8 S 21 1“
wahl durch das Repraͤsentantenhaus mit der ersten Ku⸗ gelung zu Stande gekommen. Die Freunde des Frie⸗ dens haben mit Vergnuͤgen gesehen, daß Hr. Adams den Vorzug vor seinem Mitbewerber, Gen. Jackson, erhalten, der von einer zahlreichen, unruhigen, nicht sehr friedfertig gesinnten Partei unterstuͤtzt wurde. Hr. Adams, der bei mehreren Europaͤischen Hoͤfen in diplo matischen Verrichtungen gestanden, hat sich bei densel⸗ ben allgemeine Achtung, nicht allein durch Klugheit und Maͤßigung, sondern auch durch Geschicklichkeit in Be⸗ handlung der Geschaͤfte erworben.“
Man meldet aus Neuyork, vom 12. Februar. Die dreizehn Staaten, deren Revpraͤsentanten sich fuͤr die Erwaͤhlung des Hrn. Adams zum Praͤsidenten ver⸗ einigt haben, sind: Maine, Neuhampshire, Massachu⸗ setts, Rhodeisland, Connecticut, Vermont, Neuyork, Maryland, Ohio, Kentucky, Illinois, Missouri und Louisiana. Die sieben fuͤr Gen. Jackson: Neujersey, Pensylvanien, Suͤdcarolina, Tennessee, Alabama, Mississipi, Indiana. Die vier fuͤr Hrn. Crawford: Delaware, Virginien, Nordcarolina, Georgia. Es ist unlaͤugbar, daß der Uebergang des Hrn. Clay und sei ner Freunde zur Partei des Hrn. A. diesen gluͤcklichen Ausgang entschieden hat; sie werden die Uneigennuͤtzig⸗ keit und Vaterlandoliebe, welche sie dadurch bewiesen,
schon darzulegen wissen, mittlerweile haben sie von der
demokratischen Partei jetzt Schmaͤhungen deshalb zu erdulden, von deren Zuͤgellosigkeit das Ausland sich schwerlich einen Begriff wird bilden koͤnnen. Diese Schmaͤhungen brachen schon vor der entscheidenden Wahl in einem Grade aus, daß Hr. Clay sich genoͤ⸗ thigt sah, Schutz dagegen beim Repraͤsentantenhause selbst zu suchen, indem er die Pruͤfung eines erschie⸗ nenen verläumderischen Briefes forderte, der mit der Beschuldigung anfaͤngt: „Clays Freunde haͤtten schon seit einiger Zeit dahin gewinkt, daß sie, gleich den Schwei⸗ zern, fuͤr diejenigen fechten wollten, welche sie am besten bezahlen wuͤrden;“ weiterhin wird darin behauptet, daß sie sich von den Freunden des Hrn. Adams im Staats Departement foͤrmlich mit Gelde fuͤr ihre Vota haͤtten bestechen lassen, eine Nichtswuͤrdigkeit, wozu von Jacksons Freunden, denen es auch angeboten worden, sich niemand habe willig finden lassen, und es sei Clay das jetzige Staatssecretairs⸗Amt des Hrn. Adams ver⸗ sprochen. Alles Behauptungen, die sich bei unsrer schrankenlosen Oeffentlichkeit von selbst widerlegen, in⸗ dessen ernannte doch, auf Antrag des Hrn. Forsyth, das Haus einen besonderen Ausschuß zu deren Pruͤfung. Wie diese ausfallen wird, liegt nach dem Urtheil, das die Mehrzahl desselben Hauses seitdem durch ihre Wahl gefaͤllt hat, außer Zweifel. 1
Dem Congresse sind Papiere in Betreff der An⸗ spruͤche Americanischer Buͤrger an Spanien wegen erlit⸗ tener Verluste durch Seeräaͤubereien, die in Westindien unter Aufziehung der Spanischen Flagge begangen wor⸗ den, vorgelegt, auch ein Schreiben des K. Ministers des Auswaͤrtigen, Hrn. Zea⸗Bermudez, wornach der Koͤnig von Svanien Hrn. Jose v. Heredia zum Ge⸗ sandten bei den V. St. ernannt und ihm den Auftrag zur Untersuchung dieser Reclamationen ertheilt hat.
Elberfeld, 22. Maͤrz. Am 14. d. fand hier die dritte General⸗Versammlung der Rheinisch Westindischen Com⸗ pagnie statt. Nach Inhalt des dabei verlesenen Vor⸗ trags der Direction haben die Geschaͤfte der Compagnie einen so guten Fortgang gehabt, daß, so wie nach der,
1 1I1 8 11“ 3 8 1
““
.„ 8 8
in der vorfaͤhrigen Generalversammlung vorgelegten B lanz, auf die damals begebenen 1000 Actien eine Dih dende von 4 pCt., außer den gewoͤhnlichen Zinsen ausg theilt werden konnte, jetzt auf die nunmehr begebenen 1460 Aktien abermals eine Extradividende von 4 pC ausgeschrieben werden kann. Um Ihnen cheißt es 1 dem Vortrage) einen Ueberblick des Wachsthums e Geschaͤfte der Kompagnie zu geben, erlauben wir uns Ihnen in's Gedaͤchtniß zuruͤckzurufen, daß die Waaren Ausfuhr der Kompagnie in den Jahren 1821 und 182⁄ sich auf ungefaäͤhr KRithlr. 636,000 belief⸗ im Jahre 1823 allein betrug sie— rn äber schon .. „ 700/060,
und im Jahre 1824 . 9950,000, oder im Ganzen, bis zum Schlus der vorjaͤhrigen Schiß fahrt, 2,286,000 Thlr. preuß. Cour., wozu, nach dam vorliegenden Tabellen, alle Provinzen Deutschlands, in großer Mannigfaltigkeit der Waaren, beigetragen haben, Es ist aber keineswegs die direkte Ausfuhr durt die Kompagnie allein, welche wir Ihnen als den we sentlichsten Vortheil zu schildern beabsichtigen, den Ihm Stiftung dem Vaterlande zugewandt hat, es ist viäh mehr die in Folge davon in Deutschland Statt gefun dene allgemeinere Anregung und Ermuthigung zu uͤbn seeischen Unternehmungen, welche wir als die wohlthzen tigste Wirkung betrachten und die von Niemand in Ä. rede gestellt werden kann, der unbefangen den Zustanm der uͤberseeischen Ausfuhr deutscher Fabrikate aller Am vor der Periode der Gruͤndung der Rheinisch⸗Westinde schen Kompagnie mit dem jetzigen vergleicht. Wir sim uͤberzeugt, sie wird bei dem Gegenwaäͤrtigen nicht steha bleiben, da der Impuls gegeben, der Weg gebahnt und die Konkurrenz erwacht ist, die eine Vermehrung der Ausfuhr zur nothwendigen Folge haben mußs. A 2nu 18 hr. * 12 1.
2 8
Koͤnigliche Schauspiel e.
Dienstag, den 29. Maͤrz. delio, Oper in 2 Abtheilungen. Beethoven.
Mittwoch, und Olga, Raupach.
Im Opernhause: Fhp Musik von L. vanr
30. Im Schauspielhause: Trauerspiel in 5 Abtheilungen, v. GC Der Anfang dieser
. b 7 8 b 28 E1“ 1114“
8 — *
T11“ 2
Barometer]/ Therm.] Hygr. Wind
SW. SW.
Witterung.
trüb, Monbblich Regen.
— neblicht,
740 912 830 80* 89° 72* 67°
25. Maͤrz 26. Maͤrz
A. 280 0 F. S92. . M. 280 2 ½ A. 28⁰° 2 ½ F. 282 41 M. 289
A. 27011*
+ 3 ½¼°“* + ²°“ + 3 ½*“ — + 1½ ℳ + 0°*³ + 5˙° + 4 B’ + 6%
Nebel, Frost. Sonnenblicke. Wind, trüb.
trüb, etw. Regen.
SW. SW. SW. SW. 880 SW. 730 [SW.
4. 1
1 2
28. Maͤrz
E1“ 2.
4 182
F. — 11“
M. 280 2*
milde,.
1198618
KE erram h ee ee 8 8 “ I“
8 aee, 2., Genrucke bei Feister. b“ b E“ 8
“
8 3 I1.“ .. 11u““
ö nr., Redacteur John a. 8 § venεꝗ ¶ n
iI a nt g u. v431
s. vaes
.
Isidoßh
All ge
2—2* ns88⸗ rn 8 — 1— E116““ . &4 üi ümm. znge me ss4asbu d 888 141ee8
22 811111“
ge ische St
81 A Lihe e beengebh
4e
Lreuß
San. Ba. dgr. * s⸗
„ö
. 8 5
8 4 g8 * 895 8 Eböö65
8
u“
81—
8 1
E1“
858 5 „2 8 I1“ 8₰ ₰ 8 8 1 2 2 5.
2— 4 b—
Uv. IhM9h) . 5
E11““
86
HAn
n g.
9 18 8 1 8*
8
*ℳ 1 11““ 8 7 88
——.
19 2 9 8 4 8 898 „* † 1 beremnmernstesseenes 90 8b ün 8998*
8 8 1“ 88* . 8 8 ,F F8 5 ’ 22 12 H8 1m ¹ 8Séxgee e8 L 1““
8 —*
2 8
8
* 8
No 75
2 * 8 . — 27 2 ö5 27 9 .-n, „ S. . 8 8½ enn z0 ams hc le mens nesmnee
nih r3 seunderss meche eae ha hi l hs önghuhgdo0, 96 “ 1 8. 8 114X4“*“ 8 11 1u —
—
1“ 1 298 8 EEE
v111n1
1
81. Amtliche Nachrichten.
Kronik des a ge9g9. 88
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kammerherrn
Baron von Patow, zu Luͤbben in der Nieder⸗Lausitz, den St. Johanniter⸗Orden zu verleihen geruhet. 2
Der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius Goͤring ist zum Justiz⸗Kommissarius bei dem Ober⸗ desgerichte zu Marienwerder bestellt worden. vhp⸗
EEEEEbEe1
8 2 E1XAXAX“ 88 8 WWö— 1““ L1““—
81
—
an
2 8
7
bgereist. Seine Excellenz, der Ober⸗Land⸗Mund⸗ schenk, Graf Henkel von Donnersmark, nach Breslau. es R H Er. e ihrs Imnt Firfunnt 8s 11““ 18 9 I EETI1I1“ . G 8 “ 6 I aSe. Her. 8 , 9 8 eeierelet s⸗ nE
WWö “ 15 5t0T
I. Zeitungs⸗Nachrichten.
ee S, 1828 . . 1113“ 6In
P111““” Fuhlhn. h8189
Paris, 23. Maͤrz. Bei der vorgestern in der Deputirten⸗Kammer fortgesetzten Verhandlung uͤber das Rentengesetz sprach zuerst Hr. Masson dagegen. Dieser Deputirte war in der vorjaͤhrigen Sitzung Be⸗ richterstatter der Kommission zur Pruͤfung des damali⸗ gen Gesetzes. Er rechtfertigte seine jetzige Opposition durch die Verschiedenheit beider Gesetze und durch die Verschiedenheit der Umstaͤnde; auch tadelt er nicht die Grundlagen des Gesetzes, sondern nur die Art und Weise, die man gewaͤhlt habe, um zum Zwecke zu kom⸗ men. Er schlug vor, die 5petige Rente nicht zu 75 sondern zu 80 in 3petige umzuschreiben. — Das Gesetz
wurde hierauf vom Herrn v. La Bouillerie (Koͤnigl.
Kommissarius) vertheidigt, der besonders darzuthun suchte, das jetzige Steigen der Rente ruͤhre nicht von einer Spekulation, sondern von dem Mangel an vor⸗ theilhafteren Placements her. — Hr. Sanlot⸗Bague⸗ nault bemuͤhte sich dagegen zu beweisen, der in Frank⸗ reich gegenwaͤrtig uͤbliche Zinsfuß sei nicht, wie viele
en zosten Maͤrz 1825.
xhn
gaaei
“
8124
““
Schritt halte. Jedermann wisse, daß der Ertrag der Grundstuͤcke seit 30 Jahren bedeutend zugenommen habe, wogegen das Einkommen in Renten ganz gleich bleibe; so daß wer 30 Jahre lang eine gewisse Summe Ren⸗ ten besessen haͤtte, nach Verlauf dieser Zeit, wegen der Entwerthung des Geldes, oder was damit synonim ist, wegen der zunehmenden Theuerung, sich um die Haͤlfte aͤrmer befinden wuͤrde. — Hr. Pavy vertheidigte das Gesetz. Um uns zu ruͤhren, sagt er, werden immer die kleinen Rentiers vorgeschoben. Ihre Klagen sind aber die lautesten. Die heftigsten Schreier haben sich hinter ihnen versteckt; und waͤhrend sie behaupten, der Staat habe nicht genug Kredit, um vortheilhafte Anleihen zu—
“ 2431
machen, wollen sie durchaus Glaͤubiger des Staats blei⸗
ben. Wir brauchen uns wirklich nicht so sehr uͤber die armen Kapitalisten zu erbarmen, denen 100 Fr. fuͤr die Rente angeboten werden, die ihnen 80, 60 ja vielleicht nur 50 kostet. Die Forderungen der Rentiers sind söo gestaltet, daß wir Uebrigen, vile pecus (allgemeines Gelaͤchter), die wir an Gut und Blut so viel schon ge⸗ litten, noch verdammt sein wuͤrden zu lebenswieri⸗ ger Strafarbeit (staͤrkeres Gelaͤchter), um diese un⸗ ersaͤttlichen Speculanten mehr und mehr zu bereichern. — Der schon nach der Rede des Koͤnigl. Kommissarius von vielen Seiten gemachte aber verworfene Antrag, die Discussion zu schließen, ward nach der Rede des Hrn. Pavy erneuert. Die Anzahl der anwesenden De⸗ putirten war jedoch nicht groß genug, um zu deliberi⸗ ren, daher die Sitzung aufgehoben wurde.
Se. Durchl. der Fuͤrst von Metternich, dessen, nur
zu sehr begruͤndete Besorgnisse fuͤr das Leben seiner Gemahlinn der alleinige Anlaß seiner Reise gewesen waren, wird morgen von hier abreissen. Riente 102. 90. 103. 881h London, 18. Maͤrz. Heute erhielt die Mutiny⸗ Bill die zweite Lesung im Oberhause. Die Bill in Betreff der direkten Steuern ging durch den Ausschuß. Im Unterhause wurde heute von Hr. Talbot eine Bill in Betreff einer Atlantischen Dampfschifffahrts⸗ Compagnie, zur Erleichterung des Verkehrs zwisch
Westindien und dem Amerikanischen Festlande eingebracht. — Eine Bill, um die Royal⸗Exchange⸗Versicherungs⸗
(Freehold⸗Property) zu ermaͤchtigen, erhielt die erste Lesung. — Die HH. Grenfell und J. Smith machten Bemerkungen daruͤber, daß das Publikum noch immer vergeblich der vom Lord⸗Kanzler versprochnen Bill, die
behauptet haͤtten, niedriger wie 5 pCt., auf dieses Fundament koͤnne man also das Gesetz nicht stuͤtzen. Ruͤcksichtlich des Vergleichs zwischen Staatsrenten und Grundstuͤcken, machte der Redner die wichtige Bemer⸗ kung, daß nicht blos der Preis der Letztern, sondern auch ihr jaͤhrlicher Ertrag mit dem Geldwerthe gleichen
4 1“ 88 5 11““
Regulirung von Vereinigungen zu Unternehmungen al⸗ ler Art betreffend, entgegensehe, deren Beduͤrfniß jede verlaufende Stunde nothwendiger mache, indem Ein Tag vergehe, Entwuͤrfe nicht allein der ausschweifendsten Art, sondern
: 2 2 blik bzweckend, an den 8 auch auf Betrug des Publikums a S. 88
ün
Gesellschaft zur Belegung von Geldern in Grundstuͤcken 8
nicht
wo nicht wieder zwei oder drei neue