1“ g.
“ vL11“ “
838 88 5 (sScehill., Gold⸗Sorten waren heute besser, und 102 ½˖ Schil. ““ CöG .“ 8 I. 9. Märg fand der Lvisdor Geber und Nehmer. — Piaster 27 Marz heas veIIh KSI S; aee. E11““ Falkenstein von der Gruͤnweichsmuͤhle bei Soetenich, Preug. Engl. unl. von 1818 p. C. 96 vEt Gever, 96o o0 22 l l mei b 8 Kreis Gemuͤnd, auf dem Wege nach Keldenich einen an⸗ pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 97 pCt. Geber, 96 ½ Ct. Neh⸗ I1II1144“*“ G111“ . 20⁸ 1 88 Has Ht I1n sheinend Todten maͤnnlichen Geschlechts. Der menschen⸗ mer, — Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 984 vCt. Gebr„ü “ freundliche Mann warf sogleich die Saͤcke von dem einen 95 ⅞ vCt. Rehmer; auf 3 Mon. 96 ⅞ pCt. Geber, 96 v„Ct. Z 11“ EW11A4A““ seiner Pferde, und eilte mit der Anzeige von seinem Nehmer, von 1818 pr. Cassa 96 wenig Nehmer, auf 3 Mon. r l 3 7 1 86 Funde zum Buͤrgermeister von Keldenich. Dieser ließ 96 ½ , do. von 1822 pr. Cassa 95 ⅞, auf 3 Mon. 96 z9 N eaeen]] AUISB5 den Gefundenen sofort nach Keldenich holen und brachte vaf Hach vee Frage. asfa 97 pEt. Geber, 971 vECt. N eee en ze2 c,s gemeinschaftlich mit dem Orts⸗Pfarrer die geeigneten mer; auf 3 Mon. 98 vEt. Geber, 9 vEt. Rehmer . 8 J““ v Wiederbelebungs⸗Mittel in Anwendung. Nach drei begehrt und pr. Cassa blieb zu 971, 8 88 800n Stunden schlug der Scheintodte die Augen auf, einige noch am Ende Geld. — Partial⸗Obligationen p. E. 133 ½ „Cr Stunden spaͤter kehrte der Gebrauch der Sprache zuruͤck Geber, 133 ⅞ vCt. Nehmer; vr Jun. 135 Ct. Geber, 1348 und er fand sich dann bald wieder so weit hergestellt, pCt. Nehmer, sowohl pr. Cassa zu 133 ⅞ als pr. Jun. à 1344 daß man ihn ohne Gefahr in seine Heimath zuruͤckbrin⸗ begehrt, und wenig Verkaͤufer. — Bank⸗Aktien kurze Liefe⸗ gen konnte. Den Wiederbelebten hatten auf der Stelle, rung 1115 Fl. Geber, 1110 1115 Fl. Nehmer; pr. Jununu. wo man ihn fand, seine durch eine starke Fußreise er⸗ 1130 Fl. Geber, 1125 Fl. Rehmer, man bezahlte pr. Casu schoͤpften Kraͤfte ganz verlassen, er war ermattet nieder⸗ e sögar 1 Fun⸗ 1 und — gesunken, und so in den Zustand gerathen, indem er ge⸗ 143 fuͤr ein Pöst cherr vezable. Fl., pr. medio Mai ist 6ö“ 8 IʒxEmEnZn“ funden ward. “ Russ. Engl. Anl. p. C. 95 8½ — 8 ö8 “ Neusberg. Im Amte Cslohe sind seit eintger Zeit mer; auf 3 Aion 87 ven Gevre, 099 et vehnees bee: Amtliche Nachrichte n. sind, und folglich koͤnnte auch der Staat diesen Grund⸗ mehrere Kinder mit Haasenscharten geboren worden. Nicht flau, pr. Cassa 94 ¾, auf Zeit 95 ¾ a 95 v½. — Metuall. Silb. “ Eu satz des gemeinen Rechtes auf sich anwenden; aber es ohne Grund vermuthete man, daß eine zu Kuͤckelheim woh⸗ Nub. à 5 pCt. à 36 Schill. 87 pCt. Geber, 86 ⅞ Ct. Neh- 8.E Frogedanug waͤre nicht edel von ihm, da er bei Ausgabe der 5pro⸗ nende, mit einer doppelten Haasenscharte begabte Per⸗ oct/ à 6 pCt. à 36 Schill, 100 ⅞ pCt. Geber, 5 pCt. Cert. Angekommen: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger centigen Renten nie daran dachte, das Kapital derselben einen scheußlichen Anblick gewaͤhrt, die verau assende r⸗ Pors., wnal dint een 188 82 vCt. Geber gais vnh 9 eist: er K nigl. Großbrittannische Kapi⸗ daß eine gezwungene Auszahlung jemals statt sache sey. Es wurde deshalb der Versuch gemacht, die⸗ mit 92 ausgeboten. „Ct. - tain Malet, als Kourier nach St. Petersburg. wuͤrde. Ein zweiter Uebelstand ist, daß man 57 8 5 . 2 8 7 „ 9 f 2 1 1 2 8 8 ½ 88 8 8 0l 9 5 . 8 8; s 3 terwerfe; dies gelang, und de E.ag. 8 urgu⸗ se indeß 93 ¾ zu lasfen. “ 8 “ alle Staats⸗Glaͤubiger ohne Unter⸗ unternahm mit großer Geschicklichkeit die Operation, wo⸗ Norwegische Anleibe bei Gebr. Benecke, — Desgl. be⸗ L „dem gemeinen Rechte unterworfen, und zu durch der -. 14 2 er . 8 2 6 8 auch bierin ist nichts gemacht. eitungs⸗ 8 von eine Ausnahme machen, heißt, daß kaum noch die Narben zu sehen sind. — Eine auf⸗ annoͤv. Loose, Kours à 146 pCt., 105 ½ pCt. Geber, nichts ““ h1“ eichsam ein Privilegium erthei 6 ₰ ; 9 8 1 — venie, , NAusland... 8 hellen; das Jhates6e
fallende Erscheinung ist es, daß die Zahl der im Regie⸗ gemacht. b zen und Unzufriedenheit bei ihnen er⸗ „Distri E groß ist und Däaͤänische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 95 pCt. Geber; G 8 1 rregen.“ Der Redn. schließli Ebbe Fanestummen so groß ist und di Däan. ApCt div. Daten auf 3 Mon. 758 ⸗ 25; Lir Abrhen Paris, 28. April. tzu eoner machte schließlich auf den bluͤhen⸗
à 2 1a. 5
—
6
— 2 Neas⸗ . In der vorgestrigen Sitzun Fi 2 4 sich im v. J. bis auf 221, naͤmlich 116 maͤnnlichen und are; pCt. 95 vCt. Seber. der Deputirten⸗Kammer, welcher vrceihcse Minsrers 9 v- v aufmerksam, der, seiner Mei⸗ 1405 weiblichen Geschlechts belief. Seit dem Jahre 1818 8. 3 h 148 „nit Ausnahme des Kriegsministers, hei 8 - g nach, durch die vorgeschlagene Maßregel gefaͤhrdet . .T* Individ ae 8 Oesterr. Effekten erhalten sich in allen Sichten an gsministers, beiwohnten, hatte werden wuͤrde. — De Gr 1 gefah hat sich die Zahl um 40 Individuen, 16 maͤnnliche und genehm, mit den Engl. Anleihen ist es stille. zuerst Herr Bourdeau das Wort, um gegen den Gesetz⸗Entwur er raf von Louvigny fand den 24 weibliche vermehrt. 1“ . ’’ ve Gesetz⸗Entwurf wegen der Reduktion des Zinsfußes der des . so sehr „Interesse des Ackerbaues, — — — Koͤnigliche Schauspiele Kaenten zu sprechen. Er mißbilligte zuerst die ganze Ab⸗ geeignet d une der Industrie gemaͤß, und so ganz dazu Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. E12n E1““ 1 fassung dieses Entwurfes, die von der gewoͤhnlichen F geeignet, dem stets uͤberhand nehmenden Wucher in den Hamburg, 30. Axpril. Bordeaux 2 Mon. 25 1½ Schill., Dienstag, 4. Mai. Im Opernhause: Joseph in er Gesetze durchaus abweiche, i evc-hesr hün Form Provinzen zu stenenn. daß er meinte, derselbe werde i Geld. — Paris 2 Mon. 26 Schill., sehr ausgeboten und ohne Egypten, Oper in 3 Abthell. Hierauf: Der Baͤr und ein Recht “ 1deee2 1 sie einem Minister ganz Frankreich, die Hauptstadt ausgenommen 5 gn Käͤufer, man konnte LSI bur 1eag habh. 8,8 St. F Bassa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Aufzuge, von Karl, nen oder nicht bedienen duͤrfe, sich “ 66. n einzigen Gegner finden. Zu Gunsten derjenigen etersburg 2 Mon., 8½ ill, ohne Umsatz. — London k. um. r 9 nn ran sich mithin taats⸗Glaͤubiger, die se im Jahre 17 üür 8. 36 Schill. 4 Den., 2 Mon. 30 Schill. 1 ½ Den., lebhafte Mittwoch 5. Mai. Im Schauspielhause: Das Por⸗ Tes ech⸗ 18. en dieser beiden Faͤlle das Gesetz Renten dn en, Fehinz nesüs . ... 8 WE— “ 8.. 2S trait der Mutter, Lustspiel in 4 Abtheil. (Hr. Lebruͤn: Was die Dpekatfon selbit 1““ 888 r. rung des Gesetz⸗Entwurfes vor, wonach denseiben, 1a⸗ 6c 1— 111“ m. e Haac14*“ b1öö“ 8. 8 elr n er Redner tente . F 3 ; G 92 Den., ohne Frage. — SLissazon 3 Den., Geld. Nskam, als lebte Gastrolle) “ 1“ I e voretlig 3. hg. auf Gründen beruhend, deren “ 192 1 dc.”ig . 88 — Porto 3 Mon. 36 ¾ Den., † Dem besser zu lassen. — igkeit weder hinlaͤnglich erwiesen se 19 .Zinsen gezahlt werden sollen. P 4 72 2 glich erwiesen sey, noch erwiesen — Herr Sanlot⸗Baguenault bestritt die
Genua, 3 Mon 81 Den, — Livorno 3 Mon. 88 Den, ohne Meteorologische Beobachtungen. verden koͤnne; er bemuͤhte sich darzuthun, daß das zu tut 5 1 Bee 8 3 1 . 2 1 u“ 8 8 „1.„ 4 1 . 1. 1 da 9 2 8 Umsatz Breslau 6 W. 41 Schill., Geld, 6 W. mit 2½ Barometer Therm./ Hygr./ Wind Witterung erwartende Steigen der Zprocentigen Renten von 75 f Hastel VV“ 2 72 2 27
Schill. besser. — Amsterdam k. S. 103 ¾ p Ct., 2 Mon. 104 ½ e 12 100 pErx., geneschena 1, 128 1ö1 pvEt., man hat l bis †¾ besser bezahlt, doch war es nicht leb⸗ 2. Mai. A. 27810 +† 14 ½ V 32 [O. saeenhen, Wind. keineswegs ein Beweis jey, daß auch die jetzigen der die Renten⸗Inhaber lassen sich die Redukti „ Et. EEWEEIII131“ 9 Ss ⸗ 28 0 ööö brocentigen in demselben Verhaͤltnisse steigen wuͤrd e ) die Reduktion des 8 haft damit. EEEE11 Et., 5 gut 3. Mat. 839. 8 . + 11 88 88 stürmisch, Wolken.]denn ein Kapitalist, der sein Geld uͤber der,—e 1 † 8 Fhe gefallen, oder sie verlangen die Auszahlung
. eben, 6 W. mit 1 “ „ Sots bE1öb 1 *₰ 200 age S ¹ 1 1 2 arl-Kourse * pi 8: s 8 — doimn. I geen zak. . Nugebuen 6 W. 1a15 1q1n1“ Eö“ Kasege, eh stets vorschtiger, als derenige, der unter Na senr secht sar e⸗ .seme, . 8 148 ¾ st. — Frankfurt 6 W. 149 ⁄ vCt. n Sn . 6 1 e spekulire, weil jener im 2. eee eisg en haͤlt, verblei⸗ F See da 1,“ — Leipzig 148 % 8 ½ Im vorigen Stuͤcke der St. Z., in der Bekannt lung fuͤrchten müͤsse, die ihm E ö vessh⸗ M die Kapitalien in den Renten, und Handel und Ak⸗ Geld. — Diskonto 5½ vEr, dazu viel gemacht, indeß naͤchste, machung der groͤßeren Gewinne der 59sten Kleinen Lole zufuͤgen wuͤrde, dieser hingegen bei der Auszahlung 8. 88 au koͤnnen in keiner Art Nutzen davon ziehen; im Woche niedriger zu erwarten. 1ö“ b terie, bei den Gewinnen zu 100 Rthlr., st. Nr. 2019, gewinnen koͤnne; und schon aus diesem einfachen Grunde Fbens. bingegen wird der groͤßte Theil derselben in Louisd' er 11 Mark A Schilll, — Gold al marco. 102 ¾2 l. 209,1, und st. Nr. 31,779, I. 31,777. Ahuourden die 5procentigen Kourse nie viel hoͤher als L'ari hsns;⸗ PPer. 8rnckt wens⸗g. Der Redner behauptete — 1111111“ 9 Eeeeaeeeeeeeees Redakteur Jobn 8 dags- X“ Civil⸗Kodex,“ fuhr Hr. Bour⸗ vnmäg sch 1ae See e; “ Gedruckt bei Hann 6 8 7„'sagt allerdengs, daß alle Renten auszahlbar! nur der vierte Theil der Renten Indeber, die he,96
“ 8 v u““