1824 / 236 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

u1““ ö 6“ h“ 1“

e.“ A“ 1“ 8 1 Es hat sich hier seit kurzem wieder eine Gesellschaft „Seite 157—158 heißt es: „„Es giebt nicht „Knag auf die besondere Zeit, auf die ganz eigenen chen Duͤnkel, jenes anmaßende Dareinreden und selbst sogenannter liberaler Schriftsteller zusammen gefun⸗ wuͤrdigeres als die Atte 8 genes 8.gsgg vegungranhen . 6 Gescnac.. b nicht unberufene Mithandeln bei Staats⸗Angelegenheiten und den, welche, wie die Etoile berichtet, von den Buch⸗ 1774 uͤber die Deklaration der Rechte. Sie bleibte khein historischen Sinne, sondern absichtlich unter oͤffentlichen Ereignissen unter den Juͤnglingen erzeugen händlern Lecointe und Durey besoldet, an der Ausarbei⸗ ewiges Denkmal des Geistes der Unabhaͤngigkeit uem besonderen Gesichtspunkte darzustellen, und als und naͤhren, wodurch nicht nur die gegenwaͤrtige Ord⸗ tung einer kurzgefaßten allgemeinen Voͤlker⸗Geschichte Weisheit. Eine fast gleiche Deklaration publicirte dht⸗ Formen anzupreisen, welche die vollkommensten nung gestoͤrt, sondern auch fuͤr die kuͤnftige Ruhe neuer fuͤr die Jugend Hand anlegt. „Der Zweck dieses konstituirende Versammlung in Frankreich und die Ußchen einer vernuͤnftigen Weltordnung und die sicher⸗ Gaͤhrungs⸗Stoff angehaͤuft Iitb⸗ vMen 8 Werkes (sagt die Etoile) besteht keineswegs darin, eine fassung von 1814 hat sie zum Theil anerkannt.““ Buͤrgschaften fuͤr die wahre, zu jeder Zeit und „Es ist zu bedauern, daß man an vielen Orten noch vollstäͤndige, obgleich abgekuͤrzte Geschichte eines jeden „Und welches sind die Rechte, welche der Verfasss jedem Orte gleichmaͤßig zu realisirenden Gluͤckselig⸗ immer nicht begreifen will, wie wahrhaft staatsgefaͤhrlich Volkes zu liefern, sondern man will „die vorzuͤgli⸗ gewissermaßen bedauert, in die franzoͤsische Verfassun 898 menschlichen Gesellschaften in sich enthielten. solche Tendenzen der Jugend⸗Lehrer und Volks⸗Schrift⸗ chen religioͤfen und politischen Revolutionen, nicht aufgenommen zu sehen? Es ist das Recht des Mid so stoͤßt man in diesem Werke von Seite 360 bis steller sind; daß man, trotz aller Warnungs⸗Zeichen und welche den Gang der Civilisation unterstuͤtz⸗ derstandes gegen die Unterdruͤckung, das der Volkssoms Ende auf Vergleichungen zwischen den sogenannten abschreckender Beispiele, noch hin und wieder Knaben⸗ ten, auseinander setzen,“ was, gerade heraus ge⸗ rainitaͤt ꝛc. ꝛc.“ hlthaten und Vortheilen der Volksherrschaft und den Streiche und Jugend⸗Spiele in Meinungen und Hand⸗

1“ 1u.“ 1“

1“ .“ ““ 1 8 * 1 . . 8 1n 8 8

sagt, nichts anderes heißt, als die Verschwoͤrungen, die „Seite 195 köoömmt der Verfasser auf die, durch dtli ich i ellten Einri n des lungen finden will, die nur einiger Jahre beduͤrfen, um . . isfentlich in Schatten gestellten Einrichtungen de g . ger Jah .

Aufstaͤnde und Umwaͤlzungen, als eben so viele Be⸗ Kongreß publicirte Unabhaͤngigkeits⸗Akte zu Weer. so wird auch hier mit Begeisterung der

gebenheiten anpreisen, die auf die Fortschritte der Civi⸗ ermangelt nicht, die Eingangs⸗Worte derselben anzuftßffschwung, womit si

in allem Ernste zu sogenannten Helden⸗Thaten schwe ch der republikanische Geist in der zu bezaͤhmender Freiheits⸗Maͤnner zu reifen. Fuͤrchtet

lisation wohlthaͤtig eingewirkt haben. Es sind die ren, wo man phllosophi und fuͤr alle Laͤnder dötzs riege auszeichnet, geruͤhmt und mit man sich etwa vor dem Geschrei? Eben dieses zeigt ja Herren Cauchois Lemaire, Felix⸗Bodin, Alphonse Rabbe, Recht und die Phrlalan n vwee b2 den alten ; und beste⸗ die wunde Stelle, die man gluͤcklich getroffen. Fuͤr so Scheffer, Chasles, Chatelain, die Professoren Trognon stuͤrzen, „„sobald eine Reihe von Ungerechtigkeiten Minden Rechten gesprochen, die angeblich in monarchischen dumm darf man die Demagogen nicht halten, daß sie be und Astoud, Leon Thiessé, Thierry und Barberoux, Usurpationen augenfallig die Absicht kund thut, ein Pitaaten die Fortschritte der Civilisation hemmen, wo⸗ den Vorwuͤrfen, die man ihnen macht, ihre Absichten so⸗ (Sohn des Konvent⸗Mitgliedes dieses Namens), welche unter das unumschraͤnkte Joch des Despotismus zu bech Hr Barberoux, vorzuͤglich der Jugend, andeuten gleich eingestehen werden. Bei ihnen brennt es erst auf diese Weise der jungen Generation zu dienen be⸗ gen.““ Ein Vorwand, den Nenerer immer so leil daß nur von ihrer Kraft, Bildung und Einheit wenn das Feuer uͤber dem Giebel des Daches zusammen muͤht sind.¼ LWEW anzufuͤhren wußten und den sie auch in der Folge 46 einst es abhaͤnge, das Vaterland neu zu gestalten und schlaͤgt; wer den Rauch und einzelne Flammen erblickt, Von dieser kurzgefaßten Geschichte aller Voͤlker ist, so leicht noch citiren werden!“ sch Verbannung aller Zwangsherrschaft, wie man sich schlaͤgt blinden Laͤrm, wenn er Feuer ruft. Sie fuͤhlen bereits die Geschichte der vereinigten Staaten Amerika's „„Lafayette kam nach Frankreich,““ heißt es Ssdruͤckt und veralteter Vorurtheile, das Licht der Ver- sich in den geheimsten Schlupfwinkeln noch stark, wohin im. Drucke erschienen. Hr. . 9 Barberoux ist ihr 279, „„um der Bewunderung seiner Mitbuͤrger qoünft und die Rechte der Menschen geltend zu machen.“ sie das zuͤrnende Schwert der rechtmaͤßigen Gewalt ver⸗ Verfasser. In der, an den ehrwuͤrdigen Herrn Ausuͤbung jener Grundsaͤtze anzubieten, welche die We Diese oberflaͤchliche, einseitige und geflissentlich auf bannt; und geben ihr Werk nicht auf, so lange noch Lafayette gerichteten Zueignung ruͤhmt sich derselbe, zu regeneriren berufen sind.“““ Umsturz alles Bestehenden hinarbeitende Behand⸗ Lehrstuͤhle und Pressen ihnen frei gelassen werden.“ „der Sohn eines der franzoͤsischen Freiheits⸗ Ferner 283: „„Indem der Hof von Versailles dng der Geschichte von Seiten der Jugend⸗Lehrer und Rente 101. 101.25. . 8 Maäͤrtyrer“ zu seyn; und sein Vater war es, der an amerikanische Unabhaͤngigkeit anerkannte, war dieses zu⸗ oies⸗Schriftsteller kann nicht ernsthaft genug geruͤgt Aus der Schweitz, 27. Sept. In Genf ward der Verschwoͤrung vom 10. August mit Theil nahm und gleich die feierliche Anerkennung der Rechte der Polker d vor aller Welt aufgedeckt werden, wie sehr auch das Jahres⸗ Fest der hergestellten Unabhaͤngigkeit des den Thron Ludwig des XVI. stuͤrzen half.“ von Seiten desselben.““ panche einen solchen Kampf gegen den frechen Geist Freistaates (statt, wie sonst am 31sten December) jetzt „Die Geschichte eines freien olkes popularisiren,“ Seite 286: „„Die amerikanische Revolution schlie Neuerung im Felde der historischen Literatur, sey zum erstenmal am 15. September, als dem Jahrestage sagt Hr. Barberoux, „„heißt die Entwickelung der wah⸗ vielleicht die ganze Zukunft der Welt in sich.“%% aus Mattherzigkeit, aus Mangel an tieferer Auffas⸗ der von der Tagsatzung in Zuͤrich (1814) beschlossenen ren Grundsaͤtze der Vernunft und Hrdnung beschleuni⸗ „Nachdem der Verfasser sowohl die allgemeine g und Einsicht, oder aus, heimlicher Parteiliebe fuͤr Aufnahme Genfs in den Bund der Eidgenossen gefeiert. gen, als wohin die Civilisation die menschlichen Gesell⸗ die besonderen Konstitutionen der vereinigten Staashuw Sache der Umwaͤlzung, mißbilligen und als unpoli⸗ Ein Milizenkorps aller Waffen, 900 Mann stark, war schaften stufenweise fuͤhren muß. Ich versuche es, zu weitlaͤufig auseinander gesetzt, sagt er S. 357 3ülth darstellen wollen. Die Meinung, noch immer mit auf dem Platze Plain⸗Palals in Parade und im Halb⸗ diesem Zwecke mitzuwirken, indem ich die Geschichte der „„Die Amerikaner haben das Problem der bestteausgesetztem Eifer von den Demagogen bearbeitet, be⸗ kreise aufgestellt, vor dem Staatsrathe welcher Ehren-⸗ vereinigten Staaten Amerika's kurz und vollstaͤndig hier mit den wenigsten Kosten verbundenen Regierung itf der Leitung und Zurechtfuͤhrung jener ruhigen Den⸗ Sitze in der Mitte einnahm, und dessen Syndicus de la

. die Wohlfahrt Garde die neuen Fahnen an die Milizkorps im Namen

liefere./‧ lloͤst. Saͤmmtliche Ausgaben der Central⸗Regierung denen die Erhaltung des Thrones, „Was kann wohl verkehrter und staatsgefaͤhrlicher strecken sich wachüch 88 nicht mehr als deg e n8, Volkes, der Friede . Snn aufrichtig am Herzen der Regierung uͤbergab. Dazu wurden von dem ge⸗ seyn, als wenn ein Jugend⸗Lehrer und Volks⸗Schrift⸗ also nur auf das Fuͤnftel der Ausgaben Englands agt. Haben die Revolutionairs ihre Sache in den nannten Syndicus sowohl als von dem Ober⸗Komman⸗ steller es sich zum Zwecke macht, die Insurrektion nur auf das Zehntel von dem, was Frankreich si immern und auf den Schlachtfeldern in Frankreich, dant der Truppen angemessene Reden gehalten. 8 und die Volks⸗Souverainitaͤt den Lesern eines gegenwaͤrtige Regierung koster. Waͤhrend letzteres alien und Spanien verloren, giebt der reifer Den⸗ Ein unterm 9. Junius von dem großen Rathe des monarchisch eingerichteten Staates zu empfehlen?“ Civil⸗Liste allein 35 Millionen widmet, empfaͤngt nde, durch zu traurige Erfahrungen eines Besseren be⸗ Kantons Thurgau sanktionirtes Dekret zu Behinderung „Auch Hr. Barberoux gehoͤrt zu den Schriftstellern, Praͤsident der vereinigten Staaten, der doch neben al⸗ichrt, seine Marximen auf, so wenden sie sich nun in's unsittlichen Umgangs beider Geschlechter, und des durch welche Alles gern in ein Allgemeines aufloͤsen, und, um Souverains einen gleichen Rang (qui marche 1'e1 ’heim um so dreister an die Jugend, der die roman⸗ Erzeugung unehelicher Kinder den Gemeinden zugehen⸗ mich so auszudruͤcken, allen Lokal⸗Patriotismus gerne in tons les Souverains) einnimmt, eine einfache Entsti ffte Ideal⸗Welt unendlich gefaͤllt, in welcher man ihr den Nachtheiles, enthaͤlt wesentlich folgende Bestim⸗ eine Weltbuͤrger-Begeisterung umschmelzen moͤchten. digung von 150,000 Fr.““ elden⸗Rollen zuerkennt, zu deren Debuͤt die zahllosen mungen: Kirchen⸗ Vorsteherschaften und Sitten⸗Ge⸗ Seite 101 sagt er: „„Indem man so viele kleine Re⸗ „Wenn nun ein junger Liberaler diese Stelle leigesellschaften gebildet wurden, wovon so beklagenswer⸗ richte, Vormuͤnder und Hausvaͤter sollen uͤber das gierungen sich nach einem gleichfoͤrmigen System bilden wird er nicht zu sich selbst sagen: Wohlan! sind wir nußhe Resultate nunmehr am Tage liegen.“ 1s Betragen ihrer Angehoͤrigen sorgfaͤltig wachen; es sollen sieht, wird man so recht inne, daß nur die, auf die all⸗einmal die Staͤrkeren, so schaffen wir uns auch eine „Es ist uͤberhaupt ein heilloses Verfahren so vieler polizeiliche Vorkehrungen getroffen werden, um zu ver⸗ gemeine Toleranz gestuͤtzte Volksregierung die passendste verbuͤndeten Freistaat nach dem Beispiele der vereinig zugend⸗Lehrer, daß sie auf den ohnehin starken Hang hindern, daß Fremde, welche von einheimischen Frauens⸗ fuͤr die ganze menschliche Gesellschaft ist.““ Man ten Staaten; wir werden dann statt eines Throneher Jugend zur Ungebundenheit mit den ausgesuchtesten Personen der Vaterschaft beklagt worden, sich aus dem muß diese, auf alle Laͤnder und Voͤlker sich erstreckende der uns 35 Millionen kostet, einen Praͤsidenten habenrregungs⸗Mitteln wirken; daß sie, statt die Studieren⸗ Kanton entfernen. Den Weibspersonen, welche sich au⸗ Allgemeinheit des Ausdruckes sorgfaͤltig betrachten. Der dem wir nicht mehr als 150,000 Fr. bezahlen.“ n zu einem wahrhaft wissenschaftlichen, naͤmlich zu ßer dem Kanton in Dienst begeben wollen, soll ihr Pfarr⸗ Verfasser sagt nicht, die Volksregierung sey die passendste „Was in allen Werken dieses Gelichters den Haupt lnem bestimmten, klaren, systematischen Denken anzu⸗ amt ziemende Warnungen ertheilen; in Betreff derer uͤr die Beduͤrfnisse des amerikanis chen Volkes, er Inhalt ausmacht, spricht sich auch in dieser Geschichtetziten, sie zum eigenen, frelen Denken in einem Alter aber, denen bisher leichtsinniges Betragen zur Last siel, sagt geflissentlich, ohne die mindeste Ausnahme, sie sey der vereinigten Staaten auf das unverkennbarste aus uffordern, wo der Geist noch nicht die gehoͤrige Staͤrke soll durch Verweigerung der Heimathscheine ihr Zuruͤck⸗ s fuͤr die Beduͤrfnisse der gesammten menschlichen Hr. Barberoux und seines Gleichen suchen allenthalbenund Reife dazu besitzt; daß sie also auf diese Weise jene bleiben in der Gemeinde gesichert werden. Wer ein un⸗ Gesellschaft.“ sowohl die antiken als die modernen Freistaaten nicht inVeberschaͤtzung des eigenen Werthes, jenen ungebuͤhrli⸗] eheliches Kind erzeugt, soll, außer der Buße fuͤr das Un⸗

1“