1824 / 197 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 28 Aug 1824 18:00:01 GMT) scan diff

I ge T.esbas Va bi 1b 8 1 8 athe hohen Achtung gegen ihn, das „Vor er Landraͤthe eeg Darbringung der Gluͤckwuͤnsche sei⸗ ner Kommittenten aussprach. Ihm folgte der Depu⸗ tirte der Staͤdte, Herr Gerichts⸗Assessor Giebe, ausdruͤk⸗ kend die gleichen Gefuͤhle, indem er Namens seiner Voll⸗ machtgeber eine Stutzuhr von schoͤner Auswahl, als Dentmal dankbarer Wuͤrdigung der großen Verdienste des verehrten Jubelgreises um das ohl der Staͤdte, zu genehmigen bat, worauf die Abgeordneten des dritten Standes einen silbernen Pokal, und der Deputirte der Muͤhlen⸗Besitzer den geschmackvollen Weih⸗Geschenken ein silbernes plat de ménage, hinzufuͤgte. Mit tiefer Ruͤhrung und Wahrheit sprach dann der Herr Superin⸗ tendent Beelitz, zwei und vierzig Jahre naher Beobachter des Gefeierten, die Empfindungen, uͤnsche und Hoffnungen der Bahnschen Synode, so wie die ei⸗ genen, aus der Fuͤlle des Herzens aus, nach welchem der Herr Superintendent Fischer, Namens der Greif⸗ fenhagenschen Synode, die Reihe der Redner schloß, und der tiefbewegte Jubel⸗Greis seine uͤberwallenden Gefuͤhle in Dank gegen Gott ergoß, fuͤr die ihm bis⸗ her verliehenen Kraͤfte zur treuen Erfuͤllung seiner Be⸗ rufs⸗Pflichten, so wie fuͤr die dadurch in der Gnade seiner erhabenen Fuͤrsten, in dem Beifall seiner ho⸗ hen Vorgesetzten, der Freundschaft seiner Kollegen, und der Achtung, dem Zutrauen und der Liebe derer, womit sein Leben ihn in Verbindung gebracht, empfangenen Segnungen der Vorsehung, deren Maaß heute so uͤber⸗ schwenglich sey, daß es ihm an Worten fehle, sie aus⸗ zudruͤcken. Ein einstimmiges enthusiastisches Lebehoch der ganzen Versammlung, welches die innigste Ruͤhrung Al⸗ ler, und den allgemeinen Zug der Herzen beurkundete, beschloß diese feierliche Handlung. Nach 2 Uhr begann ein von den Staͤnden des Krei⸗ ses veranstaltetes glaͤnzendes Mahl, bei welchem nach dem ersten fuͤr den Koͤnig und dessen erhabenes Haus von dem Herrn Ober⸗Praͤsidenten ausgebrachten Toast⸗ ein zweiter auf das Wohl des jugendlichheitern Jubel⸗ Greises geklungen, und von des Kronprinzen Koͤnigl. Hoheit am 15. Jun. verehrten Silber⸗Pokale die Gesundheit Sr. Excellenz des Herrn Obere⸗Praͤsidenten unter allgemeiner Thellnahme getrun⸗ ken ward, welchem Toaste eine Reihe anderer, auf die das Fest verherrlichenden Deputationen ꝛc. folgten. Ein Kranz von Poesien,

dem Bauernstande, der Bahnschen und

den Staͤdten, Synode, und den Muͤhlen⸗Be⸗

der Greiffenhagenschen sitzern, verflocht sich wohlgefaͤllig Freuden der Tafel, nach deren tung der Stadt und ein Feuerwerk auf der heitere wuͤrdevolle Jubelfeier voͤllig endeten.

8⸗Kourse. à 6 Rthlr. 20 ½ Gr.,

Wechsel⸗, Geld⸗ und Fond Berlin, 20. Aug. London 3 Mon. Hamburg 2 Mon. à 151 pCt., kurz à 152 ½ vCt., Am⸗ sterdam 2 Mon. à 143 ¾ vCt., kurz à 144 ¼ pCt., Paris 2 burg 2 Mon. à 1038 pCt, Frank⸗

sterreichische Partial⸗Obligationen

diesem aus dem ihm von Thieme, vom Stadt⸗Theater zu als letzte Gastrolle. Hr. Wauer: Felseck.) dargebracht von den Guts⸗ Besitzern, dem Herrn Regierungs⸗Praͤsidenten v. Rohr,

und reizerhoͤhend in die Aufhebung die Erleuch⸗ Oder, diese

20. Aug.

8 8 .“ 9

Mon. à 102 vCt, Wien in 20 Pr. 2 Mon⸗ 103 1 pCt., St. Petersburg 3 W. à 27 ¼ vCt., Briefe. Diskonto 1 a 1 ½ pCt. à 5 pCt. Briefe, 5 „Ct. Geld. Staats⸗Schuld⸗Scheine à 87 ¾ vCt. Briefe, 87 pCt. Geld.— Praͤmten⸗Staats⸗Schuld⸗Scheine à 148 vCt. Briefe,

ee

Hreuß. Engl. Anl. von 1818 6 ¾ Rthlr. a 99 „Ct. Briefe Preuß. Engl. Anl. von 1822 à Rthir

99 vCt. Geld. à 99 ¾ „Ct. Briefe. à 90 ¼ vCt. Briefe.

Banko⸗Obligationen bis incl. Lü. R. Kurm. Obligationen mit lauf. Coug à 84 ¼ pCt. Briefe, 84½ yCt. Geld. Neum. Int. Scheine mit lauf. Coup. à 84 ¾ pCt. Briefe. Berliner Stadr⸗ Obligationen 3 101 ¾ pCt. Briefe, 101 pCt. Geld. Kr. nigsberger Stadt⸗Obligationen à 86 pCt. Briefe. Da Stadt⸗Obligationen in Thl. Z. p. 2. Jul. 10. à 24 pC. Briefe. Desgl. in Gl. Z. v. 2. Jul. 10. à 22 Ct. Brieft Wespreuß. Pfandbriefe à 86 pCt. Briefe. Westyren vorm Poln. Anth. Pfandbriefe à 83 ¾ pCt. Briefe. Gr.

herzogl. Posensche Pfandbriefe ßische Pfandbriefe à 86 Ct. Briefe. Peenaessch, Pfand⸗ briefe à 101 ½ pCt. Briefe. Kur⸗ und Neumaͤrksche

briefe à 100 ½ pCt. Geld. Schlesische Pfandbriefe à llh pCt. Geld. Pommersche Domain. Pfandbriefe à 103 sg Geld. Markische Domain. Pfandbriefe à 103 ½ pCt. GCh Ostpreuß. Domaln. Pfandbriefe à 102 vCt. Briefe.- Rückstaͤndige Coupons der Kurmark à 26 pCt. Briefe.— Desgl. der Neumark à 25 vCt. Briefe. Zins⸗Scheine Kur⸗ und Neumark à 27 vCt. Briefe. Holl. Dukaten 2 18 ¾ Ct. Briefe. Friedrichsd'or à 14 ¾ pCt. Briefe, pCt. Geld. Norwegische Anleihe à 5 pCt. Z. der Avista⸗Kours 150 pCt., p. C. 99 ¼ Geld. Desgl. à 6 vpCt. à 104 pCt. Briefe. 5 p Cti Oesterr. Obligationen p. C. à 99 ½⅞ pCt., zu haben. A. sterreichische Bank⸗Aktien à 773 vCt. Geber. Oesterr. A leihe in Loosen à 100 Fl. p. C. à 150 pCt., Verkaͤufer. 9 à 250 Fl. p. C. à

Et. Briefe.

Koͤnigliche Schauspiele. DSonnabend, 21. Aug. Im

Schauspielhause. Zun erstenmale wiederholt: Die Familie von Schroffenstein romantisches Gemaͤlde der Vorzeit in 5 Abtheilungen

von H. v. Kleist; frek fuͤr die Darstellung bearbein

von F. v. Holbein. S

Sonntag, 22. Aug. Im Schauspielhause: Fridoln Schauspiel in 5 Abtheilungen, von F. v. Holbein. (H. Leipzig: Graf Saven

In Charlottenburg: Der argwoͤhnische Liebhabe, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Brehner⸗ (Hr. Ku Unzelmann: Doktor Flappert.)

Montag, 23. Aug. Im Schauspielhause: Phaͤdra Trauerspiel in 5 Abtheilungen. Hierauf; Magsste Quadrat, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franz., von Karl Blum.

Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr.

]

NM

—“

he Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind/ Witterung

A. 278107 115 610 S. W. Wind, Sternölict F. 272117 [* 102 81° S. W. Nachts, RgSostbl 24 15 ½0 53° S. W. Ns. Wd. Softe Wl

eprologisch

11“

1 0 Cnigen s

I1“’“ 8

à 90 pCt. Briefe. Ostyra⸗—

Ham pCt. Briefe, 98 ⅞˖ 90

AKRcechakteur John. ö11“ 9

8 8

hgsg zcbigg c m6 v9, 8. 119 n 5 33 8 2N2olä 14 hu 12 F& sa0h) hinls Rerrrulbalr 81z12

Preußi sche

8 Hüo. H

Löe Fna

SI“

4 b

E“

aats

113 8

t2 8 28 8 11 2 bibetig S 810. S 8 Amaa bas dus 991209 8 2 Wnnas Mm1 8 * 8

Lo

890950 m en LEE1“—

8

41 n,ee.

No 197.

1X“X“*“

8 F e

ns 6

ZEE1

fande

1

Kirronik des Tages.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen (Sohn Sr. Majestaͤt des Koͤnigs) ist von jer nach Dobberan abgereist.

1 8

bi ns. Kats.

peeeahghienn 16u“*“ In Verfolg der Bekanntmachung des unterzeichne⸗ en Ministerti vom 1sten v. M. wird hiermit nachste⸗ ende Uebersetzung einer in der Nr. 127 der diesjäͤhri⸗ en Warschauer Zeitungen vom 9ten d. M. abgedruck⸗ n, von der Koͤnigl. Polnischen Central⸗Liquidations⸗ kommission unterm 6ten d. M. erlassenen Aufforde⸗ üung, wegen Einreichung der Original⸗Belaͤge zu den For⸗ berungen, die bei dieser Kommission angemeldet wer⸗ den, zur Kenntniß der Koͤnigl. Preußischen Anstalten 5 ehes die dabei betheiligt s eyn moͤch ten, Berlin, 21. Aug. 1824. 8 88 Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten. In Abwesenheit des Herrn Chefs Excellenz, e der Wirkliche Geheime Legationsrath 8 gez. Ancillon. ““ Die Central⸗Liquidations⸗Kommisston des Koͤnig⸗ reichs Polen. Da nach dem §. 35 *) der mittelst Verordnung vom 7. Jan. d. J. vorgeschriebenen und von der Tentral⸗ quidations⸗Kommission unterm 9. Jun. d. J. durch ie oͤffentlichen Blaͤtter zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ rachten Grundsaͤtze, jede Forderung durch Original⸗Be⸗ äge, welche von der dazu befugten Behoͤrde ausgefer⸗ gt worden, justificirt werden muß, so muͤssen auch alle

Original⸗Beläge, welche schon beim Buͤreau der Liqui⸗

ations⸗Kommission eingereicht gewesen und den Eigen⸗ huͤmern wiederum zuruͤckgegeben worden sind, so wie

e“—*— „„Im Allgemeinen muß jede Forderung durch Original⸗ lläge, die von der hierzu ermaͤchtigten Behoͤrde ertheilt vorden, begruͤndet seyn."² 4 NI

1

.

8

8

b) die im Jahr 1808 von der

selben und an Privat⸗Personen uͤber Ruͤckstaͤnde der vpormaligen Militair⸗Verpflegungs⸗Direktion, Kriegs⸗

Recht zu haben glauben, die Befriedigung ihrer For dderung verlangen zu koͤnnen.

E“

I

den 23 sten

1.“

ö1A“ 1 1AA“ ““

auch diejenigen, welche noch nicht n und sich in den Haͤnden der Interessenten besinden, der

Central⸗Liquidations⸗Kommission eingereicht werden und

zwar:

a) die franzoͤsischen 10,000 Franken⸗Bons und Kou⸗

pons in Folge der Bayonner Konvention, imgleichen

Regierung ausgegebenen Hypotheken⸗Schatz⸗Obliga⸗ tionen, und die noch nicht in Obligationen umge

scchriebenen Quittungen uͤber dergleichen Anleihen; o) die Herzogl. Warschauschen Kassen⸗Billets; b hoch die Certifikats der vormaligen schen Central⸗Liquidations⸗Kommission;

eo) die Bescheinigungen, welche die Kriegs⸗Kommission

an Militair⸗Personen uͤber ruͤckstaͤndigen Sold der⸗

Herzogl. Warschauer

Herzogl. Warschau⸗

Administration, Artillerie und Ingenieur⸗Direktion

u. s. w. ertheilt hat;

f) die von der Kaiserlich Oesterreichischen Regierung

uͤber Kriegs⸗Anleihen und zahlbare Lieferungen aus⸗

ggestellten Quittungen, welche in jener Zeit auf Ob ligationen unter der Benennung: National⸗Liefe⸗

8 8

8

rungs⸗ und Krieges⸗Darlehen⸗Obligationen nicht umgeschrieben worden, imgleichen die Obligationen

dder Oesterreichischen Regierung uͤber die ehemals von

den im Koͤnigreiche Polen und im Bezirke der Freien

Stadt Kracau belegenen Kahals und juͤdischen Cor⸗ porationen schuldig gebliebenen Kapitalien, ferner die

8 8

noch nicht in Obligationen umgeschriebenen Belaͤge

uͤber Forderungen aus diesem Titel, uͤberhaupt saͤmmt

68 AQuuittungen oder Bescheinigungen, auch alle ander

liche Obligationen und nicht realisirte Assignationen,

Belaͤge, auf den Grund welcher die Inhaber das

b

Wer demnach solche Belaͤge, wie sie hier benaunt

oder als Erwerber derselben, muß sie in dem, nach der

worden, oder aͤhnliche besitzt, er sey als Eigenthuͤmer

Regierungs⸗Verordnung vom 25sten Mai d. J. festge⸗ setzten Termine, das heißt spaͤtestens bis zum 1sten Ja⸗ nuar des Jahres 1825 im Original der Central⸗Liqut⸗