1““ *
e öemhtee S
1ö1“
““ 11“
bar ist. Er glaubt jedoch, daß gewisse Schaͤtzungen, wel⸗ che der chinesischen Armee eine Million Fußvolk, und 800,000
“ — 2.49
“ 8 — *
Mbin zum uüünbe nse
*
kenden Gebaͤudes der Freiheit versagen sollte, wird als unser Feind angesehen werden. Die Intrigue wird aus
2
Autoritaͤt, die 3 8 Da diese Anordnung zum Zwecke hat, die oͤf⸗
aterlande verbannt, die ruchlosen Speculanten en — und die Egoisten, welche als indo⸗ lente Zuschauer beim Schiffbruche des Vaterlandes mit Freuden den Untergang ihrer Bruͤder sehen, um sich durch ihre gestrandete Habe zu bereichern, werden allent⸗ halben durch die oͤffentlichen Strafgerichte als die schreck⸗ sichsten Ungeheuer fuͤr die Voͤlker, verfolgt werden. So sind die Menschen, sie koͤnnen nur durch Unfaͤlle und hre eigene Erfahrung zum Bessern gebracht werden. Dies war stets das Loos aller Staaten im Beginn von Revolutionen, bis die Gesellschaft von diesen Elenden gereinigt war, und biedere, durch die Erfahrung, gleich zen durch das Feuer von den Schlacken gesaͤuberten Metallen, gerernigte Maͤnner auf den Schauplatz tre⸗ en. Eine neue bessere Ordnung der Dinge wird auf bie Unordnung, die Unredlichkeit und die Anarchie fol⸗ gen. Ein Held (Bolivar), welcher in der Schule der Beharrlichkeit das Schicksal zu beherrschen. gelernt hat, valtet uͤber unser Geschick; die unuͤberwindlichen Co⸗ fumbier beschirmen mit ihrem Fittig die Peruaner, die durch ihre erlittenen Unfaͤlle ergrimmt, nichts als Krieg und Rache athmen. Der Triumph ist unausbleiblich, wir sehen bereits die Morgenroͤthe unseres Ruhmes .77 “ diesen pomphaften Artikel folgt in der obge⸗ dachetn Truxillo⸗Zeitung folgend Deeret:
„Simon Bolivar, Befreier von Columbien, mit der Directorialgewalt von Peru bekleidet, hat in Be⸗ tracht der Nothwendigkeit einer, dem gegenwaͤrtigen Zu⸗ stand dieser Republik anpassenden Verwaltungs⸗Orga⸗ nisation decretirt, und decretirt, wie folgt: —
1) „Die drei Staatsministerien, welche durch den Art. 82. der Constitution eingefuͤhrt worden waren, wer⸗ den auf ein Einziges reducirt, welches den Namen Mi⸗ nisterium oder General⸗Secretariat der Angelegenhei⸗ ten der peruanischen Republik fuͤhren wird.’⸗"⁷ü
2) „Der Chef dieses Ministeriums ist, in nicht dringenden Angelegenheiten, das Hrgan der obersten von dem Liberator ausgeuͤbt wird.“
fentliche Verwaltung zu concentriren, so haben sich
saͤmmtliche Staatsbohoͤrden, mit besagtem Minister, in
Gemaͤßheit des vorstehenden zu setzen.
8 *
“ “
1 lt, selbst dann, daselbst
vorbehaltenen Befehle ausfließen, Behoͤrden blos, was
Artikels, in Verbindung
ima, die Hauptstadt der Republik, wird, so⸗ bald u vom befreit ist, als der Sitz der ober⸗ sten Gewalt, wenn sich der Liberator nicht be ndet, betrachtet werden,“ 1ns Gewalt der Republik in dem Li⸗ von ihm alle dieser Wuͤrde und den subalternen zu deren Competenz gehoͤrt, belas⸗
) Da die oberste
berator beruht, so werden
sen werden.“
—₰
2
Iyn Folge dieses Decrets ist Don Jose Sanches Carrion mittels eines spaͤteren Decrets zum Ger Miinnister der peruanischen Republik ernannt worden.
1 bowski, hat auf einer Reise 1 Daten über den gegenwaͤrtigen Zustand der dieses
2*½ 3
. „Gegenwaͤrtiges soll in der Regierungszeitung be⸗ kannt gemacht EFEruyillo,
E16“
werden. ³ 5 am 26. Maͤrz 1924. Simon Bolivarxrx. Auf Hefehl Sr. Exk. 3. Perez, Generalsecretaͤr.
8-
General⸗
Reisender, Hr. von Tim⸗ nach China, merkwuͤrdige e iches gese . druͤckt, sehr Reiches gesammelt, die in Zahlen ausge imposant, in der Wirklichkeit aber eben nicht sehr furcht⸗
S. 8 8 * 888 1“
China. Ein russischer
EEEE1—
außerordentliche Vorrechte.
ckt bei Feister.
Mann Reiterei geben, sehr uͤbertrieben sind. Die regu⸗ laͤren Truppen zerfallen in vier große Corps, nach den verschiedenen Nationen. Das erste 67,800 Mann starke Corps, besteht aus Mandschus (den Eroberern des Reichs, aus deren Mitte die regierende Dynastie ist) Diese Truppen sind die Elite des Heeres, und genießen. Das zweite 21,000 Mann starke Corps besteht aus Mogoln. Das dritte, 27,000 Mann stark, besteht aus Chinesen, deren Vorfahren zu den Mandschus uͤbergegangen waren, und die⸗
sen bei Eroberung des Reichs Beistand geleistet hatten.,
Endlich das vierte und am wenigsten geachtete, obschon zahlreichste Corps, besteht aus Urbewohnern von China. Dieses soll an 500,000 Mann stark seyn, welche aber im Innern des Reichs in Besatzungen vertheilt liegen. Fuͤgt man zu dieser regulaͤren Armee noch 125,000 Mann chinesischer Milizen hinzu, so belaͤuft sich die
gesammte Staͤrke des chinesischen Heeres nur auf 740,000;
Mann, worunter 175,000 Maun Reiterei. Ferner tüt eine mogolische Reiterei vorhanden, die in Hinsichn ihrer Organisation und der Beschaffenheit ihres Din⸗ stes, den russischen regulaͤren Truppen vom Don und Ural gleichgestellt werden koͤnnten. Die Staͤrke der⸗ selben ist nichr genan bekannt; jedoch wird sie von einigen auf 500,000 Mann angegeben. Alle chinesischen Soldaten sind verheirathet, und ihre Kinder, welche gleich bei der Geburt in die Armeelisten eingetragen werden, dienen zur Rekrutirung des Corps, zu dem stie gehoͤren. Außer den Waffen, einem Pferde, einen Haus und einer Quantitaͤt Reis, empfaͤngt jeder Sol⸗ dat vom rten, 2ten und 3ten Corps, eine monatliche Loͤhnung von 3 bis 4 Lanes (6 bis 8 Silber⸗Rubeh), muß sich aber dafuͤr anf seine eigenen Kosten kleiden, woraus eine hoͤchst drollige Buntheit und Regellosig keit der Monturen entsteht. Die Truppen von dem Aten Corps erhalten von der Regierung Laͤndereien, die sie Behufs ihrer Subsistirung anbauen muͤssen. Es giebt keine Armee die so leicht als die chinesische recrutirt wird; man stroͤmt haufenweise unter die Fahnen, um eine Zu⸗ flucht vor Mangel und Noth zu finden. Ungechtet der ungeheuern Summe, welche der Unterhalt dieses Mili⸗ taͤrs kostet, und die, wie es heißt, jaͤhrlich 87,400,00,. Lanes betragen sollen, ist der Geist und die Mannszucht dieser Truppen in einen unbegreiflichen Verfall gerathen Dieser ist von der Art, daß der verstorbene Kaiser Ki King, im Jahre 1800 eine Proclamation erließ, wori er die Mandschus an ihre ehemaligen Großthaten erin⸗ nert: ihnen vorwirft, im Kriegshandwerke ungeschickt: und schwaͤcher, als die Chinesen selbst geworden zu seyn, wovon ehedem so viele ee.. nn einer V - überwunden worden seien. rer Vorfahren uͤbern vvee. mumisen nachitrtsie N dns 1rah 8 khene. deer be. .x-. n a u 38 r n28 Duͤsseldorf, 28. Dec. Das Wasser stand diesen Morgen 20 Fuß 5 Morgen. IalehnsNsAömsmm. uem.
“ . n, e ahe emtismhehhser 21 61891219
7 †89148. . -
Metevrologische Beobachtungen. bnn Beromet er Therm./ Hygr. [Wind-/ Witterung.
„ 10 0 S, W. Mondschein, Wo A. 270 9/9320°,] 65° [S, W Regen. “ 7 ’N E1
2, Hes. Sht;.
118 H9 ken, 50 S rüb, stürmisch, etn F. 27011 ½ + ½°,75 S. W. trüb, stürmisch, 0 trüb, stürmisch, ett M. 280 ℛ†+† 31°, 77 W. Regen. 7 à2 xuu n680 u harHann 8 8 4818 bie nehioß uns 100 Redaecteur John⸗ 12 21 1 ehtonbcnhrsb. , Sub dr bf nn. i2ls annermng hiod onsersis s berf
1219,903.
handvoll ih
Zoll, also 8 Zoll hoͤher als gester,
8 1
Prei EEI“
3 AIn ö128
.
8 . 8 183b. E111“”“ II1“
828 IhHy . h dE mi.z. na18 .⸗
St
, . Frlnh.2.3R ꝛzu0 ü va a ziss noenhe uͤmn
; 468
gaat
8 7 — 3 3
“
.““
I ISn 2 an22
E““
11 1 384 219
GCAIIS4 ue hret wn e
dMishe6Degnb19,1 4 4un da rne 9.
s⸗Zeitung.
FAgAg. zt :p a89 38 26,11 218E.
8g * 8g. 8 — b 8 v dtüs.- Hs Ignzgnsnr ünn eesg wäeneh
Kaijtnb, 884 1u8
8260, ud Curs o
Berlin, Mittwoch den zten Januar 1825.
1 e; a .-* 14141616“ 8 8 1988 8
s 88¾
11114s8 1
8
Des Koͤniges Majestaͤt haben dem bei der hiesigen
Bau⸗Akademie als Lehrer im Plan⸗Zeichnen angestell⸗
ten Lieutenant Berghaus das Praͤdikat eines Profes⸗
sors allergnaͤdigst zu ertheilen und das diesfallsige Pa⸗ tent Allerhoͤchst Eigenhaͤndig zu vollziehen geruhet.
BE11“ 8 *
5 ö
Der Anstalt der Universitaͤt in Bonn ist zum außerordentli⸗ chen Professor in der dortigen medizinischen Fakultaͤt er⸗ nannt worden. ECEEE11m“] . Bei der am 3. Januar d. J. angefangenen und am Aten fortgesetzten VIII Ziehung der Praͤmienscheine Nummern zu Staatsschuloͤscheinen fiel 1 Praͤmie von 5000 R., auf Nr. 4,336; 1 Prañͤmie von 1000 R., auf Nr. 70,370; 8 Prñͤmien von 500 R., auf Nr. 32,017. 70,835. 97,565. 114,534. 214,514. 276,260. 295,048 und 289,509; 19 Prañkmien von 200 R., auf Nr. 27,425. 61,758. 73 897. 80,510. 80,954. 106,964. 121,1536. 146,079⸗ 153,161. 169,135. 174,167. 207,457. 210,202. 220,663. 230,276. 264,550. 272, 107. und Die Ziehung wird fortgesetzt.
EE1“
293,282.
2
Angekommen. Se. Excellenz der Staats⸗Mini⸗ ster, Graf von Alvensleben, von Magdeburg.
Durchgereist. Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger, Lieutenant Jakowlew, als Courier von Paris nach St. Petersburg.
Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger, Gorkokow, als Courier von St. Petersburg uach Potsdam.
3
rg 6 8 1 I. Zeitungs⸗Nachrichte
3 K
EETT16“ An bwlendb. Paris, 29. Dec. Der Koͤnig ist gestern nach Rombouillet auf die Jagd gefahren.
Bei dem Grafen von Villéèles wurde gestern eine Sitzung des Handels⸗Conseils gehalten, die von 3 Uhr Abends bis nach Mitternacht waͤhrte.
Man hat (sagt ein Privatschreiben aus Paris in suͤddeutschen Blaͤttern)in hiesigen Zeitungen viel Falsches uͤber spanische Angelegenheiten hin und her geredet, be⸗
ssonders was die Anleihen der angeblichen Cortes betrifft.
Das hiesige Ministerium war durchaus nicht in der Lage, auf deren Anerkennung zu dringen, auch hat es nich daran gedacht. Man haͤtte der Revolution gehul⸗ digt, wenn man fuͤr ein Anlehen gekaͤmpft, welches die
Feinde des Royalismus und des franzoͤsischen Einbruch⸗ beeres zu wafnen bestimmt war.
England, in einer
86 8
Ji32g. 888,88 T. 158 181817682 Ftsg z. v3127. 18tek i Snz9t C109 d6-.. 11“ Söö1
Professor Dr. Weber bei der anatomischen
I1“ eN 0379
. * 114.“
E“
“ “ * I C““
aͤhnlichen Lage, besonders in Betreff Suͤdamerika's, ver⸗ faͤhrt mit aͤhnlicher Gleichguͤltigkeit. es denen, welche die Gefahr laufen wollen, frei, ihr Ver⸗
moͤgen fuͤr die Insurgenten aller Welttheile auf das
Vollkommen steht
88
Spiel zu setzen, aber die Regierung mischt sich nicht in
das Spiel, und wer daruͤber zu Grunde geht, that es auf seine eigene Gefahr. Uebrigens gaͤbe es keine un⸗ gereimtere Politik als die, auf Spanien mittelst Durch⸗ setzung dieser beruͤchtigten Anleihen wirken zu wollen. Wollte der Koͤuig sogar einem solchen Princip der Ille⸗ gitimitaͤt stillschweigend beipflichten, er koͤnnte es nicht vor dem Volke welches aufs Hoͤchste uͤber diese Dinge aufgebracht ist. Canga Arguelles wird uͤbrigens der
aͤrgsten Dinge in Betref der Anleihen beschuldigt, welche
auseinander zu setzen hart sein moͤchte, da er nicht zu⸗ gegen ist, um sich zu vertheidigen. — Die Bewaffnung der Freiwilligen hatte Besorgniß fuͤr die innere Ruhe des Landes erregt, weil man ihrer Disziplin nicht ver⸗ sichert war, und gerade die unterste Klasse an dieser Bewaffnung den Hauptantheil hat. In Spanien gibt es aber, die Hauptstadt und wenige Seestaͤdte ausge⸗
nommen, keinen eigentlichen Poͤbel, und es ist daher auch kein Anlaß zu dem durch hiesige Liberale gezogenen Ver⸗
gleich zwischen der Schlagfertigkeit spanischer Freiwilli⸗ gen, und der mit Waffen versehenen und empoͤrten hie⸗ sigen Vorstaͤdte, oder der sogenannten Marseiller waͤh⸗ rend der Revolution. Uebrigens hat man jenseits der Pyrenaͤen fast uͤberall den Landmann zum Freiwilligen, besonders in Catalonien; koͤmmt es aber auf gezwun⸗ genen Dienst an, so will kaum Einer daran, die Masse zersprengt sich nicht nur, sondern widersetzt sich auch mit Gewalt. In jeder dieser Hinsichten gleicht Spanien
in nichts den uͤbrigen großen Kontinental⸗Reichen Eu⸗
ropens. Ehe das Heer sich also organisirt und nach allen Seiten hin brauchbar wird, wie es bei der heuti⸗ gen Anarchie der Halbinsel erforderlich ist, um den Wil⸗ len der Regierung geltend zu machen, wird noch einige Zeit verstreichen.
Riente 102. 20. 15.
8 London, 25. Dec.
8 8
Lntsn Iüs Lim 89 FPim m.
Igrehhlrgegso deStIh an
Cüber Paris). Der Anfall von
Podagra, woran der Minister Canning leidet, nimmt 8
einen heftigen Karakter an, daß man besorgt, er wer vor der Hand und bis zu voͤlliger ei be hekeckan a⸗ ner Gesundheit, seine gewoͤhnlichen Arbeiten nicht fort⸗ setzen koͤnnen. “”
Das mehrfach erwähnte, durch besonders heftige Re⸗ den ausgezeichnete Mitglied des katholischen Vereins in Irland, Hr. O'Connell ist auf Requisttion des General⸗ Advokaten verhaftet worden und wird vor Gericht ge⸗ stellt werden. Das Journal the brittisch press ist da⸗ mit gar nicht zufrieden. Was erwartete man denn sagt dasselbe, von dem so unpolitisch dem Hrn. O Con⸗ nell gemachten Proceß? Meinte man etwa, die irlän⸗ dische Nation beduͤrfe einer noch groͤßern Aufregung?