b “ nton erhebt sch dagegen ln einer zlemlich weitläufeigeg Senezentels zu Anbern, welches er auch mit großer Leich⸗] zaͤhlte man 1822 in den verei Auseinandersetzung, worin sie darzuthun sucht, daß si eigkeit bewirkte. . Staaten 9 Mill. 655,415 nie ihrer Ueberschrift: Gott, der Koͤnig und Frankreic) Dresden, 19. April. Se. Koͤnigl. Hoheit Prinz 1 Mill. 544,088 Sklaven. untreu geworden sey. Sie giebt zu vernehmen, Johann haben, mit Hoͤchstdero Frau Gemahlin, Prin⸗ tigten sich 2 N. eg. wie sie gegen das Journal des Dèbats den spanische zessin Amalia Augusta Koͤnigl. Hoheit, heute Morgen sonen sich dem Handel und 349,663 den Mänafather⸗ Krieg und gegen die Quotidienne jene Maßregel ven um 8 Uhr, die Reise nach Baiern und Baden uͤber Arbeiten gewidmet hatten. “ theidigt habe, welche dazu gereiche, die Manuel und Leipzig angetreten. X“ 1. n22 5 . 611& Aschti Fayette zuruͤckzuweisen und eine ganz royalistische Kam Kassel, 20. April. Die hiesige Allgemeine Zei⸗ W 89 andels⸗ B . 82n gnc, insf mer zu verschaffen. in m tung vom heutigen Tage enthaͤlt folgenden Artikel: Amsterdam, 10. April di isch te. 2 n
Waͤhrend der 12jaͤhrige Knabe Lißt durch sein 8c In mehreren oͤffentlichen Blaͤttern war bereits fruͤher jüͤnktur ist fuͤr alle Artiten . e. 8 ge Fon⸗ sterhaftes Fortepiano⸗Spiel alles in Erstaunen setzt, küͤün ine Schrift, beritelt: „Die Verschwoͤrung gegen den . beee Neee, von der 8 seine digen unsere Zeitungen an, daß man 25 noc Kurfuͤrsten Wilhelm II. von Hessen⸗Kassel, nach ihrer . Preise bür Areinihmung Sn su juͤngeren Knaben den ersten Violin⸗Spieler ennen lat Geschichte und Strafwuͤrdigkeit dargestellt von Johann gedruͤckt, und 1. . — en fäg ich mehr nen werde, und Londoner Blaͤtter sprechen von einmm van Horn“ angekuͤndigt, und das Muͤndensche Wochen⸗ e 2 g auch unsere Kaffee⸗Preise sjaͤhrigen Maͤdchen, deren Virtuosität auf dem Forzhlatt hatte bereits die Vorrede derselben mitgetheilt. 8 piano allen Glauben uͤbersteige. Diese Schrift ist nunmehr erschienen, und wir sind er⸗
so werden solche nach unserer Ansicht doch noch
8 9 8 Pichen vcF. 8 Der Einkauf hier und an an⸗ Nach einer telegraphischen Meldung aus Toul, mächtigt, zu erklaͤren, daß beinahe alle darin ehthalte⸗ eren Plaͤtzen etraͤgt aum, was fuͤr die taͤgliche Kon⸗
vom 14ten d. M., ist an diesem Tage das Linien⸗Schs nera kchern uͤber die eeesahrte der verschiedenen sumtion erforderlich ist. Spekulationen finden gar nicht
le Formidable, von 120 Kanonen, gluͤcklich vom Eh vorzuͤglich hinsichtlich
pel gelaufen. M K
statt, ein Beweis, daß die Ansichten ziemlich gleich ste⸗ Behoͤrden bei dem Verfahren ꝛc. 1”“ *½ vvSen I der erfolgten Verhaftung, ferner uͤber die bisher gefuͤhr⸗ hen; durch dieses Verhaͤltniß wird das meiste baare Rente 101.80. ““ London, 13. April. Das Oberhaus hat sich heu⸗
vereinigten nordamerikanischen Einwohner, mit Inbegriff von Mit dem Ackerbau beschaͤf⸗
ill. 175,065, waͤhrend nur 72,558
richten.
aris, 17. April. Die Ceremonie des Fußwa⸗ schens hat Se bern Bhmilag in der Galerie Diana statt gehabt. Seine Koͤnigliche Hoheit Monsieur, begleitet von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Herzog von Angouleme und den Großbeamten des Koͤniglichen Hauses, ver⸗ richtete solche an Kindern, welche die Apostel darstellten. Die Kinder erhielten ein jedes 13 Schuͤsseln mit Spei⸗ sen und 13 Fuͤnf Frankenstuͤcke. 82
Die Koͤnigliche Ordonnanz vom 8ten d. M. wegen der oͤffentlichen Unterrichts⸗Angelegenheiten (St. Zeit. Nr. 94) hat ein lebhaftes Aufsehen erregt. Die großen
olitischen Interessen, welche jetzt den Berathungen der Kammern unterliegen, und deren Wichtigkeit wohl geeig⸗ net waͤre, die ganze Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zu ziehen, hat dasselbe doch nicht verhindert, seine Blicke auf eine Verwaltungs⸗Maßregel zu richten, welche zwar Interessen anderer Art, aber gewiß nicht minder heilige betrifft. Man spricht sonach viel und beschaͤftigt sich eifrig mit der neuen Ordonnanz; man raisonnirt daruͤber nach eines Jeden besonderer Lage, Hoffnungen, Besorgnissen, Einsichten oder Leidenschaften. Das Jour- nal des Débats nimmt hievon Veranlassung, auch einige Betrachtungen uͤber diese Ordonnanz anzustellen, indem es dabei bevorwortend aͤußert, daß es zu oft sich des Rechtes bedient habe, die Autoritaͤt gegen die Angriffe des boͤsen Willens und der Ungerechtigkeit aufrecht zu erhalten, so daß man eine von ihm, in einem einzelnen Falle
“] ten Untersuchungen und dee . Erhevals falsch und - 8.. Staakspah erss belegt und geht fuͤr den Han⸗ grundlos sind, und es das Ansehn hat, als habe man Was den Verkauf des hier b “ * F* ijer lagernden fremder we⸗ bis zum 6ten k. M. vertagt. ich der Feder des ꝛc. von Horn als eines Mittels zur fels anbetrifft, so iE9. at⸗. e Als erfreuliches Gegenstuͤck zu den noch immer um aͤuschung des Publikums und zur Erreichung anderer Irland eingehenden traurigen Nachrichten von Panß] verwerflichen Zwecke bedient, weshalb denn auch dessen ungen und unruhigen Auftritten, von Ermordungen
nicht erreichen koͤnnen. Der Maͤckler versicherte uns noch Hbrigkeit requirirt worden ist, ihn zur Angabe der Quel⸗ dafuͤr ermitteln zu köͤnnen, n Brandstiftungen, melden unsere Blaͤtter folgenden h 2
Verkaufe, sondern die Waare noch lagern zu lassen. Es lagert hier noch eine bedeutende Partie Schwefel fuͤr auswaͤrtige Rechnung, die bei einzelnen Faͤssern zu 7½ Gulden verkauft wird und wozu Gelegenheit vorhanden ist. Oel war seit einigen Markttagen gestiegen; man
gestern, augenblicklich nicht mehr als 6 ⅞ bis ¾ Gulden nbnanzuhalten, aus denen er jene Nachrichten geschoͤpft
den Assisen von Londonderry vor kurzem vorgekomman hot. Von der hiesigen Untersuchungskommission, so we⸗
Fall. Es sollte eben uͤber eine bedeutende Anzahl Om ic als von der Oherpolizei⸗Direktion, ist dem von Horn S9c. 88 Bäͤntmänner Gericht gehalten 8 c nur die mindeste Nachricht zugegangen, vielmehr ein Anwalt derselben erklaͤrte, daß sie sich entschlos itderen Mittheilung ihm von zwei Kommissarien aus⸗
wuͤcklich verweigert worden, und es darf daher kaum
und blos hinsichtlich einiger Punkte einer speoiellen Maß⸗ regel CF Meinungs⸗Verschiedenheit, nie einem anderen Beweggrunde zuschreiben koͤnnte als der freimuͤthigen Freundschaft. Das Journal beschraͤnkt sich dermalen auf die Betrachtung des ersten Artikels jener Ordonnanz, wonach die Funktionen dos Rektors der Aka⸗ demie zu Paris mit denen des Großmeisters der Uni⸗ versitaͤt vereinigt worden. Es stellt geschichtlich dar, welche Vortheile aus der Trennung dieser Funktionen und aus der, lediglich auf den Wirkungskreis der Aka⸗ demie beschraͤnkten Thaͤtigkeit des bisherigen Rektors der⸗ selben, Abbé Nicole, erwachsen, indem es bemerkt, wie, der Natur der Sache nach, der Großmeister, bei seinem weitumfassenden Geschaͤftskreise, auf den einzelnen Be⸗ zirk wohl nicht diejenige specielle Aufmerksamkeit richten koͤnne, deren letzterer, zum wesentllchen Nutzen des oöͤf⸗ fentlichen Unterrrichts, sich bisher zu erfreuen gehabt. Es zaͤhlt zugleich die Verdienste des Abbé Nicole einzeln auf und aͤußert seine Verwunderung daruͤber, daß man einen so ruͤstigen Arbeiter zuruͤckgesetzt, und in ihm nicht wenigstens dem Großmeister einen eben so noͤthigen als
trefflichen Gehuͤlfen erhalten habe. 1
In einer Flugschrift: „Nachricht an die Deputirten von 1824 betitelt, wird den royalistischen Blaͤttern der
Vorwurf gemacht, daß sie, nur einigen individuellen In⸗ teressen gewidmet, nichts nuͤtzten, sie seyen rein ministe⸗
riell; nur ein einziges Organ sey noch fuͤr die monar⸗ chischen Meinungen vorhanden: — die Quotidienne. Die
1u.“
haͤtten, kuͤnftig in gutem Vernehmen und eintraͤch mit einander zu leben, und deshalb nicht vor die N sen gestellt zu werden wuͤnschten. Die Gefangem wurden sodann vor die Schranken gefuͤhrt und schienn in der That in gutem Einverstaͤndniß, erklaͤrten auch af bestimmtes Befragen: daß sie sich versoͤhnen wollta, worauf sie von dem Praͤsidenten mit einer nachdraͤch chen Vermahnung entlassen wurden.“ Sie brachten so dann den uͤbrigen Tag froͤhlich mit einander zu nnl tranken tuͤchtig auf wechselseitiges Wohlergehen.
SZagtaͤglich werden Klagen erhoben uͤber die z große Leichtigkeit, unsere Bankzettel nachzu machen. Die⸗ ser Leichtigkeit muß man es zuschreiben, daß so viele Ungluͤckliche es mit diesem verbrecherischen Industrie⸗ Zweige versuchen und mit ihrem Leben nur zü oft der⸗ gleichen Versuche bezahlen, worauf sie niemals gefallen seyn wuͤrden, wenn die englischen Bankzettel, anstate so grob, wie sie es sind, fabrieirt zu werden, Meister⸗ stuͤcke der Kunst, wie in der Bank von Frankresch, wi⸗ ren. Ein neuerliches Beispiel beweist so eben, wie leich es ist, unser Papier⸗Geld zu verfaͤlschen. Ein Indivi⸗ duum, bald Taylor, bald Hunley genannt, ist von 9ℳ Assisenhofe zu YVork, wegen Fabrikation falscher Zettel⸗ so eben verurtheilt worden. Dieser Mensch hat ver⸗
sprochen, mehrere bei den Verfaͤlschern uͤbliche Geheim⸗
nisse zu entdecken, wenn man ihm das Leben schenken
4 . t wollte, und, zum Unterpfand seiner Aufrichtigkeit, erbo Jaugen den Werth eines
er sich, augenblicklich und vor Zeugen, de Wer.
ch hinzugefuͤgt werden, wie vermessen es ist, uͤber eine ttersuchung oͤffentlich reden zu wollen, von welcher Verfasser nicht die geringste Kenntniß hat, und uͤber elche erst nach ihrer Beendigung und nach sorgfaͤltiger insicht der Akten von vollkommen geschaͤftskundigen, pefangenen und rechtlichen Maͤnnern ein Urtheil ge⸗ lt werden kann.“
Tuͤrkei. Wie der Spectateur oriental zu Smyrna Im 26. Febr. meldet, haben die Psarioten anfangs der bten Woche mit mehreren bewaffneten Fahrzeugen eine andung auf Scio gemacht, sind aber von den griechi⸗ hen Inselbewohnern selbst, denen der Pascha auf erlangen hat Waffen geben lassen, zuruͤckgeschlagen orden. Etwa 30 psariotische Fahrzeuge streifen in der segend und am Eingang des Meerbusens von Smyrna erum, und machen zuweilen Landungen an den Sali⸗ u, um sich Salz zu verschaffen. — In Follieri sind nige und 80 Griechen auf unmenschliche Weise massakrirt orden; die Veranlassung dazu gab die Ermordung eines jaja durch einen ihm untergebenen Tuͤrken. Die dor⸗ ge kuͤrkische Volksmasse wurde deshalb von Uebelwol⸗ voen gegen die Griechen, als angebliche Urheber der ordthat, aufgehetzt, und ließ sich demnaͤchst obwohl st der sterbende Kiaja die Versicherung des Gegen⸗ eils gab, nicht von ihrer Wuth gegen die Griechen
ahereinigte Staaten von Nordamerika.
em National⸗Kalender fuͤr das Jahr 1824
erwartet jedoch bedeutend mindere Preise; 18 ⅞ bis 31 ½ Gulden. b
1 Et Mu
Unens ” J—ec Eb II I 11“
Aachen. Das Gemeinde⸗Wesen befindet sich durch⸗ gehends in einem so geregelten Zustande, wie dies den Umstaͤnden nach moͤglich ist. Manches Gute wird aller⸗ dings noch von der neuen Kommunal⸗Hrdnung erwartet. Auch in das sonst so verworrene Rechnungs⸗Wesen der Armen⸗Verwaltungen kommt allmaͤhlig bessere Ordnung. Die ruͤckstaͤndig gewesenen Rechnungen sind meist abge⸗ legt und abgeschlossen. Mit Tilgung der Gemeinde⸗ Schulden wird regelmaͤßig, und, wo es im Tilgungs⸗ Plane liegt, mit Veraͤußerung von Gemeinde Grund⸗ stuͤcken zu diesem Zwecke thaͤtig fortgefahren. Die aus diesen Veraͤußerungen fuͤr die Agrikultur uͤberhaupt her⸗ vorgehenden Vortheile machen solche nebenbei noch zu einer erfreulichen Erscheinung. Den Gemeinde⸗Baum⸗ schulen wird fortwaͤhrend diejenige Aufmerksamkeit zu Theil, welche sie verdienen; in diesem Augenblicke na⸗ mentlich beschaͤftigt man sich in denselben besonders mit den Arbeiten zur Veredlung der Wildlinge und Anle⸗
gung großer Baumgaͤrten.
Mit der bei der unguͤnstigen Witterung des letzt⸗
—
verflossenen Monates verzoͤgerten Instandsetzung der
Gemeinde⸗Wege wird nun unverzuͤglich vorgeschritten werden.
Die Arbeiten des Neubaues verschiedener Kirchen,
namentlich jener fuͤr die katholischen Gemeinden zu Pier,