1824 / 242 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 14 Oct 1824 18:00:01 GMT) scan diff

1059

5

2 8 3 * 9* 88 2 ““ 1“ 8* E LI * 4 1 6 . 1 8

* 8 . I 4

535 e8ö1A1a14“*“ H“] a4 d. die S d . 1 “] G . d zugleich den Namen des Man⸗ mann’“ heraus⸗ aͤber dessen Inhalt die blinden Lobrehf 8—14 Rthlr., d. die Schweine, das Paar zu —16 ser, wurden aber im Ganzen fortwaͤhrend betrieben 4 Beneen schrsgense des eauenzimmers, welches sie zu ner der Revolutions⸗Helden und ihrer Maximen das ithlr., e. die Schaafe, v. a 3, v . vesden Zinkes waren wechselsweise steigend und heirathen wuͤnschten, beifuͤgen. Diese Zettel sollten dem Verdammungs⸗Urtheil sprachen. Aber gerade die, welcheffthlr., verkauft mween⸗ dügserss han 321 g Leg. fallend, sind im Durchschnitt jedoch nur niedrig zu Praͤsidenten eingehaͤndigt werden, und wenn es sich dann von Denk⸗ und Preßfreiheit am wuͤthendsten schreien Stuͤck podolische 8 Fr. ües EE-8 gares Betrieb der Glashuüͤ faͤnde, daß der und jener Mann und das oder jenes wollen am wenigsten eine andere Meinung als die ihrige venige, dagegen 600 Stuͤck inlan e 4000 1 8 etrie der Glashuͤtten war mittelmaͤßig. Frauenzimmer wechfelseitig sich erwaͤhlt haͤtten, so solle] aufkommen lassen; gerade die sogenannten Liberalen sim nd einige hundert, und Kck⸗ f 23 zu Grottkau verstorbene Exkonventualin Karo⸗ er beide Theile davon benachrichtigen, den Inhalt der am illiberalsten, wenn einmal eine gewichtige und nach Graͤfenhay nichen, t. 3 Hh vee Eior ine Schlatzke hat der Schule Groß⸗Guhlau, Grottkauer uͤbrigen Zettel aber geheim halten. Der Vorschlag kam druͤckliche Stimme das Ansehen der Religion, das leghier abgehaltenen Michaels car tge ut 9 er. Kreises, ein Vermaͤchtniß von 130 Rthlru. Kour. aus zur Ausfuͤhrung und es fand sich, daß 12 junge Herren time Koͤnigthum und die Rechte des Bestehenden uͤben St. 17 Pfd. Wolle zur NatSagc gel racht eadft. Fesest⸗ nns der in Leschnitz verstorbene Buͤrgermeister und Damen sich wechselseitig gewaͤhlt hatten. Von eilf haupt, ihnen gegenuͤber, vertheidigt. Hr. Dr. Pfil auft. Der Stein jweischärög5 zolle wurde mit 8 Rthlr. Ignaz Fer hat den Hospitaliten in Leschnitz 100 Rthlr. dieser Paare wurde, wie der Reisende meldet, bald dar⸗— schifter hat sich in diesem Kampfe beruͤhmt gemacht un5 Sgr. bis 9 Fsvlr.eezen, t. I 8 nge 2 Kourant vermacht, wovon die Zinsen à 5 pCt. alljaͤhr⸗ x Ehebuͤndniß geschlossen. Preelle Verdienste um die allgemeine gute Sache erworben Koͤslin. Im 2 18 1G Feblemn 8 sin 1 6 den lich unter leselben vertheilt werden sollen. u Kuͤnchen, 4. Okt. Se. Maj. der Koͤnig haben Wien, 6. Okt. So wie von den biederen Bewohnen Stolpmuͤnder Hafen, exgl. Fff Bostssehrfen⸗ schiffe 12689 Amfüneh P a chw es wegen des Ablebens Sr. Maj. Ludwigs XVIII. Ks;ℳnigs dieser Hauptstadt, wurde das vorgestern eingetretene Nat in und eben 19 bien außescguen; Igg eh Sg 3 von dem Ertrage der Kollekten im Frankfurter Regie⸗ von Frankreich eine dreiwoͤchentliche Hoftrauer, vom mensfest Sr. Maj. unsers allergnaͤdigsten Herrn um olbergermuͤn 6 angten häifls aKösli 2 1g. ei e. rungs⸗Bezirk im Jahre 1823. 1 morgenden Tage ab, angeordnet. 1“ Kaisers, in allen Theilen der Monarchie durch feig ußerdem kamen dase st ng 7. 5 88½ *8 qdan Ffschende Fonekee Die hiesige Zeitung enthaͤlt in ihrem vorgestrigen lichen Gottesdienst, unter frommen Gebeten und hij 9 Boͤte an, und 18 dergl. vst ießen den afeee Kollekte fuür das Ephorat des resotmirten Blatte folgenden interessanten Artikel: Sr. Sdss Pfea⸗ he Sse aewünscha fuͤr 9— 8ee 9 des 1 2 Bö1ö“ FS dssd 2 hluß Universitäts⸗Frei⸗Tisches zu Halle sfter, unser Landsmann, ist, wie die 2 iener Zeitung geliebten Landes uͤrsten, un urch Handlungen botsfahrten, 8 S a Lollekte ruͤ an. grer,nb, 8” meldet, in ien angekommen. Laut Wohlthaͤtigkeit von seinen treuen Unterthanen begang ¹ Die Leinwand hat guten Absatz gehabt; 7S. a 88 arme Studirende der Berliner Privat⸗Nachrichten findet der wuͤrdige Herausgeber des In den Schauspielhaͤusern der Hauptstadt wurde! Rolberger⸗ und Ruͤgenwaldesmuͤnde nach 8 8 15 gebe eesJ“ vnzmnahe fͤr die Seeseenaen. Scesaes 2 sches 8 bhestase Aascacser 1nr hs wnnc schen Hees 882 ee. Hetzene fün harce veFet eecensg, göd far es Niederlausitzsche Armen⸗ u. Kollekten⸗Kasse bei den ersten Staatsmaͤnnern des oͤsterreichschen Kaiser⸗ jedem oͤsterreich hen Herzen so freu widertoͤnenJeepice 3 ulr gei Ahch ds unbeb 8 Kollekte am Johannestage und Abgabe von S je er denn bekanntlich schon auf dem Johan⸗ National⸗Hymnus: „Gott erhalte Franz den Kaise aupt 21,794 Rthlr. Lepweß 18g sin neg Uergrr⸗ 1u“ Heosegs von Sr. Durchlaucht dem Fuͤrsten von Metter⸗ feierlich abgesungen, und unter allgemeiner, innigefende Heßtbarsenbungens gemachen vehrnn —eSc le6s eee“ Schul⸗ nich zweimal mit großer Huld empfangen und zur Tafel Theilnahme von den lebhaftesten Aeußerungen ungehaßhung Boͤttcher⸗Hoͤlzer, uͤber 1700 Rthlr. an 2 erth, von Kollekte am 2ten Ostertage für die Nieder⸗

1 -s eic jr 6 zriosten Landes 2 ermuͤnde Bordeaux und wurden aus FiEnas⸗ eser geschaͤtzte Schrift⸗ elter Liebe und Treue gegen den guͤtigsten Landesvn. gaͤgenwaldermuͤnde nach Bordeauz b e an. s ezogen worden ist. Dieser geschatzte politische Schrift⸗ chelter Liene⸗ gegen den Friggen ee ben genannten beiden Haͤfen 168 Klaftern Brenuholz lausitzschen Prediger und Wittwen⸗Kasse

Toslor ‚eigene Verdien daß er ruͤhzeiti nach— ter begleitet. 1 ä 8*† VI. 1 xer eranxvwa EEE W’ n Evrachkennt⸗ Koͤnigreich beider Sicilien. Nach einer s ach Kopenhagen zusKeschüffr⸗680 ööö b b in Summa. nissen versehen, aus der Studier⸗Stube in die Welt tistischen Uebersicht der Bevoͤlkerung der Provinzen die Heeplaͤbane 19 K aftern un fuͤr 268 ngh r. W B. Unbestimmte und ausgeschriebene selbst hinaustrat und manche vorgefaßte Meinung und seit des Faro, hat sich diese im Jahre 1823 gigen aenkerin hcg se .g, hiedene a sche 2 Haͤfen 89 Kollekten. berspannte Ansicht der Menschen und ihrer Einrichtun⸗ Jahr 1822 um 63,151 Individuen vermehrt. Im 58 Feglerunge; Fees veesthnset vn einheimi⸗ Kirchen⸗Kollekte zur Wiederherstellung der gen auf Reisen berichtigte. Sein Aufenthalt in Aarau, 1823 wurden um 5375 mehr Kinder getauft, und che Erzengnisse nach dem Jnlande 8 durch, den Blitzstrahl zerstoͤrten Kirche zu dann in Nuͤrnberg, Weimar, Berlin und Frankfurt, wo 1900 mehr Ehen geschlossen als im Jahre 1822; lern 1863 Schfl. Getreide, fuͤr 436 Rthlr. Butter, ge⸗ Marienhagen laut Ausschreibens vom 23.

vani merall Jour elbst herausgab oder daran Theil gen starben im Jahre 1823, 159,596; im vorhergegat pocknetes Obst, Ziegelsteine, Schumacher⸗Waaren. HOkt. 1822 zum Rest 1 ,., Seee ge 8 die Niederlande und von 898 9 aber nur 81,957 Menschen. Im ganzen ETE1“ Waaren⸗ Fneohe st shres beteFnb, Allgemeine Haus⸗ und Kirchen⸗Kollekte zum dort uͤber Paris nach Madrid, vorzuͤglich aber sein laͤn⸗ nigreich Neapel sterben beilaͤufig monatlich 18,562 1 ten im Serf des 8 88c ge⸗ Ausbau der abgebrannten Kirche zu Ra⸗ geres Verweilen in letzterer Stadt zu einer Zeit, wo lich 619; darunter befanden sich im verflossenen 1 besen⸗ hat daselbst, 98 vvb im wicz laut Ausschreibens vom 3. Jun. 1823. die Cortes auf dem Gebiete ihrer demokratischen Konsti⸗ 35 Manner und 28 Frauenspersonen, die uͤber 100 bitor ugase vorlauftg erwaͤhnten, uür; iner Deep Allgemeine und Kirchen⸗Kollekte zum tution im Namen des souverainen Volkes dominirten, alt wurden. Die Gebornen verhielten sich zur gan ace; chiffsladung Bsscg ang ; 8. Wiederaufbau der Kirche zu Goͤrlitz laut begruͤndete in ihm jene nuͤchterne und von der zur Mode Volkszahl, wie 1 zu 24 ⅞, die gebornen Knaben zu g EA rn., 1 kett ibs Us⸗ Ausschreibens vom 1. Okt. 1823. . gewordenen Vergoͤtterung alles Neuerungswesens so sehr Maͤdchen, wie 1 zu 1 ½ bellaͤufig; die unchelichen zu gan 62 breefc lanfen. 2 ußerdem Is 5 g Allgemeine Haus, und Kirchen⸗Kollekte zum Zbweichende Ansicht der Dinge, welche er vorzuͤglich in ehelichen Geburten etwa wie 1 zu 24, zur ganzend veorscr fuͤr Lv 2 deehih 99 S- 8* Wiederaufbau der abgebrannten Kirche zu seinen, aus Madrid in der Augsburger Allgemeinen Zei⸗ vöͤlkerung wie 1 zu 574. Die ganze Bevoͤlkerung wuterial⸗ 2900 S au Fens In an eeheah; hierunter Krahne laut Ausschreibens vom 29. Okt. 1823. tung erschienenen und mit einem besonderen Zeichen ver⸗ pels betraͤgt 5,386,040, worunter 346,676 Menschen famen Col chfl b Segehch Fe⸗ P. an. Kirchen⸗Kollekte zum Wiederaufbau der ab⸗

gen Briefen an den Tag legte. Es gehoͤrte viel Meapol allein tressen. 98 . .11 1 Zu Stolpmuͤnde beschraͤnkte sich die Einfuhr aus gebrannten Elementarschule und des Wai⸗

sehenen Brits 82*. 16 FA9 9 0NR Sai Wmm Auslande auf eine Schiffsladung Steinkohlen, senhauses zu Oels laut Aus hreibens v

Aschryckan Heie dazn, under nair fatich der Ferehactschen Se K- Ing 8 n l a b. o moarnn Schleifsteine, Fayence, aus England, etwas uͤber 2000 29. Nov e4 . 1““ dnche denuneirt werden konnte, solche Gesinnungen der Brieg, 4. Okt⸗ An dem, am 30. v. M. hier, en veeee; noch ve eeen fuͤr Allgemeine Haus⸗ und Kirchen⸗Kollekte zum Ferne mitzutheilen, so wie die Ueberzeugung, von den gehaltenen Herbst⸗Wollmarkt, wurden 222 Ctyur. 179 B ½ Kerta und Fabrik⸗Waaren durch Aufbau einer neuen Kirche zu Wittkowo 8 ootsfahrt einkamen. im Großherz. Posen laut Ausschreibens

welche die Dinge unter den truͤgerischen Far⸗ Wolle abgewogen. 8 1 —— 1.-v.28 betrachten, ais ein serviler, Verkauft wurde solche: die beste zu 43 Rthlr. ful Zu Ruͤgenwaldermuͤnde 5itc sich die Waaren⸗ECin⸗ vom 3. Dec. 1823 1 1 das sogenannte kraͤftige Entwickeln der jungen Freiheit Sgr. 3 Pf. und 41 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., die mittefuhr durch Boote aus dem Inlande auf etwa 2500 Rthlr. An freiwilligen Beitraͤgen zur Errichtung eine 8

schtig auff Kopf s f 3 an Werth, und die aus dem Auslande nicht einmal so Denkmals fuͤr den Stifter des Halles 8.

richtig auffassender Kopf ange ehen zu werden, eine zu 38 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf. und 36 Rthlr. 20 2 ergh 1 1w Denkmals fuͤr den Stifter des Halleschenn 98. ö 8 Ausogferuns erheischte. und die geringe zu 34 Rthlr. 10 Sgr. und 32 Rthle⸗ hoch; 1h der letzteren traf von Luͤbeck mittes Waisenhauses Dr. H. Franke sind einge⸗ 8 8 Hr. Dr. Pfeilschifter nach seiner Einsicht und sei⸗ Sgr. 6 Pf. der Centner. AM E“ ggangen. . n Füttane 123,11 evissen 9. föricb⸗ eseagettoffeg die Zeit⸗ Auf dem im verwichenen Monat hier abgehalten 88 8 Viehhandel im Inneren, besonders mit Schwei⸗ m ne29,D in Summa B. s577 72 [57272

Creignisse haben seine Worte gerechtfertigt. Von einen Viehmarkt sind: a. auRaedelch⸗ Ochsen 1 8. Fer zern. EEEEEE Zhiierzu Summa A. 478 1 3 gleichen Geiste der Wahrheit beseelt gab er bald nach 57—60 Rthir. und die geringeren zu 42 Rthlr⸗, 2 G V im b hen 2 Führ in Deutschland das Journal „der Staats⸗ guten inlaͤndischen Ochsen zu 30 Rthlr. c. dergleichen K Monate in einigen unserer Gegend een Mangel an Was- 89G. im Ganzen. 11055] 8s 5

EAA1ö1

8 9 9. 2 2 2