1824 / 303 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 24 Dec 1824 18:00:01 GMT) scan diff

. h; 8 1

Magdeburg, 10. Dec. Im Allgemeinen war der Transtto⸗Handel, wie gewoͤhnlich im Herbst, etwas lebhafter als vorher, besonders da einige an der Ober⸗ Elbe liegende Plaͤtze die Versendungen von Hamburg eingestellt haben, welche, durch die gelinde Witterung unterstuͤtzt, mehr auf Magdeburg dirigirt wurden.

In den groͤßeren Tuch, und Wollenzeug⸗Mannfak⸗

turen wird bestaͤndig und emsig fortgearbeitet, wiewohl

ihr auswaͤrtiger Absatz minder bedeutend, als in den

fruͤheren Monaten, war.

* Die Branntweinbrennereien in Quedlinburg haben

zwar einen ziemlich guten Absatz, sowohl an Brannt⸗

1

2 8 ber

n sehr geringen Preisen verkauft werden muͤssen. pee; Nen febe * Am 9. November fruͤh gegen 6 Uhr brach in dem Hause des Baͤckermeisters Klenberg zu Liebenwerda Feuer aus. In wenigen Stunden waren 15 Wohnhaͤuser mit allen Neben⸗ und Stallgebaͤnden keeinm großer Aschenhaufen, mehrere andere Haͤuser bedeu⸗ ecend beschaͤdigt und 115 Menschen ohne Obdach. Der heftige Wind drohte einem großen Theile der Stadt den Untergang und nur den anhaltendsten Anstrengun⸗ gen gelang es endlich, den schnell um sich greifenden Flammen ein Ziel zu setzen. Es haben sich die beritte⸗ nen Gendarmen Bauer I. und Schulze III. durch rast⸗ losen Eifer, durch Furchtlosigkeit, Kraft, Besonnenheit und Ausdauer so ruͤhmlich ausgezeichnet, daß hauptsaͤch⸗ lich ihnen die Rettung mehrerer Haͤuser und die Daͤm⸗ pfung des Feuers zu danken ist. . V Am 15. Nov. wollte der Forstbereiter Schneider haaus Kelbra uͤber die Helmbruͤcke nach Uftrungen reiten. Der Strom aber war hoch angeschwollen und das Pferd konnte der Gewalt des vor die Bruͤcke hinstroͤmenden Wassers nicht widerstehen, so daß es mit dem Reiter eine Strecke lang in dem Strome fortgerissen wurde. Wahrscheinlich haͤtten Reiter und Pferd in dem Strom⸗ Flusse ihren Tod gefunden, wenn nicht der Buͤrger Vogler zu Huͤlfe geeilt und mit lobenswerthem Muthe uund Besonnenheit beide gerettet haͤtte. SOppeln. Im Monat Novbr. ist der Bau zweier neuer Schulhaͤuser zu Schialkowitz, im Rentamte Kupp, Oppelner Kreises, und zu Konstadt⸗Ellguth, Kreuzbur⸗ ger Kreises vollendet, und der Schul⸗Unterricht in die⸗ sen neuen Gebaͤuden bereits angefangen Der Pastor Cochlovius zu Schoͤnewald, Kreuzbur ger Kreises, hat unter den Schullehrern dieses Kreises einen Verein gestiftet, um die Verbesserung des Unter⸗ richts in den evangelischen Schulen und die Ausbildung der Schullehrer in der dortigen Gegend zu foͤrdern. 1 Im Koseler Kr. gebar die Ehefrau eines Gemeine⸗ hirten am 17ten Novbr. 3 Knaben, von welchen 2 am Leben geblieben sind. Därch die sürczelassigkeit eines betrunkenen Schif⸗ fers versank bei Dziesgowitz, Koseler Kreises, ein mit Kohlen beladenes Schiff in der Oder, der Schiffer selbst

wv“]

11“]

1111212X“X“X““

weein, als an fettem Vieh, gehabt; das letztere hat aber

Die Erben des zu Ratibor haben dem dortigen Kranken⸗Institute ei

I1I1“”“

8

verstorbenen Gutsbesitzers Herg

Staatsschuldschein von 100 Rthirn. geschenkt, und Zinsen des Kapitals zur Pflege der Kranken bestimn

Der in Krappitz verstorbene pensionirte Accise 9 dant Rathmann Hinkelmann hat dem dortigen Arm Hospitale 147 Rthir 17 Sgr 1v½ Pf., der dortigen tholischen Schule 50 Rthlr,, der dortigen evangelise Schule 50 Rthlr, der dortigen Armen⸗Kasse 50 Rt. und der dortigen evangelischen Kirche 209 Rthlr girt

Potsdam, 5. Dec. Der Waarenverkehr auf der be war ganz ungewoͤhnlich stark, sowohl bei der fuhr, als Ausfuhr, und zeichnete sich besonders bei terer das Getreide aus, da zu Hamburg fuͤr Rechne Englischer Handlungshaͤuser mehrere Tausend Win Weitzen und Gerste angekauft worden sind. Es wußt in Wittenberg uͤberhaupt 166 beladene und 6 unbelahg Kaͤhne aufwaͤrts, und 232 beladene und 47 unbelada Kaͤhne niederwaͤrts expedirt, unter welchen sich 30 Kg. mit directen Transitoguͤtern nach und von Boͤhmen Sachsen befanden. V

Ueber das Hauptzollamt Wittstock gingen 91 Frach ein, welche mit 2925 Ctr. beladen waren. Davon! men in Wittstock 990 Ctr. meistens Butter, Ing Heringe und Syrup zur vollen Versteuerung 1718 †% vornehmlich grobe Eisenwaaren, feine und grobe ki Waaren, baumwollene und wollene Waaren wurden! versteuert nach dem Innern des Landes abgelassen, 217 Ctr. hauptsaͤchlich Wolle, Felle, fabrieirter Tah Kaäͤse und Salz transitirten direct ins Ausland. ausfuhrzollpflichtigen Gegenstaͤnden wurden 61 Ctr. portirt, und an unversteuerten Waaren, wovon der ”. gang zu bescheinigen war, betrug dieser 455 Ctr. m stentheils Meßgut von der Leipziger Michaelis⸗Mef außerdem aber hauptsaͤchlich Glas, Holzwaaren u. Porzellain.

v““

Doonnerstag, 23. Dec. Im Schauspielhause: I Paria, Trauerspiel in 1Aufzuge, von Michael Be Hierauf: Der Unschuldige muß viel leiden, Lustspiel! 3 Abtheilungen. 8 Frreitag, 24. Dec. Kein Schauspiel. 8 DSonnabend, 25. Dec. Im Overnhause; Don C. los, Infant von Spanien, Trauersgiel in 5 Abtheilm gen, von Schiller. (Hr. von Zahlhas, zeitheriger I rektor des Theaters zu Bremen: Koͤnig Philipp. Ma- Unzelmann: die Koͤnigin) ,9 Im Schauspielhause: Trau, schau, wem! Lustspic in 1 Aufzuge, von Schall. he Maske fuͤr Masle Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Juͤnger. Im Opernhause: Nurmahll oder das Rosen⸗Fest von Kaschmir, lyrisches Drama il 3 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von Spontini. 11“ vee

Kni

1I1I11“

““ 8

e öd11mpp“*“n

14 8 8*

g ““

e Nachrichte 8 B v

die Auszahlung der Zinsen von Staats⸗Schu

Die halbjaͤhrigen am 1. Januar 1825 faͤlligen Zinsen von Staats⸗Schuldscheinen werden gegen Extradition des daruͤber ausgefertigten Zins⸗Coupons Serie IV. Nr. 4 in

folgender Art berichtigt.

nen

I. Die Zahlung erfolgt in Berlin bei der Staats⸗

Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse, Taubenstraße Nr. 30 taͤglich, mit Ausnahme der Sonntage, so wie der zur vorschriftsmaͤßigen Kassen⸗Revision und deren Vorbereitung bestimmten letzten Tagen im Monate, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, und swar auf die Staats⸗Schuld⸗Scheine von Nr. 1 bis 10,000 vom 3. bis 4. Januar— 10,001 40,000 5. 40,001 70,000 12. 70,001 100,000 19. 100,001 und daruͤber⸗ 25. Auch ohne Ruͤcksicht auf diese Reihefolge, wird die taats⸗Schulden Tilgungs⸗Kasse in der Voraussetzung und n dem Vertrauen Zahlung leisten, daß dadurch, weder ein ie Geschaͤfte stoͤrender Andrang, noch uͤberhaupt unbillige forderungen veranlaßt werden, um so mehr als auch nach blauf der vorbezeichneten Zahlungs⸗Termine mit der Zin⸗ sen⸗Zahlung ohne sie zu schließen fortgefahren wird. Wer zinsen von mehrern Staats⸗Schuld⸗Scheinen zu erheben at, ordnet die letztern nach den Apoints und uͤbergiebt sie der Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse mit einem fuͤr die Geschaͤftsfuͤhrung erforderlichen, genau aufzunehmenden Ver⸗ werden die bezei

L v „v X N v X v

1“

. In den Provinzen werd bezeichneten Zins⸗ oupons bei den betreffenden Regierungs⸗Haupt⸗Kassen, so bie bei allen Koͤniglichen Special⸗Kassen derselben, jedoch 9 in den Monaten Januar und Februar 1825 baar ein⸗ b dft uͤbrigens aber zu jeder Zeit auf landesherrliche Ab⸗ g en und Gefaͤlle aller Art, auf Domainen⸗Veraͤußerungs⸗

zu entrichtende Zinsen, statt baaren Gel⸗

Gelder und davon es in Zahlung angenommen. ö“

8

8

bruar 1825. vIPvr. Zugleich werden mit den Zinsen vom 1. Juli bis

V. Da die Kassen⸗Beamten se

(rothen)

III. Auf Zins⸗C

1““

2

oupons welche mit Einem

Stempel versehen sind, werden die Zinsen ausschließlich in

Leipzig bei dem dortigen Handlungs⸗Hause Reichenbach und Comp. ausgezahlt, und zwar sofort nach dem Faͤlligkeits⸗ Termin, oder an jedem spaͤtern beliebigen Tage. Wer sonst aber faͤllige Zinsen auf nicht gestempelte Zins⸗Coupons in Leipzig zu erheben wuͤnscht, erhaͤlt sie bei dem gedachten Handlungshause in den Tagen vom 12. bis letzten Fe⸗

letzten Dec. d. J. die aus der Zeit vom 1. Januar 1821 bis letzten Juni 1824 gegen Aushaͤndigung der Zins⸗Cou⸗ pons Series III. Nr. 5, 6, 7 und 8 und Series IV. Nr. 1, 2 und 3 ausgezahlt, wogegen mit dem 1. Januar 1825 die Zinsen fuͤr den Zeitraum vom 1. Julius 1820 bis 1. Januar 1821 praͤckludirt sind und der daruͤber

aausgefertigte Zins⸗Coupon Serie III. Nr. .4.. werthlos wird, weshalb derselbe nur noch bis zum Ablaufe⸗ dieses Jahres eingeloͤset werden kann. Die noch nicht ab⸗ geholten Zins⸗Coupons Series III. und IV. koͤnnen eben⸗, falls und zwar bei der Kontrolle der Staats Papiere, Tau. benstraße Nr. 30 gegen Vorzeigung des betreffenden Staats Schuldscheins, worauf erstere abgestempelt werden muͤssen⸗ taͤglich mit Ausnahme der oben bezeichneten Tage in Em⸗ 8. 44“

82 ich uͤber ihre Amts-Ver⸗ richtungen mit dem Publikum in Briefwechsel einzulassen oder gar mit Uebersendung von Zinsen zu befassen außer Stande sind, so haben sie die Anweisung erhalten, alle solche Antraͤge unter Zuruͤcksendung der Coupons oder sonst uͤber⸗ schickten Papiere abzulehnen, und in eben dieser Art muß verfuͤgt werden, wenn solche Gesuche an die Kasse im allge⸗ meinen aber an die unterzeichnete Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden gerichtet werden sollten. Dagegen 1n Herr Agent Bloch hierselbst, Behrenstraße Nr. 45 erboͤtig, fuͤr Auswaͤrtige welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, der: gleichen Auftraͤge zu uͤbernehmen. Berlin, den 17. Dec. 1824. Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. Rother. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz. v. Rochow.

8