Der Oberschulz Goewigt aus Rosengarth, Heils ger Kr., hat sich bei dem im Dorfe Woͤlken entstande⸗ nen Brande ruͤhmlichst ausgezeichnet. Er war nicht al⸗ lein einer der ersten, der sich bei diesem Feuer einfand, sondern er beorderte auch sogleich die Mannschaften der naͤchstgelegenen Doͤrfer zur Hulfe, wodurch es ihm bei seiner umsichtsvollen Thaͤtigkeit auch gelang, jenem Ein⸗ halt zu thun, und die Gefahr von dem bedroheten be⸗ nachbarten Hause abzuwenden. —
Das hiesige Polizei⸗Praͤsidium ruͤhmt in den oͤffent⸗ lichen Blaͤttern die große Thaͤtigkeit, welche zur Daͤm⸗ pfung des Brandes unter den Speichern des Angers, vor Ankunft der öffentlichen Loͤschgeraͤthe statt gefunden hat. Das Polizei⸗Praͤsidium hat aber auch bei diesem so gefaͤhrlichen Brande, seine schon so oft bewiesene Um⸗ sicht und zweckmaͤßige Veranstaltungen bei Loͤschung von Feuersbruͤnsten aufs Neue bewaͤhrt.
Liegnitz, 9. Jun. Bei dem am Logsten bis Zl1sten v. M. hieselbst abgehaltenen Woll⸗Markt sind auf hiesiger Stadt⸗-Waage abgewogen worden 910 Centner 33 Pfd. Wolle. Hierunter sind 527 Ctnr. 90 Pfd. Dominial Wolle begriffen, welche blos auf hiesiger Stadt⸗ Waage verwogen, und nach Breslau auf den Woll⸗ Markt zum Verkauf gebracht worden.
Die uͤbrigen 382 Centner 53 Pfbd. ist Wolle von Rustikal⸗Schaͤferei⸗Besitzern, welche am hiesigen Markt feil geboten und verkauft worden, solche ist Lschuͤrige Mittel⸗Wolle, wovon der Ctnr. mit 36 Rthlr. 20 Sgr. im Durchschnitt bezahlt worden, und ist saͤmmtliche Wolle verkauft worden, und kann angenommen werden, daß der Centner gegen vor. Jahr mit 4 Rthlr. hoͤher bezahlt
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
81
Hamburg, 15. Jun. . b war ohne Frage. — Paris 2 Mon. 25 ¾ Schill., ganz ohne Begehr und mehr Briefe als Geld, 2 ½⅞ Mon. zum Kours willig zu haben. — St. Petersburg 2 Mon. 8v ½ Schill., 2 Mon. zu
1 8 8
lassen. — London k. S. 36 Schill. 7 Den., 2 Mon. 36 Schill.
2 ½ Mon. zum Kours, 3 Mon. 36 Schill. 4 Den. angetragen. — Madrid 3 Mon. 94 Den., — Cadix 3 Mon. 92 Den., auf beide Plaͤtze Geld. — Lissa⸗ bonn 3 Mon. 36 ¾ Den., — Porto 3 Mon. 363 Den., gut zu lassen, selbst mit ½ Den. besser. — Genua 3 Mon. 814¼ Den., — Livorno 3 Mon. 87 ¾ Den., ohne Umsatz. — W. 41 Schill., obgleich niedriger, doch gute 2 Mon. Briefe zu haben. — Amsterdam k. S. 104¼ pCt., 2 Mon. 105 pCt, zum herabgesetzten Kours war Geld fuͤr 2 Mon., und in kur⸗ zer Sicht Briefe. — Wien in effectiv 6 W. 146 ½1 pCt., nicht vegehrt, und 2 Mon. zum Kours zu haben. — Prag in effectiv 6 W. 146 ¾ Ct., Geld. — Augsburg 6 W. 147 vCt., — Frank⸗ furt 6 W. 148 ⁄ vCt., in kurzen Sichten gesucht und selten, 2 Mon. angeboten, und besonders Frankfurt ohne Nehmer. — Diskonto 5 vCt., sehr fest. Kher. bI⸗ Louisd'or 11 Mark 6 Schill., — Gold al marco 102 ¾ Schill., mit Gold war es flau, und selbst zu 102 ¾ Schill. wenig Kaufer. Loutsd'or noch immer begehrt. skaster 27 Mark 14 Schill. 8 I“
4 ½Den., viele Briefe, un
111.“
11“
Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 96 vCt. Geber, pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 97 ¾ vCt. Geber, 97 vCt. Neh⸗ mer, — Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 95 8¾ „Ct. Geber, 95 ½ vCt. Nehmer; auf 3 Mon. 97 vCt. Geber, 96 ¾ pCt. Nehmer, man hat Anleihe von 1818 p. C. mit 96, do. 182. mit 95 ¾ bezahlt, auf 3 Mon. war mit 1 vCt. besser Geld.
Oesterr. Metall. pr. Cassa 94 pCt. Geber, 94 v„Ct. Neh⸗ mer; auf 3 Mon. 95 ⅞ pCt. Geber, 95 ½ pCt. Nehmer, e ist p. C. 94 bezahlt, so blieben indeß Verkaͤufer, auf 3 Mon. war zu 95 ¼ Geld, unter 95 ⅞ aber nichts zu haben. — Par⸗ tial⸗Obligationen pr. ultimo 126 ½˖ „Ct. Geber, 126 vCt. Nehmer, man konnte pr. ultimo dieses mit 126 ¾ kaufen. — Bank⸗Aktien pr. ultimo 1110 Fl. Geber, 1105 Fl. Nehmer, eh war ziemlich viel Frage zu 1105 und so sind auch mehrere
„ A aikrl *
Bordeaux 2 Mon. 25 ¾ Schill.,
Breslau 6
Posten pr. ult. gemacht. — Loose à 100 Fl. p. C. ohne Umsat. Russ. Engl. Anl. p. C. 92 ⅞ pCt. Geber, 92 ½ „Ct. Neth⸗ mer; auf 3 Mon. 94 pCt. Geber, 93 ½ vCt. Nehmer, man konnte zuletzt p. C. mit 92 ½¼ kaufen, auf 3 Mon. war zu 93½ noch Geld uͤbrig. — Meiall. Silb. Rub. à 5 pCt. à 36 Schll. 83 pCt. Geber, 82 ⅞ pCt. Nehmer, 5 pCt. Cert. sind auf Lieferung zu 82 ¾ gemacht und blieben so zu haben, aufz Mon. wurde 83 ¾ geboten und so blieb Geld. VPport. Engl. Anl. von 1823, ohne Frage und 90 nominel⸗ Neap. Rente à 77 Den. Duc. 90 pCt. Geber, 90 pEt Nehmer, zu 90 pCt. sind starke Posten gemacht. Norwegische Anleihe bei Gebruͤder Benecke 98 pG Geber, — Desgl. bei Hambro à 6 pCt. 104 ½⅞ pCt. Geben, ohne Umsatz und nominelle Kourse. Hanndv. Loose, Kours à 146 pCt., 109 ⅞ p Ct. Geber, ma konnte pr. ult. à 109 haben.
96 ½ pCt. Nehmer; 4p Ct. p. C. 78 ⅞ bezahlt, auf 3 Mon. g
zoch Geld; 2te Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Geber, 96 ½ p. ehmer.
NB. Wegen der medio Abrechnung und den Geldmangl
fuͤr Prolongationen gedruͤckte Kourse fuͤr kurze Lieferung, as
Zeit halten sich erste Verkaͤufer sehr zuruͤck, der Umsatz dahe
5* s Suh “ In2n,
Koͤnigliche Schauspiele. ww. Freitag, 18. Jun.
Im Opernhause: Elisabath, Kh nigin von England, Oper in 2 Abtheil. Musik von Nus sini. Hierauf: Die gluͤckliche Ruͤckkehr, militairisches Ballet in 1 Aufz., vom K. Balletmeister Telle. Must von Guͤrrlich.
In Charlottenburg; H lisches Familiengemäaͤlde in 4 Abtheil., nach Goͤthe’s Ge dicht, vom Dr. K. Toͤpfer. Hierauf auf Begehren: Da Nachtwaͤchter, Posse in 1 Aufz., von Th. Koͤrner.
Sonnabend, 19. Jun. Im Opernhause: Romet
und Julia, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakes pear (Mad Stich: Julia.) b 8 benn W11“ ₰
qqqqq—
Bearometer Therm. Hygr. Wind 16. Jun. A. 27010 ½ 7+ 138 j 450 N. O. bell, Wölkchen 17. Jun. F. 270 9 7 6520 N. O. strüb, 8 N 27 9,1† 135 1 678 N. O. strüb, Negen.
0. ARedakteur
EEI1“
“
188480
Pr
I. Amtliche Nachrichten.
Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Gebe⸗
errmann und Dorothea, idyeh
Meteorologische Beobachtungen. Witterung
—— 2
EEE““
een kelen mmçin D 51913 2 A 1
114*“*”“ b E 8 H . * 8 ö-—“— ““ 9. Se “““
8 8 1u1“ 11XAX“
2
E“] 9 ⸗*
.
8
145
8
8 S 6 v “ 5 8 FPB“
m 814 FaAlag adeerglrSer. u EI E I,
7 3 8 G 531 28 8 Eern 8750 3 vbr 3
tung.
1616 2 [II ““
2 8& .“ 2 * b “
“ . ns g,1 . t 88 k.
1 4 822 18* “ l Iast ehnscDh “
—
eeeid Se etumeehms seech
11XA“ 81 149 1126, 29
9
3 8 8 11““ B e r in, den 19 t
1
8ehe.
“
Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den bei den Gene⸗ „Kommisstonen zu Berlin, Posen und Marienwerder gestellten Justitiarien Seebald, Schumann und
hethe, desgleichen dem Stadt⸗Richter Weiland zu einswalde, den Karakter als Justiz⸗Rath beizulegen, und
ente daruͤber Allerhoͤchst Selbst zu vollzsehen ge⸗
8 A“; 9 188898
8
Im Bezirk der Koͤnigl. Regieruug—
zu Arnsberg, ist der Pfarrer Stratmann zu sortmund, als Pfarrer zu Menden angestellt; der Pfar⸗ r Goͤbel zu Effeln, zum Pfarrer in Kalle, und der andidat Vogel, zum Prediger in Fischelbach ernannt;
zu Erfurt, der bisherige Diakonus und Kapellan r. Christian Heinrich Schmidt, als Ober⸗Pfarrer bei revangelischen Gemeinde zu Gebesee, Dioüͤces Langen⸗ kzaͤ; der bisherige Pfarrer Johann Kaspar Klein⸗ hmidt, zu Wiedersbach, als Pfarrer bei der evange⸗ chen Gemeinde zu Schmiedefeld und Veßra, Dioͤres schleusingen; der neu angestellte Diakonus Andreas ottlob Sittig zu Berg, im Koͤnigreich Baiern, zu⸗ eich als evangelischer Pfarrer in den diesseitigen, zur gioͤces Ziegenruͤck gehoͤrenden Ortschaften Sparenberg d Blankenberg, der bisherige Pfarr⸗Substitut Chri⸗ in Karl Erbstein in Schwerstedt, als Pfarrer der kangelischen Gemeinde zu Blankenburg, Dioͤces Langen⸗
lhga; der Kandidat der Theologie, Johann Christian
abriel Wenk aus Langensalza, als Pfarrer der evan⸗ ischen Gemeinde zu Heroldishausen, Dioͤces Langen⸗ lzaz; und der Kandidat der Theologie, Christian Karl Ssg Wendler, als Konrektor an der Stadtschule
“ 88
z 688 8
“
18 88
IZeitungs⸗Nach ten.
Ausland. Paris, 12. Jun. ter vorgestrigen Sitzung zwei Special⸗Kommissionen
8 8 8
42 ½
E“
2 j zur Pruͤfung der vier, von der Deputirten⸗Kammer be⸗
— —
Junius 1824
E11111X1X1XAXAA4X““
UAAAI3Z“
reits angenommenen Gesetz⸗Entwuͤrfe, die Abgaben⸗Er⸗
I1 hebung vom Wein und Branntwein betreffend, ernannt,
und sich demnaͤchst durch den Marquis M. von Mont⸗ morency den Kommissions⸗Bericht uͤber den Vorschlag des Marquis von Bonnay: die Berathungen der Pairs⸗ Kammer durch Anstellung eines Geschwindschreibers zur schnelleren Kenntniß des Publikums zu bringen, abstat⸗
aufgehoben werden.
ten lassen. Heute wird in dieser Kammer die Diskus⸗ sion uͤber die beiden Gesetz⸗Entwuͤrfe wegen der Stem⸗ pel⸗ und. Registrirungs⸗Gebuͤhren und wegen der V laͤngerung des Tabacks⸗Monopols beginnen. ““ Die oͤffentlichen Blaͤtter enthalten nunmehr das Gesetz (vom 9ten d. M.), wodurch die jaͤhrlichen Trup⸗ pen⸗Aushebungen auf 60,000 Mann, und die Dauer des Dienstes in allen Truppen⸗Theilen ohne Unterschied, fuͤr die Freiwilligen sowohl als fuͤr die Ausgehobenen, auf 8 Jahre festgesetzt, und zugleich die bisherige Verpflich⸗ tung der nach Beendigung ihrer Dienstzeit in ihre Hei⸗ math entlassenen Unter⸗Officiere und Gemeinen, bei aus⸗ brechendem Kriege noch 6 Jahre lang, unter dem Na⸗ men Veteranen, innerhalb Landes Dienste zu leisten, Das Journal des Débats vom 11ten fahrt fort, die Sache des Herrn von Chateaubriand mit Heftigkeit zu verfechten. Herr von Villèle, sagt es am Schlusse eines langen Artikels, machte die physische und Hr. von Cha⸗ teaubriand die moralische Kraft des Ministeriums. Die Geschaͤfts⸗Maͤnner, die materiellen Administrations⸗Maͤn⸗ ner schlossen sich an ersteren an; die Staats⸗Maͤnner, diejenigen, welche in der Gesellschaft etwas anderes als Materie und Naͤderwerk erblicken, schlossen sich an Letz⸗ teren. Herr von Villéle wird nunmehr sehen, was ein Ministerium ohne Glanz, und was eine sich zuruͤck⸗ ziehende oͤffentliche Meinung ist. — Die Etoile dagegen ruft ausfuͤhrlich fruͤhere Aeußerungen, des Journal des Deébats uͤber das jetzige Ministerium, und besonders uͤber den Grafen von Villsle zuruͤck, und stellt solche den da⸗ mit in Widerspruch stehenden jetzigen Ausfaͤllen dieses Blattes gegenuͤber. Ohne dem Courrier, nach welchem der Infant D.
Die Pairs⸗ Kammer 5 in
Wiguel in Paris angekommen seyn sollte, ausdruͤcklich