1824 / 121 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 24 May 1824 18:00:01 GMT) scan diff

11“ 8 8 8 8 8 8 8 8 . 2 8

1

au. Linnen fanden noch immer Absatz un

es scheinen sich auch dies Jahr gute Aussichten fuͤr die⸗ sen Artikel zu eroͤffnen. 1

Auf inlaͤndischen raffinirten Zucker gehen aus den

Provinzial⸗Staͤdten, namentlich den oberschlesischen, haͤu⸗ figere Bestellungen ein. ö

In der Grafschaft Glatz hat sich ein neuer, fuͤr die ärmere Klasse ersprießlicher Handelsartikel durch Fabri⸗ eirung von Sackleinwand gebildet. Auch faͤngt man, in

Folge des vermehrten Leinwand⸗Absatzes, wieder an, in

ortiger Gegend mehr Flachs zu bauen. I1 Die von den Gebruͤdern Lindheim in Ullersdorf a gelegte Baumwollen⸗Spinnerei ist in vollem Gange, und wirkt sehr wohlthaͤtig auf die arme Eiwohnerschaft der dortigen Gegend.

Elberfeld, 15. Mai. Die hiesige Feuer⸗ und Le⸗ bens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft hat das statutgemaͤße Kapital von einer Million Thaler vollzaͤhlig, und ist da⸗ her geschlossen.

In den letzten Tagen der vorigen Woche war das Be⸗ gehren nach Aktien bei dieser Gesellschaft so groß, daß fuͤr eine weit groͤßere Summe haͤtten untergebracht werden koͤnnen; es haben viele zuruͤckgewiesen werden muͤssen. Das Gluͤck, das dieses Institut bisher begleitete, ist felten, vielleicht einzig zu nennen. Die Gesellschaft hat bis jetzt noch keinen einzigen Brandschaden gehabt, da⸗ her sich das Vertrauen zu derselben nothwendig vermeh⸗ ren muß, wenn es bekannter wird, daß das Kapital einer Million Thaler vollzaͤhlig ist, und daher die Mittel zur Deckung eines moͤglichen Schadens wirklich vorhanden

nd. Die Zahl der Policen waͤchst auch taͤglich, und uͤbersteigt bereits die Summe von vier Millionen Tha⸗ kern Kapital, meistens in kleinen und mittelmaͤßigen Be⸗ traͤgen. 8 Peute wuͤrden die Nominal⸗Aktien vielleicht mit 5 pCt. auf das einbezahlte ½ zu begeben seyn, wenn sch Verkaͤufer darboͤten.

Trier. Auf den Viehmaͤrkten im Monat April wur⸗ den nur Schweine gesucht, und zu hohen Preisen gezahlt: Ferkel zu 1 ½⅞ bis 2 Rthlr., halbjaͤhrige Schweine zu 4 ½ KRthlr., einjaͤhrige Schweine 8 bis 9 Rthlr. das Stuͤck. Dagegen ist das Wollvieh im Preise ungewoͤhnlich ge⸗ sunken. Jaͤhrlinge galten nur 1 ½ Rthlr., 6jaͤhrige Hammel 2 Rthlr. Sgr., abgezahnte Hammel nur 1 Rthlr. 22 a Sgr. Die Preise des Rindviehes und der Pferde stehen besser; nach letzteren ist jetzt jedoch weniger Nach⸗ frage als fruͤher, wo fuͤr Koͤnigl. franzoͤsische Rechnung große Einkaͤufe Statt hatten.

Die unguͤnstige Witterung der ersten Haͤlfte des Mo⸗ nats April, und die verspaͤtete Einsaat der Sommerfruͤchte hat bis jetzt nachtheilig auf den Straßenbau gewirkt, doch wird jetzt mit doppelter Anstrengung an Ausbesserung essen, was der Winter verdorben hat, gearbeitet werden.

Die Baumpflanzungen laͤngs den Straßen sind mit vieler Sorgfalt fortgesetzt worden.

8

686

.

los, Infant von Spanien, Trauerspiel in

21. Mai. F. 272147(+ 1.

Wechsel⸗,Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Berlin, 21. Mai. London 3 Mon. à 6 Rthlr. 22½ Gr —, Hamburg 2 Mon. à 151 ½ pCt., kurz à 152 ⅜˖ „Ct., Am sterdam 2 Mon. à 146 ½ pCt., Paris 2 Mon. à 82 pEt Augsburg 2 Mon. à 104 pCt., Frankfurt a. M. 2 Mon à 103 pCt., Wien in 20 Pr. 2 Mon. à 104 ½ pCt., zu ha⸗ ben. St. Petersburg 3 W. à 27 pCt. Geber, à 27 pEt bwS frSe 12 v Diskonto 7 pC.

e, 7 pCt. Geld. Stgats⸗Schuld⸗Scheine à 90 Bricfe, 98 4 chese 53 pCt. Briefe. Preuß. Engl. Anl. von 1818 à ¼ Rthlr. à 102 ¾ pCt. Brtefe, 102 ¾ Ct. Geld. Banko⸗Oil gationen bis incl. Lit. H. à 90 ¾ pCt. Geld. Kurm. Obl⸗ gationen mit lauf. Coup. à 87½ pCt. Briefe, 87 pCt. Gel⸗ Neum. Int. Scheine mit lauf. Coup. à 87 p„Ct. Brieft 86 Ct. Geld. Berliner Stadt⸗Obligationen à 102¾ 0 Briefe. Koͤnigsberger Stadt⸗Obligationen à 893 peh Briefe. Danz. Stadt⸗Obligationen in Thl. Z. vom 2. Jul 10. a 29 pCt. Briefe. Desgl. in Gl. Z. vom 2. Jul. 1— 28 pCt. Briefe. Westpreuß. Pfandbriefe à 86 Ct. Brief Westpreuß. vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à 85 pCt Britft Großherzogl. Posensche Pfandbriefe à 88 pCt. Briefe. Ostpreuß. Pfandbriefe à 88 ¾⅜ pCt. Briefe. Pommersch Pfandbriefe à 101 Ct. Briefe. Kur⸗ und Neumaͤrksah Pfandbriefe à 101 8 pCt. Briefe. Pommersche Domain Pfandbriefe à 103 ¾ Ct. Geld. Maͤrkische Domain. Pfand⸗ briefe à 103 ¾ pCt. Geld. Ostpreuß. Domain. Pfandbriig à 103 ¼ pCt. Briefe. Ruͤckstaͤndige Coup. der Kurmark 30 ½ vCt. Briefe. Desgl. der Neumark à 29 ¼ pCt. Briefe Infh⸗ 88 Kur⸗ und Neumark à —, Holl. Dukaten alte 19 ½ pCt. Briefe. Friedrichsd⸗ à 15 pCt. Briefe, 15 pCt. Geld. Norweglsche vrhn der Hamb. Avista⸗Kours 150 pCt. p. C. à 100 pCt. Briefc,

103 pCt. Verkaͤufer, à 102 ½ pCt. ächee ven ., n g

8 pr. December! 105 pCt. zu haben. Oesterr. Anleihe in Loosen à 100 F. vine na san S e à M ;l. p. C. à ½ pCt., pr. Ende Junt à 141 ½ pCt. und u 3 Mon.. à 143 pCt. zu yaben. 2 1“ 1 I emems Frhhag wes n ig1ih Schauspiele. Sonnabend, 22. Mai. Im Opernhause: Prectosa Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Ise heenn vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolff. Musik van K. Maria v. Weber. (Madame Neumann: Preciosa.) Sonntag, 23. Mai. Im Opernhause: Don Caz 5 Abtheilun⸗ gen, von Friedr. Schtller. (Mad. Neumann: Prinzessi von Eboli.) Anfang halb 6 Uhr. . Im Schauspielhause: Der Barbier von SeVvild⸗ kom. Oper in 2 Abtheilungen, aus dem Italienische frei uͤbersetzt von Kollmann. Musik von Rossini. Montag, 24. Mai. Im Schauspielhause: Das Kiͤl chen von Heilbrvonmnmu. 89

nagr6 S ai Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind)/ Witterung 20. Mai. A. 278107 [+ 6½8 s 735 S. W. trnr, mh.. 832 S. W. gebr. Himmel, kühl

M. 28° 0 [*† 11⸗ 472 S. W. hell, Wolken, Wind. Redakteur John.

A. . 29 :

E11]

Staats⸗Schuld⸗Schein

32 vCt. Brieft

28ʒ Ri bt

*

neanEC., 2n d B. 2942

rr 1111“*“*“ o n 68 *1 8 111““ 81 8

ß ün

1 ½

nenhe wnelase vi6

11“

9 W 8 as. F. 1 89G 1 12 9b: ische Staats⸗

1 1“ . 9 1 „. 4 . 1b *ꝙ 2

HEIZ6H .i 9 1H8

EI.“ ½, 1☚ ½4

E 8s Sis

Hie Fiolhitz; bnun i

Feean neernht enn Ks 8 3 1½2 . 8 1 61 2 . bllghain8. “]

2 8 8

EE11“

6. Achn ü 81s hh. Lintelbens.

l6Hge, bng, suu adan Iirar 8.Dn

1 9₰ 8

25

tvD Srasnsf o11“

Ie

Frbs, gaun Fesn ianße

F. 8

qq11

6

Feilgantsnsben 34

E1“ 5 8 8 8

. 8 L1111““ LE111““ .& . 1A*“ 6“ 8 behene, Be relin de 24 str wo Mai 1 8 21.

ge HirPitsste mönm

2&

8.

I. Amtliche Nachrichten.

Ich finde es ganz den Mir von der Haupt⸗Ver⸗ valtung der Staats⸗Schulden angezeigten Umstaͤnden gemͤß, daß der Ankauf von Staats⸗Schuld⸗Scheinen uͤr den Tilgungs⸗Fonds, welchen Ich in Meiner Ver⸗ oronung vom 17ten Jannar 1820 wegen kuͤnftiger Be⸗ handlung des gesammten Staats⸗Schulden⸗Wesens §. VI. orlaͤufig angeordnet hatte, mit dem letzten Junius d. J. eingestellt wird, und genehmige es, daß statt dessen

vom 1sten Julius d. J. ab, die vermittelst des gesetzlich

hestimmten Tilgungs⸗Fonds einzuloͤsenden Staats⸗Schuld⸗ cheine in halbjaͤhrigen Raten in den Monaten Maͤrz und September jeden Jahres durch oͤffentliche Verloo⸗ zung ausgewaͤhlt werden. Die Inhaber der solcherge⸗ salt ausgelooseten Staats⸗Schuld⸗Scheine sind verpflich⸗ tet, drei Monat nach der von der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden zu bewirkenden Bekanntmachung der gezogenen Nummern, und zwar in der Regel am ten Januar und am 1sten Juli jeden Jahres, das Ka⸗ pital zum vollen Nennwerth nebst den bis zu diesen Kerminen laufenden Zinsen bei der Staats⸗Schul⸗ den⸗Tilgungs⸗Kasse baar in Empfang zu nehmen. Die etwa unabgehoben bleibenden Kapital⸗Betraͤge werden nicht weiter verzinset, da die ferneren Zinsen von den ausgeloosenen Staats⸗Schuld⸗Scheinen von dem gedach⸗ en Zahlungs⸗Termine ab, in Gemaͤßheit Meiner Ver⸗ ordnung vom 17ten Januar 1820 §. V. dem Tilgungs⸗ Fonds zufallen müͤssen. In Ansehung der uͤbrigen Gat⸗ tungen von Staats⸗Papieren bleibt es vor der Hand bei der im oben angefuͤhrten §. VI. vorgeschriebenen Tilgungs⸗ Art. Ich beauftrage die Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗ Schulden, das zur Ausfuͤhrung dieser Bestimmungen

weiter Noͤthige zu veranlassen, und dieselben durch die

Gesetz⸗Sammlung zur Berlin, den 13ten Mai 1824. 88 b S n.. 9 (gez.) Friedrich Wilhelm. An die Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden.

Kenntniß des Publikums zu

8.

2

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben

Ptrage der Kommissio

E.“

dem Heegemeister Perdelwitz, zu Podstolice, im Regierungs⸗Bezirk Bromberg, das Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen geruhet.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Land⸗ Gerichts⸗Rath von Ladenberg zu Koblenz, zum Re⸗ gierungs⸗Rath und Justitiarius bei der Regierung zu Koͤln Allergnaͤdigst zu ernennen geruhet.

Angekommen: Se. Exc. der Wirkliche Geheine Rath und Ober⸗Praͤsident der Provinz Westpreußen, von Schoͤn, von Danzig.

“”“ 1X.“ 1XX“ gereecb“ e“ W“

18 Zeitungs⸗Nachrichten.

I4 ½½ N A us lan d. 1A11A“A“

1“ 4 8 8 Paris, 16. Mai. Die von der Pairs⸗Kammer mit der Pruͤfung des Gesetz⸗Entwurfes wegen der Um⸗ schreibung der Renten beauftragte Kommission, hat seit dem 9ten d. M. uͤber den ihr vorliegenden Gegenstand taͤglich berathschlagt und vorgestern den Herzog von Lé⸗ vis zu ihrem Bericht⸗Erstatter ernannt. Am 14ten brachte der Minister des Innern den von der Pairs⸗Kammer bereits angenommenen wichtigen Gesetz-⸗Entwurf wegen der Siebenjäͤhrigkeit der Depu⸗ tirten-Kammer, in diese Kammer. (Die von dem Mi nister bei dieser Gelegenheit gehaltene Rede behalter wir uns vor, nachtraͤglich im Auszuge zu liefern.) Nach dem Grafen von Corbiere bestieg der Kriegs⸗Minister die Rednerbuͤhne und legte den von der Pairs⸗Kammer gleichfalls schon angenommenen Gesetz⸗Entwurf in Be treff der kuͤnftigen Rekrutirung der Armee vor, den e mit denselben Gruͤnden unterstuͤtzte, die er bereits i der Pairs⸗Kammer zur Vertheidigung des Entwurfe vorgebracht hatte. (Man vergl. den Art. Paris vo 9. April, im 92sten Stuͤcke der St. Zg.) Es wur⸗ den demnaͤchst die Berathungen uͤber das Tabacks⸗Mo⸗ nopol fortgesetzt. Hr. Duperreux schloß sich dem An⸗

n an, dasselbe vorlaͤufig uur auf 8 8 v1“ 11.“