1824 / 152 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 01 Jul 1824 18:00:01 GMT) scan diff

1 —IFhgemessen sindd 132 Lasten 42 Scheffel Weitzen,

Ir e eheeN8—

aa a chweisung

der im Monat Mai ein⸗ und abgegangenen

den werden. Zurte Gartengeweͤchse und der Weinstock mer⸗Feldes ist uͤberall beendigt, die der Gaͤrten sehr 38

haben Schaden genammen. Von Kaͤfern und Ungenzie⸗ 1

w. res len ngezie⸗ geruͤckt, leider aber e

fer⸗ 1* ——— ausbruͤtet, hat man we⸗ Nachtfroͤste sehr beranüge ben Arnsberg .2. aun 3 298 2 8 0 MReae 0 2 p 1 . 1 1 mer⸗Einsaat meist beendigt, und nur in tief liegenden Nhttec⸗ die Sebee en ee echeen. nüech stethge (Ceüct8c. See; Zmit Kns, 1 mit Stein: Potsdam. Der Verkehr auf der Elbe hat sich im Gegenden wegen der zu sehr durchnaͤßten Aecker noch Wind, welchen das Gewitter 2. 9 den heftigen 2 m 1 mit Steinkohlen, 1 mit Dachpfannen, 1 mit Monat Mai gegen die fruͤheren Monate gehoben, und zuruͤck. Das Bluͤhen der Obstbaͤume ist bereits voruͤber, die uͤppigsten Roggen⸗Aecker fast gaͤt lich ““ Feassteinen uͤberhaupt 81 Schiffe; davon waren: 10] war insbesondere die Zufuhr an Wein, Zucker und Kaf⸗

und es wuͤrde eine reichliche Obst⸗Aerndte zu erwarten wurden. Im Kreise Hamm 8 Se d preußlischen, 31 aus engtischen, ans nlederzands,] fer segr veracench, un en ger vancsahr n

n; wenn nicht besonders in einigen Gegenden die eines Tauben⸗Eies in seiner Be Se2 Sergs Großs schen 11 aus daͤnischen, 7 aus schwedischen und norwe⸗, und Holz dasjenige, 8 n2 häufigsten nos r er aupen und Malkaͤfer so vielen Schaben anrichteten. nur den Bluͤthen schadete, ol 89 di n- ““ sch en, 4 aus franzoͤsischen, 3 aus hannoͤverschen, 6 aus sind uͤberhaupt bei Wittenberge 146 unb un⸗ V. Posen. Posen. Winter⸗ und Sommer⸗ gute Aerndte zu vernichten E“ Ka. e 9 seatischen Haͤfen. Ausgegangen: 105 mit Holz, beladene Kahne Leff harts, sns belage Saaten stehen gut. Bromberg. Die Witterung war ep -I1““ Weitzen, 2 mit Mehl, 5 mit Holz und Mehi, beladene Kaͤhne niederwaͤrts expedirt worden, worunter im Ganzem fuͤr die Felder und Gaͤrten wohlthaͤtig. VIII. Juͤlich, Kleve, Berg. Koͤln. Die Wit. 1¹0 mit 1 zund Weitzen, 1 mit Roggen, 1 mit Sruͤck⸗ sich 45 Kaͤhne mit direkten Transito⸗Guͤtern resp. nach Wenn gleich der Roggen auf leichtem und magerem Bo⸗ kerung hat auf die Vegetation den guͤnstigsten Einfluß 1 Hals Asche 1 mit Asche und Holz, 1 mit Holz und von Sachsen und Boͤhmen befunden haben. den, desgleichen die fruͤhen Garten⸗Gewaͤchse, mit unter gehabt. Winter⸗ und Sommer⸗Fruͤchte stehen vortreß⸗ üss lüderl aupt 129 Schiffe; davon gingen: 69 Ueber das Haupt⸗Zoll⸗Amt Wittstock gingen 117

lich, und besonders verspricht der Ruͤbsaamen eine reiche 68 ꝛmatifc⸗ 88 nach niederlaͤndischen, 2 nach daͤni⸗ Frachten ein, welche mit 1368 Ctnr. beladen waren. Da⸗ nach englischen, 36 nac von sind in Wittstock 1008 Ctnr., hauptsaͤchlich Butter,

vielleicht auch die Obstfruͤchte etwas gelitten haben, so steht doch das Winter⸗Getreide sonst durchgaängig vor⸗ Aerndte. Die Obstbaͤume standen in der se b sche trefflich, die Erbsen und Ferass de ei s R-. 8. the und lassen, jedoch mit 98 schen, 3 noch . Feenags eeessehses b Eisen, Haͤringe und Wein, zur vollen Versteuerung gen und unbeschaͤdigt geblieben, Erdfloͤhe, Raupen und eine gute Aerndte hoffen. Der Weinstock ist dagegen bei vitched, Fi tas üen Ies erdem sind hier see⸗ gekommen, 109 Ctnr., meist Twist, Baumwollen⸗ anderes Ungeziefer verschwunden, und auch die Obstgär⸗ dem unguͤnstigen Wetter im Marz und in der ersten 5nach hanste . 29 Fahrzeuge mit Brennholz Waaren und fabricirter Taback, auf Begleit⸗Scheine ten versprechen einen reichlichen Ertrag. Haͤlfte des Monates April sehr zuruͤckgeblieben. Duü⸗varbs ogtbhee 28 Fahrzeuge leer; strom⸗ nach dem Innern des Landes unversteuert abgelassen, VI. Sachsen. Magdeburg. Der noch zeitig seldorf. Obgleich die vorherrschende Witterung kale b⸗Erfl 8 88 Pat 9. e und 80 Holztraften. und 251 Ctur., hauptsaͤchlich Salz, rohe Felle, Wein Fenng eingetretene Regen beförderte den Wachsthum al⸗ uUnd naß war, so hat sie doch keineswegs den Fruͤchten B Dre 8 Elbing. *.1 Med Branntm lh, di. Ptzethes. hh. ler Vegetabilien, und es hat allen Anschein, daß Feld⸗ geschadet, vielmehr die Nachtheile der im April statt ge⸗ 1 18 annoͤversches mit Dachpfannen, Ausgang mir Erhebung betrug 49 Ctnr. Lumpen, woge⸗ und Garten⸗Fruͤchte in diesem Jahre gut gebeihen wer⸗ habten so unguͤnstigen Witterung reichlich ersetzt. Alle N. IE Dach fannen, 2 oldenburgische, gen 175 Ctnr., meistens Glas, Woslen⸗ und Baumwollen⸗ den. Merseburg. Der Einfluß der kalten Witte⸗ Fruͤchte, sogar der Ruͤbsaamen, den ma meistens fuͤr ö- Stuüͤck ut und das andexe mit Ballast, Waaren, unversteuert ausgegangen sind. rung auf die Vegetation läͤßt sich noch nicht vollständig I1I1u“ haben sich ganz erholt, und versprechen, Ee mit Ballast, und 2 niederläͤndische mit Stettin. Im Monat Mai c., sind in Swine⸗ uͤbersehen; in mehreren Kreisen dieses Bezirkes soll je⸗ besonders der Ruͤbsaamen, eine segensreiche Aerndte. bölast uͤberhaupt 7 Schiffe. Abgegangen: 2 han⸗ nege aseelae. drs- e. Gügsge aubae 8 2 -

doch die vorherrschende Kaͤlte und Naͤsse 6 Fuͤr die Heu⸗Aerndte hat man theilweise Urs 1 - d Üüiant sse schon sehr merk⸗ heilweise Ursache, besorgt ͤversche mit Holz nach Öldenburg, 2 dans..ae Zancen, also 44 gesadene un sebellasee. & bate weniger als im Mai vorigen Jahres.

liche nachtheilige Folgen fuͤr die jun et 8 zu werden, indem der Rhein seit einiae 8&e ½ dei en; indessen ist in einigen Gegenden das Laub den gelegenen betraͤchtlichen so herrlichen Wiese fürt sche jed jen, 1 olden⸗ Der Wasserstand des Swinemuͤnder Hafens, ist im 1 eee 8 Fen Eehesen Peszichten reide, Asche und Holz nach den Niederlanden, vergangenen Monat an 16 bis 17 ½ Fuß gewesen. 85

Maikaͤfern ganz abgefressen worden. Der Raps laäßt. 8 . 8 9 q 2 EE11“ “““ .2 . bu t es b b 4

ace Thäein⸗ E“ burgisches mit Holz nach ldene,. zaden Chas Die aͤrmere Klasse der Umgegend Stettins, hat ei⸗

nen guten Erwerb bei dem Chaussee⸗Bau von Kolbitzow

Winter⸗Ruͤbsaat sollen in einem großen Theile ri j 11 :ch di c heile Thuͤri INX. Nieder⸗Rhein. Koblenz. it Holz nach den Niederlanden, 1 vühr⸗ Ernee. Senen Ler Pfeifer genannt werden, empfindlich wirkte EE Heshder⸗ H Acrhe ng Im Monat Mai war der Schiffs⸗ b kurmaͤrkschen Graͤnze gefunden. Ueber 400 Wintsr. Früchie sawol⸗ 5n . 8 cels. und Bluͤthe dadurch verspaͤ⸗Verkehr in Pillau fuͤr S baeee⸗ 888 bmit Arbaner sud seit einigen Mongten beschaͤftigt, die Erd⸗ e 8 8 2* 74 1 e 1 am 1 3 8 1 r Naf 21 S 3 8 8 1 86 8 s 8 durchgängig gut, und es ist auch Aussicht auf eine reich⸗ zernichtete. Di Saa⸗ ZSö Srack Fnn mnf se⸗n und Eisen, und 12 mit Bal⸗] Arbeiten auf der ““ C Fhst⸗ Kernöt⸗ vorhanden. Nachtheil dadurch erlitten; in dem Htuehe Hi, F. eren ast) 88 34 Schiffe ausgelaufen (5 mit Getreide, 10 beendigt, ein großer Thei der Steine sind angefahren, lI. Westphalen. Muͤnster. In verschiede⸗ der lose Boden die schweren Halme v. Ro ev 2e mit Stuͤckguͤter, 13 mit Holz und 6 mit Baltast). und ist zu erwarten, daß bei der evern Unterstuͤtzung h Gegenden hatte der Weitzen etwas durch die Kaͤlte mehr tragen, ganze Strecken desselben la 8 Von den eingelaufenen kamen 21 nach Koͤnigsberg, des Chaussee⸗Bau⸗Komtoirs 88 Seehandlungs⸗Sozietaͤt gelitten, giebt indeß im Allgemeinen Hoffnung zu guter Erde, doch fingen sie bei dem besseren erar 8 8 82 von denen nur 14 hier beladen wurden. lin diesem Jahre bei der An age der nach Berlin fuͤhren⸗ —,v dem Büntar⸗Roggen hat die Kaͤlte wenig oder der an, sich zu heben, und sie stehen nun 429 8 Stromwaͤrts sind 7 Wittumen und 3 Käaͤhne aus den Chaussee, noch recht viel geschehen wird. eree Iö8S. de⸗ diese bis zur Bluͤthe groͤßten Theile in Bluͤthe; fur die Sommer⸗Fruͤchte war Rußland, mit Hanf, Oel, Talg, Flachs und Heede, ein⸗ - 6- a K I Uh222 S 8 11ö1“ stellung d So „Gatkung uͤberall vortrefflich. Die Be⸗ das Wetter nicht schaͤdlich geworden. Die Kohlsaat bie⸗ gelaufen. Einen bedeutenden Theil ihrer Ladung hatte - Koͤnigliche Schea u 88 1.“ stellung der Sommer⸗Saat ist durch die naßkalte Witte⸗ tet eine sehr erfreuliche Aussicht dar. Die Stäͤrk 2 sie bereits in Tilsit, zur Versendung nach Memel, verkauft. Donnerstag, 1. Jul. Im Schauspielhause. Zum ung im vorigen Monate sehr aufgehalten worden, und Pflanzen und die Gleichfoͤrmigkeit ihrer Bluͤthe Nf der 8 Memel sind 80 Schiffe eingelaufen (67 mit Bal⸗ erstenmale wiederholt: Das Alpenroͤslein, das Patent den Eüefn smni 3 mit Stuͤckgut, 2 mit Salz, und der Shawl, Schausp. in 3 Abth. Vorher: Die Gou⸗

3

war selbst beim Schlusse desselben noch nicht uͤberall, b in di d l 1 k ss be⸗ in diesem Monate das schoͤnste Bild ei 1 1 mi nkohlen 1-.v vg E 1868 us das Sges dar, so, 98 9 92 FMn at, zümi She 1 mit Dachpfannen), Legen” A pernante, Lustsp. in 1 Aufzuge.

8 2 ker de e gelitten erndte verspricht eine Quantitaͤt Oel iche den au fen (93 mit Holz, 2 mit Erbsen, e;. 1— und dasselbe bietet an manchen Orten kein 84 Auantitat Oel, welche den Geld⸗ sind ausgelaufen ( 8 Meteorologische Beobachtungen

nicht. mit eneeg. gutes Anse⸗ Werth desselben zu einer jef. und 1 mit Getreide). 8 g 2. üs mn Weiden. Vom Ruͤb⸗ und Raps⸗ durch den Regen verdorben worde Die Kirs. ide aufgemessen: 29. Jun. A. 282 00 [+† 13 38 S. W. shell, angenehm. aamen verspricht man sich einen reichlichen Ertrag naaas spezer erdor orden. Die Kirschen haben dischen Getreide aufg H X * 07[ 122 780 S.W. ve

Fece.e, eren 888 e. ist fast merr. Apfel⸗Bluͤthe 898,8 1. ne⸗ Obke - Ne 8 Laß⸗ 26 chef R 1“ e M. 282° 07[+†. 160 1 70⁰* S. W. steitb, Regen. r

7 elnen Kreisen hat die kalte großer 3 5 Witterung das zu schnelle Emporschießen des Roggens ö gewa Ken. Die Heu⸗-Aerndte wird be „EFin 69 - Im gestrigen Blatt S. 684 Sp. 2 3. 11 von oben nicht voͤllig hindern koͤnnen, und in diesen findet man e 888 See ist zu lesen „und die Garantie der Rechte aller Unse⸗ den letzteren haͤufig gelagert. Die Bestellung des Some*“ vZ8““ 1 ETöö“” .rer Unterthanen“ 8