ein geladenes Schießgewehr herbeigefuͤhrter hoͤchst trau⸗ riger Vorfall; seit 4 Jahren der dritte dieser Art. Dem mehrjaͤhrigen treuen Hausknechte in dem Gasthofe zu Radefeld, Johann Gottfried Klepzig, wurde am 22sten September d. J. eine Jagdflinte unverbunden zum Auf⸗ heben uͤbergeben und ihm des Mittags gegen 1 Uhr wieder abgefordert. Er holt dieselbe aus dem Aufbe⸗ wahrungs⸗Orte, einer Kammer an der Kuͤche, und legt beim Durchgehen, in der Voraussetzung, das Gewehr sey nicht geladen, einigemal auf die in der Kuͤche be⸗ findlichen drei Dienstmaͤdchen im Spaße an. Da die Flinte nicht losgeht, wird er dreister, und beim Heraus— gehen aus der Kuͤche haͤlt er nochmals das Gewehr auf das ungefaͤhr 4 Schritt von ihm entfernte 23 Jahr alte Hausmaͤdchen Friederike Heinrich aus Schkeuditz, druͤckt los und im Augenblicke stuͤrzt das von ihm stets mit Freundschaft behandelte und allgemein gelobte brave Dienstmaͤdchen todt zu Boden. Das Entsetzen und die Gewissensbisse des Unvorsichtigen mag man sich denken. Moͤchte doch dieser traurige Vorfall recht ernstlich von Alt und Jung beherzigt, nie ein geladenes Gewehr un⸗ verbunden einem Anderen gegeben werden und moͤchten besonders auch die Schullehrer G it recht eingreifend dies traurige Beispiel der Jugend ans 9 eesam. Im Monat September war der Ver⸗ kehr auf der Elbe uͤber das Haupt⸗Zoll⸗Amt Wittenberge gut, und vorzuͤglich lebhaft in Zucker, Kaffee, Farbe⸗ Holz, Schaafwolle, Leinwand und Zink. Es wurden daselbst uͤberhaupt 123 beladene und 6 unbeladene Kaͤhne
worunter sich 35 Kñhne mit di— nach und aus Sachsen und
niederwaͤrts abgefertigt, rekten Transir Guͤtern Boͤhmen befanden. 9v1 “ h 8 Haupt⸗Zoll⸗Amt Wittstock gingen 68 Frachten ein, welche mit 1180 Centnern beladen waren. Davon kamen in Wittstock 743 Ctnr., meistens Indigo, Butter und Haͤringe, zur vollen Versteuerung; 72 Ctur., auptsaͤchlich baumwollene und kurze Waaren, wurden unversteuert nach dem Innern des Landes abgelassen, und 365 Ctnr., besonders Wolle, Kaͤse, Felle, Tabacks⸗ Blaͤtter und Salz, transitirten direkt ins Ausland. Der Waaren⸗Ausgang uͤber Wittstock betrug mit Gefaͤlle⸗Er⸗ hebung 75 Ctnr., hauptsaͤchlich Wolle und Lumpen, und mit Ausgangs⸗Bescheinigung 99 Ctnr., meistens Glas,
Das Wasser ist nicht bedeutend gestiegen.
SI
“
Wechsel⸗, Geld⸗ und Fonds⸗Kourse.
8 erlin, 22. Okt. London 3 Mon. à 6 Rthlr. 19¾ Gr., — Seüns 72 Mon. à 150 ½ vpCt. kurz 151 ¾ pCt. — Am⸗ sterdam 2 Mon. 4 143 ¾ vCt., kurz 144 pCt., 18 Paris 2 Mon. à 81 ¾ vCt., — Augsburg 2 Mon. à 103 ¼¾ pCt., — Frankfurt a. M. 2 Mon. à 102 ⅞ pCt., — Wien in 20 Pr. 2 Mon. à 103 ⅛ vCt., — Leipzig Uso 102 ½ pCt., — Breslau 2 M. 990 pCt. Briefe. — Staats⸗Schuld⸗Scheine à 88ꝛQ⅔⅜ pCt. Briefe, 888 pCt. Geld. — Praͤmien⸗Staats⸗Schuld⸗Scheine 2 146 ¼ pCt. Briefe. — Preuß. Engl. Anl. von 1818 à 6 ¾
vriszsemanwniee, en.
8 11“
L] mem mecsenegse. 82 34
r Gelegenheit nehmen,
aufwaͤrts, und 199 beladene und 64 unbeladene Kaͤhne
Holzwaaren und Porzellan. h ns cis 8
u“
ge- “ 6 82 2 ½ I “ 88
Rthlr. à 101 vCt. Briefe, 100 ¾ pCt. Geld. Obligationen bis incl. Lit. H. à 90 ¼ gationen mit lauf. Coup. à 84 ¼ pCt. Scheine mit lauf. Coup. à 841 Stadt⸗Obligationen à 102 pCt. Briefe. eea à 85 nen in Thl. Z. p. 2. in Gl. Z. v. 2. Jul. 10. à 21
Jul. 10. à 23 pCt. Briefe. —
Poln. Anth. Pfandbriefe à 83 Posensche Pfandbriefe à 89 ¾ Pfandbriefe à 85 ¾ pCt. Briefe. 101 ½ pCt. Briefe, 101 Geld. — Kur⸗ und Neumaͤrke Pfandbriefe à 101 ⅞ pCt. Briefe. — Schlesische Pfandbre 8 103 ⅞ pCt. Geld. — Pommersche Domain. Pfandbriefe 104 pCt. Briefe. pCt. Briefe. — Ostpreuß. Domain. Pfandbriefe à 102 p
pCt. Briefe. — Großherzo
Geld. — Ruͤckstaͤndige Coupons der Kurmark à 25 ph
Briefe. — Desgl. der Neumark à 24 pCt. Briefe. — Zn
Scheine der Kur⸗und Neumark à 26 pCt. Briefe. — Hl. — Friedrichsd'or à pCt. Briefe, 14 ⅛ pCt. Geld. — Norwegische Anleihe w Hamb. Avista⸗Kours 150 pCt. à 5 pCt. Z. p. C. 99 pe.
Dukaten alte à 18 ¾ pCt. Briefe.
Briefe, 98 ⅛ pCt. Geld. — 6p Ctige Norweg. Anleihe p. gationen p. C. à 100 tien 710 pCt. Briefe, in Loo⸗sen à 100 Partial⸗
pCt. Briefe und bezahlt. — Bank⸗
Geld.
1““
Fmustunntles. gn 8 ³ 1 4 4 9. 1 Koͤnigliche Schauspiele.
Im Opernhause: Ro
3
b 7. * 2.
Sonnabend, 23. Okt. und Julia, Trauersp. in 5 Abtheil. von Shakespeare In Potsdam: Die Reise nach Dieppe, oder Karneval von Paris, Lustsp. in 3 Abtheil.; Erstenmale: Das Zauberwaͤldchen, Mythologisch⸗th sches Divertissement von Titus. 8 1. Sonntag, 24. Okt. Im Opernhause: Die Hoch
des Figaro, Oper in 2 Abtheil. Musik von Mofg (Madame Gruͤnbaum, K. K. Hofsaͤngerin aus Wiß
Graͤfin.) 8. In Potsdam: Quintin Messis, Schauspiel iin v. Voß. Hierauf zum Erstenmale w
Abtheil. von J. Im Schauspielhause: N argwoͤhnische Liebhaber, Lustspiel in 5 Abtheilungen, m Bretzner. In Charlottenburg: Wie gewonnen, so zerronnm Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franz. von Schrazn Hierauf zum erstenmale: Die Schule der Alten,
derholt: Das Zauberwaͤldchen.
Dienstag, 26. Okt.
vieillards, von J. F. v. Mosel.
„
bachtungen. Wind] Witterung S. W. trüb,
Meteorologische Beo Barometer Therm. Hygr. A. 28° 34 [+£ 6 ½ 9819 F. 280 4 [+† 6 °% 840 S. sin dunstig. M. 28° 4 1+ 10 ¾ 679 [S. hheu, angenehn. .Rodeaekteur Jobhn
. Anm ensEnriN. msS
21. Okt.
1 — Banke Briefe. — Kurm. Obhhl Briefe. — Neum. Im pCt. Briefe. — Berline⸗ — Kdnigsberger Stad pCt. Briefe. — Danz. Stadt⸗ Obligatin es
vEt. Briefe. — Westyrz hische Pfandbriefe à 86 pCt. Briefe. — Westpreuß. vorn
pCt. Briefe. — Ostpreußische — Pommersche Pfandbriej
Maͤrkische Domain. Pfandbriefe à 1.
104 ¾ bezahlt. — 5p Ctige Oesterr. Ol.
70 pCt. Geld. — Oesterreich. Anles Fl. p. C. à 153 pCt., — Oesterreichse Obligationen à 250 Fl. p. C. à 134 pCt. Brits — Russ. Inskriptionen p. C. a 87 ¾ pCt. Briefe, 87 ½ xP.
Hierauf, Nidelski, als Kourier von Paris nach St. Petersburg.
An spiel in 5 Abtheilungen, nach Delavigne's Ecole da
8 ₰
ise 120 1 G * S mii stenathwhie! enedh
1 8
2 8 8 8
* 2 . 4 82 2.
1
9—
l 8
1
9 4
7 *
— EEEEqA
“
AII
88 a9 89
[ ( 14
89½ 5 2
8 1121 . 8
*½
7 ““
8 1 1 E111““
6 8 2 I““ 8 — 5 .
9 I1“ 1 * 2 ““ i mag Weneen—6—
. 8 4 8 82½1
4 - 111“A“*“*“ 14118:
5. I““ 4 8 ₰ — 8 1 — 8 1 F““ 1“ ö3 EE 2 1 ³⁴ 5 8 bI“ ₰ 1 *
1 Esslln
.— 84
29 1
Iö— 1 8 2 E11 —— * i Anr. 8 8 8 2 8 . 2¼
Sb“*“
.
“
vEEE“ 5 h mhhaHte g08 B erlin, den 25 st
9
1m“
83
1 817 Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem General⸗Kom⸗ sssair der Haupt⸗Bank in den oͤkonomischen Angelegen⸗ eiten ihrer Grund⸗Besitzungen, bisherigen Regierungs⸗ sath Langner, den Karakter eines Geheimen Finanz⸗ Rathes Allergnaͤdigst zu ertheilen und das diesfaͤllige Hatent Allerhoͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen geruhet. Deer bisherige Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Referendariu ßeorge Marquard ist zum Justiz⸗Kommissarius bei ⸗. Ober⸗Landes⸗Gerichte zu Frankfurt bestellt worden.
Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger
Nachrichten.
172
LL
224 - 1
s en gitt ¹ 1“
. Zeit
ungs⸗Nachrichten.
LVEE““ vvahlanhdheee 1616 “ ““
111 1““ v11.“ “
Paris, 18. Okt. Vorgestern fand der feierliche rauerdienst fuͤr die Ruhe der Koͤnigin Marie Antoinette der Kirche von Notre Dame statt. Die Boͤrse, das Nuseum und die Theater waren geschlossen. Die Etoile macht die Blaͤtter, welche taͤglich ein so roßes Gerede uͤber das Verfahren der Regierung in nsehung der Deportirten von Martinique machen, auf as Verfahren der englischen Regierung in Bezug auf e Kolonien aufmerksam. In den weiten indischen besitzungen herrsche die groͤößte Ruhe, und doch werde n Zeitungs⸗Redakteur, der es sich einfallen ließe, uͤber as Verfahren der Regierung seine Bemerkungen zu kachen, unverzuͤglich auf ein Schiff gebracht und nach uropa geschafft werden. Im Globe and Traveller finde kan sogar den Fall erzaͤhlt, daß der Gouverneur des Porgebirges der guten Hoffnung, Lord Sommersett, einen ewissen Edward auf 7 Jahre habe nach Botany⸗Bay brin⸗ en lafsen, weil er einen Brief an ihn geschrieben, der Ver⸗ kumdungen der Person des Gouverneurs enthalten
2
““ v
1““
4
EE“ 7
8 . . 99 Fm
Pnn
2 *
Segs 18 E“
wohner des klassischen Bodens der Freiheit, es erkennen, wie die Preßfreiheit keinen Theil des Naturrechts bildet, und nicht ohne Unterschied anwendbar ist. .
In Catalonien ist ein Dekret Sr. Maj. des Koͤnigs von Spanien bekannt gemacht worden, wonach die Uni⸗ versitaͤten geschlossen bleiben sollen, Plan des oͤffentlichen Unterrichts, mit dessen Ausar⸗ beitung eine Special⸗Kommission dermalen beschaͤftigt ist, Sr. Maj. vorgelegt worden und die Genehmigung erhalten.
Briefe aus Havannah vom 27. Aug. melden, daß der Dragoner⸗Lieutenant D. Caspar Rodriguez den Ver⸗ such gemacht hatte, an der Spitze einer Abtheilung, eine revolutionaire Bewegung zu Matanzas zu bewirken, daß
jedoch der Aufstand augenblicklich unterdruͤckt wurde.
London, 15. Okt. In diesen Tagen sind hier viel betruͤbte Nachrichten von Seeschaͤden eingegangen, auch haben Regenguͤsse und Ueberschwemmungen, zumal an der Severn, viel Heu, Gerste und Vieh weggespuͤlt. Die Spinnereien in Glasgow stehen fast seit einem Monat still, weil die Spinner hoͤheren Lohn haben wollen. Ein Eigenthuͤmer hat andere Arbeiter ange⸗ nommen, da die Sache sich in 6 Tagen lernen laͤßt. In England waͤhlte ein Fabrik⸗Eigenthuͤmer dasselbe Mittel kuͤrzlich, mußte sich aber im Anfange durch be⸗ waffnete Macht schuͤtzen lassen, um sich so als Herr in seinem Eigenthum zu bewaͤhren. Der Belauf der in diesem Jahre herabgesetzten Taxen und Zoͤlle betraͤgt 1,360,000 Pfd. Sterl.; davon auf Wolle 350,000 Pfd. Sterl., Seilde 460,000 Pfd. Sterl., westindischen Rum 150,000 Pfd. Sterl., Stein⸗
kohlen 200,000 Pfd. Sterl. und Stempel auf gerichtliche
Akten 200,000 Pfd. Sterl. Seit 1821 sind die Lasten der Nation im Ganzen um 8,520,000 Pfd. Sterl. ge⸗ mildert worden.
Seit 1821 sind in England an fremde Staaten 47,815,000 Pfd. Sterl. geliehen worden.
16
8
8
Davon er⸗
hielten die suͤdamerikanischen Staaten 16,350,000, und zwar Columbien in zwei Anleihen 6,750,000 Pfd. St.
Chili 1 Million. Buenos⸗Ayres 1 Million.
Peru in 2 Anleihen 1,200,000.
Brasilien 3,200,000. Mexigo
1
v 1“
2
habe. Man sieht daraus, sagt die Etoile, daß die Be⸗
7 E⸗ 8
7
f. 8 “
. 88 1 EE11““ 11 EEEA11qöp“ 11114“4“
bis ein allgemeiner