1824 / 293 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

am 24. Nov. 18 Fuß 3 so fuͤhrt sie Sand bei sich —265 48 *19 schwindigkeit auf die Sekunde sogar schwere Steine. P

8 8 G 8 8 8b1X1“

d bei sich, und bei 92 bis AäIE1e4“** ““ 3 8 9 1“ 2 2. 5 a 2 5* o1111314141411“ S1“ ““

-A

26. 20 3 Der Rhein bei Duͤsseldorf, weicher auf der re x 8 üin ten Seite durch ein kuͤnstliches Ufer beengt ist, hat 5 8 Mittelwasser ein nur 640 Fuß breites Bette. Am 3 4 IIET Nov., wo das Wasser am hoͤchsten bei Duͤsseldorf stan Der hoͤchste Wasserstand waͤhrend des Monates war konnte die StswF- seines Bettes auf 2500 Fuß dasel also am 17. Nov., wo das Wasser bis zu 25 Fuß 8 Zoll vX.X“*“ (5 W“ folgt Irn8 rhe uvun. 196681r 9989 gestiegen war, eine Hoͤhe, welche der Rhein in diesem Jahr- I.2I hane 8 85 eerar, 18 .1989 8 ale e asmamte rsg. Le80 raö2, enn ah,- hundert nur einmal, naͤmlich am 26. December 1819 er⸗] haus erbaut und seyerlich eingeweiht:; 8 bine wenes,SG, z 621 5r19 199 8 1 n1gtt9, 0., 51919 veicht hatte. E8en.. 18 erbaut un feyerlich eingeweiht worden; auch die mqx, vraneremhn. IE 3 Der mittlere Wasserstand aus diesen 30 Beobachtungen vzu ist vollendet und zwar sehr beträͤgt 22 Fuß 4 Zoll. Der Rhein stand also fortwaͤh⸗ Zufrieden 82 der -weren enn 28 4 utx 59120 196 G. 1 rend 14 Fuß uͤber seinem gewoͤhnlichen Wasserspiegel. viedentli vs eeevig 5 b 1c. eGeaerag,,g g 926 118. t. ai8ix eng Der Rhein durchfließt innerhalb des Regierungsbe⸗ eae⸗ ich een, een Weise bestaͤtigt. So hat ¼¶ ehi üHn ash üüt achephhche zirkes Duͤsseldorf, naͤmlich von Wiesdorf oberhalb Gemeinde 8 uteesloh 8 voflstendige Instanzsebung h, amu dprrtae, u enn de rrdan, e i eesst e EEEe 48 vür- faor emerehneR vig uu. 18011018 d894 ,: Frer1918 i. . h h. . 44 niederlaͤndischen Gebiets, eine Strecke von ungefaͤhr E“ gt. e- e vI, he ee Xyie Ftoile stimmt' nicht ganz in das (im vo⸗ 30 Srunde zu 1200 Ruthen gerechner. Diese Fluß⸗ 2 . Am tliche Nachricht 8— 1e. Teaa,1 1o , egge Uöcheit des Frng. strecke, sodann die einmuͤndenden Fluͤsse: Wupper, Auch l 88 8b sse 1“ Föee I1“] sl(.es qdebats uͤber den zweiten Brief des Vicomte von Erft, Ruhr und Lippe, mehrere groͤßere und klei⸗ 8 aaggn. 89 Sen- „. vvvn. Wie Kronik des Tages. (chateaubriand an einen Pair von Frankreich. Mit den nere Baͤche nebst den sogenannten Binnenwaͤssern, des öffentlichen Straßenbaues baea dee enossdtns e Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Geheim. Lega⸗ darin ausgesprochenen allgemeinen Ansichten uͤber die bilden den großen Schauplatz der in Rede stehenden fuͤr die Steinanfuhr wichte 84 Peeae.- 6 deas, emons⸗Rath Heinrich Ulrich Wilhelm von Buͤlow, die Nothwendigkeit der Emigranten⸗Entschaͤdigung ist sie Ueberschwemmung I111“ e; lei . V ve vpa b 38 illi . kammerherrn⸗Wuͤrde zu ertheilen geruyhet. war ganz einverstanden, jedoch keineswegs mit dem, Der Strom hat in der bezeichneten Strecke nur eistungen, gegen geringe Verguͤtigung, bereitwillig erklaͤrtn9. Aereeen ..ssspas der Verfasser uͤber die Art der Ausfuͤhrung gesagt, eein geringes Gefaälle. Nach Wiebekings Ausmitte⸗ IJhre Koͤnigl. Hoheit die Herzogin von Anhalt Des- sie aͤußert vielmehr in diesem Bezuge, die ganze des⸗ lung liegt Koͤnigswinter am Fuße des Drachenfelsen nach Dessau abgegangen. fallsige Discussson beweise nur, daß die Trockenheit der 170 Fuß, und Duͤsselorf, an der Mundung der p“ Se. Koͤgl. Hoheit der Herzog v. Cumberland finanziellen Fragen mit der glaͤnzenden Einbildungskraft Duͤssel, nur 100 Fusß uͤber der Meeresflaͤche. Die K igliche Schau spiele. tnach Hannover von hier abgereist. des edeln Marquis wenig vereinbar sei. Auch findet die ses Gefaͤlle auf die Entfernung vertheilt, ergiebt, daß 8u—— 88 ..rteoile es unrichtig, daß Herr von Chateaubriand dem

dasselbe oberhalb Duͤsseldorf staͤrker ist, als nuterhalb, v

9

8

4

. 1 . 8 g 8 2 4

8 8 4

8

8 76 4 I1ö“]

281, & 111111654“2*“ fashgs enneeeeee11u“

1

8

6

Feraree

.“

11“

5 1 4

Sonnabend, 11. Dechr. Im Schauspielhause: Kaeh. 86 e EEEEETEqETETETWW“ , ent; und dem Grafen von Labourdon⸗ und wahrscheinlich mit dem Laufe des Flusses immer worth, Schauspiel in 5 Abtheil., von Lembert. Im Fere 88 Koͤnigl. Fehct Nzum au Berrg.; i E der 9n Entschaͤdi⸗ mehr abnimmt, ein Umstand, welcher einen großen Wegen Unpaͤßlichkeit des Herrn Gern kann das Trum ist der HSeeöre Aug. Friedr. Aüggale b Seminaxio zu gung zuschreibe; sie gebuͤhre dem Koͤnig und dem Mi⸗ Einfluß auf die Ueberschwemmung bewirkt. spiel: Wallensteins Tod, heute nicht gegeben werden. huüzelle, als Director. bei gedachter istalt befördert. tea- 8 sterid welches die Mittel zur Ausfuͤhrung des wohl⸗

Ein anderer Umstand, welcher einigen Einfluß auf Sonntag, 12. Decemb. Im Opernhause: Rataplan, b Der Director Striez am Seminario zu Neie eals e Koͤnigl. Willens: die letzten Wunden der Re⸗- die Pegelhoͤhe bei Duͤsseldorf hat, muß hier noch er⸗ kleine Tambour, Lustsp. in 1. Aufzug, von A: Schrader. uertor ba dem Seminario zu Potsdam angestell⸗ spoolution zu schließen, vorbereitet hab.at. waͤhnt werden. Vor mehreren Jahren ist naͤmlich der Die schoͤne Muͤllerin, kom. Singsp. in 2 Abtheil., M 85 ,n2. 846 äsraastälteteser Kleibung, mit Heerder Damm, oberhalb Duͤsseldorf am jenseitigen von Paesiello. Angekommen. Der Regierungs⸗Chef⸗Praͤsident Ein ch vS velsehen, und eilcen großen Ufer, durchbrochen, und dieser Durchbruch nimmt un⸗ Im Schauspielhause: Menschenhaß und Reue, Schih. Schoͤnberg, von Breslau. 1 Kreuze 8 are Grisfe 8 9 r Seite habend, er gefaͤhr ein Viertel der Rheinbreite ein. Sobald das spiel in 5 Abtheil., von Kotzebue. Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Gussow v. Li⸗ Saͤbel mit sil 8888 .9n der Thuͤrsteher der Tuilerien Wasser am Duͤsseldorfer Pegel 21 Fuß erreicht, (oder Montag, 13. Decbr. Im Schauspielhause. Zum inski, als Courier von St. P etersburg. 1“ schien 1eS ei ie Füe Koͤnig sprechen. Sein

uͤber dem Werfte am alten Schlosse steht) fließt dassel⸗ stenmale: Schein und Seyn, Lustsp. in 4 Abtheil., vom 2 Weeeeemn, En und 5 9 wa 8 eine nahere Erkundigung

bige zugleich durch obigen Durchbruch in der angegebenen C. Toͤpfer. EE nen. a1 g88189 Sesbeeahc auffallendes Ae 1

er 11“ Ee Ie z a, aeee reebo 1““ E1““ nach seinen Verhaͤltnissen und dem Anlasse seiner An⸗ Berz so⸗ ng Fügehen 1““ öhe“] 82 II. 3 t 1 ng 8 2 N 0 chr 1 ch te b Iv de. daß es ein 8.Se Wasser am 8 8b 88 vassgevss . , der mi at und dafuͤr ne- Wassassermasse von mehr als 200 Fuß Breite und 1 3 fürnc Fe 2,. Aeu. a h d. 220 8. LE“ S geee ee has Lheen vaffe eth k-. E11X4XA4X“2““ Se. e dene eiasa de szease eh⸗ I .. 88 üte 88 Barometer Therm. Hygr. Wind Witterung. der Koͤnig an der 5. Schwadron Husaren voruͤber kam, 1 Dec. L.2h. unserer gestrigen Blaͤtter, untee ehnliche Ueberschwemmungen erfolgten auf mehre⸗ 9. Dec. A. 279 9½8†+ 39 830 S. W. trub, frisch. ieß er den Brigadier Ham rufen, welchem wegen sei⸗ namentlich das Journal des débats melden, daß die n8 heines; jedoch sind solche in ihren 0o vr. 10 strüb, frisc. her Tapferkeit und vorzuͤglichen Benehmens, von dem angeordnet gewesene partielle Raͤumung Spaniens wie⸗ res, Whellen des Ie ee⸗ äͤmle 1G., EP. 2.18 rib, frisc. hHochsel. Koͤnig das Kreuz der Ehrenleglon verliehen wor⸗ des g lwei i. Die Etoile Wirkungen verschiedenartig. Wenn naͤmlich das Wasser “] 9 el. Koͤnig as Kreuz der Ehren 69. er 8 * derum, wenigstens theilweise, ausgesetzt i 82 aufstaut und nur langsam fortfließt, so bringt EET1u1u1“*“ e1.““ e e 1 der jedoch solches nicht wir ich erhielt, indem bleibt dagegen, ohne in das Detail jener ach bhtes ches Schlick (Letten). Ist aber die Geschwindigkeit BII niügste be 11“*“ b irrthuͤmlicher Weise an einen nes. Süee glei⸗ einzugehen, bei der fruͤhern Behauptung, daß S. 2 Stroͤmung staͤrker, z. B. in einer 11A4AA4A“*“ hes Namens gegeben ward. Se. Majestaͤt glichen diee, mung mit dem 1. Der. erfolgen werde; doch be OL1113“ ““ 111“ aa Irrthum auf die wohlwollenste Weise aus, indem sie, daß außer den bereits von ihr nahmhaft gemachten X“ e8 8 II“ Jobi Die eigenhaͤndig dem genannten Brigadier das Ordens⸗ Plaͤtzen, auch Corunna eine franzoͤsische Besatzung behal⸗ . 8 S. Redakteur Joh reuz zustellten. v1AA“ ten werde. 6“ 8

1.“ 2 9 11“ 11““ II1I1I1“ 5 2 8 4 8 8 . E116“ 5 e E 16 11131““ M b¹]; v11164*“*“ 2

8 8““

4

bE1ö161 E.“.“

H

zedruckt bei Feister

1“

I11“ 8