1824 / 204 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 31 Aug 1824 18:00:01 GMT) scan diff

3

nachher aber wieder verschwunden seyn. Die Unter⸗] Streich die Insel, und fand blos Widerstand bei dieag

rtheile Punkten, wovon einer, mit Minen umgeben, nur uual - eh mung gegen Samos ist uͤbrigens, nach dem 3 9 ine 88 1121““ S AIEEEE11“ aülhr Sachverstaͤndigen, noch viel schwieriger, als die ge⸗ Mann Besatzung hatte. Diese weihten sich einem sichh ö111X“ gen Psara; die Anzahl der Bewaffneten ist dort drei⸗ ren Tode, und sprengten ihren Vertheidigungspunkt, 4 8 E so stark, als sie hier war, und die in den letzten festes Kloster, in die Luft, wodurch Tausende der Feint f q q

5

8

FIFahr indert vermehrten Verth eidigungs⸗Anstal⸗ zu Grunde gingen. Verwirrung bemaͤchtigte sich 11“ 8 g8 lassen vensn ostna Kigen Widerstand er⸗ Tuͤrken, und wurde durch die auf 65 Schiffen erfolg 1“ 1“ F“ 5. warten. Dagegen stroͤmten von allen Seiten neue Schaa⸗ Nuͤckkunft der Psarioten, verstaͤrkt durch Hydrioten i vk868A6A*X“ ren asiatischer Truppen zu der Armee des Kapudan⸗Pa⸗ Spezzioten, vermehrt. Diese landeten zuerst auf P.. scha. Die Hydrioten und Spezzioten werden das Aeußerste Kuͤste nach der immer in griechischen Haͤnden gebliechth6 8 versuchen, um Samos nicht fallen zu lassen. Sie haben nen Insel Anti⸗Psara hin, eroberten gegen 70 Kan ihre Weiber und Kinder groͤßtentheils nach Morea ge⸗ nier⸗Schaluppen, und entzogen dadurch den Tuͤrken, schickt. Ihre Fahrzeuge und Brander durchkreutzen das den Ausweg zur Flucht. Was nicht durch die Explossß 8 Meer in allen Richtungen. Ein Theil derselben war in⸗ seinen Tod gefunden, kam unter dem Schwerte Se 8 8 1 6 6 dessen noch vor der Einnahme von Psara, der aͤgypti⸗ Griechen um, und einige Briefe wollen versichern, den 31 ste n A u g u st 1 824. schen Flotte entgegen gegangen, in der Hoffnung, gegen gegen 10,000 Tuͤrken bei diesen Ereignissen 8a 1.— e die zahlreichen Transport⸗ Schiffe derselben einen ent⸗ gegangen waͤren. Aus Malta traf ein Schiff ..— A“*“ scheidenden Schlag B1 4 5 selb st EEöööö“ 1.en 5 ———— 8 4 ach Beri s Alexandria waren daselbst in Nachr. - on Aegypten se I“ die Koͤni z. den een en aunius, zwischen 12 und 16,000 Evpedition nicht abgehen kassen wole. I. Amtliche Nachrichten. seinen Nachfolgern nachgeahmt; die Königl. Peesen he⸗ denaas tagulttter Truppen versammelt. Man giaubte ,g1. 9,681. 8 6,13. .ssaaaeeX*“ 31 aber nicht, daß die Einschiffung derselben fruͤher, als g⸗: Koͤnigliche Schauspiele. 8“ b , Gerichte⸗ achen. Zu unserer Zeit haben die Geister eine neus Eüiche,des Zultus vor sich gehen wuͤrde K 8 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Land⸗ erichts⸗ Richtung empfangen; das Studium des Alterthumes ge⸗ gen Ie Ge de Lue I. sind ihnch bie ee⸗ . Montag, 30. Aug. Im Schauspielhause: Shlh Rath Johann August Rudolph Kaupisch zum Direk⸗ nuͤgt dem unersaͤttlichen Eifer unserer Gelehrten nicht 8 8 her und die unruhige Erwartung der zu⸗ Trauersp. in 5 Abtheil., von Goͤthe. (Mad. Schor des Land⸗Gerichts zu Erfurt zu ernennen geruhet. mehr. Man moͤchte fast sagen, daß die ergiebigen Auel⸗ sten 88 9 2 sol he⸗ Sannang versetzt, daß Caͤcilie.) Vorher: Die Rosen des Herrn von M. len, aus denen alle neueren Literaturen hervorgegangen, 889s EE11“ nicht unwichtiges Ereig⸗ berbes, laͤndliches Gemaͤlde in 1 Aufzuge, von Kot⸗ Die Koͤnigl. Akademie der Kuͤnste hat in ihrer Ver⸗ erschoͤpft seyen. Wir begehren andere Kuͤnste, neue Sy⸗ En vreeh. gu des griechischen Patriarchen, nur ge⸗ In Potsdam, zum erstenmale: Das Dachstutesjammlung am 85. Jun. d. J. den chirurgischen Instru⸗- steme und andere Sprachen kennen zu lernen. Wir moͤ⸗ niß, ie 5 . es 9 b 8 -Da diese Maßr egel Lustsp. in 1 Aufzuge, nach Scribe, vom Freihermn nentenmacher Johann Heinrich Julius Paland, wegen gen uns nicht mehr darauf beschraͤnken, den Geist der⸗ ringen Eindruck gema hat. 1 Thumb. Hierauf: Das laͤndliche Fest, Oper in langter vorzuͤglicher Geschicklichkeit in seinem Fache, zu jenigen Voͤlker ju erforschen, die vor uns in unse⸗ theilungen, mit Tanz. Musik von Boyeldieun. rem akademischen Kuͤnstler erwaͤhlt, und ihm das Pa⸗ ren Gegenden gelebt haben; den Geist aller Voͤlker der

8

8*

gefaͤhr gleichzeitig mit der Einnahme von Psara bekannt 1“ * 111“ Erde wollen wir kennen und beurtheilen lernen. Aber woͤhnische Llebhaber, Lustsp. in 5 Abtheil., von BSr .. Berlin, den 23sten August 1824. sdder individuelle Eifer arbeitsamer Maͤnner, die sich die⸗

* ¼

woard, so war man geneigt, sie aus politischen Ruͤcksichten 8 - . zu erklaͤren. Es ist aber gegenwaͤrtig außer Zweifel, daß Dienstag, 31. Aug. Im Schauspielhause: Dsat als solcher ausfertigen lassen.

der Patriarch Eugenio auf Anstiften seiner eigenen Geist⸗ In Charlottenburg, auf Allerhoͤchsten Befehl: Plrektorium und Senat der Königl. Akade

der Patrlarch C auf Austiften seiner 8 uf 2 hsten direk⸗ mie der Kuͤnste. sen muͤhsamen Studien gewidmet haben, genuͤgt nicht; Ib6.“ FAlhn Eöö 84 oͤsische Vorstellung, naͤmlich: Le petit Corsaire, eNWN.. (gez.) Schadow. feeine maäͤchtige Hand muß ihn unterstuͤtzen 8 Legünsti⸗ 8* he c. 18 mit dem gewoͤhnlichen Ceremoniell in ville en. 4 Acte. (Der kleine Korsar.) Hierauf: 16 .“ I1 gen. Warum sollte man nicht jetzt fuͤr die orientalische Haeageags Sven Würde ein dteet mhesen et Christine, Vaudeville en 1 Acte. (Michel undx Abgereist: Der Generalmajor und Kommandeur Literatur dasselbe thun, was man im 16ten und 17ten keine 1n 2 2 ves ünast g. Jahja Efendt stine.) Und: geAwac.s er ou le perruquiersiher Iten Kavall. Brig., von Sohr, nach Masgdeburg. Jahrhundert fuͤr das Studium des klassischen Alterthu⸗ hat dir Sultan den Ischack Efendi, einen aus Janina 16“ (Die Zeche, oder der .. ““ feak Die Regierungen un⸗ hat der Sultan den. Iueh , ke der a t. rus . . 6 jene Regung ꝛc. 1e. EA1’“ Mittwoch, 1. Sept. Im Opernhause: De II. Zeitung 8⸗Na ch rö; ch ten. Das General⸗Conseil des Departements d⸗Indre 8 räer, er 8 9 5 Geltehrsam⸗ Gutsherr, komische Oper in 1 Aufzug, von CI 1 und Loire hat am 20sten und das der Seine und Oise rischen Schule war, und im Rufe großer Gelehrsam⸗ Musik von Boyeldieu. Hierauf zum erstenmale 1“ A us land. . sham 2isten d. M. seine diesjaͤhrigen Si oͤffnet 5 eeit und eines guten Karakters steht, zum Pforten⸗ 8 1 oy . N zu. 8 . 1 8 à D ö1114“ 2 8 . . lährig itzungen er ffne keit und ZWI Zoͤgling der Natur, pantomimisches Ballet in 2 10.0h. Paris, 24. Aug. Der Koͤnig hat auf den Antrag Ersteres hat den Herzog von Duras und letzteres den EEö“ Zeitung theilt fol ende Privat⸗ sungen von Titus. Musik von Romani. s Groß⸗Siegelbewahrers genehmigt, daß der Artikel 8- Marquis von Vérac zum Praͤsidenten ernannt. 8 „1 Die ’I ei 8 9 Donnerstag, 2. Sept. Im Opernhause: Ahpes Dekrets vom 22. Maͤrz 1813 nunmehr zur Ausfuͤh⸗ ie Etoile kommt heute auf die schon fruͤher (auch in Forrespendenz⸗. 2 Privat⸗Briefen von Syra große Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets. Mtung komme, wonach ersterer autorisirt ist, den Druck unserem Bl. Nr. 202) erwaähnten Mémoiren Fouché's zu⸗ Triest, K. 1 ch A Betreff der von den Psa. von Gluck. (Mad. Milder wird hierin wieder auftea prientalischer Werke in der Koͤnigl. Druckerei, so wie er es ruͤck. Man lernt ihn, sagt sie, aus diesen Msmoiren ganz vom - -2. . en er unterweisung der Zoͤglinge, als auch um die Setzer in kennen. Man moͤchte sagen er wolle nur seine Klugheit und g- veshateP ara 582 b EEu9u* Meteorologische Beobachtun ger ebung zu erhalten, fuͤr noͤthig erachtet, anzuordnen. Faͤhigkeit zeigen; alles Uebrige geht ihn wenig an. Das Werk daß 1 daruͤber znisgetheilten Geruͤchte gröͤßten⸗ BarometersTherm. Hygr. Wind]/ Witteru 5* Sm Phaßascgee eeeeeeee , . mit der Erklaͤrung Fouché's, daß man ihn nicht theils gegruͤndet waren. Sobald die Pfarioten den Ver⸗ 27. Aug. A. 282 53" + 14½ 72 N. O. ssternhelt. Füsernschaften als die Voͤlker Europa's 18 ne. 88 Paeae aeehs 2 rath der Albaneser merkten, schickten sie ihre Weiber und 28. Aug. 2850 5 8838 N. O. heiter, kühl. übarei entgan en, sich mit Enthusiasmus den Nachfor⸗ 8 koͤnne. Die Schuld lie e an denen die waͤl 1 Kinder nach Syra, und segelten mit 35 Schiffen dahimn M. 28. 50/+ 17 ½ 482 N. O. heiter, warm üschungen nach den kostbaren Ueberbleibseln des Alterthu⸗ 40 Jahren sich als Verehrer Poltaire’ s und Roussrau's ab, nachdem sie drei feste Punkte, in denen sich freiwil⸗ JA. 280 4 [+ 144 45° N. O. heiter, laue vimes üͤberließen, errichtete Franz J., eifrig bemuͤht, die gezeigt Es wuͤrde, behauptet er, keinen 14. Jul nebe⸗ lige Psarioten eingeschlossen, im besten Zustande besebzr 29. Aug. F. 88 88, b 5 N.H. benre angtna egung seines Jahrhunderts zu beguͤnstigen, die König⸗ en eea8 wenn die 12 Generaͤle und Verfhen S. züruͤckließen. Der Kapudan⸗Pascha eroberte ohne Schwert⸗. M. 280 32½71 19 350 [N. O. heiter, sebr wliche Druckerei Und ließ durch sie eine große Zahl alter, Schuldigkeit gethan haͤtten. Besenval habe in dem ent⸗

v11up“*“* ee e . Ho ü] bestimmten Befehl des Koͤnigs dööbb] Z1.“ Beispiel dieses Fuͤrsten ward von entgegen, zum Ruͤckzug schlagen lassen, anstatt auf die

Fe“

EII1“