1824 / 138 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 15 Jun 1824 18:00:01 GMT) scan diff

den evangelischen Armen der Stadt Rheda ein Legat waren zuletzt dazu ohne Nehmer. Bank⸗Aktien pr. ultint. nv . 8 Lasoin 1 1 g 53 11111“ 1— ft; veicheil has der veritorbenze 1123 Fl. Gever, 1115 Fl. Rehmer; pr. Aug. 1120 Fl. rnnkeeae] 4 LE“ von 50 Rthlrn. vermacht; desgleichen ha ber, 1110 Fl. Nehmer, man hat p. C. 1115, pr.v ult äͤ üinHIee rhH üite ü 6 Enmncdsmbhtn K. F Gutsbesitzer von Cioster auf Patthorst, Kr. Halle, den mi! Zi 8 „,„pr.- rt. Ppsg 8 sir Hh. h Arxmen zu Brockhagen und Patthorst ein Kapital von —— *¶2ꝙ 1oche splt⸗ 8*½ dhnsen sbbe . Ar . raͤnkt. e p. C. r. Mai, ohne Umst 200 Rthirn., und der dortigen Pfarre ein Kapital von Anl. v. E 6 22½ b 1 8 Ircheien. vermacht. Die zu Driburg verstorbene Sngr ungg⸗ vE. 98 er, &. e. v.,ne. 9 EE161616“ Wittwe Klarhold hat der dortigen Kaplanei ein Legat konnte zuletzt p. C. 92 ¾ kaufen, auf Zeit war 93 Geld uͤbn 8 1“ on 15 Rthlrn. ausgesettt. Meiall. Silb. Rub. ½ 5 „Ct. à 36 Schill. 84 vCt. Ghcoh ——— von 3 n ie vats bit s en hh W“ mit 83 zu haben, 3 Mon. 84v⅞ gemacht und noch Gccdcaalilxlx“*“ 1““ Senden hat, Port. Engl. Anl. von 1823, 90 pCt. Geber, 89 pS0 chen⸗Schule, Nehmer, hierin ist nichts gemacht, der Kours nominell. zur Befoͤrderung der Neap. Rente à 77 Den. Duc. 91 ½¾ pCt. Geber, Kinder vermacht. L11“] 1

Ct. Nehmer, p. C. ist 91 ½ und 3 Mon. 92 bez., so kong Posen. Das Fraͤulein Francisca v. Morze hat

hens. n89n19 hn or i5PnsieE

8 6 . . zes Istheush

ök1XX“; 13 1 4 s Dantz Ie 89 32Ag8 129109, 824

min 6üm ae““

d

er. Der verstorbene Pfarrer Bremer zu

behufs einer dort neu zu stiftenden Maͤd⸗ 150 Rthlr., und ein Kapital von 200 Rthlrn. des Unterrichtes der dasigen armen

Se nig r, LamenList, he. n628 1 :98:671, 255 Irs v11114141“*“ ar bs ntebithn

n;,

den 15 t en

1111“ J 11“ 5 “X“

man noch kaufen. in ihrem Testamente unter anderen: 1) der katholischen Pfarrkirche zu Brudzewo im Wreschner Kreise zur Re⸗ paratur 2000 Gulden und zu Seelenmessen 3000 Guld. 2) dem Altar St. Josephi bei derselben 1000 Gulden, macht zusammen 6000 Gulden oder 1000 Rthlr. ver⸗

v1111166“*“

1

Wechfel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. dl,

Heamburg, 11. Jun. Bordeaux 2 Mon. 25 ¾ Sch ohne Umsatz. Paris 2 Mon. 25¾ Schill., obgleich niedri⸗ er notirt, dennoch ohne Frage, 2 ½ Mon. wie notirt zu ha⸗ en. St. Petersburg 2 Mon. 8 ½ Schill., Geld. London F. S. 36 Schill. 7 ½ Den., 2 Mon. 36 Schill. 4 ½ Den., ohne besondere Frage, 2v½ Mon. zum Kours, 2 Mon. 36 Schill. 5 Den. Geber und Nehmer. Madrid 3 Mon. 94 Den., gesucht und fehlt. Cadix 3 Mon. 92 Den., wurde mit Den. besser bezahlt. Lissabonn 3 Mon. 36 ¾ Den., Geld mit x Den. besser. Porto 3 Mon. 36 ¾ Den., zu haben. Genua 3 Mon. 81 ¼ Den., Livorno 3 Mon. 87 ¾ Den., ohne Umsatz. Breslau 6 W. 41 Schill., war ohne Begehr, und 2 Mon. zum Kours zu haben. Amsterdam k. S. 104

Ct., 2 Mon. 104 ¾ pEt, selbst zum herabgesetzten Kours blieb⸗

die Frage beschraͤnkt, und es fehlte nicht an Briefen. Wien in eflecõv 6 W. 146 vCt., wie notirt Briefe und Geld fuͤr 2 Mon. Prag in effectiv 6 W. 146¾ pCt., Geld. Augs⸗ burg 6 W. 147 pCt., Frankfurt 6 W. 148 ¾ vCt., auf beide plae war der Umsatz beschraͤnkt, und nur kurze Sichten ge⸗ Lucht. Diskonto 5 pCt., Briefe und Geld.

Louisd'or 11 Mark 5 Schill., Gold al marco 102 ¾ Schill., Gold⸗Sorten waren mit 102 ¶⅞ Schill. zu lassen. Louisd'or zur erhoͤhten Notiz weniger begehrt. Ptaster 27 Mark 14 Schill.

Norwegische Anleihe bei Gebruͤder Benecke 98 p0. Geber, Desgl. bei Hambro à 6 pCt. 104 ½ pCt. Gcha 104 pCt. Nehmer, ohne Umsatz.

Hanndv. Loose, Kours à 146 pCt., 109 pCt. Geber, p Et. Nehmer, mit 108 blieb Geld pr. ult. dieses. V

Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 97 ¼ pCt. Gaah 97 pCt. Nehmer; 4pCt. p. C. 80 gemacht und Brieft, 3 Mon. 81 ¾ bezahlt und Briefe; 2te Abtheil. à 5 pCt. pCt. Geber, 97 pCt. Nehmer.

NB. Die Boͤrse war zu Anfang sehr fest, endigte aber e

1 8 st. 5 Koͤnigliche Schauspiele.

Montag, 14. Jun. Im Opernhause: Die schwister, Schauspiel in 1 Aufzuge, von Goͤthe. (M. Neumann: Mariane.) Hierauf: Der gerade Weg der beste, Lustspiel in 1 Aufzuge, von Kotzebue. . zum erstenmale: Die Wiener in Berlin, Posse mit (h sang in 1 Aufzuge, von K. v. Holtei. (Mad. M. mann: Louise von Schlingen.)

Im Schauspielhause: Der Freischuͤtz, Oper in Abtheil., von F. Kind. Musik von K. M. v. Wähn

Dienstag, 15. Jun. Im Opernhause: Der Gmh papa Lustspiel in 1 Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen e Scribe und Melesville, von Castelli. Hierauf zum erste male wiederholt: Kiaking, großes pantomimisches Bul in 3 Abtheil., von Titus. Die Musik ist von mehremt Komponisten, und eingerichtet von Gyrowetz.

Mittwoch, 16. Jun. Im Opernhause: Die Wa und der Moͤrder, Melodrama in 3 Abtheil, nach e Franzoͤsischen des Frederic, von Castelli. Musik vom pellmeister v. Seyfried. (Mad. Neumann: Vifktwl

von Schwedt,

bacher Friedrich Ernst

4 e eeen, We r bl

TTETcgenrh 11AX““ 111411111414A2X“*“

I. Amtliche Nachrichten.

e Kronik de T age 183 9 * ZZIEIIö1.“ . 14 EWEWW11“

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem General⸗ gostmeister von Nagler das Praͤdikat: Excellenz bei⸗ segen geruhet.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Postverwal⸗ von Steinmetzen zu Rheinberg, das Allgemeine hrenzeichen erster Klasse, und dem pensionirten Unter⸗ örster Duͤhmke in der Grabower Heide, Forst⸗Inspek⸗ das Allgemeine Ehrenzeichen zweiter lasse zu verleihen geruhet.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Handschuh⸗ Wernicke, das Praͤdikat eines machers beizulegen geruhert.

8* 8 18 7

E““ 8

of⸗Handschuh

ekanntmachung.

Die siebente Ziehung der Staats⸗Schuld⸗Schein⸗ haͤmien wird, wie die fruͤheren, im hiesigen Boͤrsen⸗ gause, oͤffentlich geschehen. Am 30sten d. M. Vormittags 9 Uhr werden die esmal zu ziehenden 35,000 Praͤͤmien eingezaͤhlt, wor⸗ fdie Ziehung selbst am 1sten k. M. Vormittags um Uhr angefangen und in den folgenden Tagen, bis zur heendigung, fortgesetzt wird. 1

Die Herren Geheimen Regierungs⸗Raͤthe Patzig Ruͤck besorgen auch diesmal das Zlehungs⸗Geschaͤft, iwelchem außerdem als Kommissarien der unterzeich⸗

1““ 11“*“

111“

v1e.“]

kommene Praͤmien werde vom 24. August 1820, von der

8 1“

d. J. ab, bis zum 1. Jul. 1825, die Sonn⸗ und Feier Tage und die drei letzten Tage nommen, taͤglich Vormittags bis Ein Uhr, in Preuß

Kourant, die koͤlnische Mark fein zu 14 Rthlr. gerech⸗

net, baar ausgezahlt, und zwar: 1) Die Praͤmien von 90,000 Rthlr. bis 135 Rthlr.

dazu gehoͤrigen Staats⸗Schuld⸗Scheine nebst laufen⸗ dden und darauf folgenden Zins⸗Koupons. ü18

dder Praͤmien⸗Scheine und Vorzeigung der dazu ge⸗

hdhoͤrigen Staats⸗Schuld⸗Scheine, welche letztere den Inhabern verbleiben. 6 dit Absendung der

.

Praͤmien⸗Vertheilungs⸗Kasse nicht befassen. Dagegen koͤnnen die niedrigsten Praͤmien von 18 Rthlr. unter den angegebenen Bestimmungen vom 15. Sept. bis Ende December d. J. auch bei allen Regierungs⸗Haupt⸗Kas⸗ sen erhoben werden. 81 12 H Wegen Zahlung der burg, Frankfurt a. M. und Leipzig wird auf die dies⸗ faͤllige Bekanntmachung der Haupt⸗Unternehmer Bezug genommen. 816 Berlin, den 12. Jun. 1824. 8

88 166“

gegen Aushaͤndigung der Praͤmien⸗Scheine und der

2) Die Praͤmien von 18 Rehlr. gegen Zuruͤckstellung

8 Gelder durch die Post und mit der darauf Bezug habenden Korrespondenz kann sich die

8

Praͤmien in Amsterdam, Ham⸗

Praͤmien⸗Vertheilungs⸗ Kasse im hiesigen Seehandlungs⸗Gebaͤude vom 15. Sept.

jeden Monates ausge⸗

Koͤnigl. Immediat⸗Kommission zur Vertheilung von

8 8 1 dr. Devrient: Reimbeau). b . Preuß. Engl. unk. von 1818 v. C. 96¾ pgt. Geber, Hr. T v Praͤmien auf Staats⸗Schuld⸗Scheine.

Ct. N.enes; 1.2 2 e A 5 ohe chmer, Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 96 pvCt. Ge⸗s if e 2. der, 96 vEr Rehmers auf 3 Mon. 97 vEt. Geber, 9s, Mekeoro logische Beobachtungen Ct. Nehmer, die Anleihe von 1818 ist p. C. 96 ½ gemacht— Barometer /Therm. Hygr. Wind Witterun 868. sesche en Geber, auf 3 Mon. 97 noch Geld, do. 1822 11. Jun. A. 28⁰° 82 + 130° 390 N. W. hen Worken, An 8 1b 1 0 74 „20 I Hesterr. Metan. pr. Cassa 94 ½ vEt. Geber, 94 pCt. Neh⸗ W1 2n 85e. Ser 8 helt, Wolken. mer; auf 3 Mon. 95 ½ „Ct. Geber, 95 pEt. Nehmer, man 1u.“] 88 Sonnenbl., wamn bezahlte p. C. 94, auf 3 Mon. 95, und so blieben folche am A. 27211 ½ N. W. trüb. Ende zu haben. Partial⸗Obligationen pr. ultimo 129 JF. 279011* N. W. trüb, kühler Win pEt. Geber, 128 pCt. Nehmer; pr. ultimo mit 128 bezahlt, M. 27711 12 N. W. strub, hler Negf

1“ EE1111“]

eten Kommission der Herr General⸗Lotterie⸗Direktor pornemann und der Herr Regierungs⸗Rath von Herr; Rother. Wollny. Krause. s Deputirte aus der Mitte der Aeltesten der hiesigen— aufmannschaft aber abwechselnd die Herren Banquiers —— W. J. Schultze, J. G. Pietsch und M. H. Mend-⸗; im zugegen seyn werden. . Die gezogenen groͤßeren Praͤmien von 90,000 Rthlr. 6 200 sollen schon waͤhrend der Ziehung durch die hie⸗ gen oͤffentlichen Blaͤtter bekannt gemacht, und die voll⸗ indigen Ziehungs⸗Listen bereits einzeln in einigen Ta⸗ n nach beendigter Ziehung, mit den hiesigen Zeitungen

242

üasBekanntmacha I1.“ Belebung des Geldverkehres waͤhrend 2. genwaͤrtigen Wollmarktes ist die Koͤnigl. General⸗Di⸗ rektion der Seehandlungs⸗Societaͤt autorisirt, von heute an bis zum 25ͤsten d. M., die am 1. Jul. c. verfallen⸗ den Zins⸗Koupons Series IV. Nr. 3 von saͤmmtlichen Staats⸗Schuld⸗Scheinen, mit Ausnahme derjenigen, welche den Koͤnigl. Kassen und oͤffentlichen Instituten gehoͤren, unter dem jedesmaligen Stande des Diskonto's

der spaͤtestens am 29. Jul. d. J. ausgegeben werden. V Saͤmmtliche, durch die siebente Ziehung herausge⸗! auf der Boͤrse billig zu diskontiren. difgeses, s. We

F 8 G