5
ö111“ 8 a1&““ o“ h i I1“ Klees, beide im vorigen Jahre ganz mißrathen, ist Preuß. Engl. Anl. 818 p. C. 972 vCt. Geber, 9o v. A 1 1
trefflich. Im Kreise Buͤren fuͤrchtet man jedoch durch v„Ct. Nehmer; auf 3 Mon. 97 ⅞ pCt. Geher, 97 ½ vCt. Nehh; 8 “ elasbtras einigen Nachtheil fuͤr die Fruͤchte. Die Obst⸗ mer, — Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 97 ¼ pCt. Geber 8 1 IHs 98 1 Lissieg tner His ih Sb s. nent hr89
V 1 3 ini 97 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 97 ¾ pCt. Geber, 97 ¾ pCEt. M“ baͤume treiben reichlich Bluͤthen, und koͤnnen einige warme Nehmer, Anleibe von 1818 wurde Pr. Cassa mit 97 , aufg ß ’ 686 Co Z. 1 vn123 83898 7 n EEö
Tage die fruͤheren Gattungen bereits zum Ausbruch brin⸗ Mon. 97 ⅞, do. von 1822 pr. Cassa 97, auf 3 Mon. 97 b t C 71 f 2 8 . 4 18—2 ⸗ . l⸗ gen. Im Kr. Buͤnde, werden zur Foͤrderung der eige⸗ zahlt und blieb so bis zuletzt gesucht. 8 EINEE1““
3 2 v11“ — . 9. ö “ ““ WEEE“ nen Erzeugung gutes Leinsaamens, von den Kommu⸗ ͤͤͤͤͤͤͤͤ1111414141414*“ ki8 Ta8478 nen, Praͤmien ausgesetzt werden. mer auf 3 Mon. 99 p Ct. Geber „ 98 ⅔ pCt. Nehmer „ es is S.b 1 1 1“ u. 2I8s 8 “ 1“ 1“ 1“ “ ö1“] I “
H 8 1“ 7
8 VII. Juͤlich, Kleve, Berg. — Koͤln. Die Win⸗ auf k. Lief. viel zu 98 gemacht, auf 3 Mon. wurde 98 ⅞ ver⸗ 11A14AX“ g “ —–0o“ “ H2h ter⸗Fruͤchte stehen sehr gut, und mit Bestellung der Som⸗ gebens geboten, und nur zu 99 zeigten sich einige Verkeaͤufer. 111“ 89 1“ z92 108 ach mer⸗Fruͤchte hat man bereits den Anfang gemacht; auch — Partial⸗Obligationen p. C. 135⁄ pCt. Geber, 135 pt. S 8 111““ ie Arbeiten i Pinber b Nehmer; pr. Jun. 136 ⅞ vCt. Geber, 136 ¼ pCt. Nehmer, mcaumu 4““ 8 ““ haben die Arbeiten in den ünberge n schon egonnen. bot am Ende der Boͤrse fuͤr medio dieses 135 und fuͤr ult 8 11A1A1A1A“*“; 3 “ Mit Vertilgung der Feldmaͤuse, die sich in mehreren Ge⸗ Jun. 136 ⁄, indeß vergebens. — Bank⸗Aktien kurze Lieferunx ynus Ie —
enden wieder haͤufig gesoigt haben⸗ war man fehr be⸗ 1145 Fl. Geber, 1142 Fl. Nehmer; pr. Jun. 1155 Fl. Ge. 1X1X“*“] . chäftigt, und die dazu angewandten Mittel, unter wel⸗ ber, 1150 Fl. Rehmer, fehlen ganz, nur kleine Poͤstchen siuo 1Jermt. Werlüin, X chen das sogenanute Daͤmpfen, das mittels eigener Ma⸗ pr. Jun. zu 1150 gemacht, wozu viel Geld blieb, pr. Casitit schinen bewirkte Einlassen erstickender S in die un⸗ 1888 su 88 — Loose à 100 Fl., fuͤr ult. Mai hat man ein
rdifc s zuͤglich be 5 ⅞ bezahlt. 8ea c“ k11I1X1X1X1X*X*“; terird schenzeber hescg. 862 18, c “ Stand Rusf Engl. Anl. p. C. 95 pCt. Geber, 95 ¼ pCt. Neh⸗ 1 Amtli eEEE1111“ 111“ der Saatfruͤchte ist gut, und besonders zeichnet sich sn auf 3 Mon. 95 ¾ pCt. Geber, 95 ⅞ pCt. Nehmer, anfangs,/ I. 2 mtli ch e 2 r I t e d. wurfe zu beschaͤftigen. D Du f 1 die Kohlsaat durch die Staͤrke ihrer Pflanzen aus. Silb⸗, S blieb auf Zeit zu 95 ⅞ viel Geld. — v KEKroenihes11“ Finanz⸗Minister auf, sich daruͤber zu erklaͤren, — Aachen. Wenn auch die Witterung auf die Vege⸗ 28 5E88 35 Scchih 1905 t (e, 963 68 Ab ist: Der General⸗Maj nüAnstaftauNt.. Tilgungs⸗Fond vorgenommen werden solle, tation keinen allgemein nachtheiligen Einfluß von Erheb⸗ 8 2 1 ö“ gereist: Der General⸗Major und Inspekten
3 Wu b man die darin befindlichen Rent ich d · Cert. pr. Cassa 86 ¾ gemacht, auf 3 Mon. 4 9. Insnekti 8 üten vernichten oder lichkeit aͤußerte, so hemmte sie doch das Vorschreiten der⸗ 6 pEt! vhe 1h.08. 96 cht, auf 3 Mon. mit 863⁄ angenehn der 1sten Ingenieur⸗Inspektion, von Hoyer, nach sie zur Deckung außerordentlicher Ausgaben verwenden
selben. Bei der Winter⸗Saat wird dies gerade nicht Port. Engl. Anl. von 1823 92 pCt. Geber, damit wil n. w˙d ov er ganz unangetastet lassen werde. Der Graf v. Vil⸗ ungern wahrgenommen; die fruͤhen Gemuͤse indeß wer⸗ es nicht vorwaͤrts. 8 8,18 8 léle aͤußerte, wie er schon gestern auf eine aͤhnliche Auf⸗ den dadurch laͤnger zuruͤckgehalten, wie man es wuͤnscht. Neap. Rente à 77 Den. Duc. 94 ⅞ pCt. Geber, 94 ½ vCit fePforderung des Herrn Casimir Périer geantwortet habe, Nur hin und wieder haben Nachtfroͤste auf Thauwetter Nehmer, die Frage war nicht belebt, doch zu 94 ½ Geld. tungs⸗Na ch r i ch daß die Umschreibung der Renten durchaus nicht bindere, die junge Saat, wenn auch nicht ausgehoben, doch in Norwegische Anleihe bei Gebr. Benecke, — Desgl. be daß man fuͤr die Folge, im Falle der Noth oder drin⸗
E11“
2* 1 8 8 11A4A“ 1
macht.
den Wuͤrzeln locker und bloß gestellt; auch haben solche Hambro à 6 pCt. 105 pCt. Geber, auch hierin ist nichts ge⸗ 11“ gender Beduͤrfnisse, nach dem Beispiele, das England dem fruͤhzeitigen Obste geschadet. Hanndv. Loose, Kours à 146 pCt., 105 pCt. Geber, ohned 8
Ses zuweilen gegeben, die augenblickliche Verwendung der in
8 1s, 1. Mai. Die Sitzung der Deputirten⸗ der Tilgungs⸗Kasse besindlichen Fonds einer laͤstigen An⸗ atz, zu 105 ⅛ zu haben. b 2 8 - 1 ar laͤstigen An⸗ Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. umsag, e Teoghah Abtheil. à 5 pCt. 95 ⅞ pCt. Geber. Kammer vom 29sten, zu welcher der General Foy sich leihe vorziehe, obgleich dies stets ein gefaͤhrliches Huͤlfs⸗ Hamburg, 4. Mai. Bordeaux 2 Mon. 25 ⁄3 Schill., die Daͤn. 4p Ct. div. Daten auf 3 Mon. 75 ½ a 75 ¼; 2te Ah⸗ sehr zeitig eingefunden hatte, eroͤffnete der Bericht⸗Er⸗ mittel sey; aus dieser Aeußerung, fuhr der Minister Geld und Mangel an Briefen. — Paris 2 Mon. 26 Schill., theil. à 5 pCt. 95 ½ pCt. Geber. statter in der Sache wegen der Reduktion des Zinsfußes fort, gehe deulich genug hervor, daß er keineswegs der zu lassen ohne sehr begehrt zu seyn, 2 ½ Mon. ist wie notirt, NB. Lebhafte Frage nach Oesterr. Effekten und wenig, der Renten, Hr. Masson, mit seinem Résumé. Er be⸗ Meinung sey, daß man den Tilgungs⸗Fond nicht angrei⸗
2 Mon. 26 2 Schill. gemacht. — St. Petersburg 2 Mon. Verlkaͤufer, auch die uͤbrigen Fonds viel angenehmer, un nuͤhte sich vorerst das Gesetzliche der beabsichtigten Fi⸗ fen duͤrfe, ohne die von dem Staate eingegangenen Ver⸗ 8v⅛ Schill., zum Kours Geld. — London k. S. 36 Schill. 8 mit Anschein fernerer Besserung. 8 1 8 gegang V
8
8 bees nanz⸗Operation zu beweisen; der Schuldner jedweder be⸗ lichtungen zu verletzen, sondern n d in
Den., 2 Mon. 36 Schill. 5 Den., hatte lebhafte Frage, 2 * 8 saͤndigen Rente gehe zwei Verpflichtungen Sgr „ wovon Sedewarteaan VFergenb ene wo — wics beraceoi Mon. e . EEE111 111111A1A“ die eine die andere aufhebe, naͤmlich, eine Rente zu be⸗ nung einer neuen Anleihe umgehe, ihn nicht antasten 9 - Sct 3 nen 92 Den, beide Plaͤtze angenehm und Freitag, 7. Mat. Im Schauspielhause: Zur gutenz dienen (der franzoͤsische Kunstausdruck servir une rente) duͤrfe. Mit dieser Erkkaͤrung war Herr Dudon voll⸗ “ Fissabvon 3 Mon. 37½ Den,— Porto 3 Mon. Stunde, oder: Die Edelknaben, Singfp. in 2 Abtheil, und ein Kapital zu garantiren; so lange er die Rente kommen zufrieden, nicht so Hr. Casimir Périer, der bei 37½ Den., gesucht und ⸗ Den besser bezahlt. — Genua 3 nach dem Franzoͤsischen, frei bearbeitet und in Musit ge⸗ bediene, sey er das Kapital nicht schuldig, und sobald er seiner Behauptung beharrte: daß das Gesetz dem Finanz⸗ Mon. 81 Den, Geld. — Livorno 3 Mon. 88 Den., ohne setzt vom Freiherrn v. Lichtenstein. Hierauf: Aschenbro] das Kapital anbiete, verschulde er die Rente nicht mehr. Minister in jeder Hinsicht viel zu viel Spielraum lasse, Umsatz. — Breslau 6 W. A1 9, Schill., war begehrt, und del, oder: Das Zauberkaͤtzchen, pantom. Ballet in 2 A ꝑEine Ausnahme zu Gunsten derjenigen Renten⸗Inhaber und daher immer zu befuͤrchten sey, daß derselbe sich jetzt mit as Schill. besser bezahlt. — Amsterdam k. S. 102 ⅞ vCt., theil., Musik vom Koͤnigl. Musik⸗Direktor G. A. Schneidat zu machen, die bereits i. J. 1797 zwei Drittheile ihres das Vertrauen der Staats⸗Glaͤubiger durchiseine Worte zu
2 Mon. 103 ⅞ pCt., zu dem erhoͤheten Kours ganz veaf Sonnabend, 8. Mai. In Potsdam. Zum ersten Vermoͤgens eingebuͤßt haben, fand der Bericht⸗Erstatter erwerben suche und sie spaͤter durch die That hintergehen - g-g-s “ err.Se cS-. ,.as K. g cgreer⸗ male: Wie gewonnen, so zerronnen, Posse in 1 Auf nicht angemessen, einmal, weil von den damaligen Ren⸗ werde. Der Praͤsident verlas jetzt den Gesetz⸗Entwurf
hat 2 Mon. ves. Ga 688 ö“ pn 6 d. nach dem Franzoͤsischen, bearbeitet von Schrader. Hier ten sich nur noch sehr wenige in der ersten Hand befaͤn⸗ in seiner urspruͤnglichen Form (S. Nr. 89 d. St. Z.). 11— au. zu lassen. 98 Frankfurt auf: Welcher ist der Braͤutigam, Lustsp. in 4 Abthell⸗] den und zweitens, weil eine solche Maßregel unfehlbar Ein Verbesserungs⸗Vorschlag des Herrn Levesque, wo⸗ 6 W. 148 ¾ Ct., man konnte sehr gute 2 Mon. Briefe zum von Frau v. Weißenthurn. bei den uͤbrigen Staatsglaͤubigern erre⸗ nach die 5 procentigen Renten in 4 procentige verwan⸗ zat bis 148 dafuͤr bezahlt. — Diskonto 4 ½ vCt., Neteorologische Beobachtungen. 888 „ 8 —“ Briefe. 8 88 Ha Be honrekeherceen. Hygr. Wind Wit Leruns Staats⸗Kredite Schranken gesetzt und den Renten eine naͤen) wurde, nachdem der Finanz⸗Minister die Unaus⸗ Louisd'or 11 Mark 4 ⁄ Schill., — Gold al marco 102 ¾ z. Mai. . 280 17 % 85°% 59 [S. W — rt von Maximum auferlegt werde. Aus allen diesen fuͤhrbarkeit desselben erwiesen hatte, verworfen. Herr Schtll., Gold war angenehmer und Schill. fuͤr 3. Mai. F. 17 8 882 700 S ven⸗ vveegs Gruͤnden beharrte Herr Masson bei seinem fruͤheren Casimir Périer forderte bei dieser Gelegenheit den Gra⸗ willig zu machen, assen. — Piaster ““ V 1 S 8 8.b s Antrage, den Gesetz⸗Entwurf unveraͤndert anzunehmen. fen v. Villéle abermals zu einer Erklaͤrung auf, ob naͤm⸗ Mark 15 Schill. E11 111 1 36 [S. (Sonbh warmerc Der Praͤsident schlug jetzt vor, sich mit den verschjedenen, lich die von ihm getroffenen Einrichtungen auch von der 8 Nedakteur John. von den Herren Levesque, Durand, Leroy und Anderen Art seyen, daß, wenn saͤmmtliche Renten⸗Inhaber aus⸗
88 8 in Vorschlag gebrachten Aenderungen in dem Gesetz⸗Ent⸗ † gezahlt zu werden verlangten, diese Zahlung von nicht
2