mit die benachbarten Gemeinden unterstutzt; kollekte ward vorbereitet. Im Kreise Neuß hatte eine Einladung an die Ein⸗ 8 wohner der Kreisstadt den gewuͤnschtesten Erfolg; in wenigen Stunden wurde an Geld und Lebensmitteln so viel dargeboten, daß den augenblicklichen Beduͤrfnissen der, groͤßtentheils auf die Speicher gefluͤchteten Einwoh⸗ ner mehrerer Ortschaften reichlich abgeholfen werden konnte. Diesem lobenswerthen Beispiele folgten die Buͤr⸗ germeisterei en Koarst, Buͤtgen, Glehn, Grefrath und Holzheim mit ergiebigen Beitraͤgen. 11 Karten mit Le⸗ bensmitteln wurden von Grimlinghausen der Gemeinde Rosellen zugefuͤhrt. 8 b. . Mehrere Gemeinden des Kreises Grevenbroich beei⸗ ferten sich, ihren benachbarten Mitbuͤrgern des Kreises Neuß mit nicht undedeutenden Geld⸗ und Naturalien⸗ Sendungen menschenfreundlich Huͤlfe zu gewaͤhren. Im Kreise Rees sind die Einwohner ihren beduͤrf⸗ tigen Nachbaren in jeder Beziehung zu Huͤlfe gekom⸗ men und auf deren Vermehrung bei dem fortwaͤhrenden Nothstande ward Bedacht genommen. 3 In der Stadt Kieve sind von der aus dem Dorfe Warbayen geretteten Familien mehr als 30 Personen durch die thaͤtige Vermittlung des Buͤrgermeisters Hei⸗ ster, in dem ehemaligen Muͤnzgebaͤude untergebracht und gut vepflegt; eine in Cleve gehaltne Kollekte, welche augenblicklich an 1w0 Rthlr. lieferte, deckte die ersten Kosten. 8 Ueberdies sind von Kleve aus die Buͤrgermeistereien Appeldorn und Kalcar, so wie die Gemeinden Wissel, Warbeyen und Grieth mit Brodt unterstuͤht; in Uedem und Keppeln wurden mehrere Sammlungen von Natu⸗ ralien zu gleichem Zwecke freiwillig veranstaltet. Koͤnigsberg. Auf die hiesigen Handlungsspeicher sind
eine gelt—
84 Lasten 39 Schfil. Waitzen 111“ R
— 650 83 E abgemessen sind: 1] haz) nach dem Auslande 6 Lasten Waitzen
51 Gerste
30 22 ½
—b) Im Inlande ö11““ 3 ⸗ — — weiße und) Erxbsen 9 — — graue
“ 8 8
NͤKoa8X
graue
“ 88 5 8“ “
Koblenz. In Wein wurden im verflossenen Monat No
vember wenig Geschaͤfte gemacht, obgleich das Schicksal der diesjaͤhrigen Weinlese als schlecht ausgefallen entschieden ist. An der Mosel wird der 1824er Wein nicht in den Handel
— 1
18 28 * 8 8 Schfl. weiße und) Erbsen
und in den Gewinnen zu 100
]
kommen. Einzelne Verkaͤufe sind zu dem geringen Press 7 bis 10 Rthlr. die QAhm fur den weißen, und zu 10 h Rthlr. fuͤr den rothen Wein geschehen. 4 Die Preise des Oels und des Kohlsaamens haben si wenig gehoben.
Bei Altenkirchen ist seit kurzem auf zwei Gruben G und Glasur⸗Erz gegraben worden. Die eine Grube bir tigt, außer den Handwerkern, 12 bis 16 Bergleute. De dere zwar noch nicht so viele, indessen wird sie sich bei der sicht auf Ausbeute gleichfalls bald heben. g
4 g
Sonnabend, 18. Dec. Im Schauspielhaͤuse: Kleinigkeiten, Lustsp. in einen Aufzug, von Stei tesch. Hierauf: Die Galeerensclaven, oder: Die le bei Saint Alderon, Melodrama in 3 Abthlgn. Tanz, nach dem Franz. von Theod. Hell. (Herr Zahlhas, zeitheriger Director des Theaters zu Bra den Unbekannten.) beg
Sonntag, 19. Dec. Im Opernhause: Cardij oder: Das Stadtviertel des Arsenals, Melodram 5 Abthl., mit Tanz, nach dem Franz. von W. 6 (Hr. Lemm, Cardillac). ““
Im Schauspielhause: Magister Quadrat, Luß in 1 Aufzug, nach dem Franz., von Carl Blum. auf: Die Lotto⸗Nummern, Singsp. in 1 Aufz. sik von Nicolo Isuard; und: der Baͤr und der I Vaudeville Burleske in 1 Aufz., nach dem Franz.,
Carl Blum. Wegen eingetretener Hindernisse kann die 4
Die schöͤne Muͤllerin, nicht gegeben werden. Montag, 20. Dec. Im Schauspielhause zum
stenmale wiederholt: Schein und Sein, Lustsp. 5
theil. vom Dr. C. Toͤpfer. Hierauf: Die Wiene
1
2. 2½ 2 27 2 Berlin, Liederposse in 1 Aufzug vön C. v. Polres
11A14“* 8
eteorvlogische Beobachtungen.
Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterun [A. 27° 10 ⁄+ 3° 790 [S. W. strüb, Wind. öö8 gel, Schmee,
gebrochner Hit stürmisch.
8 8* “ ““]
Im gestr. Bl. der St. Z. auf der 3. Seite C. 3. 13. ist hinter dem Worte: Guhrauer, einzuschal Steinauer, Wohlauer, Wartenberger⸗
In der Gewinn, Liste der mn Gewinnen zu 150 Rthlrn. l. No. 35, .35, Gewi Rthlrn. l. No. 23,714
E6
Redakten
ö1
Dokumente zuvor zur
2 IöI
8 8 8. 8 1g 9
IAIE1111 5 b 4 8 5 4. * G 89 —. 3 I“ 9 82
e“ 6 1 . “ 12 ;. “ “ 3 . 8
6
““
11““ ühittt.“
82
.
“
9 4 *
. 1 8 . „— ½
8 4 8 4
8n
2
* A 8 ., 8 “ ₰ 8 8 *
89
*
4½
a g—.
8* 8 2 8
2
U
.
2 * 3 4—
85 241 „— — 8 71 c. 4 85 8 1111 1HEIg.
2 *
o .
4 3
1166“]
Berlin, den 2zoten December 1824. d9 8
82
1.“ ““
1“ 1 “ ¹ EE“ 88889
8 eTTeeeeemeene aeesemnan 1. Amtliche Nachrichten.
d Bekanntmachung.
Nach der Bestimmung der Allerhoͤchsten Verordnung om 17ten Januar 1820 wegen Behandlung des gesamm⸗ en Staats⸗Schuldscheinwesens, §. XIV, sollen alljaͤhr⸗ ch die Staats⸗Schuld⸗Dokumente, welche von der aupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden durch die von or administrirten Tilgungs⸗Fonds eingeloͤset worden, rchoem die Nummern und Littern der eingeloͤsete oͤffentlichen Kenntniß gebracht durch die gedachte Koͤnigl. Haupt⸗Verwaltung
1“ 4
d,
gen Magistrats, bei dem Koͤnigl. Kammergericht nieder gelegt werden. Durch Allerhoͤchste Kabiners⸗Ordre vom 0. November v. J. haben des Koͤnigs Majestaͤt hier⸗ aͤchst zu befehlen geruhet, daß die auf jene Weise bei hgem Koͤnigl. Kammergericht niedergelegten eingeloͤseten Staats⸗Schuld⸗Dokumente jedesmal nach Ablauf von uͤnf Jahren aus dem Depositorio herausgenommen, an bie mitunterzeichnete Immediat⸗Kommission zur Ver⸗ ichtung der dazu bestimmten Staats⸗Papiere uͤbergeben, von dieser aber im Beiseyn von Deputirten des Koͤnigl. Kammergerichts, der Koͤnigl. Haupt⸗ Verwaltung der Staats Schulden und des hiesigen Magistrats durch Feuer vertilgt werden sollen, und daß hiemit in Absicht der Staats⸗Schuld⸗Dokumente, welche durch die zu hrer Eintoͤsung in den Jahren 1813 und 1819 ernannt gewesenen Koͤnigl. Kommissarien, nachher fuͤr die Jahre 1620, 1821 und 1322. durch die Koͤnigl. Haupt⸗Ver⸗ valtang der Staats⸗ Schulden eingeloͤset und vorschrifts⸗ dcg deponirt worden sind, der Anfang gemacht werde. In Folge dieses Allerhoͤchsten Befehls sind die, fuͤr die gedachten fuͤnf Jahre durch die betreffenden Staats⸗ Schulden⸗Tilgungs⸗Fonds eingeloͤseten Staats⸗Schuld⸗ Dokumente unterm 28sten August d. J. aus dem De⸗
positorio des Koͤnigl. Kammergerichts an die unterzeich⸗
88 Ke. Immediat⸗Kommission herausgegeben, und achdem die Unterzei en rzeugun Unt zitatwncdiüccn Uebe zeugung
me Mire. e.
ser Staats⸗Schulden und einer Deputation des hiesi⸗
8
5 2
J1“ ““
1“ ö 1 AN16 5. E“ 8 1 *
ö111I1n“
der Richtigkeit der Stuͤckzahl und. des Geldbetrages der
selben, so wie von ihrer Uebereinstimmung mit den uͤber
die Niederlegungen bei dem Koͤnigl. Kammergericht, fruͤ—
her von den mit dem Tilgungs⸗Geschaͤft beauftragt ge
wesenen Koͤnigl. Kommissarien seit dem Jahre 18320
aber, von der Koͤnigl. Haupt⸗ Verwaltung der Staats⸗ Schulden erlassenen oͤffentlichen Bekanntmachungen resp. vom öten Maͤrz 1819.
111116163“
„ o9ten November 1822 und
Er5ten Vehrnar 124
verschafft hatten, in dem hiesigen Koͤnigl. Muͤnz⸗Gebaͤude
heute durchs Feuer vernichtet worden. Die vernichteten Documente lauten uͤber folgende
Kapital⸗Betraͤse⸗ —
“ Stuͤck Staats⸗Schuldd. Rthlr. sgr. pf u“ Scheine, uͤber 125 9,504,291. 26. 5. .
B. 65 — Kurmärkische alte landdededt—
scchaftliche Obligationden
“ [
8 2
1 3
Schulden Crge Avber. 116,500. ⸗ An Stelle von 30 Stuͤck dergleim:— chen Obligationen, da solche nicht 8* wirklich ausgefertigt worden sind, ddie statt derselben nach vorhande⸗ ⸗ nen 22 St. Interims⸗Scheine uͤber 6““ 36 — Neumaͤrkische (Kriegs⸗ 1u.“ Scheine uͤber — ial⸗ Oblgationen aus der Anleihe bei Lin⸗ denkampf und Olfers in Muüuͤnster uͤber 1356,5“0 Fl. in 20 Fl. Fuß oder 163,800 Fl. im 24 Fl. Fuß, mithim