8 8 I 8 “ 8 v 11““
1u“ 8 11“ “ 8 11 “ 1 898 G“ 2 1 jeg am Nachmittage plätzlich uͤber 28 Zoll, auf welchem Louisd'or 11 Mrk. 6 ½ Schill., — Gold al marco 100 Peg es üeehtgs 15 8 Zosg, auf ech 88 Schill, Gold⸗Sorten waren wenig gefragt, und fuͤr Sorteh 18 “ 8 Wodurch unsere Atmosphaͤre veranlaßt worden uns veg trs Sche. zu machen; Louisd'or zu lassen. — Piaste PM & 8 dieses Schauspiel zu gewaͤhren, wird sich wohl bald aus⸗ Preuß. Engl. Anl. von 1818 p. C. 96 ½ „Et. Gever, „ 4 sE neslgeeee . pCt. Nehmer, — Preuß. Engl. Anl. von 1822 p. C. 95 ½¼ pC v l
„9. 8 1 8 ½ 2
gLijebenwerda, Sept. Zu 1en sten d. M. Geber, 95 pEt. Nehmer, man hat Anleihe von 1818 mit 9430 IN ..2* 1 8
hier abgehaltenen zweiten diesjaͤhrigen Wollmarkte sind 1 96 28 do. on 1822 mit 98 bozablt, und so Msben salche cah hs. n e Je⸗, eeeee 1114“*“
eingegangen: 1 Ctnr. einschuͤrige und 40 Ctur. zweischuͤ— asse Besterr. Metall. pr. Cassa 95 ½ vEt. Geber, 93 ½ „Ct. NbA apcelssk 1ig w8h. 29 d. chne — 1141“ rige Schaafwolle. Davon wurden verkauft 1 Ctnr. ein⸗ mer, auf 3 Mon. 95 ⅞ pCt. Geber, 95 2 pCt. Nehmer, L1“”] 8 Fn9 eenhs Nes Linsc. 4 Hins Saitn Ihs eg hIn e schuͤrige und 38 Ctnr. zweischuͤrige; der Preis der eine Merall. p. C. wurde 93 ¾, auf Zeit 95 ⅞ bewilligt und danauax max. i6 9s .S Aag, 899, 86. r 7 vh 14144A“*“ schuͤ war 40 Rthlr. und der Preis der zweischuͤrigen waren Nehmer und Geber. — Partiatk⸗Obligationen p. en102. Ba 128419 821.b. ci 5c, sR Fe hig Iee ze Se n Pßs Fat Nn. eaprs 1r v2. Seer, 1S dee , hnee158 zenche— de e enc- ———B— o sũs 8 125 ½ a 125¼, pr. ult. tober 12 is gemacht. — II LEöE“ 4 2. s29 1111“*“ r 21 38 . 8. süsbhhb-9 S88 97 Porrvogtesische 8 Aktien pr. ult. 1140 Fl. Geber, 1137 Fl. Nehmer, pr. heea in Htt ben⸗ erlin, den 2ten Oktober 182 4. “ 8 8 8 e ra „Konul, Herr ndrade zu tettin, hat, vermoͤge er 14145 Fl. Geber, 1145 Fl. Nehmer, ansehnliche Posten wau— stsri ch 4 I ihm ertheilten Vollmacht, den hiesigen Herrn Karl Thu⸗ den gekauft, v. C. 1135, pr. Oktober 1149, pr. Novengnx. — —— p row Hoffmann zum portugiesischen Vice⸗Konsul fuͤr den] 1145, pr. December 1148 bezahlt, und blieben solche besu v“““
E1““ I11q“ A
hiest 8 8 1 — à 100] “ vW“A“ 8 8 hiesigen Hafen ernannt. 8820 sders p. C. noch zuletzt mit 1137 begehrt. Loose à 100 † ö . 896 hatte. Aber auf diesem Wege, welches Zustroͤmen, r i ssees eifrige Zudraͤngen; und doch uͤberall die groͤßte Ord⸗
Im Monat August sind eingelaufen an Schiffen: p. C., hierin ist nichts gemacht. I. Amt li ch e Na ch . nung; ja man haͤtte sagen moͤgen, ein Jeder scheute sich/
iinn Stralsund 21 von 33ꝛ ⅞½ Durchschnitts⸗Lasten. Kuss. Engl. Anl. p. C. 93 vCt. Geber, 92 vCt. R 8u Freffswald aese 282 09 83 mer, auch dafar war mehr Frage, und zu 942 noch Geld-x.8 ik d T 18.89 ,9;8 ferli igen di 7 Wolgast 4 765 re 13 à 5 5 à — Saan 8 8 8¼ B..⸗Kr o ni es ages. ,8 durch einen 1ese. 82 e b “ Müeer. —————— 83 ¼ vCt. Nehmer, à 6 „Ct. à ill. 95 ½⅞ pCt. Geh Ge⸗ fer Ceremonie zu unterbrechen. — Beim Abgange des zusammen 37 von circa 34 ½ Durchschnitts⸗Lasten. 95 ¾ Ct. Rehmer, die 5 pCt. Cert. sind mit 83 bis 834 Se. Maj. der Koͤnig haben den „s Ge⸗ gr 8s ee 100 Kanonen⸗Schuͤsse und die große . Mit diesen Schiffen wurden, außer Getreide, Huͤl⸗ macht und so geblieten; die 6 vb, 1 ℳ0 eexhen. 1egee — Hfftt. Glocke von Notre Dame, die nur zweimal waͤhrend sen⸗Fruͤchten und Malz, eingefuͤhrt: Kalk, Bretter, Portug. Engl. Anl. von 1823 86 ⅞ Geber, 86 4 86¾ —. zulegen geruhet. glicher Regierung erschallt, bei der Thronbesteigung
G Steine, Papier, Steinkohlen, Schleifsteine, Revsef, dat ich 8,hohen, 82 sind 92 Sa⸗ Ceechezah Se. Durchlaucht der Köͤnigl. Daͤnische General⸗ und bei dem Tode des Koͤnigs. Alle Glocken in Pa⸗
ottasche und Butter. An Schiffen sind ausgelaufen: 3 — „ris erwiderten diesen Trauerton. aus Stralsund 21 von vnf Oürchschntts Lasten vgk. gdehaeisge Fnlcse⸗ au0 Sgeor. Lemeche 97 pCt. 0 hese, eJe eclenahtsar ö⸗ egt inr ich 983 Waäͤhrend dee ganden Dauer des Zuges war der 2*ú Greifswald 7 1ö11“*“ sber, 97 pCt. Rehmer, — Desgl. bei Hambro à 6 pECt. 1. is⸗ Reuß von Plauen, aus Schlesien hier ange⸗ Himmel bedeckt; die Sonne, die am Morgen verhuͤllt 2* Wolgast 4 P HesFi geru p„qCt. Geber, 103 ½ vCt. Nehmer, die 6 pCt. hatten zu 10 kommen LEö 2 Fmaesg eehms war, zeigte sich nur bei der Ankunft des Koͤnigs in 2* Barth 1 1 “ 8 Nehmer, 5 pCt. mit 97 und so gemacht. 22 e. 1 eee—e. Denss. So schfen also in dem Augenblicke, wo zusammen 33 von circa 382 Durchschnitts Lasten. pCt 1e gen. en es Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung der verstorbene Koͤnig unter Ahnen Püad Faße⸗ welche, außer dem Getreide ꝛc., Brennholz, Planken Daͤnische Obligationen 2 4 pCt. p. C. 79 ⅞ vCt. Gel zu Aachen, ist der kathol. Pfarrer Theodor Bo⸗ Frankreich, von der Trauer ver stert und die 888 S Ce. den zu Guͤrzenich, im Kreise Duͤren, in gleicher Eigen⸗ gung einer Reglerung beweinend, sich neu zu beleben
und Schiffsbauholz geladen hatten. Ein großer Thell —, t. Nchmeeg do. in Cert p. C. 808½ t hel zek8n chaft nach Spiel, im Kreise Juͤlich versetzt worden; durch die Hoffnung der beginnenden Regierung.
d in⸗ 8 ; iso ßr „ 2 „ 8 888 858 W I afgelgüt nen Eefschts, wer hesäens . Rehssge⸗ 8senehm. allen Effekten zu erhoͤhten Preisen zu Breslau, ist der Kandidat Stephan als Dia⸗ Nicht unbemerkt darf es auch bleiben, daß der Re⸗
8 üs sebr bedeutender Umsatz statt gefunden, und fuͤr die metkonus bei der Stadt⸗Pfarrkirche ꝛc. zu Wohlau ernannt gen, der in mehreren Vierteln von Paris in Stroͤm . eger, ene ,,x,; ke lept Gend Hehtieben. Lan s soorden; “ sich ergoß, selbst wahrend des Zuges, den Weg, auf wel⸗ 1““ 8 28 ⸗ 91 1 1. 8 nes7. e I ud.. ,d tam man. zu Oppeln, ist der bisherige Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗ chem Fels ging, eeh aes 89 und aeß eee. eg ge ohne besondere Frage. — Paris 2 Mon. 25 ¾ Schil., sehr — b 9 Kn. 19 lichhe Schauspliele. Referendarius Zweigel zu Ratibor, zum Sarg in St 1 gese „ g 8*
t den. 1 Kein Volk, sagt der Aristarque, ist gewiß jetzt we⸗ enehm, 2 vQ½[Mon. zum Kours mehr Geld als Briefe. — Frei A so. Di eit andgericht zu Rogasen ernant wor ö11181“” Re ic 8 t. Petersburg 2 Mon. 8 a ½8 Schill., zu haben. — Lon⸗ Freitag, 3. Okt. Im Opernhause: Die Hochzeit Neb jniger zum Revolutioniren geneigt, als das franzoͤsische
don k. S. ill. 51 Den., . ven. — Jon⸗ Figaro, Oper in 2 Abtheil⸗, mit Tanz. Musik von engekommen: Der General⸗Major Denn da es so viel von der Anarchie und der Usurpation war Felust zun 1öeh. nhith 22 aa ichere dnr hs 1 zart. (Mad. Gruͤnbaum, K. K. Hofsaͤngerin aus Wvon Fegen E zu leiden gehabt hat, sucht es um so angelegentlicher Mon! blieb Geld. — Madrid 3 Mon. 91 ½ Den, — Cadit Die Graͤsin.) — rd fab Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant Schutz unter der Herrschaft der Ordnung und Legitimi⸗ 3 Mon. 90 Den,, fehlen ganz in ersten Valuten. — Lissabon Sponntag, 3. Okt. Im Opernhause: Die Vesue ssund Kommandeur der sten Division, von Brause, taͤt; da es das Opfer der Tyrannei und der Zuͤgellosig⸗ 3 Mon. 377 Den., — Porto 3 Mon. 371 Den,, auf beide lprisches Drama in 3 Abtheil. Musik von Sponenach F H. Niviston, von Sraule, [keit gewesen ist, fuͤhlt es um so dringender das Beduͤrf. Platze Geld und Mangel an Briefen. — Genug 3 Mon. 81 ½ Ballets von Telle. (Mad Gruͤnbaum K. K. Hoftzt. *8* gesetzlichen Freiheit und vermag um so mehr Den, — Lvorno 3 Mon. des Den, vone G schäfte Bracz, gerin aus Wien: Julia. 8 Wereit —— sderen kostbare Wohlthaten zu schätzen. lau 6 W. 4125 Schill,, hoͤher und noch Geld, 2 Mon. mit ger L1416*“ EPELEEI1II1 141“ Seit dem Ursprung der franz. Monarchie (bemerkt *— Schill. besser. — Amsterdam k. S. 104 pCt., 2 Mon. EEe — II 3 eitung S ⸗ Na ch r 1 ch ten. dasselbe Blatt) war der Genius der Legitimitaͤt nie auf 105 ⅞ vCt., kurze Sichten ohne Frage, 2 Mon. mit † besfer Ih czn „ so harte Proben gestellt worden als diejenigen waren Geld — Wien in effectiv 6 W. 146 ⅞ pCt., nicht begehrt, Meteoro logische Beobachtungen. 1111““ 2 ℳ t d die Weisheit Ludwigs XVIII. und 2 Mon. wie notirt zu haben. — Prag in effectiv 6W. Barometer Therm [Wind] Witterung v11”n b 1u1“*“ uͤber welche der Mu h und 6 * g8. 3 146 vEt., wenig Anwendung. — Augöburg 6 W. 147 ½ vCt, „ Sent. herm.DNgLeee unnsg, Paris, 24. Sept. Gestern, als am Tage, wo die ihm den Triumph verschafft haben. Nie war, zu irgen bleibt in ersten Valuten selten, und gut zu lassen. — Frank⸗ 29. Sept. A. 280 3 ½ + 4 ½957 [S. W. ssternbell, frisch Leiche des geliebten und beweinten Koͤnigs in feierlichem einer anderen Zeit die Legitimitaͤt so lange verbannt ge⸗ furt 6 W. 147 ⅞ vCt., wie notirt mehr Briefe als Geld. — 30. Sept. F. 282. 37 [4 3 ½ 732 S. veu, frifc 8uge nach St. Denis gebracht wurde, waren durch eine wesen, nie hatte sie so⸗ maͤchtige Hindernisse zu besiegen Leipzig z. M. 147 pCt., Geld. — Diskonto 3 pCt, fesst. M. 28 ° 3/ 14. 13 ½ 51° [S. sheiter, lauer Win so allgemeine als freiwillige Bewegung alle Geschaͤfte in gehabt. Es ist der Triumph des Rechts uͤber die Ge⸗
*
“ 8 8 16 [1 6 1 EEIöGb6 uzsen . 8 EE““ 32
9 2 8 448* 9 He) ’
“ 5 8
1“ 191 EEg11111 8s vb11p*“*“
89
4
5
8
T181
e 8
8
„ AX 82
NN
e ne hn aesof Füln dn Fmmn nh, ian eses, 826 Redakteur John Paris unterbrochen; die Stadt war uͤberall veroͤdet, walt, der Ordnung uͤber die Anarchie, der Religion uͤber kbegeh eho n⸗ngeg nomhecn 112919440181.. 8 Laußer auf dem Wege, den der Trauer⸗Zug zu nehmen die Irreligiositaͤt, wodurch die Regierung des Fuͤrsten,
C1113“.“ 1 4 ½ K. „ 1 gftsg6 h vb———];
nee ges dhe ean e,h stmlt deaT nat ashreh ele esehn hehner 8648 8s. 8 s66
1828 FN;e v111 4 “ e“ 1 “] bebgn 8 8 1“
eA 1“
8