1824 / 160 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

4

sodziesen. (Reg. Bez. Bromberg.) Durch die pier. ien Frankfurt 6 W. 148 pCt., zum erhöhten Kour b WW14“ 8 Bemuͤhungen des Landraths von Stosch sind im v. J. blieb Geld uͤbrig. Diskonto 5 pCt., Geld. T aee 1sG, Hzcaoht auktsein 9 Fenasch ween ert,s, hitrris n ü.2180 nenn2:af nh

vier Koͤnigl. Beschaͤler im hiesi en Kreise stationirt ge⸗ Louisd'or 11 Mrk. 5 ¾ Schill., Gold al marco 102 ⁰⁄ 8 mt 2.. 11*“*“ wesen. In diesem Jahre sind * 2es gegen 120 Schill., Gold⸗Sorten mit 102 ½ Schill. Kaufer. Louisd'or zu

Fohlen gefallen, so daß nach Verlauf von 7 bis 10 Jah⸗ Preuß. Engl. Anl 2

2 . g- 2⁴ 2 . von 1818 2* 8 4 2 2. b 8 ren die besten Aussichten vorhanden sind, tuͤchtige Pferde 3 Msbn. t9. Cn Grres, 2 Preuß. ee 15 1h 881 1e (C. 95 ¾ pCt. Geber; auf 3 Mon. 95¾ pEt. Geber, bliebe-,

h e aͤtrh vtr ktrn ie auh: vh n 8 So groß auch in ihrem Um⸗ ganz ohne Umsatz, und waren zu den nebigen Koursen na⸗- BI1 82 LEgLaag. hSSgss 8

Halle, 28. Jun. we ie D minell, da es ganz an Kaͤufern fehlte. 1111161616“ ““ ““ fange und ihrem 3 cke die enkmale sind 74 welche sich 2 g 3 f f h bnn 8 . gün 8%¼ 1“ b 8 86 1 Inn8 BW 9 11“.““ A⸗4 .8 9 ge 2 1I

d 5 a I isen - 5 Oesterr. Metall. pr. Cassa 94 ½ Ct. Geber 94 ½ „Ct. eh⸗ 88 3 8 1M“ I“ 111“ 8 8 111116A64A*“ .. der Stifter des Halleschen Waisenhauses August Herr⸗ mer; auf 3 Mon. 95 vCt. Gever, 94 pCt. Nehmer . a Sae eh eeehero smn EEEEE 5 288 Se 8

von ihm nie gesuchten und doch so fest begruͤndeten Ruhm czah zauf Zeit unter 93 nichts zu haben. Partial-Ohh. ——4l bI11“ ös18 1u“* r nt Prhgi d gationen p. C. 126 pCt. Geber, 125 vCt. Nehmer, mit 157 g vetr din se9s, na . geh See sHs e1598 gt0 51 h. 8 keiner anderen Denkmale zu beduͤrfen scheint, so ward p. C. gesucht, und nur zu 126 eine Kleinigkeit JJ2JI..66A AAAA“ y111161A1A2A4A“*“ doch der unlaͤngst von dem zeitigen Buͤrgermeister der/ Kours wurde absichtlich gedruͤckt. Bank⸗Aktien p. C. 11½ 1“] FeeetssLaMfA 8. 4144 , 8 Sradt Halle, Dr. Mellin, zuerst ausgesprochene Gedanke, Fl. Geber, 1128 Fl. Nehmer, pr. Sept. 1145 Fl. Geber, 1170l.. 89 S22108: He, die Dankbarkeit der Nachwelt durch ein im Angesicht des Fl. Rehmer, es sind einige Posten p. C. ohne Div. mit 112 11“] erlin, de n 10 ten Julius 182 E“ E“ Hauptgebaͤudes, auf dem neuerlich erst angelegten Platz gemacht, pr. Sept. wurde 1140 bezahlt und so blieb Geld bie eeeeeer E“ WIWW“ zn errichtendes Standbild des Unvergeßlichen auszudruͤk⸗ zuletzt. Loose à 100 Fl. p. C. ohne Umsatz, mit 144 p. C

„. 2 1 U kaufen. E1181“ 11“] L“ e . 11“ 8. 1 en, mit so allgemeinen Beifa 1I au fgenom men, da ; ihm 3 Russ En 8 h. 1u1 8 8. b 8 5 8 111X6“ 8 I1“ 5. 8 6 6“ 88 1 8 6 1 8 1n 8 F 8 * 1 19— 8 ; 611; 44 ; 8 8 8 vSu. 888 3 gl. Anl. p. C. 92 p Ct. Geber; aut 3 Mon. NBII1ö1 892 9† S. EPE1114“ 5 1111111A6₰*“ . die Bereitwilligkeit einer sehr großen Anzahl seiner Mit⸗ pot. Gever, war ohne alle Frage und die Koueft eneeme. I Amtliche Na chri⸗ 102,422. 133,387. 136,127. 141,419. 145,313. 149,196. 11“ a; 177,067. 184,453. 242,368. 250,440 und 293,537 .—

buͤrger freudig entgegen kam, Und die bereits bezahlten, minell. Meiall. Silb. Rub. 4 5 882

1““ 1 8 6 2. 8 gseaaxe . . pCt. à 36 S ill. 83 Ct. v11n 2 G 5 1

oder subskribirten Beitraͤge am 31. Maͤrz die Summe Geber, 82 ¾ pCt. RNehmer, in 5 pCt. Cert. 8b der Umsa .“ ronik des Ta 95565 Die Ziehung wird fortgesetzt. E“ von 1414 Rthlr. 29 Sgr. 1 Pf. ereichten. u den niedrigern Koursen lebhaft, und es blieb p. C. zu 821 .. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den Geheimen1-d—

aifs EE11“ ee6* o ius 88 89

Nicht wenig erhoͤhete es die Freude, daß auch des auf 2 Mon. zu 83 bis zuletzt Geld. b iges Maj ili G 323, Rea Krieges⸗Rath von Harlem zum Gehei 11111XXXp Fe. A den laugdurg 88 eeee. pr. Bakit Agescnaft⸗ We. e 77 o. un Seaesenen Raͤth 94 11166eA4*“ 8. ee; stot 8 Norwegische Anleihe bei Gebruͤder Benecke 97 ½ vet] Seistlichen⸗ Unterrichts, und Medlei 1I ) 8 1 pCt eistlichen⸗Unterrichts⸗ und Medicin II. eitungs⸗ 88 auch, daß saͤmmtliche Konsistorien und Regierungen Geber, 97 vEt. Nehmer, Desgl. bei Hambro à 6 pEr] Alergnäaͤdigst zu ernennen geruhet. e 3 9 N a ch r i ch te n.

0 zeber 32 8 ; E 88 . 4 . 8 8 1 2 11““ I1“ L1““ ““ der Monarchie zur Förderung der Sache mitwirken, und 104 pCt. Geber, 1032 vCt. Nehmer, fuͤr ein kleines Poͤssche Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den Regierung⸗ Ausland.

in ihren Bezirken zu dergleichen Beitraͤgen auffordern 5 pCt. ist 972 bezahlt, die 6 Ct. hatten zu 103 ½ Rehmer. Assessor Heidfeld zum Rath bei der Regierung zu Öp⸗ . ar s, 3. Jul. In der vorgestrigen eee i

konnten. Hanndv. Loose, Kours à 110 pCr. Geh 3 15 eruhe 1 Man barf daher auch, und bei den, in allen Thei⸗ „Et. Rrbmer, Peshe ehn 88 86 1,88 129190r Geher, 19 peln Allergnaͤdigst zu ernennen geruhet. C1 Deputirten⸗Kammer thellte der Praͤsident abermals zwei len derselben, so wie uͤber ganz Deutschland verbreite⸗ Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 4pCt. p. C 88 eneͤßüSGGesuche der Herren von Corday und Delage um Be⸗ ten wohlthaͤtigen Wirkungen der Franckschen Stiftungen, 79, auf 3 Mon. 80 und Cert. ³ 81 fest. Dem Fabrik⸗ Unternehmer, Kommerzien⸗Rath Hem, willggung eines Urlaubes mit. Die Versicherung des dem Erfolge dieser Aufforderungen um so hoffnungsvol⸗ AB. Nachdem es im Laufe der Boͤrse mit allen Essekten, pel zu Oranienburg, ist unter dem 21sten v. M. auf kesteren, daß er sich in zwei Monaten (wo die Kam⸗ ler entgegen sehen, als sich dadurch bereits der Betrag merklich niedriger gegangen war, fand erst einiger ümsatz stat,: cht Jahre und fuͤr den ganzen Preußischen Staat ein mern laͤngst geschlossen sind) unfehlbar wieder auf seinen der Beitraͤge bis zu der Summe von 2109 Rthlr. 2 Pf. 8 8 Patent zur Affinirung des Geldes und Silbers und zur RS durge geben serse, erregre einiges Gelaͤchter. gesteigert hat. 8 S Sen 5. Jul. Land⸗Frachtsaͤtze, 2 welchen, nach Hereitung des schwefelsauren Kupfers mittelst ihm eigen⸗ ie Urlaube wurden bewilligt, und die Versammlung Aachen 43 Fehef Rehlr.: 1 thuͤmlicher Apparate und Methoden, ertheilt worden. esa Fehohegauf, mit dem Besez Entwurfe, die g EC1“ 8 5 323 27 Aer 3. üstg 1 5 5 1 1 1 2 Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse. Duͤsseldorf 3 ½ Rthlr.: Elding 3 ½ Rthlr.; Frankfurt 86 M. 33. ““ Instandhaltung kuͤnftig den b“

Hamburg, 6. Jul. Bordeaur 2 Mon., 251 Schill, Rthlr.; Fraukfurt a. O. Rthlr., Glogau Rthlr.; Hal¹ Bei der am gten d. M. geschehenen Ziehung der welche diese Wege fuͤhren, zur Last fallen sollen, wober

E“

½ 7

4

126 18rkE H.3 wmmh.Lahgh v6 i wan, e. beee

emsa de

Notiz gut zu lassen. Piaster 27 Mark 13 Schill. Tes hs, D aedihmbm m dm i isn ¹

2 8

2— S6 2 1u“

8

7

ISee⸗ ess eer —-—-oͤZZZ*

2*

8

Fhs. Ws 2 2 13 Rthlr.; Hamburg (in Golde) 2 Rthlr.; Koͤnigs s” Ir.- 8 8 1 .

2 satß In SS. baesebe Rehlr.; Konitz 24 Röhir. Koehu 7 Wäöl Sng n, isten Klasse 50ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie fiel der Haupt⸗ hnen teotschec die Befugniß eingeräumt wird, da, wo

Schilt. besser bezahlt. St. Petersburg 2 Mon. 813 ¾ Rthlr.; Leipzig 1 Nthlr.; Liegnit 1 Rthir.; Lubeck en] Gewinn von 3000 Rthlrn. auf Nr. 9618; 2 Gewinne ihre Einkuͤnste zur Bestreitung der Kosten nicht hinrel⸗ Schill., zu diesem Kours mehr Briefe als Geld. London Golde) 2½4 Rthlr.: Magdeburg Röhlr.; Martenwerder 4 zu 1000 Rthlrn. fielen auf Nr. 44,235 und 49,950; chen, eine Personal⸗Steuer oder Natural⸗Leistungen⸗ k. S. 36 Schill. Den., 2 Mon. 36 Schill. Den., an⸗ Rthlr.; Nuͤrnberg Rihlr; Pofen i Rthlr.; Prag 3 Rthlr. 3 Gewinne zu 600 Rthlrn. auf Nr. 27,272, 27,439 und nach eigener Wahl der Steuerpflichtigen auszuschreiben. genehm, abgel. 3 Mon. wie notirt, 2 Mon. 36 Schill. 2 a 22 Reichenbach 1 Rthlr.; Rostock (in Golde) 2 ½ Rthlr.; Star⸗] 70,428; 4 Gewinne zu 400 Rthlrn. auf Nr. 33,549. Von den zehn Rednern, die sich in der Sache verneh⸗

Den. bezahlt. Madrid 3 Mon. 93 Den., Cadix 3 Mon. 5 8 35 Stettin Rthlr.; Stolpe, Köslin 2 ½ Rthlr. 35,549. 47,834 und 59,650; 5 Gewinne zu 100 Rthlrn. men ließen, stimmte kein einziger fuͤr die unbedingte Den, Geld mit Den. hesser. Porto 3 Mon. 36 Den, V1X“ Die Ziehung der 2ten Klasse dieser Lotterie ist auf (vom Cher⸗Dept.), Leclerc de Beaulieu und von Gi;, F.Aö 1882 e a . Genua 3 Mon. den 12. August d. J. festgesetzt. feardin verwarfen denselben gäͤnzlich, als dem 2ten Arti⸗

Breslau 6 W 329 0 inl Oen.⸗ ohne Umsatz. Meteorologische Beoba chtungen. Berlin, den 9ten Jul. 1824. feel der Charte, welcher eine gleichmaͤßige Vertheilung Berp. . Fsterba 1” 197 9892 SSsg il, 85 b Barometer Therm. Hygr./ Wind]. Witteru 1nn. 8 Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion. 85 der 88ehen. Uüfeon anerxFif umherhefeh⸗ und sei⸗ k. S. 2 Mon. 1042 pCt., hö⸗ Baror Hygr. Wind Witterung e, eernen. qfen zZweck verfehlend. e uͤbrige Redner

bür Ebb11 87. Jul. A. 28.1 ½ 14 W. crül, 627 II geeeee 11*“*“ Rothwendigkeit eines Ge etzes uͤber dir Nbee

tn lasset. Prag in elecurv 6 2. 147 pEt., fehlt. Auhe. 8. Jul. 82* 8* b. . 1242 d1. W. gebr Himehetw Rg . Hei der am 8ten und 9ten Iulius d. J. fortgesetz, serung der Feldwege durchdrungen, hielten aber den zu

kburg 6 W. 147¾ pCt., gut zu hegeben und wenig erstes Pa- 8 M. 280 27 [+ 18 ¾ 1 470 S. W. lheli, Wolken, waese 89 VII. Ziehung der Praͤmienschein⸗Nummern zu Staats⸗ zu diesem Endzwecke vorgelegten Entwurf ebenfalls fuͤr

E11 EE113188 8 86 .. . Wud vchuld⸗Scheinen, fiel eine Praͤmie von 1000 Rthlrn. durchaus unzulaͤnglich und machten daher mehrere Ver⸗

8 b“ Niedakteur John. auf Nr. 91,158; 8 Praͤmien von 500 Rthlrn. auf Nr. besserungs⸗ und Ergaͤnzungs⸗Vorschlaͤge. Gestern wurde,

“*“ 33,532. 48,281. 60,476. 139,518. 152,131. 184,297. nachdem der Bericht⸗Erstatter, Graf Duhamel, sein Ro⸗

Nbbcs und 292,902; 17 Prñaͤmien von 200 Rthlrn. auf sumsé gemacht hatte, uͤber die einzelnen Artikel des Ge⸗

Nr. 48,085. 52,870. 67,836. 75,315. 83,037. 85,688. setz Entwurfes (zehn an der Zahl) debattirt er Praͤ⸗