1824 / 259 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 03 Nov 1824 18:00:01 GMT) scan diff

—,-

E“ 1““ keau, Neumarkter Kr., phus befallen, und starb den 12ten Tag; seine Tochter

schuͤtz bei Neumarkt, und zu Neudorf bei Kanth waren steckend war, erkrankt. Liegnitz. Die Blattern⸗ Krankheit zu Tauchritz, Goͤrlitzer Kr., ist unterdruͤckt und die Sperre aufgehoben. Auch das Scharlach⸗Fieber

es sich im Hirschberger Kreise

sind saͤmmtlich genesen und die vorgeschriebenen Reini⸗

schen erhielt sich bel Temperatur in den gewoͤhnlichen Graͤnzen. ““

18

Fieber, und schen die Kinder am Scharlach, ohne boͤsartigen Ka⸗

anzusprechen verabsäumte. Auch zu Konty, Oppelner Kr., erkrankten ebenfalls mehrere Personen durch den

ter den Menschen ist nicht außergewoͤhnlich, auch herr⸗ In der Kreisstadt Wongrowiec zwar, ist ein 6jaͤhriger Knabe; in Wiele, Wirsitzer Kr., sind mehrere Kinder,

wesen.

chen Graͤnzen nicht uͤberschritten. Die rheumatisch⸗gastri⸗ sche Form aller Krankheiten, mit einem mehr inflama⸗ torischen Karakter, war die herrschende. zuͤndungen edler Organe kamen oft vor und wurden in

des Monates fast

an rheumatischen und katarrhalischen Beschwerden. In

Katarrhal⸗Fieber aus, w

E11ö1— 8

riff, daß noch vor wenigen

52 Kinder daran krank lagen. Indessen scheint die Krankheit nicht boͤsartig zu seyn.

VIII. Westphalen. Muͤnster. Der Gesund⸗ heits⸗Zustand der Menschen ist fortwaäͤhrend der beste. Im Kreise Beckum waren die Menschen⸗Blattern bei einem 30 jaͤhrigen Frauenzimmer ausgebrochen, desglei⸗ chen in einem Hause zu Bocholt, wo vier Kinder daran erkrankten. Minden. Einige Kinder starben an natuͤrlichen Blattern im Kreise Buͤren. Kleinern An⸗ faͤngen eines boͤsartigen Nerven⸗Fiebers im Kr. Rahden, ist gleich mit gehoͤriger Aufmerksamkeit begegnet worden. Die sonst in dieser Jahreszeit oft so beschwerliche Ruhr⸗ Krankheit hat sich wenig und nirgends gefaͤhrlich gezeigt. Arnsberg. Der Gesundheits⸗Zustand ist im All⸗ gemeinen sehr erwuͤnscht. Ansteckende Krankheiten sind bis jetzt nicht vorgekommen, und selbst die Nuhrkrank, heit, welche um diese Jahres⸗Zeit eine gewoͤhnliche Er⸗ scheinung ist, hat sich nur in der Stadt Soest und im Kreise Iserlohn in einem so geringen Grade gezeigt, daß bei baldiger aͤrztlicher Behandlung sehr bald Gene⸗ sung erfolgte. Die Masern und Steinpocken, welche im Monate August unter den Kindern herrschend wa⸗ ren, sind groͤßtentheils verschwunden, und werden durch ein mitunter hartnaͤckiges Halsweh vertreten. Zu Blan⸗ kenstein im Kr. Bochum leiden mehrere Familien an einer Augen⸗Krankheit, welche man fuͤr die Augen⸗Kraäͤtze halten will. Zu Luͤnen im Kr. Dortmund wurde die 14jaͤhrige Tochter einer reisenden Juden⸗Familie von den natuͤrlichen Blattern befallen; die Polizei⸗Behoͤrde hat zur Verhuͤtung der Verbreitung die vorschriftsmaͤßigen vBer sehrüngen getroffen, und die Befallene ist fast ganz IX. Juͤlich, Kleve, Berg.

Tagen

wurde ein Freigaͤrtner vom Ty⸗ und der Hirten⸗Junge lagen daran ebenfalls darnieder, waren aber auf dem Wege der Genesung. Zu Rack⸗

Personen am Nerven,Fieber, das aber nicht an⸗

in Kalkreuth, Saganer Kr., ist voruͤber. Dagegen hat aufs neue gezeigt; ein Kind starb daran. Auch zu Biegnitz und Tschopitz, Glo⸗ gauer Kr., sind noch einige Kinder daran erkrankt. Zu Langenau, Goͤrlitzer Kr., sind die Masern ausgebrochen und daran ein Kind gestorben. Die zu Hertwigswal⸗ dau, Jauerer Kr., an den Roͤtheln erkrankten Kinder

ungsmittel verfuͤgt. Außer den gewoͤhnlichen Krank⸗ eiten der Jahres-Zeit ist der Gesundheits⸗Zustand gut. Oppeln. Die Sterblichkeit unter den Men⸗ der reinen und milden Luft⸗ Erwach— vorzuͤglich an Diarrhoͤenn und Wechsel⸗ in den Staͤdten Kreutzburg und Pit⸗

litten

rakter. Die Impfung der Schutzpocken wurde im Mo⸗ nate September beendigt. Zuü Raschowa, Koseler Kr., wurde ein Haͤusler, welcher eine am Milzbrande gefallene Kuh abgeledert hatte, vom Milzbrand⸗Karbunkel befallen und darum ein Opfer derselben, weil er aͤrztliche Huͤlfe

Genuß des Fleisches von dem an derselben Epizootie ge⸗ fallenen Rindviehe; sie wurden jedoch sogleich unter die aͤrztliche Pflege des Kreisphysikus gestellt, und dadurch erhalten.

VI. Posen. Bromberg.

g IX. Juͤli⸗ ; Koͤln. Die Krank⸗ heits⸗Konstitution war fortwaͤhrend katarrhalisch⸗gastrisch. & Froiso 9s 8 1 b b Im Kreise Bonn zeigten sich die Masern, die jedoch nicht boͤsartig waren. 8

X. Nieder⸗Rhein. Koblenz. Der Gesund⸗ heits-⸗Zustand war befriedigend. Die Masern lassen sich in einigen Distrikten noch immer spuͤren, ohne jedoch 88 boͤsartig zu seyn. Aachen. Fuͤr den Gesundheits⸗ und im Inowraclawer ebenfalls einige Kinder vom Schar⸗ Zustand der Menschen war die Witterung nicht nach⸗

lach⸗Fleber befallen, es ist aber bisher nicht boͤsartig ge theilig.

Die Mortalitäat un—

g

schen keine bedeutenden Krankheiten unter denselben.

VII. Sachsen. Magdeburg. Im Ganzen genommen ist die Anzahl der Kranken nicht bedeutend gewesen, und auch die Sterblichkeit hat ihre gewoͤhnli⸗

vrns Konigliche Schauspiele. Dienstag, 2. Nov. Im Opernhause: Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen, von Mozart. (Mad. Gruͤn⸗ baum: Donna Anna). 8 Kittwoch, 3. Nov. Im Schauspielhause: Auf Be⸗ gehren: Das Kaͤthchen von Heilbronn, großes Ritter⸗ schauspiel in 5 Abtheilungen, nebst einem Vorspiel.

Oertliche Ent⸗

mehreren Faͤllen toͤdtlich. Die Masern ließen gegen Ende ganz nach. Merseburg. Fast uͤberall sind unter den Kindern die Masern und das Scharlach⸗Fieber verbreitet. Außerdem fehlte es nicht

vaersbvnes

Meteorologische Beobachtungen.

Barometer Therm. Hygr. Wind] Witterung A. 2. t9. + 30 829 S. W. Strnbl, Wind, Reg. F. 2256 5½+ 88 4. 859 S. W. trüb, Regen.

i , w v-sa. 6 ½+ 69 775 (S. W. Socibt kühler im. hoöb“ J E“ xp entec vvkn.

Gedruckt bei Hayn.

31. Okt.

dem Waisenhause zu Langendorf brach ein schleimigtes 1. Nov.

ö 1““

S onhU mau dorbenne, zns mmscn 8.

bE1144*4*” 918

44 1

4

. 2

1

1121 7 8 V11 1 . 8 8

P 89 EE1“ 1H 8192

8 .5 u 1“ ügaA“ 8 v„9 ö 11 eeupoel mng lneegult üerg vaeeen EEWETWTEEEqangem mwersh ——

2 8 * * . WI 8 I1“ 5 4 E1 8 24 84 4 9 4 9 5 66— 8 3 Sg. . V14“*“ 8 2 59 mER aruitl, ense eüsstrr merneir InnEZA *.

4

E

9 2 haü 1 1111A1AXA“*“ 9 * 8 28 921 88 5 8

E1A1A1A“A“ 16JI. It, g 11111“ 1. z ast E11“ ö EEEEEEEEE“”

11u“ 9 1 1. 0? E84 FAnisgehshr. hn. 212 8 ; 1 8 21 1 uB e r 1 72 w 11 W11 Eu“ 8 8b 8 ¹ 7 IMAp2 8v I 11 ¹ 9

auf welche

EE11212125“ 1 88 * 1 4 b 2 i 2

s“

8 EaERe üh

E“

Frankreich sich unter Ludwigs XVIII. Regie⸗

g 2 ie woͤlbungen, wo arz ausgeschlagen, selbst die Decken 1 Sehee 9 Hestickte Se. . in gg. 1 De eslicht war alle gang hervortraten. Dem Tagesli zang nii Fen Stelle trat eine zahllose Meng wehrt, und an dessen Stelle n2ge derze ern; im Hintergrunde der von Lampen, Kerzen und Lichtern; im Hin n b - ete ei es strahlendes Kreuz da Chors vollendete ein hohes a eee nte Ganze. Schon am fruͤhen Morg an 8 hesae sich zu füllen, erst nach 3 Uhr Nachmittags 2 . Feierlichkeit, mit deren naͤherer Heschtesbmg ubhmn heu⸗ Uigen Bläͤrter zum groͤßten Theile gefuͤllt 2** In der, (wie gestern erwaͤhnt worden) unte Vorsitz Sr. Maj. am 22sten d. 1ege⸗heneg s 82 des hohen Handelsraths, woran auch der Daup genommen, soll dem Sng vrege des Handels⸗Bureau, Hr. v. St. Ericq einen Vor 8. n⸗

Kronik des Tages.

jests igadier der

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Brigad

zten Artiderie⸗ Brigade, Obrist⸗Lieutenant Fetedesgh Au⸗

gust Ziegler, den Adelstand zu ertheilen geruhe zeister

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem ußer Dienst, von Barby zu Loburg, den St. Joh

siter⸗Orden zu verleihen geruhet. 1111 88

Das 19te Stuͤck der Gesetz⸗ Sammlung, welches eute ausgegeben wird, enthaͤlt: unter . b be Nr. 888. den Chaussee⸗Geld⸗Tarif fuͤr die vypon Aldenhoven nach Linnich; vom 9te 1

Nr. 890. die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom sPte b v. M., wegen der ruͤcksichtlich des hehe 9 ddeer Graͤnze anzumeldenden, aus n 888 leeingehenden auslaͤndischen und inlaͤndischen Ka⸗ hi: Nr. 891. die Konvention mit der Herzogl. Rehlene Hildburghausenschen Regierung, die Hung und Bestrafung der in den Gr nz 99 dungen von den gegenseitigen Unterthanen ver⸗

1041*½

dem

üͤber di ischen Frankreich u uͤber die, am 20. Jun. 1822 zwij V den vereinigten Staaten abgeschlossene Handels n vention erstattet haben. Die Lyoner Zeitungen hatten sehr vafyn en e daß unsere Regierung den Uebergang franasische, ee brikarbeiter nach Feglans eceine b ö latt sagt dagegen: Dies scheint un 1 Büaee ghtfatze des gemeinen ae 8 ash uͤbten Forstfrevel betreffend; vom 28sten v. M. theilhaft fuͤr die geefschette 88 1. a shhe Berlin, den Zten November 1824. Keine Nation ist songee. ss 8,e gn ee⸗ 11“ Debits⸗Komtoir. Z“ uͤber diesen, zugleich pe Pra asZ9ehs .F (Gegenstand eingenommen gewesen. Jahrhunderte lang b geglaubt, die Ueberlegenheit 88 Kuͤnsten liege an der Geschick⸗

88 86 5 5 . 4 1 89 1 2 8

1131325“

ch

hat man in England Volks in den fleißigen lichkeit seiner Arbeiter.

8

itungs⸗Na

2

8 Z16“ ¼ .

EEEE1u“ 9

eenaass, d. A⸗ur Sl auh d.

II.

die Ursache. Was die Arbeiter ges⸗ gaͤnzliche Freiheit des Kunstfleißes, Geist und die Kapitalien⸗ Masse. C 4.33 diese ersten Elemente vereinigt, wird sehr ba beiter besitzen, die ihre daß sie keine Konkurrenz zu

Der Fuͤrst, der Widerwaͤrtigkei en erf 1, wie Heinrich IV., Verfolgungen, wie ud⸗ 8 vS die Drangsale vürgersec ac es e hegesdich 1m wie Karl V., ist nun in die Koͤnigl. Gruft ge⸗ 1 haezentreich hat von seinem Wohlthaͤter den le. ten Abschied genommen. Man hatte alles anarpes et um der Beisetzungs⸗Felerkichteie s L; süzt 2u geben, die des erhabenen Gegensta 1 d, Fedig der hohen Stufe von Wohlfahrt und Glanz

Paris, 26. Okt.

fuͤrchten braucht.

maͤngern, wie die obinf sind, welche positive Kenntnisse in

8 ““ 8 8 8

er Ki war ganz rung erhoben hat. Das Innere der Kirche ganz

Dieses hatte War⸗ din gge in; 2 man die Wirkung foͤr Schein; im Grunde aber nahm 833 der Associatioks⸗ Eine Nation, die Kunstar⸗

Fanufakturen dahin bringen, Mannufakturen dah 2

8 iten konnten Staats⸗

einfachen und einleuchtenden Wahrheiten konn 42

Ilacheich die H. H. Robinson, Huskisson und Peel

der Staatswirthschaft

Vernehmen nach der Praͤsident