PBNNUR Nd u Bboun Buuun Suntdoun n
—
— — êwE O0
588g —
uu NU U U A UN AU
☛ b0 X +ᷣ)O00 0 b
—2 vddohUASGUoSdgeooasgIg
—
NUMNRNLDbNDHNM NMV UdDSHU Nau uUn UEnnSSn NuSRne
SNNͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤCͤͤͤͤ5656865
2 — 2& 2₰½ — — — — 2 ₰ * — — — — — 2· 2 — — — — — 22 — — 7 22 2 — — — — 2 U
Snununn u
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
1 e „ 6. April. Bordeaux 2 Mon. 253 ½ Schill., Geld und wen Briefe. — Paris 2 Mon. 25 ½2 Schill., mit Briefe und Geld, 2 ½ Mon. wie notirt, 3 Mon. 25 3⅞ Schill. gemacht. — St. Petersburg 2 Mon. 8 ¾ Schill., Briefe. — London k. S. 36 Schill. 11 ½ Den., 2 Mon. 36 Schill. 8 ½ Den, sehr angenehm, 2v½ Mon. zum Kours Geld, 2 Mon. 36 Schill. 9½ Den. Kaͤufer. — Madrid 3 Mon. 91 ¾ Den, — Cadix 3 Mon. 90 Den., beide Plaͤtze sehr gesucht, und mit ½ Den. besser bezahlt. — Lissabon 3 Mon. 37 ¾ Den., Geld mit *† Den. besser. — Porto 3 Mon. 37 ⅞ Den, zu lassen. — Genua 3 Mon. 81 v⅞ Den., — Livorno 3 Mon. 87 ½ Den., Briefe. — Breslau 6 W. 41 73 Schill., man hat 6 W. 41 ⅔ Schill. ’”“ Frage . teeaen sterdam k. S. 102 ⅜ pCt., on. 103 ⅜ pCt., blie
8 . notirt mehr Briefe als Geld. — Wien 6 W. 144v5 pCt., nur kurze Sichten begehrt, lange
Gedruckt bei Hayn:
sehr angeboten. 3 Mon. 145 zu haben. W. 145 ½ pCt., fehlt. — Augsburg 6 W. 147 ⅞ pCt., — Franz⸗ furt 6 W. 148 ⅜ pCt., ohne Umsatz, Augsburg ist nicht häin⸗ fig, indeß auch nicht gefragt, Frankfurt wie notirt zu habe — Leipzig z. M. 149 „Ct., war begehrt, erste Briefe 148 z bezablt. — Diskonto 2 ½ pCt., Geld und Briefe.
Louisdor 11 Mark 43 Schill., — Gold al mareo 10 Schill., Gold war sehr begehrt, und Sorten mit 102 ⅞ Schil vias bezahlt. Louisd'or zu haben. — Piaster 27 Mrk. Schill.
Preuß. Praͤmien⸗Scheine 279 pCt. Geber, 278 ⅞e pCt. Nef
mer. — Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 98 ¼ pCt. Gecej
98 Ct. Nehmer; auf 3 Mon. 98 † pCt. Geber, 98 pCt. Näj mer, — Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 98 pCt. Geba 97 ¾ pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 98 pCt. Geber, 97 ¾ pv. Nehmer, Anleihe von 1818 ist 98, do. von 1822 à 97 ⁄ go⸗ macht, dazu konnte man beide aber zuletzt haben.
Oesterr. Metalliques p. C. 97 ¾ pCt. Geber, 97 ⅞ pCt. Nch mer; auf 3 Mon,. 97 ¾ Ct. Geber, 97 ⅞ Ct. Nehmer, hierin warg 97 bedeutender Umsatz, und es blieb bis zuletzt Geld dag vorzuͤglich p. Cassa, Engl. Oesterr. 98 gefordert. — Parlil⸗ Obligationen p. C. 132 pCt. Geber, 131 ½⅞ pCt. Nehmer; „ Jun. 133 ½¼ pCt. Geber, 133 pCt. Nehmer, machen sich ten, p. Cassa war zu 131 , pr. Jun. 133 noch am Ende G0 uͤbrig. — Bank⸗Aktien kurze Lief. 1075 Fl. Geber, 10701 Nehmer; auf 3 Mon. 1085 Fl. Geber, 1080 Fl. Nehmer,
Umsatz war zu den not. Geld⸗Koursen nur schwach, m
konnte p. Cassa à 1070, pr. Jun. 1080 noch zuletzt kaufett — Loose à 100 Fl., kleine Beduͤrfnisse mit 142 ⁄ ausgefuh Russ. Engl. Anl. p. C. 96 pCt. Geber, 96 pCt. Nehma. auf 3 Mon. 96 pCt. Geber, 96 pCt. Nehmer, man hat 96 1. fuͤr bewilligt, und so blieben Geber. — Metall. Silb. Rub. 5 pCt. à 36 Schill. 87 pCt. Geber, 86 ¾ pCt. Nehmer; degh, à 6 pCt. à 36 Schill. 100 ⅞ pCt. Geber, 100 pCt. Nehmen 5 pCt. Cert. sind bis 86 ¾ bezahlt, und am Ende konnte u so kaufen. 6 pCt. mit 100 ⅞ ohne Nehmer. 1 Port. Engl. Anl. von 1823 93 pCt. Geber, 93 ℳ¼ Nehmer, bis 93 bezahlt blieb solche so ausgeboten. Neap. Rente à 77 Den. Duc. 95 pCt. Geber, 9 80 94 pCt. Nehmer, ist 94 ⅞ a 94 ¾ gemacht, zu 95 Geber auf 3t Norwegische Anleihe bei Gebr. Benecke 98 ⅞ pCt. Gälg — Desgl. bei Hambro à 6 pCt. 107 pCt. Geber, die 5 „0. mit 98 ½; die 6 pCt. 107 angetragen und ohne Frage. Hannoͤv. Loose, Kours à 146 pCt., 106 pCt. Geber, 10 pCt. Nehmer, ohne Umsatz b Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Gchc- 96 pCt. Nehmer; 2te Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Geber, M pCt. Nehmer, die 4 pCt. sind mit 75 a 75 ⅞ gemacht. NB. In Fonds heute sehr beschraͤnkter Umsatz, nur la⸗ Part., 5 pCt. Russ. Cert. u. Neap. waren begehrt; die We
e ab ö““ EWEEII1u ““
Freitag, 9. April. Im Schauspielhause: Der stand hafte Prinz, Don Fernando von Portugal, Schauspie in 5 Abtheil., nach Calderon, von Schlegel. (Madant
Komitsch: Phoͤnix.)
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr.!/ Wind-/ Witterung. 7. April A. 282 2 +% 22 782 N. O. shelI, Wolken. 8. April F. 280 1 ½ 7+% 4° 750 M. O. ktrüb, Wind, (M. 28° 27 4. 11 ½ 1 53 [N. O. Sonnsch. Wolk
E11
;
“ † 5 8 8 “ 6.
Prag in effectiy —
von la tichamp, Honolstein, von Montesquiou, von Verhuelle und von kecoulteur, und den Vicomte von Rosambo. Der naͤchste Sitzungstag der Pairs⸗Kammer ist unbestimmt.
u86 Jo Unr Bchatteur Jahe sen zur Abfassung der
b389 .ss bhnagbtn, esz 1ch 1.
A1XAX“ vi111111111111AX2X“
EE1I111“
preußische St
* 77 1“
en eh ertim vinise n6
Ebböbö3
8 *₰ 4 P er⸗ 8 3 8” vͥ11A1“A*“*“
W“ * u bb“ 8 E11“
SS
eeneeeenee ega en “
echem. 83
e hzunusgels 1 1111A“
1“ v111e4“ CA“
“ 11“ 131“ 11“ 8 “ 8
IIennnäan. — 1
ö11“] II Lr
wenn na ehaß *
ͤ1116161666“““
7-n, 2 186 I. Amtliche Nachrich hsb
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen Asses⸗ ve bei dem Ober⸗Landesgerichte zu Glogau, Johann Karl Friedrich Gustav Kruͤger, zum Rath bei dem Ober⸗Lan⸗ desgerichte in Frankfurt zu ernennen geruhet. Angekommen: Der General⸗Major und Kom⸗ mandeur der 5ten Kavalerie⸗Brigade, von der Mar⸗ wiß, von Frankfurt a. d. O. 98 Abgereist: Der Koͤnigl. Kourier Lrieutaud, nach Pari
*
1111114“
8* 8 12 8 A&
Franzoͤsische Kabinets⸗ “
s1111114*4*“ bhan e., eh Kaekrvühu
““ 11e“ 8 “ 8* “ 11“X““ 11114“
itung s⸗Nachri ffuslanbd. 1
ö“ b 1““ .“ par 8, 3. April. Der Bischof von Hermopoli sellst war es, der in der Sitzung der Pairs⸗Kammer vom 1sten d. M. den Bericht der mit der Entwerfung der Adresse an den Koͤnig beauftragten Kommission ab⸗ sattete. Die Adresse wurde sogleich den Buͤreaux zur pruͤfung uͤberwiesen, demnaͤchst in oͤffentlicher Sitzung debattirt und endlich mit 145 gegen 3 Stimmen ange⸗ nommen. Man schritt hierauf zur Wahl derjenigen 2 Pairs, die mit dem Bureau der Pairs⸗Kammer und dem Groß⸗Referendarius Sr. Majestaͤt dem Koͤnige die Mresse uͤberreichen sollen. Das Loos siel auf die Her⸗ zige von Narbonne, von Esclignac und von Montmo⸗
eney, die Marquis von Bonnay, von Catelan, von
ibraye, von Riviére und von Marbois, die Grafen Koche, Aymon „Portalis, von Escars, von Au⸗ von Villemanzy, von Sabran, Mollien, von
Die in der Deputirten⸗Kammer ernannte Kommis⸗ Adresso an den Koͤnig W EEEEEEEEEö
den 10 ten April 1824.
8 8 8
1 “
]
“
v“
EE1“]
“ “
e1“ 4“ mie1sten abermals versa . Am 5ten wird der setz⸗Entwurf wegen der Siebenjaͤhrigkeit dieser Kammer, der Pairs⸗Kammer vorgelegt werden, und an demselben Tage werden die Minister das Budget fuͤr 1825, den Rechnungs⸗Abschluß des Jahres 1822 und den Gesetz⸗ Entwurf wegen Abtragung der Staatsschuld und Her⸗ absetzung des Zinsfußes der Staatspaplere auf 4 pCt. in die Deputirten⸗Kammer bringen. Erst wenn die Kam⸗ mer alle diese Geschaͤfte beendiget haben wird, duͤrfte ihr vielleicht der von den oͤffentlichen Blaͤttern angekuͤn⸗ digte Gesetz⸗Entwurf wegen Entschaͤdigung der Emigran⸗
ten vorgelegt werden. 8 Der an die Stelle des Hrn. Gallatin fuͤr den hie⸗ sigen Hof bestimmte Gesandte der nordamerikanischen Freistaaten, Hr. James Brown, ist am 31sten v. M. hier eingetroffen. Die Abnahme der Siegel und Aufnahme des In⸗ ventariums bei dem verstorbenen Herzoge von Camba⸗ zéréès ist vorgestern dadurch unterbrochen worden, daß ein Kommissair der Regierung, mit einem von dem Siegel⸗Bewahrer kontrasignirten Befehle versehen, er⸗ schienen ist, und alle Papiere, in deren Besitz der Ver⸗ storbene sich in Folge seiner oͤffentlichen Aemter befun⸗ den haben koͤnnte, zuruͤckgefordert hat. Der Neffe und General-Legatar des Verstorbenen hat erklaͤrt, daß er diejenigen Papiere herausgeben wolle, welche als Eigen⸗ thum der Reglerung erkannt werden wuͤrden; dagegen aber hat er die Auslieferung der Korrespondenz des Erb⸗ lassers mit verschiedenen Personen, welche er als Pri⸗ vat⸗Eigenthum seines Oheims ansieht, verweigert. Der Friedens⸗Richter ist daher nicht weiter vorgeschritten, und hat verfassungsmaͤßig sogleich an den Praͤsidenten des Gerichtshofes erster Instanz Bericht erstattet. Provi⸗ sorisch ist nunmehr von Seiten des Letzteren angeordnet worden, daß die fraglichen Papiere numerirt und ver⸗ zeichnet und dem Siegel⸗Bewahrer uͤbergeben werden sollen, um sie Demjenigen behaͤndigen zu lassen, dem es rechtlich zukoͤmmt. Herr Cambazéréès hat dagegen so⸗ gleich appellirt. — Die Depots der spanischen Kriegsgefangenen in Frankreich haben Befehl erhalten, kolonnenweise in ihr
bat sih
aterland zurüchukehrey. Die venschiedenen Kolonnen,