Z11“
Mar
ellus aufgeste fuͤr den Vatikan bestimmte Modell zu dem Denkmale Pius VII. fertig. Wie man hoͤrt, hat dieser Kuͤnstler
auch den Auftrag zu einem Denkmal fuͤr den verewigten
Herzog von Leuchtenberg erhalten. — Man sieht nun bald
einer paͤpstlichen Bekanntmachung wegen des, am 24sten December zu eroͤffnenden Jubeljahres entgegen. — Das
Edikt zu Verminderung und Beschraͤnkung der Schenk⸗
haͤuser faͤngt an, sehr heilsame Folgen zu zeigen; seit seiner Erscheinung ist kein blutiger Streithandel vorge⸗ fallen, kein Verwundeter in die Spitaͤler gebracht worden.
Niiccht minder widmet der heil. Vater seine Fuͤrsorge
den Armen.
Ein großer Theil der im Lokal der Dio⸗ kletianischen Baͤder Aufbewahrten, soll in das Hospital
St. Michael an der Ripa grande geschafft werden, wo auch kuͤrzlich 100 duͤrftige Maͤdchen zur Erziehung auf⸗
1
*
genommen wurden. Dagegen nahm man die, wegen schlechten Lebenswandels in. diesem Institute eingesperr⸗ ten Weibspersonen heraus, und brachte sie in ein ande⸗ res Lokal nach Termini. Kardinal Fesch, welchen der heil. Vater zum Protektor aller frommen Stiftungen gemacht hat, unterstuͤtzt dessen wohlwollende Absichten
mit Eifer; so laͤßt er zur Erziehung der oberwaͤhnten
NKädchen 15 Lehrer aus Frankreich kommen. — Die Ar⸗
beiten zu Erweiterung des Judenquartiers (Ghetto) sind suspendirt, und duͤrften schwerlich fortgesetzt werden.
Dagegen sollen viele Haͤuser im besagten Quartiere selbst
vergroͤßert werden, damit diejenigen Juden, welche bis⸗ her außer demselben wohnten, ein Unterkommen finden.
Vorlaͤufig ist allen Juden, welche außer dem Ghetto zu schlafen pflegten, solches verboten worden.
St. Petersburg, 8. Mai. Am 3ten d. M. ward das Namens⸗Fest J. K. H. der Großfuͤrstin Alexandra und zugleich das Geburts⸗Fest Sr. K. H. des Großfuͤr⸗ sten Alexander Nikolajewitsch feierlich begangen.
Der Direktor der Privat⸗Kanzlei der Kaiserin Mut⸗ ter, Geheime Rath Willamow, hat den St. Annen⸗ Orden 1ster Klasse mit Brillanten, der Civil⸗Gouverneur von Nowgorod, Staatsrath Scherebzow, und der Se⸗
kretair der Kaiserin Mutter, Hr. v. Nowosilzow, aber denselben Orden ohne Brillanten erhalten.
I Das Finanz⸗Ministertum hat neuerdings 170,000 Pud (a 40 Pfd.) der Krone gehoͤriges Kupfer, zu dem e von 34 Rubeln das Pud, an ein fremdes dels⸗
n hoͤher, als der vom Verkaufe im vorigen Jahre. von
Han⸗ Haus verkauft. Dieser Preis ist um 5 Rubel das In Orenburg ist eine Mititair⸗Erziehungs⸗Anstalt ve der Regierung errichtet worden. Die Ober⸗Aufsicht füͤhrt der General⸗Gouverneur und Ober⸗Befehlshaber der dortigen Militair⸗Macht. Die Zahl der Zoͤglinge
ist auf 80 bestimmt, wovon 40 auf Kosten der Regierung unterhalten werden. Die Zoͤglinge sind Kinder der Mi⸗ litairs von den irregulairen Truppen an der dortigen
v1“ 1 mee. Z“ t werden soll, vollendet; auch ist das arabische und tatarische Sprache,
111“
Geschichte, mathe sche Wissenschaften, Geographie, ac u. s. 8 8 werden auch in der Folge unter den rohen Soͤhnen de Wuͤste, den Kirgisen, durch die Sorgfalt des Kaisers fl Verbreitung der Kenntnisse nach und nach europaͤise Wissenschaft und Kunst vermittels dieser Erziehung ihn Kinder Eingang finden, die, mit der zartesten Schonun fuͤr den Glauben ihrer Vaͤter, nur ihre Geistesbildun und Veredlung bezweckt. Die Ausgabe fuͤr 40 Eleye betraͤgt von Seiten der Regierung jaͤhrlich 17,820 Rubse Tuͤrkei. Ueber die im Allgemeinen schon bekan ten traurigen Ereignisse in Kairo, geben Briefe, welg von da nach Livorno gelangt, folgende ausfuͤhrliche „Am 21. Maͤrz Nachmittags um 2 Uhr, brach! der alten Citadelle, in der ans Arsenal stoßenden Kasern⸗ da wo die Kartuschen verfertigt werden, ein Feuer amf Die Flammen verbreiteten sich schnell in verschiedeng Richtungen; befonders nach dem Pulvermazine hin. un 3 ⅞ Uhr sprangen einige Kisten Pulver in die Luft, u 5 Uhr folgte eine fuͤrchterliche Explosion, welche rimg umher alle Gebaͤude in Ruinen verwandelte; es schl 10 Uhr Abends, als eine dritte Explosion die Verwi stung erneuerte. Am folgenden Morgen schien das Feu⸗ abzunehmen, als man mit Schrecken erfuhr, daß d große, 25,000 Kantara Pulver enthaltende Magazin i Gefahr sey; man fuͤrchtete die gaͤnzliche Zerstoͤrung vof Kairo. Indessen gelang es den muthigen Anstrengm gen der Truppen, den Fortschritten der Flammen En halt zu setzen, und zuletzt sie ganz zu daͤmpfen. Dm Volk floh gleich beim Anfang der Feuersbrunst in w zaͤhtbaren Schaaren aus der Stadt, was denn die schlim Folge hatte, daß alle gegen die Pest, wovon das ungllt liche Kairo jetzt heimgesuͤcht ist, angeordneten Sicherhits Maßregeln vereitelt wurden. Nach gaͤnzlich geloͤsche Brunst kehrten die Einwohner in ihre Haͤuser zurüt Die Ruinen sind unermeßlich, die Zahl der Umgekomm⸗ nen uͤbersteigt 5000. Unter den Letzteren befindet sih Ali⸗Bey, und viele zum Loͤschen herbeigeeilte Offtzien Chiaja Bey rettete sich. Man kann sich vorstellen, we chen Schreckens⸗Schauplatz Kairo jetzt darbietet. Vam Thore Romely oͤstlich bis zur alten Citadelle sieht mm nichts als Bruchstuͤcke von Mauern, zerbrochene Dat balken, Wagen und Lafetten. Außerhalb des neuen Ihe res fangen bie Ruinen in der Entfernung von 50 Schu ten an, eine weite Strecke hin sieht man unter den Truͤn mern verbrannte oder zerrissene Pferde, Maulthiere u Kameele. Ein schoͤner Artillerie⸗Park, der im sogenan ten Josephssaale, und in dem Amphitheater am wes chen Ende der Srtadt stand, ist bis auf 26 Stuͤck za stoͤrt. Auch das ganze Arsenal ist vernichter, mit Am⸗ nahme eines Mugazins fuͤr Gerathschaften, einiger sten mit Flinten, und der Kanonen⸗Bohrmaschine. Von
gllische Piaster nicht
in den fruͤheren Stand, 50 Millionen tuͤr⸗ hinreichen werden. Die Briefe ent⸗ alten uͤbrigens auch nicht einmal Vermuthungen uͤber Lüises Muett. eh e en ee e e veesptuhg 8 1“ “ EEE“ 1111““ v14 8
1* d. e*“
Breslau. Zu Strehlen ist Anfangs dieses Monats
ein Invalide Namens Hincke, 106 Jahr alt, gestorben.
Duͤsseldorf. Am 16ten v. M. brach bei Wesel,
n dem auf dem Glacis des Forts Bluͤcher am Rhein⸗ fer gelegenen Wirthshause, Brand aus. 1
Obgleich von Buͤderich und Wesel aus, die Buͤrger
nit den Feuerspritzen herbeieilten, so war doch keine Ret⸗
ung moͤglich, und das Gebaͤude wurde, sammt dem groͤß⸗
en Theile der Effekten und dem Viehstand, ein Raub
11A1A14A1A*A*“
1“ v111“ ö11111“ 11“
14.
4 g
Karl Fried. Aug. Giebelhausen
1823. 17. Okt.
14. Nov. 8
Joh. Fried. Wilh. Rubach 8
I
21. Dec. Joh. Daniel Prophet
3. Jan. nsemann 24. Ludwig Franz Tuchen**+) 31. Friedrich Ringel.
13. Maͤrz Georg Aug. Wilh. Seyler
—
— uö“
8 8
88 8
Friedrich August Moser***) us der Lausitz
Heinr.
Ernst Ferd. Guerike
16“ 8 1u“
Her
Joh. Gottlieb Meiselbach Wilh. Dietlein †)
8 —— EEAA“ 8& 1
14. 15.
vv
8 Schleusingen Frankenhausen Fried. Wilh. Schwabe NWeissenf
Magdeburg
2*
84 1
Reichenberg b·Danzig
Wettin
II1I1I1“ Frankfurt a.
Ein dabei befindlicher Haufen Reisholz gexieth eben⸗ 8 in Brand, und nur mit der groͤßten Anstrengung onnte das nebenstehende Gebaͤude, die Arche Noë ge⸗ nannt, gerettet werden.
Das Bedenklichste war, daß der starke Suͤdostwind die Flammen und Funken in gerader Richtung nach dem an der Rheinseite, im Innern des Forts Bluͤcher befind⸗ lichen Magazin, worin 1800 Centner Pulver aufbewahrt werden, trieb. Obgleich dieses Gebaͤude hinreichend ge⸗ sichert ist, so wurden doch alle moͤgliche vorsorgliche Maß⸗ regeln von der Kommandantur getroffen. Ein Detache⸗ ment Artillerie erschien sofort im Fort; unter der Anfuͤh⸗ rung des Ingenieur und Artillerie Offiziers vom Platze, strengten die Pioniere und Artilleristen, vereint mit den Buͤrgern von Wesel und Buͤderich, alle Kraͤfte an, das brennende Holz aus den Flammen zu zieh Feuer so schleunig als moͤglich zu dämpfen.
dsis.et e e N. 86826,8 1 9ℳ—7 Ken es0 . .
1“
“
erg Promovi
De chiogogsa-al. De clysmatum opiatorum usu. Dissert. de signis et caussis epilep- siae Dissert. de variis inflammationis mammarum formis. “ Dissert. de sympathica glandularum 11513“““ 8*
Ueber das 11te Euklidische Axiom. De pudoris natura et indole. De Jodio. .““ Dissert. de Ledo palustimk9.ʒ Dissert. exegetica in epistolae Pau- linae ad Romanos caput quartum. Dissert. de institutione anatomiae. Theologisch historische Dissert. von der Katecheten⸗Schule in Alexan⸗ M. HDe varia Graecorum indole, vario- II1a qfu e ingenio. b.“ De periostei inflammatione.
2
28
ce“
Philos.
Medizin. Philos.
18
Joh. Fried. Graͤnze, und freter Asiaten, die nicht russische Untertha⸗ “ nen sind. Da diese Letzteren Muhamedaner sind, so⸗ werden ihre Kinder in dem gedachten Institute, abge⸗ sondert von den Russen und ihrer Lebensweise gemaß, genäͤhrt, und den Religions⸗Unrterricht erhalten sie nach dem Koran von einem Geistlichen ihres Glaubens. Die Gexgenstaͤnde des Unrerrichtes stid: die russische, persische,
11“
89 EIIu 8 I 16
dem kleinen Feld⸗Artilleriepark, der auf dem Romelyplatzs 1111“ tadelle, worin sich die Muͤnze, der Saal fuͤr den Divasn 8 “ ööö eͤͤͤZͤZCͤͤCZZZZZͤZZͤs144““ 29 sbr diß 11 874 88r . dr eevms ge e ans Bisher Konigl. ““ in Halle, nunmehr Inspektor an der Koͤnigl. Bau⸗Akademi
g ) seh ne ausgezeichnet mathematischen Kenntnisse bewiesen hatte,
rechnet, daß zu gaͤnzlicher Herstellung der Citadelle und 88 “ Schriften se üur g
b1“