1A1A6e“*“ 11A4“ E11nXp“ E“ EEEE“ Gaeiiaars 8 1 stuͤcken, bedarf es blos der Nennung einiger gvag h a hht, rarse289 .198 — 11“ Koͤnigliche Schausy - a Com edy; — The School for Scandal, a Co.8 “*“ EC11 Z“ 4 h. IeK. *
bend 8. Januar im Schauspiel⸗medy; — Pizarro, a Tragedy etc.), um sogleich den 1111311“ 1111414*n 41 * 8 ee. Aussteuer, oder: Das Duell, Lust⸗] Wunsch zu erwecken, diese Werke zu besitzen, welche hier den 8 8 : Roͤschens m blikum in einer streng correkten, auf eng lischem . 2 spiel in 3 Abtheilungen, von Friederike Lrare vrn⸗ ns eEE 8 2 1 * . IvE 474 1 1 Uf⸗ 8 ; ⸗ ;:; I 111““ 1 vee 111114144 1114A“ Hierauf: Die Berliner in Wien, Liederposse in * druckten Ausgabe, auch zugleich für einen boͤchst billi o„) 111u““ E Sn, F. Peh, , oyperphanser e⸗** 1en Seih vensen 888111116F“*“ʒ 1 11AAX“ . 0 1 2 2 ün. dn. .“ 3 11““ FB 2 16“ . ] unterbrochene Opferfes, historisches Singspiel in 2 Te“ 8 1 11“““
] 8 3 2 b 218 6 ee “ 6,28 2 8 8 8 8 * 5 8 * d 2 . 8 43 8 8 8 V“ 8 8 2 8— * 1 1 8 2 1 8 gn 8 b 1166“ lha 1te. e Anzeige, den „Gesellschafter“ betreffend. 8e ETDI“ 11““ 2 “ 8 LEE“
A spielhause: „ - 111114141414A“ vͥ11““ be. , 1eu“ KSn 1,r in 5 Abtheilungen, von Sha⸗ Wer sich erst vom kuͤnftigen Jahrgange (dem neunten) an Iu“ 11“n -äeeeee “ 1“ Der Gesellschafter oder Blaͤtter fuͤr Geist und 11“*“*“ E11n1
8nn herausgegeben von F. W. Gubitz, . 1
Meteorologische Beobachtun 9 en. khalten will, den 882 g 8 . 27 ihm 99 Sn] . 5 8 itterung. B h ndlun seine e e ung P e e n 1 zum 20. co- 1“ “ 8 1 “ “ 8 8 4 6 “ 8 3 Barometer Therm. Hygr. nuae 1825 zu machen. MaurerscheBuchhandlung. 8 — “ 8892
A. 280 6 10, 650 W. ae Nachts bn lnt stg Amtli Na chrich sichtbares Werkzeug einer vaͤterlichen Vorsehung, wie 5. 28“ 4 0n, 800 . W. reit, Fros, wind.“ BZlicke auf die neuste Literatur. ee entlreftch voß ves Fattzonen wü⸗ 0 311— 11⁰0, 92° S.W. trüb, Thauwetter. 1 b n Kroniktbdeee ssder erobert hat, indem er den Haß entwaffnete, den M. 280 3⸗— 140„9 W. 3 Ueber den gegenwaͤrtigen tiefen Stand dec , x,; T Irrthum verzieh, den Reuigen aufnahm; die Nachwelt 111116 Ts , 861. e eeeeee John. Getreide⸗Preise in Deutschland, ihr noth⸗ Bei der am 7ten und 8ten Januar d. J. fortge⸗ wird sagen: Ludwig XVIII. fand Frankreich verschoͤpft 806 wendig immer tieferes Sinken, die Ursachen die etzten VIII. Ziehung der Praͤmien⸗Schein⸗Nummern durch lange Unordnungen und große Ungluͤcksfaͤlle, und — ꝗ—C—C—L—O———— V ser Erscheinung und die Mittel sie zu heben. Ei su Staats⸗Schuldscheinen fiel 1 Praͤmie von 2000 Rthlr. wenig Jahre genuͤgten Ihm, um den Thron wieder auf⸗ “ . 1 Versuch von Dr. Alexander Lips, der Staats uf Nr. 238,696; 4 Praͤmien von 1000 Rthlr. auf Nr. zurichten, ihn durch Seine Institutionen zu befestigen, 28,8. 816 8· Hitsrat1sch e 86 . Wissenschaft ordentlichen dffentlichen Professor z0, 1: 21,657. 89,655 und 221,343; 8 Prßmien von Frankreich gluͤcklich und frei zu hinterlassen und es mit G. Thons Schießkunst, oder vollstaͤndige An⸗ Marburg. Nuͤrnberg bei Riegel und Wießner 500 Rthlr. auf Nr. 17,158. 69,797. 123,513. 148,531. sich selbst und mit Europa wieder auszusoͤhnen. & Gö8 jit der Büchse, Flinte 9,“ ““ 238,518. 277,237. 284,268 und 291,991; 15 PrFͤmien Nunmehr konnte Frankreich mit den benachbarten weisung zum Schießen mi — Schützenhofe 1825. S. 72. geh. 11. gr. f. on 200 Rthlr. auf Nr. 16,784. 49,053. 52,900. 54,128. Nationen. die lange unterbrochen gewesenen freundschaft⸗ und mit Pistolen, sowohl auf dem Eee. Herr von Knobelsdorf schlaͤgt in seiner Schrift: „Ven 114,997. 137,178. 151,129. 221,276. 227,267. 252,519. lichen Verhaͤltniße wiederanknuͤpfen, deren Aufrechthal⸗ tAtlr als auf der Jagd und im Felddienste. . 2 schlaͤge zur Erreichung feststehender Getreidepreise“ die Anle254,832. 260,970. 276,226. 283,004. und 287,231. Die tung Ew. Maj. bekannte Loyaletaͤt so leicht machen wird; wendiges Handbuch fuͤr Jaͤger, Schuͤtzen und Of⸗ gung oͤffentlicher Magazine als Mittel zur Steigerm ziehung wird fortgesetzt. sie werden fuͤr alle Staaten ein maͤchtiger Grund der fiziere, welche ihr Gewehr kennen, nhge becnss EE“ 1“X“ “ 11“] evnan 2 8— E“ Frie⸗ 8 ühetit Fehandeln weckmaͤßig erhalten und] die Ursache es Sin 2 EH161“ sdsdens und aller daraus entquellenden Guͤter sein. 288 2 19 nnh lichst künzester Zeit trefflich schießen Landmanns, welcher seine Fruͤchte deshalb losschlagen muͤß —
8
8
—
8 8 .““ 1“
x.
schl 1 8 1 1 Jene Ihren Voͤlkern verheißenen Guͤter, je se, zu; noch Andre suchen den Grund der Wohlfeilheit des Ge 4 3 2 itu n g S⸗ N 0 ch ri ch ten.. besserungen, welche dieselben 8 n im hn 52 lernen wollen. Zweite stark vermehrte und ver⸗ treides in der uͤberhandnehmenden Verbreitung des Kao “ Ser 9, d.s Crzieüng
9„
Die erste starke Auflage vergriff sich binnen 10 Monaten’ des Bodens hervorgebrachte Ueberproduktion des Getreides V. wör Sedr e . eeee halb 8 erhabene Gedanken und Sorgfalt vor allen Dingen ge⸗ was jedem Liebhaber die Brauchbarkeit dieser Schrift ne zn. Deutschland, die Abnahme, der nach Beendigung der Kritg n vs. Het. dar ss eider 1“ richtet sein werden. Hoͤchstdieselben kennen die reichend verbuͤrgt. Die zweite ist durch bedeutende Ver 119 verminderten, Consumenten und den Geldmangel fuͤr die votzur e errrichung, der ldressen derselben und zur Dar⸗ Pflichten der Koͤnigl. Wuͤrde, und, stark durch rungen und starke Vermehrungen so umgestaltet, daß zuͤglichsten Ursachen des Sinkens der Getreidepreise, und schlagzegung ihrer Huldigungen bei Gelegenheit des neuen Jah⸗ die Liebe zu Ihren Voͤlkern, durch Ihr from⸗ ersten kaum mehr aͤhnlich sieht. Der Preis ist de Shatt als Mittel der Hebung dieses Uebels vor: 1) Verm indrunres, bei Sr. Maj. vorgelassen. Die beiden Adressen sind mes Vertrauen, werden Hoͤchstdieselben den worden, obgleich sich die Bogenzahl vermehrt n ie sir jett und Beschraͤnkung des Getreidebaues durch die — Verweim Wesentlichen uͤbereinstimmend; wir theilen da⸗ noͤthigen Muth und die Festigkeit zu deren ge⸗ in dieser Gestalt auch den Vorzug erhalten hat, daß sie j dung des Bodens zum Anbau andrer Pflanzen, namentlich vsher nur die der Pairs⸗Kammer mit, sie lautet wie hoͤrigen Erfuͤllung haben. Edle Worte Ew. Maj auch boͤchst lehrreich und brauchbar fuͤr den Militaͤrstand durch Futter⸗, Gewerbe⸗, Fabrik⸗, Mannfaktur⸗, Gewuͤrz⸗’, Officinqfolgt: welche im Herzen aller Fran os⸗ ied die Behandlung, den “ Gewehrs und die Schieß⸗ Küͤchen⸗ vnd Güragig nsanen. a üe 1ehn Er 8 1 Sire, Ihre getreuen Unterthanen, die Pairs von Wenn dirs Ungluͤckszaͤlle Un 1 r j ienst geworden ist. 1 5 ufzaͤhlt. Dem Einwurfe, daß diese Pfla gerade ; STnr. 8 8. . e “ B Ben Ernst Fleischer in Leipzig erschienen, 88) vnfsaage von Außen zustroͤmen, entgegnet er durch den Nat 88. e 8. “ F 828 den benachbarten und befreundeten Regierung einen Theil und noch durch alle Buchhandlungen (Cbis anf Fere die Einfuhr durch Verbote und Zoͤlle zu bemmen, und von d ö 14 ibrer Ergebenheit, ihrer Liebe und Ihrer Truppen noch jenseits unserer Grenzen zuruͤckhal— Anzeige) fuͤr den billigen Subscriptions Preis zu andern Seite die Industrie mittelst Praͤmien, Vorschüͤsse, Pe Eh 88 ht arzu 8 ten, so sieht Frankreich, beruhigt uͤber alle Interessen haben: 1“ te, Unterricht, polytechnische Schulen und “ 4 1 82 belr Beduͤrfniß 8gsb war, Ewr. welche die von Ew. Maj. erwaͤhnten Conventionen ver⸗ The Works of the late right honourable Richard [Art zu erhoͤhen. — 2) Erhöͤbung bn e Erbalt * 8 “ welche Hoͤchstdieselben einfto buͤrgen, nicht ohne Stolz auf alles dasjenige was jener Brinsley Sheridan collected by Thomas] guͤnstigung der Etablissements und der Eben. — hoe en, und alle Hoffnungen, welche Hoͤchstdieselben er⸗ ruhmvolle Feldzug zuruͤckruft, der Spanten seinen Koͤnig
.“ 8 2 8 8 lche d e j ei 2 b . 9 70 Moore, Author of „Lalla Rookh“, „The Loves des Geldes durch Verstopfung der Kanaͤle, durch welch wecken, huldigend darzubringen; das erste Beduͤrfniß wiedergegeben und den kriegerischen und politischen Tu⸗ genden des erhabenen Prinzen der uͤber unsere Kinder
Loobh s Deutschland gezogen werden, und Ersghres Herzens, Sire b dem Verl ; one volume. baarer Summen au G 8 8 — Herzens, Sire, war, von dem Ver ust eines in— gk the Angols' eto. Gemplags np; eis 1 Rthlr. nung von Quellen, durch welche der bereits verlorne e. nig geliebten und der innigen Liebe wuͤrdigen Bruders zu herrschen bestimmt ist, einen neuen Gl z Poöost 8. Cartonirt. Subscriptions-Frers I nrre wieder bineinhelenes. S. der veke 1 8 % zu uns zu reden, und in unsern Schmerz einigen Trost hat 10 8gr l werde, zu welchem Zweck er ein auf Retorston beruhendes vqhfär den Ihrigen zu such be. — ; — 8 8 8 8 * V hen. Genießen Sie, Sire, die⸗ Ew. 2 b Sheridan's gefeierter Name glaͤnzt in der Reibe von 1eh Kena agt den eng er denscheh noe sotenge dern sen dre. 178.8. die Octterten Ihres Schmerzes ren Feen. chsch ebiaoln 1X“ 4 Englands Buͤhnendichtern als eine der wichtigsten Erscheinun⸗ 1“ 185 sedrichs des Großen, Josephs des Zweiten üü ildern; die allgemeine Bestuͤrzung hat Ewr. Maj. zei⸗ ein großer Akt der Gerechtigkei Holiti ase gen, und dessen unsterbliche Werke schufen fuͤr c. heitegg0⸗ fahr gerhats gäh geses Napoleons. gen muͤssen, wie sehr ganz Frankreich Ihre Betruͤbniß ö Ses aas Aecha ee der —ö Wahteg E“ Lg2 der schonsten gnte diefes kassichen Dich⸗ Der Verf. verkennt uͤbrigens nicht bei dem Schlusse sein sempfunden und getheilt hat, und daß es nur darin eine Ihres erhabenen Bruders war, und Sie Eöö“
ters war seither in Deutschland dem allgemcinen Bekanntwer⸗ Werks, daß die Realisation des aufgestellten Zweckes käöheinderung seines Bedauerns fand, daß es den Vater, daß der Augenblick seiner Erfuͤllung gekommen ist. Die
1 b— b Uesü⸗ flaͤchliche und leichte Sache sei, sondern daß sie tief eing den es ve 1 ; 4 mMor⸗ 1 — s der englischen Litera⸗ oberflaͤchliche 1 96, te ji⸗ es verloren, in dessen Nachfolger wieder aufleben Treue, welche ihre Ergeben .“ “X“ 1i- ö Genäise welche jene fender und zusammenhaͤngender Maasregeln beduͤrfe; vor sah. f 2 he ih gebenheit nicht nach Geld anschlaͤgt
. b 1 Fsie; 8 V 8 hat sich beschieden, so lange zu leiden, als di 2 Sprache bietet, die aus S. 's Feder mit so ge An. Hipd ben,e ee., e ar dnneeneh e Pweas N , Welches Bedauern war auch je gerechter? Wir, niße des Staats alle Huͤlfsquellen desselben Fexasbaeg muth, Wis und Leichtigkeit geftossen ün. Von stinen rer, lischen Getreide⸗Einfuhr⸗Verbotes (S. 31.) zurückhalten sol ie Zeitgenossen dieser denkwuͤrdigen Regierung, wir ha⸗ nahmen. Sie sieht jetzt einer gluͤcklicheren Zukunft ent⸗
cen, den Meisten nur dem Naͤmen nach bekannten Thea ben den Monarchen bewundert, der unter den schwierig⸗ gegen, da Ew. Maj. uns die Versicherung zu geben ge⸗ “ —— s 166 n 1 821. 2681 8, 61 . G. d.r itt⸗ 8* e gen, in denen je ein Koͤnig sich befunden, ruhen, daß diese große Maßregel nicht die Lasten
vs, grtnlatSlst tvcee vrüht bnhewheln 0 Fefster- onee huch.N. L2488- z 8, tüsh. Sbulaul! lige - S1 Sa gens⸗ 8 8 vermehren, dem ö nicht schaden, und kei⸗ 1““ “ . 8 Ib1“ 8 “ * “ 1 8 EE“ “ paobßo — „ 8 „F 8 8 6 “ *“ Nnh,ce 1s s... . ee. hes e e els Le. g “ “ g eee 8 2
ö
o 8 ““ EEEEI“ 1ö,““ 8 8”
.5 8