1825 / 68 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 22 Mar 1825 18:00:01 GMT) scan diff

weniger guͤnstig lauten,

theile der brittischen Waffen wenden werde. goon gehen die Nachrichten bis zum 22. October.

—”

war, nach dem Berichte des, mit einer staͤrkeren Macht

Obschon (wie gestern gemeldet worden) einige der neuesten, aus Ostindien uns zugekommenen Nachrichten so wird doch im Allgemeinen die Hoffnung gegeben, daß der Krieg sich jetzt zum Vor⸗

Aus Ran

Ein Detaschement unserer Truppen unter Oberstlieut. Smith

war beim Sturmlaufen auf die Birmanischen Verpfaͤh⸗ lungen zu Aunaben und Keykloo abgeschlagen worden, der Feind hatte es aber ungerathen gefunden, in diesen beiden Stellungen einen neuen Angriff abzuwarten und

wider ihn angeruͤckten Brigadiers M'Creagh, nach dem

Dorfse Kaghahie abgezogen, das er ebenfalls auf Annaͤ⸗

herung unserer Truppen und zwar in großer Unordnung

1 verließ.

obert.

ö“

am Bord hatte,

Uebrigens hatte Gen. Campbell Tavay und verschiedene andere Forts auf der Kuͤste von Siam er⸗

Schlacht, da die ganze Macht der Birmanen unter dem

Fuͤrsten Sirawaddy dem Heere des Generals Campbell gegenuͤber zwischen Prangoon und Ummerapoora Posto

saßte. Bekanntlich ging vor vielen Jahren die brittische

die eine große Summe baares Geld unfern der hollaͤndischen Kuͤste unter. Einige Jahre darauf wurden von dem gesunkenen Wrack

Fregatte Lutine,

eeinige achtzig tausend Pfund gerettet, welche natuͤrlich

die hollaͤndische Regierung in Besitz nahm.

letztere sagte,

Obgleich nun spaͤterhin einige Englaͤnder mit Taucherglocken nach Holland gingen, um noch mehr des in den Tiefen des Meeres liegenden Goldes, ohngefaͤhr noch 2,000,000 Pf. St., zu retten, so wurde ihnen dies doch nicht von der hollaͤndischen Regierung gestattet, weil, das Schiff zu einer Zeit untergegangen, als sich Holland mit England im Kriege befand. Von dieser Weigerung hat nunmehr benannte Regierung in Folge einer mit dem Herrn Canning getroffenen Ver⸗

8 einbarung nachgelassen und zwei Englaͤnder sind vor

kurzem mit einer Taucherglocke nach Holland gesegelt. Alles was von dem Wracke gerettet werden wird, wird

halb der hollaͤndischen und halb der englischen Regie⸗ rung zufallen. b

Wir glauben, sagen die Times, es wird bekannt sein, daß der Sclavenhandel gegenwaͤrtig groͤßtentheils unter franzoͤsischer Flagge betrieben, und so geschickt von den Kaufleuten jenes Landes gefuͤhrt wird, daß sie in den meisten Faͤllen der Wachsamkeit der an der Kuͤste von Afrika stationirten englischen Kriegsschiffe entgehen. Einige hierauf Bezug habende merkwuͤrdige Thatsachen sind uns von einem Handels⸗Correspondenten mitge⸗ theilt worden, die wir sehr gern bekannt machen, weil wir hoffen, daß sie dazu dienen werden, diejenigen der oͤffentlichen Schande bloß zu stellen, welche auf diese Art der Gewinnsucht jedes menschliche Gefuͤhl aufop⸗ fern. Man versichert uns, daß die Seestadt Nantes im Westen von Frankreich der Fleck ist, wo die meisten Unternehmungen, Selaven von der afrikanischen Kuͤste wegzufuͤhren, unternommen werden, und wo es wenige Kaufleute giebt, die, Reichthum besitzend, sich nicht auch von der Habsucht und dem zu erwartenden großen Ge⸗ winn, zur Theilnahme an diesem nichtswuͤrdigen Han⸗ del hinreißen lassen. Wirklich ist das System daselbst zu einer solchen Vollkommenheit gebracht worden, daß der Gewinn 3 bis 400 pCt. ist und die Unternehmun⸗ gen zu 40 bis 50 pCt. Präͤmie versichert werden koͤn⸗ nen. Der Unternehmer gewinnt also die drei⸗ oder vierfache Summe seines Capitals und die ganze Reise dauert selten laͤnger als 6 Monate. Wir empfingen vor einigen Tagen Nachrichten aus Cuba, aus welchen hervorgeht, daß daselbst das Nanteser Schiff Orphee mit mehr als 500 Sclaven an Bord angekommen ist. Es heißt auch,

8.

Man erwartete in kurzem eine entscheidende

wie

.

52 9 G 9 b hch H. 12 27ℳ

Theilnehmer des Gewinns und der Nichtswuͤrdigkeit! Unternehmens dieser Art sind. Die Capitaine der den Sclavenhandel ausgehenden Schiffe unterhalten il mit den Sclaven⸗Lieferanten am Ufer durch Signg und durch diese erfahren sie, wenn alles zur Versch fung der ungluͤcklichen Neger bereit ist, und w die englischen Kriegsschiffe nach einem andern I. der Kuͤste gesegelt sind. Die Treue der Matvy) sichern sich diese Unmenschen durch Bestechung und dunß hohen Lohn. Wir fuͤrchten sehr, daß, so lange diee Handel durch einen so großen Gewinn anlockt, 4 Versuche der Regierungen, ihn zu unterdruͤcken, fruch los sein werden.

Der Plan, von der Southwark⸗ oder eiserm Bruͤcke eine 65 Fuß breite Straße nach dem Mansi House anzulegen, zu dessen Ausfuͤhrung 600,000 St. erforderlich sind, ist nunmehr gebilligt worden.

Wiesbaden, 12. Maͤrz. Sr. Herzogl. Durth wurde am 4. d. M. nachstehende Adresse von der Hea renbank uͤberreicht:

Durchl. Herzog, Gnaͤdigster Herzog und Hen. Ein Zeitraum von sieben Jahren ist voruͤbergega gen, seitdem Ew. Herzogl. Durchl. die erste Staͤn versammlung in hoͤchster Person zu eroͤffnen geruht Die jetzt ebenso wiederholte hoͤchste Eroͤffnung der zuch ten Staͤnde⸗-Versammlung hat eine Erinnerung neu lebt, die wir sieben Jahre hindurch in treuem Heyn⸗ bewahrt und erhalten. Die erste Wahlperiode ist m vollendet. Eine zweite beginnt, und in den neuen Krt treten neue Wahlstaͤude ein. Was die Wiedergewäl ten schon fruͤher auf derselben Stelle gelobt, auch se und getreulich gehalten, werden die Neugewaͤhlten i der kommenden Zeit gleichmaͤßig bewaͤhren. Wenn oͤffentlichen Einnahmen und Ausgaben von den Behit den und Staͤnden geordnet, wenn erspart worden, w. Ersparung moͤglich, wenn man nie den Zweck und Befugnisse der Staͤnde aus den Augen verloren, so is hier und uͤberall auf dem Wege zum Guten Ew. Herzogl Durchl. hoͤchster Wille den Staͤnden vorausgegange Indessen waltet jetzt eine harte Zeit. Handel und Ge werbe sind gelaͤhmt, und der Grundeigenthuͤmer leide an dem Unwerth aller Produkte. Indem diesen jedoc schon einige Erleichterung geworden, und Ew. Herzog Durchl. der Zukunft noch mehr vorbehalten, geben mi uns auch dieser beruhigenden Hoffnung mit vollem Ven trauen hin. Denn tief und unvergaͤnglich, wie auf E gegraben, ruhen im Gedaͤchtniß der treu ergebenen un dankbaren Staͤnde die edeln Worte, welche Ew. Herzo Durchl. vor sieben Jahren gesprochen: „daß naͤmlics Ew. Herzogl. Durchl. Wille und Bestreben stets un

1

bewegt wird.“

Wir ersterben in tiefster Ehrfurcht Ew. Herzog Durchl. unterthaͤnigst treu gehorsamste Mitglieder deüß Herrenbank. Graf v. Elz, Praͤsident.

Hoͤchstdieselben geruheten hierauf zu erwiedern „Ich sehe sehr gerne alle Jahre die Staͤnde mein Herzogthums um mich versammelt, weil nichts mir an genehmer sein kann, als daß auch sie oft Gelegenhei finden moͤgen, sich von Neuem von meiner unwandel baren Absicht zu uͤberzeugen, uͤberall Ordnung zu hand haben, und die Zusagen zu erfuͤllen, die von mir fruͤhe schon den Staͤnden gegeben worden sind.“

Hierauf wurde an demselben Tage die nachfolgend Adresse der Landesdeputirtenversammlung hoͤchsten Ort uͤbergeben:

Durchl. Herzog, Gnaͤdigster Herzog und Herr!

Eine neu gewaͤhlte, in Gefuͤhlen und Gesinnungen

mit der abgegangenen eifersuͤchtig wetteifernde, Depu⸗ tirten-Versammlung widmet als Dollmetscherin der

daß einige Kaufleute in Antwerpen

Herzens⸗Regungen ihrer lieben und getreuen Mitbuͤrget

1.“

85

uͤberall nur durch das lauterste Wohlwollen fuͤr die G sammtheit und fuͤr die Einzelnen Ihrer Unterthana

271

die Erstlinge ihrer Wirksamkeit den Dank⸗ und Ehr furchtsbezeigungen, die die in Hoͤchster Person gnaͤdigst vollzogene Eroͤffnung ihrer Thaͤtigkeit, und eine nur Liebe, Weisheit und Huld athmende Eroͤffnungs⸗Rede vom Throne in ihr nothwendig anregen mußte. Sie fuͤhlt sich durch das von Ew. Herzogl. Durchl. mit freu digen Gefuͤhlen öoͤffentlich ausgesprochene ruͤhmliche Zeug⸗ niß: daß die siebenjaͤhrige Thaͤtigkeit der abgetretenen Versammlung ganz den Zwecken und Erwartungen, die sie hervorgerufen hat, entsprochen habe, in ihrem neu üͤbernommenen schweren Berufe ermuthiget und gekraͤf— tet. Sie wird bei Erledigung ihrer Vollmacht gerne den Fußtapfen und Grenzlinien folgen, die ihr durch dieselbe bezeichnet wurden, wohlerwaͤgend: daß eben die von Ew. Herzogl. Durchl. gnaͤdigst aufgezaͤhlten wohl⸗ thaͤtigen Resultate ihrer, unter der willfaͤhrigsten und einsichtsvollsten Unterstuͤtzung der Hoͤhern Landesbehoͤr⸗ den, sieben Jahre hindurch in ruhiger Besonnenheit fortgesetzten Bemuͤhungen ihr die sicherste Buͤrgschaft sjeisten koͤnnen, daß auch sie auf diesem Wege und be⸗ sonders bei den zum Voraus schon von Ew. Herzogl. Durchl. huldreichst angeordneten vorbereitenden Einlei⸗ tungen, dem Ziele ihrer Anordnung und Zusammenbe⸗ rufung mit einiger Zuversicht sich naͤhern werde. Dem Vaterherzen Ew. Herzogl. Durchl. konnte wohl keine Wahrnehmung und Aeußerung innigere Wonne als jene gewaͤhren, daß die Landes⸗Ausgaben von Jahr zu Jahr sich mindern werden, und daß neben den den Guts⸗ Besitzern bereits schon zugewendeten Erleichterungen noch erfreuliche Aussichten zu einer groͤßern Schonung der⸗ selben vorhanden seien. Versicherungen der Art aus dem Munde eines tief fuͤhlenden Landesfuͤrsten, der nur im Wohle seiner Unterthanen das Seinige zu finden weiß, sind lindernder Balsam fuͤr die Wunden, die ein un— gluͤckliches Verhaͤngniß dem groͤßern Theile unserer Mit⸗ huͤrger geschlagen hat. Moͤge es der Weisheit und un⸗ ermuͤdeten Sorgfalt Ew. Herzogl. Durchl. gelingen, die deßfalls unseren Gewaltgebern eroͤffneten frendigen Aus⸗ sichten realisiren, und so den Andrang Hoͤchstdero liebe⸗ vollen Herzens und das Beduͤrfniß geliebter Unterthanen befriedigen zu koͤnnen. Moͤge es aber auch uns vergoͤnnt sein, den vertrauensvollen Erwartungen entsprechen, und durch unser zwecknuͤtzliches, staͤndisches Verhalten auf irgend eine Weise die zaͤrtliche Liebe und Sorgfalt dank⸗ bar erwiedern zu koͤnnen, mit der Ew. Herzogl. Durchl. unermuͤdet das Beste der Gesammtheit und eines jeden Unterthanen zu beherzigen, und nach allen Kraͤften zu

erstreben gewohnt sind. Wir erharren in tiefschuldigster Verehrung Ew.

Herzogl. Durchl. unterthaͤnigst treu gehorsamste Deputirten⸗Versammlung. Herber. duͤlker. Brand. Se. Herzogl. Durchl. geruhten in folgenden Aus⸗ druͤcken darauf zu antworten: „Es gereicht mir zum be⸗ sondern Vergnuͤgen wahrzunehmen, daß auch die neu erwaͤhlte Deputirtenversammlung den Standpunkt ge⸗ nau kennt, auf welchen sie in Ausuͤbung ihrer staͤndi⸗ schen Thaͤtigkeit gestellt ist, und daß ich auf ihre thaͤtige Unterstuͤtzung meines Bestrebens, das Beste des Landes

zu befoͤrdern, sicher zaͤhlen kann.“ Aus der Schweiz, vom 9. Maͤrz. Dem Repre⸗

sentantenrath des Kantons Genf ward am 16. Febr.

der Kommissionalbericht uͤber die Angelegenheit der Festungswerke erstattet. Auch in der Kommission wa⸗ ren die Meinungen getheilt, so daß von eilf verschiede⸗ nen in derselben eroͤrterten Vorschlaͤgen keiner eine ent⸗

schiedene Mehrheit gewingen mochte. Der dem Staats⸗

Rath in Antrag gebrachte Plan begreift einige Re⸗ duktion in den bestehenden Werken und der Kostenan⸗ schlag der erforderlichen Arbeiten ward auf 1,800,000 Genfergulden angegeben, die zur Haͤlfte vom Kanton, zur Haͤlfte von der Stadt Genf bezahlt werden sollten.

Die Kommission, weil sie sich weder hiefuͤr noch fuͤr etwas anderes vereinbaren konnte, trug auf Vertagung der Eroͤrterung bis ins Jahr 1831 an. Der Berichter⸗ statter bezeugte, daß wie die Meinungen der Kommis⸗ sionsglieder getheilt seien, so finden sich auch die der Ingenieure getheilt. Der Oberst Beaumont, um das Dutzend der Vorschlaͤge zu erfuͤllen, reichte einen zwölf⸗ ten ein, welcher auf eine ungleich bedeutsamere Reduk⸗ tion der Festungswerke antrug, so daß auf dem dadurch gewonnenen Boden sechs und funfzig neue Haͤuser er⸗ baut werden koͤnnten. Die Pruͤfung dieses Vorschlags ward der Kommission uͤbertragen und die Eroͤrterung im Representantenrath auf den 21. verschoben. In der, demnach am 21. begonnenen und am 23. und 25sten fortgesetzten Rathschlagung wurden die beiden ersten Ar⸗ tikel des modifizirten Gesetzvorschlags, welche auf die am rechten Rhoneufer erforderlichen Reparaturen und auf die Errichtung eines Pulvermagazins in der Ba⸗ stion du Cendrier Bezug haben, angenommen. Der dritte Artikel, welcher die Entscheidung uͤber Fortbe⸗ stand und Reduktion der Arbeiten auf dem linken Rho⸗ neufer verschieben will, ward lebhaft angegriffen und schwaͤcher vertheidigt. Die Meinungen bekaͤmpfen sich maͤchtig. Die eine, welcher viele aͤltere Personen vor⸗ zuͤglich huldigen, verlangt die Beibehaltung und Repa⸗ ratur aller bestehenden Werke und will nicht zugeben, daß zerstoͤrt werden soll, was die Vorfahren mit großen Kosten zu Stand gebracht hatten, was eine Schutzwehr der Unabhaͤngigkeit einst gewesen ist und es kuͤnftig wieder sein koͤnnte. Andere, unter denen sich die ein⸗ sichtvollsten Ingenieure und die besten Redner der Ver⸗ sammlung befinden, glauben, es sei an der Zeit, die verschiedenen Theile der Genferischen Festungswerke end⸗ lich einmal in Uebereinstimmung zu bringen und ihr System zu vereinfachen; weder angenehme Erinnerun⸗ gen noch alte Vorurtheile duͤrfen die Frage entscheiden, ob die Werke fortbestehen sollen, deren Unterhalt nu⸗ maͤßig kostbar ist und die nicht nur beim gegenwaͤrtigen Stand der Kriegskunst unnuͤtz, sondern wahrhaft ge⸗ föährlich sind, durch Anreizung fuͤr den Feind und durch gerechte Besorgnisse, die sie bei den Vertheidigern ver⸗ anlassen. Diese Mitglieder wuͤnschen, es moͤchte ein Reduktionsplan angenommen werden, der den Umfang der Stadt erweitern und die Anlegung etlicher neuen Straßen oder eines neuen Stadtquartiers gesiatten wuͤrde, was die sters zunehmende Bevoͤlkerung Genfs so sehr erheischt. Der dafuͤr vom Oberst Dufour ein⸗ gereichte und vielseitigen Beifall findende Plan, wuͤrde nicht uͤber eine Million Genfergulden kosten.

Stockholm, 8 Maͤrz. Nach unseren Blaͤttern sind mehrere neue Communications⸗Straßen im noͤrd⸗ lichen Schweden und bis zum Nordlande hinauf in gu⸗ tem Fortschreiten. Bekanntlich ist auch von Anlegung eines kuͤrzeren und weniger beschwerlichen Weges zwi⸗ schen Schweden und dem suͤdoͤstlichen Norwegen die Rede gewesen; derselbe sollte sich vom Eda-⸗Kirchspiel in Wermland durch die Kirchspiele Röhla und Skol⸗ lingmark nach dem Limbro⸗Wasser in Norwegen und von da durch Silskogen und Blakier nach Christiania erstrecken, hat sich aber nach der Untersuchung des Ma⸗ jors Hallstroͤm zu schwierig, bis 46,000 Thlr. Kosten erfordernd und besonders in Norwegen mit bedeuten⸗ den oͤrtlichen Hindernissen verknuͤpft ausgewiesen. Se. Maj. haben daher verordnet, diese Unternehmung noch auszusetzen und sollen dagegen zur Ausmittlung einer kuͤrzeren und direkteren Wegziehung von der Wermlaͤn⸗ dischen Graͤnze nach Christiania, als die uͤber Kongs⸗ vinger ist, in diesem Jahre Untersuchungen angestellt werden. 1

Das Journal Argus III. will aus ziemlich zuver⸗

laͤfsigen Quellen wissen, daß der vöͤllige Belauf an Guße⸗

eisen, welches zu den vielen Eisenbahnen, die fuͤr Eng⸗

8.