„ 8 8 1 9
eit zur vollstaͤndigen Bewirkung der Beleuchtung ver⸗ Ihre Koͤnigl. Hoheiten die Reise unter wiederholteenndndnd b behng Küneten vnesöfeh der Mond, hinter das hohe Rath⸗ Lebehoch,Rufe fort. Von der Striegauer Barriere 2 Egags. satsh nbg m E u,p 1l 2 ö haus und eine Wolke zuruͤckgezogen, ließ den Theil der strahlte Ihnen wiederum eine mit Laubwerk umwunden-—6. Aese. nevw shIcresch v⸗2 Keeh vhrlseeagg.“ tds126 Aℳß T18 se79 hte9 4970 Stadt, den die hohen Reisenden passirten, im Schatten, und hell erleuchtete Ehrenpforte, mit der Aufschrif t0 ——* ““ so daß Nichts die Wirkung des kuͤnstlichen Lichtes beein⸗ „Gott mit Dir!“, entgegen, an welcher sich ebenfall S., I , e e traͤchtigte. eine Deputation des Magistrats und der Stadtverord, 8 .““ Von einem allgemeinen jauchzenden Lebehoch em⸗ neten-Versammlung befand, um die Stadt der Gnade S9
pfangen, gelangten die Hoͤchsten Reisenden zu dem frei⸗ Ihrer Koͤnigl. Hoheiten nochmals ehrfurchtsvoll zu euaucuaa * 9 Iünte 1282308 889 58 gehaltenen Umspanne⸗Platz am Markte. Hier befanden pfehlen. böbe; ere, eüe edigt arhalte eist 10etit h... 8 g . vru 8289 e.
“ 8 1 5 2 8— 8 8 B
1 1 “ — Falg gsülir Aasnr
EE““ IEI 8 vEn T. FrSu87 Hnac. t 6. n 1,867 sich die militairische Ehren⸗Wache, Se. Excellenz der Hr. Wir koͤnnen diese Anzeige nicht schließen, ohne i bee rnat mheings 88 31988,2 asca15 1, . 189 90 Kommandant, das Officier⸗Korps der Garnison, 14 weiß bemerken, daß die Ausfuͤhrung der einzelnen Partiewcax’czca “ 2 Eepinss entene eesss gaümg amn
8 d
gekleidete mit hellblauen Baͤndern gezierte junge Maͤd⸗ dieser Empfangs⸗Feierlichkeiten lediglich das IIIAI31114“*X“* ““ chen, Toͤchter hiesiger Honoratioren und Buͤrger, die ger Buͤrger war, und daß der gute Sinn der Bewohne ceee 9 So vbaim e 11“ NeMntI d111601 82 11 9h ann n Geistlichkeit, das gesammte Personale der hiesigen Civil⸗ hiesiger Stadt und ihrer Umgegend in genauer Befh — 8 8 Behoͤrden, der Magistrat, die Stadtverordneten⸗Ver⸗ gung der getroffenen Anordnungen auch nicht ein MS r 8 5 t S b 824 9 sammlung und die Honoratioren. Bei den militairischen verhaͤltniß, nicht ein Mißgeschick, nicht ein Ungluͤck ein e 6r Bes . lahm des R ae 0 8 E1“ Honneurs bewillkommte die hoͤchsten Reisenden zuerst treten ließ, obgleich die Menschen⸗Menge bis tief in d g 1 25 öIA“ F 81e Ne. “ ) S A WW— vsn 11“ 1 meister, Namens der Buͤrgerschaft und aller Bewohner olmirstaͤdt (bei Magdeburg), 7. Sept. AUm . 9 ungee der behaen eine kurze Anrede. Die von ihm an die er⸗ Sept. d. J. zog zwischen 8 und 9 Uhr Morgens ein I. Amtli ch e N a⸗ ch r ch t ngeachter des Stanses, welcher die Feerüccht aat⸗ habenen Herrschaften gerichtete ehrfurchtsvolle Bitte, in starke Gewitterwolke uͤber das im Wolmirstaͤdter Kruusx u““] Mie n gel ieahan. genakefnr 88 die ein nahgelegenes Zimmer abzutreten, konnte bei dem belegene Dorf Mammendorf. Sie brachte eine sohch . Kronik des Tages. Mittags gaben Se. Majestaͤt große Tafel, welcher dee schon herangenahten spaͤten Abend und der vorhabenden] Verdunklung zu Wege, daß der Prediger in des so 1]n 88 8 111114“] Weiterreise leider nicht erfuͤllt werden. hhellen Kirche das Evangelium abzulesen außer Staagab . . Berlin, den 15. September. 8ed 0 ees l eelshe as ge Eer Bebllden n 2 S 8L1“ war, dies und die Schwuͤlee der Luft ließ demselben.. Aus Liegnitz sind vom 11ten d. M. folgende Nach⸗ Stabs⸗Ofsiciere, so wie die hoͤchsten Civil⸗Behoͤrden und Deann nahten sich die jungen Maͤdchen, und uͤber⸗ Naͤhe der Gefahr ahnden; er schloß daher den Gottm richten hier eingegangen: Se. Majestaͤt der Koͤnig, die ausgezeichnetsten der anwesenden Landstaͤnde zugezo⸗ reichten durch ihre Vorgeherin Ihro Koͤniglichen Hoheit, dienst. Schon hatten mehrere die Kirche verlassen, oͤchstwelche die Reise nach. Schlesien, Behufs der Ab⸗ gen zu werden die Ehre hatten. Am Abende desselben Namens der Buͤrgerschaft, ein auf Atlas gedrucktes in unmittelbar hintereinander zwei Schlaͤge erfolgten llnahme der Revue des 5ten und 6ten Armee⸗Korps, am ages hatte die hiesige Buͤrgerschaft, auf dem dicht an, hellblauen Sammt gebundenes Gedicht, auf einem weiß von einer in den noͤrdlichen Giebel des Kirchthums —2ten d. M. angetreten haben, geruhten auf der Durch⸗ der Stadt gelegenen Schießplatze, ein Fest veranstaltet, atlaßnen mit Gold gestickten und mit goldnen Frangen schlug, einen Theil desselben zerstoͤrte, an der Ma reise durch Frankfurt die unfern der Chaussée hinter der welchem Seine Majestaͤt und säͤmmtliche Prinzen und besetzten Kissen, mit folgender Anrede: herunterfuhr und sich in der Erde verlohr; der and Stadt aufgestellte 5te Division unter Befehl des Gene⸗ Prinzessinnen des Koͤniglichen Hauses beizuwohnen ge⸗ Nur der einyge Kranz, den aus den gold'nen Aehren schlug den groͤßten Theil der Ziegel⸗Bedachung des Th äl Lteutenants v. Brause und im Beiseyn des Prinzen ruhten. In der Mitte des Platzes war ein großes und Seiner Treu' der Unterthan Dir webt, mes herab, nahm die Richtung nach dem untern T Lilhelm K. H. in Augenschein zu nehmen; uͤbernachte⸗ mehrere kleinere Zelte fuͤr die Allerhoͤchsten Herrschaften, Dauert ewig, wenn die Zeit auch strvt sdesselben. Hier wo der Eingang zur Kirche besind! ten in Gruͤnberg und trafen am folgenden Tage Abends deren Umgebungen und die ausgezeichnetsten Bewohner averer Kraͤuze Daner zu zerstören. unnd in der Kirche selbst, warf er, mit Ausnahme um 7 Uhr in Breslau ein. Am 4ten Morgens nahmen der Stadt und anwesenden Fremden errichtet. Zu bei⸗ “4“ — faͤmmtlich Zuruͤckgebliebene zu Boden toͤdt Se. Majestaͤt die Umgebungen und neuen Anlagen der den Seiten und gegenuͤber befanden sich eine Anzahl Die das Herz des Buͤrgers adeln muͤssen, qfauf der Stelle zwei, beschaͤdigte einen so stark baß Stadt in Augenschein, und gaben Mittags große Tafel, anderer Zelte, deren jedes zur Aufnahme einer Kom⸗ Sey, o Fuͤrstin! hier zu Deinen Fuͤße 11“ na1n d Ta starb, und verletzt us dem zu welcher, außer den saͤmmtlichen anwesenden Koͤnig⸗ pagnie des 7ten Infanterie⸗Regiments und der 1sten In der tiefsten Ehrfurcht hingelegt. vt, 8 18 ö Grade 16 Personen. 8 g eha ichen Prinzen und Prinzessinnen, die hoͤchsten Militair⸗ Schuͤtzen⸗Abtheilung bestimmt waren, die jetzt in der EEE EEETbö11““ - 88 .. fhgod Civil⸗ Behoͤrden, so wie die anwesenden ausgezeich⸗ Stadt Liegnitz einguartirt sind. Die Unter⸗Officiere und Unñ Seeh. „ mei . en— netsten Staͤnde der Provinz zugezogen wurden. Am Gemeinen dieser Truppen⸗Theile wurden hier auf Kosten 8 1161A14XA1A1AXA“ H 8L“ S.g 1elcheR. Zer r r. . Eebb“ eee 8 ” Co.. 3 Dnllau, nachdem hstdieselben den Armen der Stadt eine waren mit Trophäͤen geziert, welche aus den in den Die erhabene Prinzessin geruhte nicht nur diee Lzengche, W Sn Helehauseas heiuse nanhafte 2eHechsceseghn. öha nn, eum höchsiihrem Schlachten gegen die Tataren erbenteten Waßfen und in welchem die Gefuͤhle der Ehrfurcht gegen die 5 Musäk von (Madame Gruͤnbaum, K Bruder, dem Prinzen Wilhelm K. H., in Fischbach Ruͤstungen errichtet waren. An mehreren Orten waren Prinzessin, so wie die Freude der Buͤrgerschaft uͤber Hof Rosine.) „K.seinen Besuch abzustatten. Allerhochstdseselben verweil⸗ sinnige und glaͤnzende Beleuchtungen angebracht. 6
Hoͤchstderselben Anwesenheit am hiesigen Orte, ausge⸗ ri en⸗ 8 ten daselbst, im Kreise der Koͤniglichen Famllie bis zum Majestaͤt und dies hoͤchsten Herrschaften verweilten bis 9 n Haͤnden zweier an⸗ Mittwoch, 15. Sept. Im Schauspielhause: Na ve. Famgv — 8 1162 S Fee gi elses, doch plan, der kleine Tambour, Lustspiel in 1 Aufzuge. Un 7ten fruͤh, nc. Jor⸗ J7 legihs 2. Uge es eee berS Fe.e. tgemeintes Geschenk an Handschuhen und Pfefferk⸗ Er mengt sich in Alles, Lustsp. in 5 Abtheilungen, n auf dem Kapellen⸗Berge fruͤhstuͤckten, darauf um 3 Uhr da hlachtfeld an der Katzbach in Augenschein zu neh⸗ gutgemgeintes, Beichenge In deinige Erfrischun⸗- dem Englischen. (Hr. Karl Unzelmann: Plumper.) hier eintrafen und im Gebaͤude der Ritter⸗Akademie ab: men und Sich die gegenseitigen Stellungen, so wie den chen, Ergebnisse hiesiger Industrie, Wöö veir 1 stiegen, wo der hier anwesende kommandirende General Gang des Gefechtes, durch den General der Infanterie gen gnaͤdigst anzunehmen. 11“ 1 SGen 28 des 5ten Armee⸗Korps, General⸗Lieutenant von Roͤder, Grafen von Gneisenau, damaligem Chef des General⸗ Die huldreichen Aeußerungen der Hoͤchsten Reisen⸗ M. eteorologische eobachtungenso wie die hoͤchsten Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrden, Hoͤchst⸗ Stabes des Feldmarschalls Fuͤrsten Bluͤcher, so wie auch
5 1 4 — F X *
e huld Barometer Therm. Hy Wind Witterung Dieselben zu empfangen die Ehre hatten. In den Mor⸗ durch den anwesenden General⸗Lieutenant v. Muͤffling, den haben in Aller Herzen einen unvertilg 8 8 7, 12. Sept. † 28 15, S 2 gen⸗Stunden des Sten, 9ten und 10ten haben Se. Ma⸗ anzeigen und vortragen zu lassen. Se. Majestaͤt besuch⸗ druck zuruͤckgelassen. Moͤchte es uns doch vergoͤnnt ge⸗ 12. Sept. A. 28, 12, — 618 Er. esta der hiesigen Gegend lte 5te A hi der ees Kloste wesen seyn, Hoͤchst Sie laͤnger in unseren Mauern ver⸗ 13. Sept. F. 28° 1 ½⁄7+† 11 ½2 892 S. heu, Wolken. jestät das in der hiesigen Gegend versammelte 5te Ar⸗] ken hierauf das fuͤr die Dauer der Uebungen zu Kloster
8 1 „ 2à 8 9 1 nach kurzem Verweilen setzten M. 28 37 0 53° (S. W. hen, Wolkeen, o. mee⸗Korps in Hoͤchsten Augenschein genommen und von Wahlstatt eingerichtete Militair⸗Lazareth, betraten meh⸗ 116“ w “ 530 [S. W. Hen, Wolken,& demselben mehrere Manoeuvres ausfuͤhren lassen, welche rere Kranken⸗Stuben und hinterließen einihen * 88J81ö1““ 182 C1“ Redakteur John. zur Allerhoͤchsten besonderen Zufriedenheit aussielen und Manoeuvre verungjuͤckten Soldaten, betraͤchtliche Be⸗
1 Gedruckt bei Hhhn. Ae. mtracoth. o. F1n auch den sehr zahlreich, aus der ganzen Umgegend und weise Hoͤchst Ihrer Mildthaͤtigkeit. Abends geruhten Se. 8 eahts “ - —* Provinzen versammelten Zuschauern,! Majestaͤt noch, den von der hiesigen Stadt im Ressour⸗
“ . 8
E1I113“ K. 84
u.“
NI
11AX“
8 LEö .. 11“” erer Fauard 161ser he üng ntt 1122838 1.
8