1824 / 133 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 09 Jun 1824 18:00:01 GMT) scan diff

8 . 5* * 1u1. 1“

1“ ““ 1 b b 8 8 1 1 u 8 8 1 ie rheinischen und niederlaͤndischen Lederfabrikanten ih⸗ 98 3, von 1822 p. C. 972, auf 3 Mon. 98 a 98 ¼ gesuhchchch e“ nen diesmal zuvorgekommen sind. In den Bleiberg⸗ und so bis zuletzt Geld. . 8 8 egh9eb mirUn 352 . üüs A 6 , 16 e a. 1g. reeee 2 1 c 8 1 2. G 5 mer 9 3 Mon. 957 11A“ ns * 893 H andlsunhn SI 1 1 31 73-n4, an rav E11“ deees 8 8 82gEs . 8 uten e Deckenfa ri u ei⸗ 1 8 1 . 72 2 ler u 2 11“ 31“ 1— 8 s 8 6 27851 1 FIun bnn hafter Betrieb, die bede f 8 chei Lieferung mit 97 ¼, 3 Mon. 97 ¾ a 98 Geld und wenig ers n ns 21 2a 1.

9 9 % ¹ 2 8197 Eat 2. den ist fortwaͤhrend in einem ege Zustande. Verkaͤufer fuͤr Letztere. Partial⸗Obligationen p. C. 132 .en 81 1 n Koͤln. Die Unterstuͤtzungen der Hausarmen hieselbst Ct. Geber, 132 vCt. Nehmer; pr. Jun. 133 pCt. Gehr, S. ISh 1 G 88

bestanden im Monat April in 38,409 Portlonen Suppe, 132 pEt. Nehmer, ohne Frage, indeß ar un⸗ 11A4“X“ 11,2 . 8o8. 2Na 18,b 6195 Portionen 16 in . Rthlrn. 18 lassen. Bank⸗Aktien kurze Lieferung 1170 Fl. Geber, Ilh wle mimslc,, zun urtess sinds int ““ 1““ Sgr. 2 Pf. baares Geld. In dem hlesigen Buͤrger⸗ Fl. Rehmer; pr. Jun. 1180 Fl. Geber, 1170 Fl. Nehms-”-. cht nisün 1a1 8t 11““ ANigt., . .“

I“

pitate wurden 286 Personen, 8 4⸗8 2 e ec 72 uU n er K ours war mehr nominell. Eis⸗ Loose 1 Hirn 999% 8 115 . E 4 8 8* 5 71* 82 Uüib* N 1 33. 8 dung und Einloͤsung ungefaͤhr 30,000 Rthlr. umgeschlagen. Frage, p. C. 94 a 94 ½, auf 3 Mon. 95 gemacht. Meull E“ 11A“

sodann im Waisenhause es sind Kleinigkeiten p. C. 1165, pr. ult. 1179 gemacht, inesoerhng 101 „6 91 h 19 8 P. eEEincehnn en eehg üei ee Arahtsak H 899 b“ und bei Naͤhrmuͤttern 262 Kinder verpflegt. . 100 Fl mehr ue ““ 8 ö. 3 0. 80, ehr In dem hiesigen Leihhause wurden in dem Zeit⸗ p. 82 . Mai, ver. ist nachts umgesetzt. v“ 111“A“ 88 I1“ g 8888. sA 1s aume vom 15. Jan. bis zum 15. April durch Verpfaͤn⸗ uss. ng 8 An 2 p. C. 2 pCt. Geber, 94 ½⅔ pCt. Neh⸗ 15 . 8 1 8 1I1“ 8 8 8 06 448 mer; auf 3 Mon. 95 pCt. Geber, 95 pCt. Nehmer, vermeh- 21†28,19 128149½ 2 Hia, SFHüagk. Zu Muͤnstereiffel im Kreise Rheinbach besteht seit Silb. Rub. à 5 pCt. à 36 Schill. 86 ¾ pCt. Geber, 86 ½ pCt. 8 20 g98 Injges. L 6 rli 9 den 9ten in us. 4:6 ü4ü4u..x. 4 9 8 .

dem 1. Jan. d. J. in dem ehemaligen dortigen Karme⸗ Nehmer, à 6 pCt. à 36 Schill., 100 pCt. Geber, 992 Jarsn it imr e 1111“ . litessen⸗Kloster, welches Se. Maj. jenem Staͤdtchen zu Nehmer, 5 pCt. Cert. pr. Cassa 85 ¾, auf 3 Mon. 882⸗,9 schenken geruht haben, eine Armen⸗ und Suppen⸗Anstalt, gut zu lassen; 6 pCt. mit 992 Geld. W“ Z“ jetzt 1,2— 93 vFr⸗ gespeist magiden⸗ 14 durch ö 1 1g78 ’. Geber, 90 ¾ vE . N ch 11u““ 1. 12111 2889 1se Alter und Gebrechlichkeit arbeitsunfoͤhige Personen freie mer, man hat bis 90 ¼ dafuͤr bezahlt. I. Amtliche a chrichten. Avancement durch bloße Koͤnigl. Verordnungen, zu be⸗ Wohnung erhalten. Reap. Rente à 77 Den. Duc. 93 ½ vCt. Geber, 93 pG ,. * ch ch stimmen, entaͤußert hat, wieder geaͤndert werde. Herr

Reehmer, zu 93 war Geld und mit 93 ⅞R Geber. Kroente Fs T4es... 8 M v6e ds Nachricht von dem am 27. Mai abgehaltenen Norwegische Anleihe bei Gebruͤder Benecke 99 rG. . 1 8 Prseschae e69 ncsgn ere. 1sten diesj jge rktezu Lieben Geber, 99 pCt. Nehmer, Desgl. bei Hambro à 6 Se. Majestät der Koͤnig haben dem Seconde⸗Lieu-⸗ Hrn. von Laurenein zu beschuldigen, daß e g 1sten diesjaͤhrigen WollmaͤrktezuLiebenwerda. gl. -- 1 G 9 ein der Armee Es gingen ein: 71 Centner einschuͤrige und 72 Ceutner 105 pCt. Geber, 104 ½ pCt. Nehmer, die 5 pCt. waren begerehe tenant v. Zastrow das allgemeine Ehrenzeichen erster lich darum zu thun sey, daß die offiziere n der Armee 55 Pfund zweischuͤrige Schaafwolle zum Markte davon und 99 bezahlt. 6 pCt. mit 1042 gesucht. Klasse, und dem Unter⸗Officier Schmidt vom 21sten kuͤnftig blos aus der reicheren Klasse der Gesellschaft, 60 Cent inschuͤrt FE Hanndv. Loose, Kours ³ 146 pCt., 111 ½ vCt. Geber, Infanterie⸗Regiment das allgemeine Ehrenzeichen zwei⸗ naͤmlich aus der der Grund⸗Eigenthuͤmer genommen wer⸗ 8 41 ’“ pr. ult. d. 110 ¼ a 111, auf 3 Mon. 111 a 1it ter Klasse zu verleihen geruhert. den; ein solches Verfahren wuͤrde inzwischen den 3Zten 82 weischurige; - ikel der Charte, wonach alle Franzosen zu war 35 Rthlr. fuͤr den Centner und der Preis der zwei⸗ Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 98 vCt. Gelg) b Mas ved scn, nsffäg sinde“ uͤber b ensen schuͤrigen 32 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. fuͤr den Centner. 98 pCt. Nehmer; 4pCt. sind pr. Jul. 86 bezahlt, und so sstoßen. Der Graf von Laurenein erklaͤrte hierauf, daß

8

haben. Cert. 86 ¾; 2te Abtheil. à 5 pCt 98 pCt. Geber, 82 9 1— 9 8 3 ener Gedanke ihm nie in den Sinn gekommen sey; Wechsel⸗, Geld⸗und Fonds⸗Kourse⸗ 8 8 habe Pb. verlangt, daß der König, als Oberhaupt

B. Heute waren die Preuß. Engl. Anl. und Oesn. .ͤ. 1 amburg, 4. Jun. Bordeaux 2 Mon. 25 ½ Se NB. H 8 g und Oest 11““ “*“ 1— 2 8* b war Heaure ohns Frage⸗ Paris 2 Mon. 25 ½ 8 Metall., vor allen aber Daͤn. 4 pCt. gesucht, in den uͤbrit aüau0. Au sSlgen 888 .E.ssder Armee, s das Recht, alle Stellen im Heere nach

hat 2 Mon. 25 ½3 Schill., Mon. 255 v S ill., 3 Mon. Effekten wurde wenig gemacht. 1“ aris, 2. Jun. Die Pairs⸗Kammer hat vorge⸗ eigenem Gutduͤnken zu besetzen, vorbehalte; weit ent⸗ T53 Schill. bezahlt, und so konnte man noch Se. Kh,681“ e Berathungen uͤber das Renten⸗Projekt fort⸗ fernt, die Officier⸗Stellen blos dem beguͤterten Theile Petersburg 2 Mon. 8 ½⅞ Schill., Geld, und Mangel an Pa-⸗ Koͤnigliche Schauspie le. gesetzt; der Erzbischof von Paris und der Herzog von der Gesellschaft zugetheilt zu sehen, habe er vielmehr pier. London k. S. 36 Schill. 72 ½ Den., 2 Mon. 36 Schill. Di 8 Jun. . spie aal Rochefoucauld ließen sich uͤber, und der Marguis v. der Bestimmung, die den Unter⸗ Officieren den dritten G1G616H68. r bger 3 N t. Dienstag, 8. Jun. Im Schauspielhause: Dase la Rochefoucau ießen sich uͤber, un A. Zficiers⸗Stellen vorbehaͤlt, seinen Mon 36 Schil. 53 Den bezahlt ee egen 3 Mon, qNaͤuschgen, Lustsp. in 4 Abtheil., von Bretzner. (Na Nicolas gegen dasselbe vernehmen, wogegen der Finanz. Theil aller erledigten Hffieters, tece s wünsche, ey, en“, desgleichen mit ½ Den. eisf 36 Den., arlsruhe: Wilhelmine.) trat. rei Pairs, der Herzog von Broglio, der Mar⸗ em . * vnes Zeve⸗ hecls mare 83 28 3 g. Mittwoch, 9. Jun. Im Opernhause: Die Kleiniyh quis von Lally⸗Tollendal und der Graf Mole, deren Na⸗ tel erleichtere, sich dasß See eseenren⸗ Genua 3 Mon. 81½¾ Den., Livorno 3 Mon. 87 Den. ohne keiten, Lustsp. in 2 Aufzuge. Hierauf zum erstenmalesi men sich noch auf der Liste der eingeschrlebenen Redner widmen; und ein großer Thell der Meiegiedie in dieser Geschäfte. Breslau 6 W. 41 Schill., Geld und Briefe Kiaking, großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilus befanden, erklaͤrten, daß sie auf ihre Reden Verzicht lei⸗ mer muͤsse die Schwierigkeiten kennen, die 8 4 zum Kburs. Amsterdam k. S. 103 ¾ pCt., 2 Mon. 104 ½ gen, von Herrn Titus. Die Musik ist von mehret seten; die Diskussion wurde daher als geschlossen er⸗ Hinsicht den jungen Leuten in den Weg San „Ct., sehr gut zu lassen, und 2 Mon. ;besser bezahlt. Komponisten, und eingerichtet von Girowez. kaͤrt. Gestern hat der Bericht⸗Erstatter, Herzog von den. Nach dieser Erklaͤrung wurde der Sch 8 * Wien in effectiv 6. W. 146 pCt., es ist viel zum erhoͤhten 1 Lcwvis, sein Resumé gemacht, worauf die Kammer sich Diskussion fast einstimmig verlangt und ausgespro hen; Kours gemacht, indeß blieben noch Briefe uͤbrig. Prag in 3 mit den in Vorschlag gebrachten verschiedenen Amende⸗ der Bericht⸗Erstatter, Marquis von Courtarvel, machte effectiv 6 W. 146¾ pCt., Geld. Augsburg 6 W. 147 ¼ „Ct., eorologische Beobachtungen. ments beschaͤftigte sein Résumé, die sämmtlichen Amendements wurden veg füͤtatl sehr E“ vatsst n as 6 W. 448v ³⁴½ Barometer Therm. Hygr./ Wind!. W In der Deputirten⸗Kammer legte der Großsiegel⸗ verworfen und am Schlusse der Sitzung die dret ersten s. öE11 E ee,es— eee Bewahrer vorgestern den von der ersten Kammer bereits Artikel des Gesetz⸗Entwurfes folgenden Inhaltes unver⸗

zig pr. M., pr. ult. Jun. 148 Geld. Diskonto 5 . AJun. A. 280 4 28 5 s 1 8ri 388. A“ * Hriefe und Geld. 2 ““ 88 8 n8 g. 189 8 . heiter, lau. angenommenen Gesetz⸗Entwurf, die Pensionirung der aͤndert angenommen; Art. 1. Die, in Gemaͤßheit des

b Lauisd'or 11 Mark 4ãv⅞ Schill., Gold al marco 101 ½³½k üL 88 8 veftohrter Hinn% ꝑAlrers oder Krankheits halber unbrauchbgren Richter Gesetzes vom 10. Maͤrz 1818 Behufs der Ergaͤn Schill, fuͤr Gold⸗Sorten war willig 102 ½ Schill. zu 8 6— 4. Sr . helt, sehr warm. betreffend, vor. Es wuͤrden hierauf die Berathungen der Land⸗ und Seemacht allsaͤhrig auszuhebende Louisd'or gut zu lassen. Ptaster 27 Mark 14 Schill. -9 er 848 4 88 372 belt, lauer Win. uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen des kuͤnftigen Rekruti⸗ schaft, solle sich auf 60,000 Mann belaufen. 2

b Ct Preuß. 1j 8 5 8 973 189 28⸗ 42 8 88— 18 hen, kühler Wnd] ꝑrungswesens der Armee fortgesetzt. Der Koͤnigl. Kom⸗ Die, kraft des vorigen Artikels 2 Ee bvr1 un⸗ bon 1892 8 d e Ct. Reh 12. 282 3⸗ +† 138 332 hell, fehr warn. misfarius, Baron Cuvier, und der Graf Laurenein ver, Soldaten, die vorlaufig noch bei ihren Familien gelassen 978 „Ct. Rehmer; 85 3 Mon. 98 ½ ——— F. 28⸗ 3, 8 90 470 ven⸗ 5 tyeidigten den Entwurf. Letzterer gab den Wunsch zu werden moͤchten, sollen nach 1i. e zu⸗ er Anzeihe don 1818 war p. C. mit 972, auf 3 Mon. M. 28 3½1+ 20 ½0 33⸗ ben, tütht. erkennen, daß das durch das Gesetz vom 10. Maͤrz 1848 gehoͤren, einberufen, und es soll dabei mf

88Sö

9]

8S2S8888

11““ b sheu, beiß. eingefuͤhrte Avancement in der Armee, bei welchem der Klassen und nach der Nummerfolge der Anfang gemach ö1111““ 898 epakteur fohr.] Kiͤnig sich des so ganz monarchischen Vorrechts, dieses werden. Art. 3. Der dritte Artikel des Gesetzes vom

8 11“ 1“ 8 3 8 1u“ 7 .