4
8
8
8 8 1“ “ i 5. ü6 1öö“ 8 8 ,p]]] 11 8 ö
reichlichen Ertrag gelie ert, wie sich die aͤltesten Leute Berliner Stadt⸗Obligationen ³ 1012 „SE8 1 g e m e 1 “ ö1
nicht erinnern; nur ist zu bedauern, daß die Oelpreise nigsberger Stadt⸗Obligationen à 86 Et. Briefe. 1111141141414A4“*”“; Hs rs anast
so außerordentlich geringe stehen und Käufer fehlen. Stadt⸗Obltigationen in Thl. 3. p. 2. Jul. 10. འ25 vxCt..f v113““ 5⸗13136,897 .,238 Z18 Las4 „,8⸗ Besonders vortheilhaft hat die Witterung auf den Wein⸗ 1 an. H.s. An.6a
8
Briefe. — Westpreuß. Pfandbriefe à 86 ⁄ Ct. Briefe. — See xn 84 1est heh “ stock eingewirkt und zur gluͤcklichen Vollendung der Trau⸗
Westpreuß. vorm. Poln. Anth. Pfandbriefe à 84 pCt 8g1982 186
benbkuͤthe beigetragen. Wenn diese stete Waͤrme fort⸗
dauert, so verspricht man sich noch einen ergiebigen 9* Ferzerers; 25. Jul. Auf dem am 8ten d. M. beendigten hiesigen Wollmarkte sind im Ganzen genom⸗ men 1802 Stein 7 Pfd. Wolle abgewogen worden, naͤm⸗ lich 1030 St. 4 Pfd. veredelte. Wolle, 259 St. 8 Pfd. Mittel⸗Wolle, 508 St. 8 Pfd. ordinaire Wolle und 4 St. 9 Pfd. Lamm⸗Wolle. Die Durchschnitts⸗Preise wa⸗ ren: fuͤr die veredelte Wolle pro Stein 14 Rthlr., fuͤr die Mittel⸗Wolle pro St. 9 ½ Rthlr., fuͤr die ordinaire Fasg. ro. St. 4½ Rthlr., fuͤr die Lamm⸗Wolle pro St. 16. Rthlr. it. 4. Aug. In den Stolpmuͤnder Hafen sind im Laufe des vorigen Monates, exol. der Boots⸗ Fahrten, nur 2 Schiffe ein⸗ und eben so viel ausgelau⸗ fen. In den Hafen zu Kolbergermuͤnde langten dage⸗ gen 6 Schiffe an und 6 segelten ab;, außerdem kamen daselbst noch 18 Bote an und 22 verließen den Hafen. In den Ruͤgenwalder Hafen trafen, mit Ausschluß der Bootsfahrten, 7 Schiffe ein und 5 liefen aus. —ꝗVerschledene Feldstuͤcke des Rummelsburger Kreises sind am Aten v. M. durch Hagelschlag bedeutend beschaͤ⸗ digt worden. Sc V Liegnitz, 4. Aug. Der George Becker, aus Diehsa Rothenburger Kreises gebuͤrtig, der, bis zu seinem 21. Jahre voͤllig gesund, im Jahre 1823 in Folge einer star⸗ ken Erkaͤltung am ganzen Koͤrper gelaͤhmt und von dem Amts⸗Chirurgus zu Diehsa fuͤr unheilbar erklaͤrt wurde, besuchte im September v. J., mit den heftigsten Gicht⸗ schmerzen behaftet, die Heilquelle bei Muskau, genannt das Hermannsbad. Nach dem Gebrauche von blos 12 Badern, wo er wieder in seine Heimath zuruͤck⸗ kehrte, empfand derselbe nicht nur taͤglich eine zuneh⸗ ende Besserung, sondern fuͤhlte sich, nachdem er den allmaͤligen Gebrauch der Arme und Fuͤße wieder erhal⸗ ten hatte, bereits gegen das Ende Januars d. J. wie⸗ der stark genug, alle seine haͤuslichen, selbst die schwer⸗
sten Arbeiten nach wie vor zu verrichteen. —
F188H;
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourser.
Berlin, 13. Aug. London 3 Mon. à 6 Rthlr. 20 ¾ Gr., Hamburg 2 Mon. à 151 ½ pCt., kurz à 152 ½ pyCt, — Am⸗ erdam 2 Mon. à 144 pCt., kurz à 145 pCt., — Paris 2 Mon. à 82 pCt., — Augsburg 2 Mon. à 104 pCt., — Frank⸗ urt a. M. 2 Mon. à 102 pCt., — Wien in 20 Rr. 2 Mon. 2 103 vCt., Briefe. — Diskonto à 5 ⅞ pCt. — Staats⸗ Schuld⸗Scheine à 87 ⅛ pCt. Briefe, 87 pCt. Geld. — Praͤ⸗ mien⸗Staats⸗Schuld⸗Scheine à 149pCt. Briefe, — Preuß. Engl. Anl. von 1818 à 6¾ Rthlr. à 99 ½ vCt. Briefe. — Banko⸗Obligationen bis incl. Lit. H. à 90 ¼ pCt. Briefe. — Kurm, Obligationen mit lauf. Coup. à 844 pCt. Briefe. —
ae hau 8 844 pCt. Fcst. 88 HH 8 sth 1 ““ I6 setsge hit titcn 1. n 210
Briefe. — Großherzogl. Posensche Briefe. — Ostpreußische Pfandbriefe à 86 ½¾ pCt. Briefe. — Pommersche Pfandbriefe à 101 p Ct. Briefe. — Kur⸗ und Neumaͤrksche Pfandbriefe à 101 pCt. Briefe. — Schlesische Pfandbriefe à 104 pCt. Briefe, 103 ½˖ Ct. Geld. — Pom⸗
1.
sche Oper in 2 Aufzuͤgen.
Pfandbriefe à 89½ pCt.
mersche Domatn. Pfandbriefe 2.103 vCt. Geld. — Maͤrkische Domain. Psandbriefe à
Coupons der Kurmark à 26 pCt. Briefe. — Desgl. der Neumark à 25 pCt. Briefe. — Zins⸗Scheine der Kur⸗ un) Neumark à 27 „Ct. Briefe. — Holl. Dukaten alte à 18 ¾ vCt. Briefe — Friedrichsd'or à 15 pCt. Briefe, 14 ½⅞ vpCt. Geld.
— Norwegische Anleihe à 5 vCt. der Hamb. Avista⸗Kourz
150 pCt., p. C. 99 ¼½, — Desgl. à 6 pCt. à 103 ⅞ pCt, — 5pCtige Oesterr. Obligationen p. C. à 98 ⅞ pCt., — Oo sterr. Anleihe in Loosen à 100 Fl. p. C. à 149 pCt., Briefe.— Oesterreichische Bank⸗Aktien à 770 pCt, p. ulto. zu machen, Oesterreichische Partial⸗Obligationen à 250 Fl. p. C. 88 am 89 Ca 1111““ ee Sonnabend, 14. Aug. Im Schauspielhause, zun erstenmale wiederholt: Der Raͤuber, Lustspiel in 1 Auf zuge, nach dem Franzoͤsischen frei bearbeitet von T) Hell. Hierauf: Donna Diana, Lustspiel in 3 Abthen lungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Mo
reto, von C. A. West. (Hr. Thieme, vom Stadt⸗Theaß
ter zu Leipzig: Don Cesar.) Sonntag, 15. Aug. Im Schauspielhause: Die I.
ger, laͤndliches Gemaͤlde in 5 Abtheilungen, von A. Wh
& Iffland. eas
In Oper in 1 Aufzuge, nach dem Franzoͤsischen von J. F. Castelli. Musik von Boyeldieu. Hierauf: Das Schweit⸗ zer⸗Milchmaͤdchen, pantomimisches Ballet in 2 Abthei⸗ lungen. Musik von Girowetz. Fuͤr das Koͤnigl. Thea⸗ ter eingerichtet von Titus. 14“
8 68 88 8 65u — 8 28 ℳ 198 1179 2q eeee imn en
“ Sonnabend, 14. Aug. Die heimliche Ehe, kom Kusik von Cimarosa. Sonntag, 15. Aug. Liebe kann Alles, Lustspiel in 4 Aufzuͤgen nach Shakespear und Schink von Holbein Hierauf: Das Abentheuer in der polnischen Schenke komisches Lieder⸗Spiel in 1 Aufzuge, aus dem Russe
1“] 6
19
schen frei uͤbertragen von L. Angely.
Montag, 16. Aug. Der Freund in der Noth, Post in 1 Aufzug, von Baͤuerle. Hierauf: Der Wunder⸗ schrank, Lustspiel in 4 Aufzuͤgen, von Franz v. Holbein⸗
Meteorologlische Beobachtungen.
12. Aug.
FSüls ze
288 *+ 175 280, 844 4520. 929 280 27*19 625 2. Ie vnsrate. Ii elbumz ⸗Rrdakteur Jobn vso s eee vniner mai eeIe laa
8 8
71° [S. W. strüb, schwül.
103 pCt. Geld. — Ostpreuß. Do⸗ main. Pfandbriefe à 102 „Ct. Briefe. — Nuͤckstaͤndige
Charlottenburg: Der neue Gutsherr, komische
Barometer Therm. Hygr. Wind Wttterung
S. W. trüb, Nachts Regen. Sonnenbl., warm.
88
—
111“
w—qNq;;;;— .“”;
1I1I14“*“
—* “ 1
1111“ “ “
M
ö““
Berlin, den 1
dö1“ “ II1
vee“
Nachrichten.
I. Amtl 8 3 8 . 8 1
8 “ 4 1 6 Ta g e s. “
yBerlin, den 16, August.
Soönntag den 15ten dieses, war, nachdem Se. Ma⸗ jestaͤt der Koͤnig und die ganze Koͤnigl. Familie, dem Got⸗ tesdienst in der Koͤnigl. Hof und Dom⸗Kirche beigewohnt hatten, zu Charlottenburg, in Gegenwart Sr. Majestaͤt
des Koͤnigs, des versammelten Koͤnigl. Haufes, der hier
anwesenden fremden Prinzen, saͤmmtlicher Hofstaaten, Generale und Minister, die feierliche Verlobung J. K. Hoheit der Prinzessin Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Tochter Sr. Majestaͤt des Koͤnigs mit Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Prinzen Friedrich Wilhelm Karl der Niederlande. J. K. Hoheit die Prin⸗ zessin geruhten um 5 Uhr Nachmittags ebendaselbst die Gratulations⸗Cour anzunehmen, und am Abend dieses Tages war bei dieser Veranlassung großer Hofball in den Gallerien des Koͤnigl. Schlosses zu Charlottenburg. Nachher war Schauspiel auf dem Koͤnigl. Hof⸗Theater
16“ 86
“ 68 18 “
Angekommen: und Kommandant des Berliner Invaliden⸗Hauses, von
Kessel, aus Schlesien. 16““ General⸗Major von g' Estocq, von Teplitz. Der General⸗Major und Inspekteur der 2ten In⸗ genieur⸗Inspektion, Pullet, von Breslau.
Der wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath, Praͤsi⸗ dent der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden und Chef des Seehandlungs⸗Instituts, Rother, von
Parchwitz. Fvet
2*
Aunslannd
Paris, 8. Aug. An die Stelle des mit Tode ab⸗ gegangenen Grafen de Serre haben Se. Majestaͤt der Koͤnig den Herzog von Blacas zu Ihrem Botschafter am Koͤnigl. Sicilianischen Hofe ernannt. b
Stelle des
Se. Exc. der General⸗Lieutenant
1“
I 3 „ .
I“
Wugust 1824.
II11
E“ 1XX“ “
Miittels dreier Siegelbewahrer kon
trasignirter Verordnungen vom 6ten d. M. haben Se. Maj. mehrere Veräaͤnderungen im Justizfache vor
zunehmen geruhet; so ist z. B. der Staats⸗Rath Graf Portalis zum Praͤsidenten der Kriminal⸗Sektion beim Kassationshofe an die Stelle des verstorbenen Barons Barris, und der Staats⸗Rath von Vatismenil zum General⸗Advokaten bei diesem Gerichtshofe an die Stelle des Hrn. Jourde, so wie gleichzeitig zum Staats⸗Rath im ordentlichen Dienste an die Stelle des verstorbenen Hrn. Maine de Biran ernannt worden. Den von Hrn. von Vatismenil bisher bekleideten Posten eines Gene⸗
ral⸗Sekretairs im Justiz⸗Ministerium hat der Requsten⸗
ourde st zum Rath beim Kassationshofe an die Hrn. Trinquelague, der zum ersten Praͤsiden⸗ ten des Koͤnigl. Gerichtshofes in Montpellier befoͤrdert
Meister Baron von Crouzeilhes erhalten. Hr. seiner Seits i
worden ist, ernannt worden. Die beiden von dem Gra⸗
fen Portalis und dem verstorbenen Baron Louvot be⸗ kleideten Rathsstellen beim Kassationshofe haben der erste Praͤsident beim Koͤnigl. Gerichtshofe in Poltiers, Baron Bernard, und der Sektions⸗Praͤsident beim hie⸗ sigen Koͤnigl. Gerichtshofe, Hr. Quéquet, erhalten. Er⸗ sterer ist in seinem bisherigen Posten durch ein Mitglied der Deputixten⸗Kammer, Hrn. Descordes, Letzterer in dem seinigen durch den Vicomte von Castini, dessen Rathsstelle beim hiesigen Koͤnigl. Gerichtshofe Hr. Cauchy erhalten hat, ersetzt worden. Noch haben zwei andere Deputirten, naͤmlich der Graf d'Andigné de Mayneuf und Hr. Simonneau, ebenfalls Befoͤrderungen erhalten; jener ist naͤmlich zum ersten Praͤsidenten des Koͤnigl. Gerichtshofes in Angers, dieser zum Rath beim hiesigen Koͤnigl. Gerichtshofe ernannt worden.
Eine so eben hier eingegangene telegraphische De⸗ pesche meldet aus Toulon, daß die am 3. Aug. Abends in Marseille eingelaufene englische Goelette „Express' daselbst die Nachricht uͤberbracht habe, daß am 22sten v. M. zwischen England und dem Dey von Algier ein Friedens⸗Traktat zu Stande gekommen ist, in Folge des⸗ sen England die Blokade der algierischen Häͤfen am 26. Menh⸗ GSh
ö1 *
8