1824 / 278 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 25 Nov 1824 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 8

Morgens 9 Uhr, wo es seinen hoͤchsten Stand, näͤmlich 25 Fuß 1 Zoll, erreichte (die Normal⸗Hoͤhe ist 9 10 Fuß); sodann fing es an, zu fallen, womit es jedoch

langsam anhaͤlt.

In den am Ufer liegenden Landgemeinden sieht es

4

auch schlimm aus; zu Mehlern, Rittersdorf, Rheindorf,

Geislar, Vilich ꝛc. stehen viele Haͤuser im Wasser. Zu Wesseling ist die Wohnung eines armen Tageloͤhners, welche er mit seiner Familie eben verlassen hatte, zu— sammengestuͤrzt. Viele Menschen haben ihre Wohnun⸗ gen verlassen, Fruͤchte und Futter dem Schicksale Preis geben, bei Freunden und Nachbaren ein Unterkommen uchen muͤssen. Zu ihrer Unterstuͤtzung geschieht Alles, was Gemeinde⸗ und Armen⸗Fonds darbieten.

Da die Ufer noch uͤberschwemmt sind, so kann der Schade, der leider sehr bedeutend seyn wird, noch nicht ausgemittelt werden. Bei alle dem ist es troͤstlich, daß

h ö1l] geeignet sind, fuͤr unsere ganze Gegend aͤußerst besorg zu seyn. Die Nahe, die zeither, wenn auch angeschwol len, noch in ihren Ufern blieb, ist heute Morgen am mehreren Orten ausgetreten; alle niedrig liegenden Plaͤtz sind bereits uͤberschwemmt, und selbst in den tiefer lie genden Straßen der Stadt ist das Wasser eingetreten, Der Pfad nach der nahe gelegenen Saline Theodors halle ist gaͤnzlich uͤberschwemmt, sowie die auf der Ostseit der Stadt gelegene Pfingstwiese; gegenwaͤrtig scheim das Wasser wieder etwas fallen zu wollen.

Aus den um Worms und Frankenthal liegenden Ortschaften, deren Umgebungen einen offenbaren San gleichen ist schon seit mehreren Tagen der groͤßte Thei der Einwohner gefluͤchtet und haben sich in die hoͤher lie genden Gegenden und selbst bis nach Alzei begeben.

Posen. Ziemlichen Absatz finden Leder, Tuͤcher, Wolle, Schlacht- und Schwarzvieh.

8 1I1“

ovember 1824.

1““

1“

5) so wie endlich,

. des Haupt⸗Buches es ist, auf gationen eingetragen stehen. Gedruckte Formulare zu diesen Quittungen sind je⸗

weder Menschen noch Vieh verungluͤckt sind! Die Schwarzviehzucht nimmt im Pileschauer Kreis 1 Am Duͤsseldorf, 18. Nov. Das Wasser ist nun wie⸗ ganz besonders zu. IIGSG. 8 8 8 Fallen, und zwar seit gestern bis heute Mittag A Wittenberge war der Waaren. 8 Kronik des Tages. .““ 9 Zoll. erkehr auf der Elbe recht bedeutend; es wurden daselb6 4 11 er ich zu bekommen. Koͤnigsberg, 15. Nov. Gestern wurde hieselbst uͤberhaupt 225 beladene und 13 unbeladene Käͤhne san Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Heies Phhn⸗ Beneede den e achgee Hesser Kearlecihn, 2 fuͤr meh⸗ der erste Provinzial⸗Landtag fuͤr das Koͤnigreich Preu⸗ waͤrts, und 155 beladene und 42 unbeladene Kaͤhne nie reichischen Kammerherrn, Geheimen Rath z6 8- re Zins⸗Zahlungs⸗Termine zu empfangen hat, kann ßen feierlich eroͤffnet. Gegen 9 Uhr versammelten sich derwaͤrts abgefertigt, worunter sich 48 Kaͤhne mit direg denten der Polizei⸗Censur „Hofstelle, Grafen 8 b ese nicht in einer Quittung zusammen quittiren, die Abgeordneten bei dem Koͤnigl. Kommissarius, Wirkl. ten Transitoguͤtern nach und von Sachsen und Boͤhmenitzki; dem Wirklichen Geheimen be n sondern muß so viel besondere Quittungen ausstellen, Geheimen Rath und Ober⸗Praͤsidenten von Preußen, befanden. Kolonialwaaren und Weine gingen in seh Gesandten am deutschen Bundestage, Freiherrn v. * 8. Zahlungs⸗Termine verstrichen und beson⸗ Hr F IF . sbetraͤchtliche jtzto dbei dal Muͤ „Bellinghausen den Rothen Adler „Orden als besondere Zahlungs⸗Term. ) Hrn. v. Schoͤn Excellenz, und nach einer kurzen, nur betraͤchtlichen Quantitaͤten ein und durch, und bei der Muͤnch⸗Bellingha gaüiek.. v⸗Kanzlei⸗Rath, dere Obligationen uͤber seine Forderung ausgefertigt sind. auf die bevorstehende kirchliche Feier sich beziehenden An⸗ Ausfuhr zeichnete sich besonders Wolle, Zink, Leinwand erster Klasse und dem Wirklichen Staats⸗ e * 32 Quittungen welche hiernach uͤber eine Summe von rede desselben, begaben sie sich von da nach den Kirchen und Schmalte aus. Ueber Wittstock gingen 94 Frachten le Fevre Edlen von Rechtenburg 59 ““ 50 Rthlru. oder mehr auszustellen sind, muͤssen entweder ihres verschiedenen Glaubens⸗Bekenntnisses, die zur ein, welche mit 1388 Ctnr. beladen waren; davon kamen ser⸗Orden dritter Klasse zu verleihen geruhet. auf vorschriftsmaͤßigen Stempelbogen geschrieben, oder evangelischen Konfession sich bekennenden Mitglieder in 1078 Ctnr., hauptsaͤchlich Butter, Indigo, Haͤringeßß ““ 1 dieser gehoͤrig kassirt beigefuͤgt seyn. die Koͤnigl. Schloßkirche, die der katholischen Konfes- Eisen und Reiß, in Wittstock zur vollen Versteuerung! Seine Durchlaucht der Statthalter des Großherzog⸗ Da die Kassen⸗Beamten außer Stande sind, sich sion angehoͤrenden aber in die katholische Kirche, um 63 Ctnr., meistens Twist und Thee, wurden unven thums Posen, Fuͤrst Radziwil:t, sind nach Ruhberg äͤber ihre Amts⸗Verrichtung mit irgend Jemand in Brief⸗ sich durch die kirchliche Feier wuͤrdig zu ihrem Berufe steuert ins Innere des Landes abgelassen und 247 Ctnr. WW.“ 8 8 1 ”] B G it Uebersend on Zinsen he. 8 ti in Schlesien abgegangen. wechsel einzulassen, oder gar mit Ue ersendung von vorzubereiten. Dem Gottesdienste in der Schloßkirche besonders Wolle und Felle, transitirten direkt ins Auslandd. ..8688 v“ u befassen, so haben sie die Anweisung erhalten: alle wohnten auch Deputationen der Koͤnigl. Landes⸗Behoͤr⸗ Der Ausgang betrug uͤberhaupt 110 Ctnr., und zwar qECnemnachu:g dergieichen sie gerichtete Antraͤge von der Hand zu den, die hier anwesende Generalitaͤt und die hoͤheren an ausfuhrzollpflichtigen Gegenstaͤnden 37 Ctnr. Woll die Auszahlung der Zinsen von 2 weisen. Dagegen ist der Agent A. Bloch, Behren⸗Straße Stabs⸗Hfficiere bei. Um 12 Uhr begaben sich saͤmmt⸗ und an unversteuerten Waaren, von welcher der Au schaftlichen⸗ und Staͤdte⸗Kasse Nr. 45, erboͤtig, fuͤr Auswaͤrtige, welchen es hier an Be⸗ liche Abgeordnete in den Saal des hiesigen Landschafts⸗ gang zu bescheinigen war, 73 Ctnr., meist Glas um ieke—*— kanntschaft fehlt, die Zinsen zu erheben, wenn sie ihm Hauses, woselbst dann der, von einer Deputation des Holzwaaren, auch Porzelaeng. 1 den Auft und mit dem was dazu er⸗ Landtages eingeholte Koͤnigl. Hr. Kommissar die Eroͤff⸗ ————ʃ“ Montag den 3ten Januar 1825 und folgende zosderlich ; 1 nung des Landtages feierlich verkuͤndete. 3ikigliiche Schaugegn— werden taͤglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ lage b Veerzir. ““ Kreuznach, 15. Nov. Nachdem wir seit dem 24. N J 8 E“ 2 Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. Herbst-Aequinoctium groͤßtentheils Sturm und Regen⸗ Mittwoch, 24. Nov. Im Opernhause, zum ersten reitung bestimmten letzten Tage jeden Monats, in de . Schuͤtze. Beelitz. Deetz. v. Rochow. guͤsse, ungefaͤhr wie im Herbste des Jahres 1821, hatten male: Cardillac, oder das Stadtviertel des Arsenalzg gewoͤhnlichen Vormittagsstunden, die halbjaͤhrigen Zin⸗ Nother. v. Schütze⸗ 6. 8 a ige T b „DHatten, Melodrama in 3 Abtheilungen, mit Ballets, nach den on den sogenannten alten Landschaftlichen Obligag so daß wenige Tage trocken zu nennen waren, und beinahe r 1 8 e sen von den sog 8 8 ö1ö“ 2 d 23sten d. M. fortgesetzten 1e 32 85 1 nahe Franzoͤsischen des Antony und Leopold, von W. Stich ti do 1sten Julius 1824 bis den 1sten Januar 1825 Bei der am 22sten und 23sten d. M. g 18 Se 1“ Musik vom Koͤnigl. Musik⸗Direktor Schneider. D. Straße, in der Staats⸗Schulden⸗Til⸗ Ziehung der 5ten Klasse 50ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie jeser letztere uͤber alle Beschreibung heftig. e Baro⸗ v Aeh. „wchn 3 E* . .30 aben⸗Straße, 5 3 upt⸗ Gewi 1 88 gchag 1agece egeeee chere dis den⸗ koration des zweiten Aktes ist von dem Koͤnigl. Dekorx 2 3e der Quittung wirde: Rthlrn. fielen auf Nr. 5738. 34,631. Fhsg. und 66,489, tag fort; zwischen 5 vgrs 6 Uhr des Abends aber stroͤmte tions⸗Maler Gropius gezeichnet und gemalt. 1) die darauf zu erhebende Summe, nicht allein nach Barmen bei Holzschuher, eug. der Regen so furchtbar und anhaltend herab, und hielt mit Zahlen, sondern auch mit Buchstaben, aus⸗ Feee 8F et eei r. mehrere Stunden dermaßen an, daß die eingelaufenen 4 Eagr ggedruͤckt und außerdem bemerkt : ““ 9. Koͤln bei Reimbold, Halle bei Seenmm traurigen Nachrichten von Ueberschwemmungen in meh⸗ EST“ Weadl 1 1XX“4“ Liegnitz bei Leitgebek und Alt⸗Strelltz bei Löͤwenberg; reren Gegenden uns schrecklich vor Augen traten und 22. Nov. A. 2729 9 ½ 7+ 70° G. W.strär, Reesaʒ OW alenj 8 h esee 69. 7353. uns mit banger Furche erfülten. Wirklich hoͤrte man 23. Nov. F. 270 9⸗ 4. 5 ½ S.W. erc⸗ eseah. 9 32 scch das Kapital belaͤuft, von welchem 8 19P, h.. . 89, 288. 8.P. auch te mit Tages⸗Anbru ichten, welch Mvö1 8 .W. trüb sie aufto⸗ z 42/,378. 53,507 4. 72,994 8 11A“ ¹ 1 s 5 8 18 e 2 r t 8 8. trüd. 4) in welcher Muͤn orte dassel 39,795. 42,378. 53,507. 55,834. 7 1

5 .

b1I1“ 1X“