Zahl der niederen und hohen Schulen ist im vergangenen Jahre vermehrt worden; die Zeit muß das Weitere thun, denn das Volk hat in diesem Augenblicke hauptsaͤchlich noch fuͤr die Befestigung seiner Unabhaͤngigkeit zu sor⸗ gen; auch fehlts an Lehrern. Setzt der Kongreß eine Summe zu diesem Zwecke aus und wird der in der vorigen Sitzung vorgelegte Studien⸗Plan genehmigt, so ist an gluͤcklichen Fortschritten der Erziehung und Bildung nicht zu zweifeln. — Ein National⸗Schatz wird wohl sobald noch nicht zu Stande gebracht werden koͤnnen; die Ver⸗ häͤltnisse Columbiens sind dazu viel zu schwierig gewesen. Ohne den Patriotismus des Volks und den Heroismus
* “ 8—
der Armee wuͤrde es schwerlich moͤglich gewesen seyn
den Kampf gluͤcklich zn bestehen. EqFFFsa an 6“ Aachen, 28. Jun. Der gestrige Tag gab ein re⸗ ges, lebendiges Bild des hiesigen Badelebens; die uns so lange entzogene wohlthätige Sonne, strahlte vom mil⸗ den Himmel, und wer sich bisher nothgedrungen dem unfreundlichen Einwirken rauher Luft entziehen mußte, genoß mit erhoͤhter Freude die neu belebende Waͤrme. Hatte man in den letzten Wochen schon Gelegenheit die sich taͤglich vermehrende Anzahl angekommener Fremden im Einzelnen wahrzunehmen, so gewaͤhrte gestern der allgemein sichtbare, zahlreiche Besuch unserer mannigfa⸗ chen Vergnuͤgungsorte ein anziehendes hoͤchst erfreuliches Gesammtbild. In buntgereihter Mischung unter den Einwohnern unserer Stadt, sah man die Fremden aus den naͤheren Gegenden, wie aus den entferntesten Thei⸗ len unsers deutschen Vaterlandes; eine Menge Frem⸗ der aus Holland und den Niederlanden, aus Frankreich und England, gaben durch Physiognomie und Kleidung jenen Reiz des Wechsels, den das Zusammentreffen ver⸗ schiedener Nationen an demselben Orte immer hervor⸗ bringt. Die Promenaden, wie die nahe gelegenen Ver⸗ gnuͤgungsorte, waren schon fruͤh am Nachmittage stark besucht; gegen Abend versammelte sich eine glänzende Gesellschaft auf unserem schoͤnen Louisberg, wozu vielleicht die vorher schon dort angekuͤndigte italienische Musik, ganz vorzuͤglich aber wohl die außerordentlich anreizende Witterung beitrug; der Abend war so sanft und milde, daß selbst die Kurgaͤste bis kurz vor Sonnenuntergang den herrlichen Anblick des in der Abendbeleuchtung wun⸗ derlieblich erscheinenden Panorama der Umgegend genie⸗ ßen konnten, ohne vom rauheren Zug der Luft aͤngstlich zur wne gemahnt zu werden. BHreslau. Der hieselbst verstorbene Koͤnigl. Hof⸗ Nath und Regierungs⸗Haupt⸗Kassen⸗Kassirer, Wissatzky, heaat fuͤr das hiesige Haus⸗Armen⸗Medicinal⸗Institut 300 KRthir. fundirt. — Die verwittwete Fabriken⸗Inspektor, Engelmann, hat der Stadt⸗Armen⸗Kasse zu Steinau, ein Geschenk von 100 Rthlr gemaclhtt. Oppeln. Die verstorbene Frau Friedericke, geborne von) Skrbenski, verwittwete Landraͤthin von Larisch zu Groͤß⸗Wilkow, hat in ihrem hinterlassenen Testamente: a) der evangelischen Kirche zu Tarnowitz 500 Rthlr. und b) der evangelischen Schule daselbst 500 Rthlr. legirt. VVVEEEREEm I . aun emmn. CCFnmmnmaann emng.
“
üln* “ 1138
—n
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Hamburg, 2. Jun. Bordeaux 2 Mon., ohne Umsatz. — Paris 2 Mon., sehr begehrt, und 2 ½ Mon. mit 25½ Schill., 2 Mon. 25 ½ ½ a ½3z3 Schill. willig zu lassen. — St. Petersburg 2 Mon., Geld zu 8 ½3 Schill. — London k. S, 2 Mon., lebhafte Frage, und 2 ½⅞ Mon. mit 36 Schill. 2 Den., 2 Mon. 36 Schill. 3 Den. Geld. — Madrid 3 Mon, — Cadix 3 Mon. beide Plaͤtze ohne Geschaͤfte. — Lissabonn 3 Mon., gesucht, und 36 ¾ Den. zu lassen. — Porto 3 Mon, mit 36 ⅛ Den. zu lassen. — Genua 3 Mon., — Livorno; Mon., ohne Umsatz. — Breslau 6 W., war mit 41 Schill zu lassen und sehr angenehm. — Amsterdam k. S, 2 Mon, man hat 2 Mon. 104 ¾ pCt. bezahlt, indeß war es nach An⸗ kunft der Post weniger lebhaft. — Wien in effectiv 6 W., mit 145 ¾ pCt. auf 2 Mon. Geld. — Prag in effectiv 6 W., fehlt ganz. — Augsburg 6 W., man konnte fuͤr 2 Mon. 147 ⅞ pECt. machen. — Frankfurt 6 W., gesucht, und 2 Mon. 148 ¾ pCt. Geld. — Diskonto 5 vCt., sehr fest⸗
Louisd'or, — Gold al marco, Gold⸗Sorten waren mit
102 ½ Schill. zu lassen. Louisd'or sind mit 11 Mrk. 5 ½ Schil.
willig bezahlt worden. — Piaster 27 Mark 14 Schill.
Preuß. Englische Anleihe von 1818, — Preuß. Englische Anleihe von 1822, der Umsatz beschraͤnkte sich auf einige kleine Ankaͤufe von Anleihe 1818, p. C. zu 96 ¼, auf Zeit war 97 zu bedingen.
Oesterr. Metell., fuͤr kurze Lieferung bezahlte man 95, für 3 Mon. war mit 95 ⅞ Geld, und so ist auch Mehreres gemacht. — Partial⸗Obligationen, man hat p. C. 128 bezahlt, und pr. August war 128 ⅞ a 129 zu bedingen. — Bank⸗Aktien, der Umsatz war sehr bedeutend, pr. August à 1160, pr. Septem, ber 888 ist viel gekauft. — Loose à 100 Fl., hierin ist nicht’ gemacht.
Rusf. Englische Anleihe, man hat p. C. 92 ¾ bezahlt und zu 93 konnte man kaufen. — Metall. Silb. Rub., waren mie 83 ¾ p. C. und 84¾ auf 3 Mon. gut zu lassen.
Pport. Englische Anleihe von 1823, ganz ohne Umsatz.
Neap. Rente à 77 Den. p. Dukat., fuͤr einen Posten p.
C. ist 90 bezahlt.
116“ 8
Meteorologtsche Beobachtungen.
Norweg. Anleihe bei Gebruͤder Benecke, — Desgl. bei Hambro à 6 pCt., die 5pCt. waren auf 3 Mon. mit 98 zu haben, die 6 pCt. mit 103 ½ zu lassen.
Hannoͤv. Loose, Kours à 146 pCt., auf kurze Lieferung 109 Geld.
Daͤnische Anleihe 1ste Abtbeil. à 5 pCt., 4 Ct. pr. Cassa 79 ¾ a 80, pr. 3 Mon. 81 ¾ und Cert. à 82 ¾ zu lassen.
NB. Am heutigen Tage waren besonders die österr. Effekten sehr angenehm, die anderen weuiger gefragt, doch
se h g f st 8 g.
8 1
Koͤnigliche Schauspiele. Dienstag, 6. Jul. Im Opernhause; Die Hotten⸗ tottin, Vaudeville in 1 Aufz., von M. Tenelli. Hier⸗
. jaki oßo — EEEE8’“ auf: Kiaking, großes pantom. Ballet in 3 Abtheil., von
8 8.
“
Witterung
—.—
1“
Barometer Therm. Hygr. Wind 4. Jul. A. 275107 [+ 120 780 S. W. hell,Wlt., Reg., Wd⸗ F. 27211 ½ + 11 ½2% 71° S. W. trüb, stürmisch, Reg. M. 280 177 155 550 s mat. us an1 h⸗ehgkheur
eeee
John.
1“
S. W. trüb, stürmisch, Reg.
“ is AE 8 s8 Nratzznu, 68 t
EES4“*“ 8
Üee. 5
“
111“ 2 E“
E““ “ 81““
9 8½ 19
82 82
1 4
ee
1111111414“*“
—“] . 8* v1““ 11 1 b 2 8 1 hIm, 85168,8,19 —1199 Weretbien, 1“
211* er
2 en. 8.
b111“
1
1 “ 8
1.“ 8 . E14“ 4 I. Amtliche Nachrich Fronbe Se. Koͤnigliche Majestaͤt haben den seither bei der Regierung zu Frankfurt gestandenen Vice⸗Praͤsidenten, Freiherrn von Seckendorff, zur Regierung in Lieg⸗ nitz, und den Regierungs⸗Direktor von Knobelsdorff zu Köoͤslin, in gleicher Eingenschaft nach Frankfurt zu versetzen geruhet. r vaeu1 Am 3. Jul. hielt die Koͤnigl. Akademie der Wissen⸗ schaften eine oͤffentliche Sitzung zur Feier des Geburtsta⸗ ges von Leibnitz. Herr Schleiermacher eroͤffnete dieselbe als vorsitzender Sekretair, darauf stattete Herr Rode Bericht ab uͤber den Ausgang der Preisfrage der mathemathischen Klasse. Schon im Jahre 1820 war fuͤr das Jahr 1822 aufgegeben und wurde, weil nur Eine, nicht genuͤgende Abhandlung eingegangen war, auf 1824 verlaͤngert, „eine vollstaͤndige Erklaͤrung der Hoͤfe oder der hellen und far⸗ bigen Ringe um Sonne und Mond mathematisch ent⸗ wickelt zu geben, welche den durch Versuche ausgemittel⸗ ten Erscheinungen am Lichte der Beschaffenheit der At⸗ mosphaͤre und den wirklichen Beobachtungen genuͤgend entspreche.“ Es waren auch fuͤr das Jahr nur zwei Abhandlungen eingegangen, die eine mit gleichem Motto wie die im Jahr 1822 eingegangene Leges naturae sim- plices sunt die andere mit der Devise: Lucis proprie- tates ratione duntaxat experimentisque sunt compro- bandae. Keine von beiden, wenn gleich die erste noch mehr als die zweite, entspricht nach dem Urtheil der Klasse den aufgestellten Forderungen in dem Grade, 6n ihr der Preis koͤnnte zuerkannt werden. Die versiegel⸗ ten Zettel wurden daher im Beiseyn der Versammlung verbrannt, und die Klasse findet sich nicht veranlaßt die Aufgabe noch einmal zu erneuern. — Die historisch⸗phi⸗ losophische Klasse hatte fuͤr das gegenwaͤrtige Jahr fol⸗ gende Preis⸗Aufgabe gestellt „das Wesen und die Be⸗ schaffenheit der Bildung des etrurischen Volkes aus den Quellen kritisch zu eroͤrtern und darzustellen; sowohl im Allgemeinen, als auch eingehend auf die einzelnen Zweige der Thaͤtigkeit eines gebildeten Volkes; um so viel als
VZten
Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit
— 1 — 88 24. &. aruH IIgem
111444*" 84
moͤglich auszumitteln, welche derselben wirklich, und in welchem Grade und Umfang ein jeder unter diesem be⸗ ruͤhmten Volke bluͤhte.““ Es war keine Bearbeitung ein⸗ gegangen, und die Klasse stellt die Aufgabe uoch einmal fuͤr das Jahr 1826. Die Abhandlungen muͤssen vor Ab⸗ lauf des Maͤrz Monats des genannten Jahres eingesen⸗ det werden, und die Preis⸗Erkennung erfolgt den 3. Jul. Nach diesen Verhandlungen ward noch eine Abhandlung des abwesenden Herrn Wilhelm von Humboldt 16 em
nigten ofe,
&
—
Sprachbau verlesen.
B“
Abgereist: Der Geschaͤftstraͤger der Staaten von Nordamerika am Kaiserl. Russisch
Levet Harris, nach Hamburg.
II.
8
9
v“ Paris, 30. Jun. In der Rede,
welche Hr. B
jamin Constant in der vorgestrigen Sitzung der Depu⸗ tirten⸗-Kammer gegen den Gesetz⸗Entwurf, die außeror⸗ dentlichen Zuschuͤsse pro 1823 betreffend, hielt, unter⸗ suchte er diesen Entwurf nur in Beziehung auf den ge⸗ genwaͤrtigen Zustand Spaniens und beklagte sich uͤber den geringen Erfolg, den die bewaffnete Dazwischenkunft Frankreichs in die Angelegenheiten dieses Landes gehabt habe; es sey Zeit, meinte er, daß, nachdem der militai⸗ rische Theil des Unternehmens auf der Halbinsel gluͤck⸗ lich ausgefuͤhrt worden, der moralische Theil desselben beendigt werde, daß das Reich der Gesetze in Spauien zuruͤckkehre, und daß man durch feste Institutionen der Willkuͤhr und Anarchie in diesem Lande ein Ziel stecke, denn Anarchie herrsche uͤberall, wo die Gerechtigkeit nicht nach bestimmten Regeln gehandhabt werde, wo Rach⸗ sucht und Groll die gerichtlichen Formen verletzen und verkuͤrzen, und wo die Erinnerung an die Vergangenheit statt Anklage, und der Verdacht statt Beweis dienen; von den Ministern allein haͤnge es ab, die Regierun