1824 / 172 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Aarhuus, hat der dortige Magistrat ein Gemäͤlde Sr.

Maj. in Lebensgroͤße im Rathhause aufstellen lassen, und die Erlaubniß erhalten, einem neu zu erbauenden Thore den Namen Frederiksport, und einer Straße den Namen Frederiksgade geben zu duͤrfen.

Aus Stockholm meldet man, daß Se. Majestaͤt der Koͤnig von Schweden in einem am 4ten d. M. in Her⸗ revads⸗Kloster gehaltenen Ordens⸗Kapitel unter anderen auch den Koͤnigl. Preuß. General⸗Postmeister und Bun⸗ destags⸗Gesandten von Nagler Excell., zum Komman⸗ deur des Nordstern⸗Ordens ernannt haben. gissabon, 30. Jun. Se. Maj. der Koͤnig haben den obersten Provinzlal⸗Behoͤrden die Anfertigung der Wahllisten, Behufs der Wahl der Abgeordneten zu den Cortes, anbefehlen lassen. Der Zeitpunkt der Zusammen⸗ vberufung dieser letzteren ist noch nicht bekannt.

Die Hof⸗Zeitung vom 28sten d. M. enthaͤlt eine Köoͤnigl. Verordnung, wonach das gerichtliche Verfahren, welches gegen die, wegen politischer Meinungen ange⸗ schuldigten Individuen eingeleitet worden ist, moͤglichst

beschleunigt werden soll, damit die zur Amnestirung be⸗

rechtigten Personen der Wohlthaten derselben um so schneller theilhaftig werden.

Man spricht hier von einem neuen Zolltarif, wonach der Einfuhrzoll auf franzoͤsische Waren um das sechsfache erhoͤht werden soll.

In der Lissabonner Gaceta vom 18ten d. M. befin⸗ det sich eine offizielle Abschrift der Uebereinkunft, welche zwischen den portugiesischen und brasilischen Truppen im November vorigen Jahres wegen der Räumung Monte⸗ vpideos, welche Stadt jedoch die letzteren (unter dem General Lecor) erst am 2. Maͤrz d. J. wirklich besetzt haben, ab⸗ geschlossen worden ist. Diese Abschrift fuͤhrt, sonderbar genug, auch in der Lissabonner Hof⸗Zeitung den Titel:

47 Vertrag zwischen den Befehlshabern der Truppen Sr.

Allergetreuesten Maj. und Sr. Maj. des Kaisers von Brasilien, in den cisplatanischen Staaten.“

4 5äää Koͤslin, 6. Jul. In den Stolpmuͤnder Hafen liefen im Laufe des vergangenen Monats, exclusive der GBootsfahrten, 6 Schiffe ein und 7 aus. In dem Ha⸗ fen zu Kolbergermuͤnde langten 3 Schiffe an und 4 se⸗ gelten ab. Außerdem kamen daselbst noch 16 Boͤte an und 11 dergleichen verließen den Hafen. In den Ruͤ⸗ genwaldermuͤnder Hafen trafen, mit Ausschluß der Bootsfahrten, 4 Schiffe ein und 5 liefen aus.

811

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.

Hamburg, 20. Jul. Bordeaux 2 Mon., 25 ⁄3½ Schi war ohne Frage. 1 im Tausch gegen lange begehrt, 2 Mon. Schill. besser be⸗ zahlt, und so konnte man haben. St. Petersburg 2 Mon. Mon. 36 Schill. 2 Den, niedriger, und dazu Geld und Briefe, 2 Mon. zum Kours. Madrid 3 Mon. 92 Den., Ca⸗

dir 3 Mon. 90 Den., Geld auf beide Plaͤtze. Lissabon 3 Mon. 37 Den., mit Den. besser zu lassen. 3 Genua 3

Mon. 36 Den., zu 37 Den. waren Nehmer.

6““ E111A1“1“X“ 1“

Paris 2 Mon. 25⁄ Schill., kurze Sicht

Mon. 81 Den., Livorno 3 Mon. 87 ½ Den., ohne Umsatz. Breslau 6 W. 4171 Schill., obgleich hoͤher dennoch be⸗ gehrt und 2. a 1 Schill. besser bezahlt. Amsterdam k. S. 105 pCt., 2 Mon. 105 ¾ pCt., in kurzer Sicht sehr ausgebo⸗ ten, 2 Mon. wie notirt zu lassen. Wien in effectiv 6 W. 1465 pCt., Prag in effectiv 6 W. 146 ¾ pCt., Augsburg 6 W. 147 pCt., Frankfurt 6 W. 149 ½ pCt., zu herabge⸗ setzten Koursen blieben auf alle deutschen Plaͤtze Briefe, und es fehlte ganz an Verwendung. Diskonto 4 ½ „Ct., sehr fest. Louisd'or 11 Mrk. 6v⅛ Schill., Gold al marco 103 ¾ Schill., Gold⸗Sorten waren à 103½ Schill. und Louisd'or zur Notiz lebhaft gefragt. Piaster 27 Mark 13 Schill. Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 94 ½ vCt. Geber, 942 p Ct. Nehmer; auf 3 Mon. 95 ½ pCt. Geber, 95 pCt. Neh⸗ mer; Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 94 ¼¾ pCt. Geber, 94 pCt. Nehmer; auf 3 Mon. 95 pCt. Geber, 94 pECt. Nehmer, man hat fuͤr kleine Posten Anleihe von 1818 p. C.

94 ½, und auf Zeit 95 bezahlt, in do. von 1822 war durchauz

kein Umsatz.

Oesterr. Metall. pr. Cassa 93 pCt. Geber, 93 pCt. Neh⸗ mer; auf 3 Mon. 93 vCt. Geber, 93 ½ pCt. Nehmer, p. C. ist 93 bezahlt, und so blieben solche ausgeboten, auf 3 Mon. mit 93 ½ Geber. Partial⸗Obligationen pr. August 123 pCt. Geber, 123 „Ct. Nehmer; kurze Lieferung 123 gemacht und

noch so zu haben. Bank⸗Aktien p. C. 1115 Fl. Geber, 1110

Fl. Nehmer, auf 3 Mon. 1130 Fl. Geber, 1125 Fl. Nehmer,

es sind einige Posten pr. ult. 1110 gemacht und so blieb noch

Geld, auf 3 Mon. wurde 1125 willig bezahlt. Loose à 100 Fl. p. C. ohne Umsatz.

Russ. Engl. Anl. p. C. 90 ½⅞ pCt. Geber, 90 ¾ pCt. Neh⸗ mer; auf 3 Mon. 91 pCt. Geber, 90 ¾ pCt. Nehmer, p. C. 90 a 90 ¼, auf 3 Mon. 90 ¼ a 90¾ K;ufer, mit 4 besser zu haben. Metall. Silb. Ruh. à 5 vCt. à 36 Schill. 81 ½ pCt. Geber, 81¼ pCt. Nehmer, à 6 pCt. a 36 Schill. 94 ½vCt. Geber, 94 2 pCt. Nehmer, 5 pCt. waren p. Cassa 81 ½, auf 3 Mon. 81¾

zu lassen, der Umsatz aber schwach. 6 pCt. sind 94 bezahlt

und so zu haben. . Portug. Engl. Anleihe von 1823, Neap. Rente à 77 Den. pr. Duk. 86 pCt. Geber, ganz ohne Geschaͤfte. Norwegische Anleihe bei Hambro à 6 vCt. 102 ½¾ vCt. Geber, 102 ½ pCt. Nehmer, die 5pCt. ohne Frage, 6p Ct. mit 102 ½⅞ bezahlt, und noch Geber. 3 28 Loose, Kours à 146 pCt., 109 pCt. Geber, no⸗ minell. Daͤnische Anleihe 1ste Abtheil. à 5 pCt. 97 pCt. Geber; 4p Ct. p. C. 781, auf 3 Mon. 79 ¼ und Cert. à 80 ¼ gemacht; 2te Abtheil. à 5 Ct. 97 pCt. Geber. 9 NB. Die Boͤrse war besonders nach Ankunft der hollaͤn⸗ dischen Post sehr flau und ohne Geschaͤfte, alle Eff. auf kurze Lief. angeb., auf Zeit dagegen wenig gute Verkaͤufer. Koͤni LEE11161616“ U. igs

Freitag, 23. Jun. Im Schauspielhause: Richatd Loͤwenherz, Oper in 3 Abtheil., mit Tanz. Musik von Gretry. Herr Hambuch der aͤltere, vom Hoftheater zi S . 2 öC1111111111A1AXA“X*“ Stuttgart: Blondel.) ““ eIe wi bunen

Meteorologische Beobachtungen. Barometer /Therm. Hygr./ Wind/ Witterung A. 28 27[+ 10 ½ 615 S. W. hell.

F. 285 2 ½ 7 + 82 810 S. W. heiter, kühler Wind 1 28⸗ 3 150 559 S. W. trub, Regen.

AKNedakteur John.

9 22. Jul.

——2

111“ ö““ 8 74 I111“

Rapshagen, und der

20½ ZI

Süet le me2e.

ue 9,8359

8 *

8

82 1 2 8 43 8 81

89-

S

e U Ensank mnz; 2 7 ns VI

9, 281† 18 110¶10⁄,E N,1, Ch

nn usutte Ienge 8 Fritz aameafuhgmeseseenes 3 2₰

5 8 „. d 8 Immchn. 84 Fmüc 5 0 & 2vs852—

b msphuirzeE. Sb IK s1998 148 2

II111“

a h 18 . isgers 22 86.

ö““ 1 2

Cc

NoM IE“ 1““] . sewasae

““ 1

nts a,h un In 180 hent ußu Fiub 1.929311 311929 mes*“

aser Tltt. 88 EEZE111“ 2

1“ a 49 18 A I5

116166“ 11“ 1““

* W1““

1111“M 114 E1“

FeE ch e N. t en. 1 Iin K ron;! k des Ta 81 8 6 9 aim Bezirk der Koͤnigl. Regierug—

ezu Pors be. ist der Prediger und Schul⸗Inspek⸗

tör Neffe, zu Cumlosen, zum Prediger in Zerrenthin, der Prediger Keßler zu Vierraden, als solcher in Alt⸗ Föplitz, der Lehrer Schmarsow am Friedrich-⸗Wilhelms⸗

Gymnasium in Berlin, zum Prediger in Germendorf

und Nassenheide, der Kandidat Thamm, zum Prediger

in Schlenzer, der Lehrer Schulze am großen Militair⸗

Paisenhause zu Porsdam, zum Rektor und Nachmit⸗ tags Prediger in Joachimsthal, und der Prediger Bor⸗ nemann, zum Prediger in Hohenwerbig bestellt, auch der Kandidat Klingner, als Prediger in Christdorf und Fretzdorf, der Kandidat Grauenhor st als Adjune- tus ministerii und Feen in 1“ hr 5 azschel zu Falkenhagen, zugleich als Prediger in Sc Prediger Ulich zu Ihle, zugleich als Pfarrer 888 Mehlsdorf bestaͤtigt worden. 9

Das 13te Stuͤck der öe welches eute ausgegeben wird, enthaͤlt: unter 1 henn 378 den Tarif, nach welchem das Bruͤck⸗, Durchlaß⸗ und Ueberfahrts⸗Geld bei der Rhein⸗ Sbruͤcke zu Koblenz zu erheben ist, vom 6ten . Mai d. T., und Nrr. 876. die Mlerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 27sten vv. M., betreffend die mit Bestallungen der frap⸗ Posthalter

zoͤsischen Regierung noch versehenen

Berlin, den Asten Juli 1824. 11“ Debits⸗ Komtoir. E1mM“

aalmme. E“” Se. Durchl. der

h EEEE111“ Angekommen⸗ er Koͤnigl. Daͤnische Beneral⸗ Herzog von Holstein⸗Beck, aus dem

eeeee

olsteinschen. G 2. dgschen g. Der Kaiserl. Russische Geheime Rath, Wirkliche Kammerherr, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Alopeus, nach Karlsbaas. 8 8 11 n 11“ 1“ 252379

ö““

den 24 sten Julius 1824.

(maitres de poste) in den Rhein⸗Provinzen. 1.“

1 Ganzen auf 5

ten⸗Springbrunnens, auf dem Platze,

mmMNuenmns natie n 2 .

it LE11A1A“A“

II. Zeit ung s⸗Nachri

F4““

281 % ö

Paris, 17. Jul. Vorgestern setzte die Dep ten⸗Kammer ihre Berathungen uͤber das Budget des Ministeriums des Innern fort. Das 7te Kapitel ent⸗ haͤlt fuͤr Bruͤcken und Chausseen, Bergwerke und Tele⸗ graphen die Summe von 34,317,000 Fr. Der Graf v. Mostusjouls gab dabei den Wunsch zu erkennnen, daß die Regierung kuͤnftig den Chausseebau, wie die Anle⸗ gung der Kanaͤle, auf Aktien in Entreprise geben moͤge. Hr. Mestadier behauptete, daß die Kanzͤle den Handels⸗ Verkehr in seinem Departement (dem Dept. der Creuse) zu Grunde richteten, und daß es unumgaͤnglich nothwendig sey, durch Anlegung guter Straßen das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Provinzen wieder herzu⸗ stellen; das Budget fuͤr die Bruͤcken und Chausseen, meinte er, muͤßte wenigstens um 15— 20 Millionen er⸗ hoͤht werden, und doch geschaͤhe in dieser Hinsicht nichts, gleichsam als ob es unmsͤglich waͤre, auf andere Gegenstaͤnde diese Summe zu ersparen. Nachdem das 7te Kapitel angenommen, schritt man zum 8ten, welches zur Anle⸗ gung und Krhalraht gemeinnuͤtziger oder zur Verschoͤne⸗ rung dienender Gebaͤude in Paris und Saint⸗Denis 1,865,000 Fr. enthaͤlt. Es befinden sich darunter 500,900 Fr.) fuͤr den, zum Andenken des Feldzuges in Spanien, in den elysaͤischen Feldern zu errichtenden Triumph- Bo⸗ gen; 700,000 Fr. zur inneren Verzierung des Pantheons, V und 23,000 Fr. fuͤr den Bau des sogenannten Elephan wo fruͤher die Ba⸗ stille stand. Der von zweien Deputirten gemachte Vor⸗ schlag, die beiden letzteren Ausgaben der Stadt Paris aufzubuͤrden, wurde von der Kammer verworfen. Der Graf Ferd. Bertier gab den Wunsch zu erkennen, daß der bereits im Jahre 1816 begonnene Bau der Magda⸗ lenen⸗Kirche, wofuͤr alljaͤhrig 500,000 Fr. bewilligt werden,

t e

beschleunigt werden moͤge, und daß man auf dem Platze bud⸗

11“ 8 1““ *

Diese 500,000 Fr. werden nur fuüͤr das kuͤnftige indessen berechnet hat, daß der ganze wird, so duͤrften die Kosten sich woh illionen Fr. belaufen. m aeeIhe mein um

11 8, verlangt; da man 10 Jahre dauern

Jahr Bau