u“
Westindische
sie so weit
1
unter seinen Mitbuͤrgern, da der Unterzeichnung der Aktien, Preuß. Cour., begonnen worden war, bei er Genehmignng diese Anstalt, die Rheinisch⸗
Compagnie ins Leben treten konnte. Die⸗ ses Institut war von nun an und bis kurz vor dem Ende unsers Aders ein ihm theurer und werther Pfleg⸗ ling, auf dessen Ausbildung und Vervollkommnung er viele, man darf wohl sagen, die meisten seiner freien Stunden verwandte. Die Rh. West. Compagnie hat ihm bei den mancherlei Widerwaͤrtigkeiten, die sie be⸗ troffen, große Sorgen verursacht, ist ihm aber auch durch den Erfolg, womit demnaͤchst doch ihre Anstren⸗ gungen gekroͤnt wurden, durch die Anerkennung, die die deutsche Sprache reicht, gefunden, und den sie direct und in⸗ hat, eine
daß schon bald nachdem mit jede zu 500 Rthlr. bei erfolgter Al⸗
den wohlrhaͤtigen Einfluß, der auf den deutschen Gewerbfleiß gehabt Auelle der Freude geworden. Die vielfaͤltigen Verdienste des Heimgegangenen sind aber auch noch bei seinem Leben und zwar nicht bloß von seinen Mitbuͤrgern und vielen edlen Maͤnnern in der Naͤhe und Ferne, sondern auch von den hoͤbern und hoͤchsten Behoͤrden des Vaterlandes, ja von des Koͤ, nigs Maj. Allerhoͤchstselbst anerkannt. Se. Maj. be⸗ schenkten ihn mit dem Allgemeinen Ehrenzeichen erster und spoͤter mit dem rothen Adlerorden dritter Klasse, auch ward ihm mehr als einmal die hocherfreuliche Beloh⸗ nung zu Theil, daß, wo er seine Verwendung 2e; lassen zu muͤssen glaudte, diese die ehrenvollste Beruͤck⸗ hti and. — 8 che11g8 5 dem schoͤnsten Streben zur Befoͤrderung des Gemeinwohls erreichte er das Ziel seiner irrdischen Laufbahn; ein Blasenuͤbel, wozu sich ein Seee 8 gesellte, machte am 22. Maͤrz seinem thaͤligen Leben ein Charakter vereinigte alle Eigenschaften, die auf Achtung und Liebe Anspruch⸗ geben. Erust in e schaͤften, war er freundlich und milde — 2 Seinigen und seiner Freunde; er uͤberlegte sorgsam, ehe er begann, aber was er einmal begonnen, fuͤhrte er aus, ohne sich durch Hindernisse oder Schwierigkeiten auf— halten oder abschrecken zu lassen. E“ und der spaͤte Abend fanden ihn am Schreibtische, 58b alle Arbeiten fuͤr öͤffentliche Zwecke und xemm. ausge— dehnten freundschaftlichen Briefwechsel brsorgee er in diesen Stunden, und versaͤumte darum keine . Berufs⸗ Arbeiten, deren er sich nur zu viele be. hatte. Strenge in seinen Begriffen v Recht . von Ehre, sprach er sein Urtheil uͤber Personen 8 Sachen, die dieser Ansicht entgegen waren, ohne R 8 halt, so wie ohne Furcht aus, aber gerne 8 er pbe. dem Gefallenen die Hand, wenn er ihn aufrichten, 85 dem Ungluͤcklichen, wenn er helfen konnte. Sch iicht und einfach ging er einher, aber groß und unterneh⸗ mend war sein Geist, obgleich ihm der Jahre wenige beschieden waren, so lebte er lange; durch Versianste und durch Tugenden hat er sich ein ewiges Leben er⸗ worben, und er lebet fort im Herzen aller Redlichen, die ihn kannten. Multis ille bonis flebilis occidit. 16,2p bin H18 4116192 v Wissenschaftliche Nachrichten. etzung des im gestrigen Bl. abgebrochenen Macht der franzoͤsischen Fortgangs, auf welchem Fabrika Es wird
nl. 8
Einleuchtend zeigt sich die Industrie in dem Grade des gang sich dieser neue Gewerbszweig (naͤmlich die tion der Cachemir⸗Gewebe) jetzt befindet.
vor zwanzig Jahren eine, sowohl in Bezug auf den ro⸗ hen Stoff, als auf seine Verarbeitung, ganz neue Fa drikation unternommen. Es köoͤmmt darauf au, mit einem Volke zu ringen, welches seit den aͤltesten Zeiten in der Kunst sich auszeichnete, die man sich aneignen will. Es köoͤmmt darauf an, sogleich mit einem Volk⸗ zu ringen, welches die ungemein große Geschicklichken der Hand besitzt, die ein Handwerk mittheilen musßg das seit drei tausend Jahren von dem Vater auf dem Sohn uͤbertragen wird. Es kommt. endlich darauf an diesen Wettkampf auszuhalten, indem man Arbeiter am stellen muß, deren Lohn bei weitem hoͤher ist, als da der Arbeiter in Indien, und indem man den Urstif drei tausend Meilen weit herholen muß. Ueber alg diese Schwierigkeiten hat die franzoͤsische Industrie i dem kurzen Zeitraum von zwanzig Jahren gesiegt. En erdenkt Modisicationen ihres mechanischen Verfahren zu kaͤmmen, zu spinnen und zu weben; sie theilt nie Geschick die Arbeit, um Schnelligkeit, Ersparung und Guͤte der Fabrikation zu erzielen; endlich verferi sie Shawls, die, nach der Hauptstadt Persiens u den großen Staͤdten Indiens gebracht, die Bewunmde rung der zur Beurtheilung des Werths solcher Arbeita faͤhigsten Asiaten erregen. Die Erzeugnisse unserer em entstehenden Fabriken, werden selbst, fuͤr Meisterstuͤcke ihrer hundertjoͤhrigen Industn gehalten, und nach Europa zuruͤckgeschickt, gemengt m den schoͤnsten Geweben Asiens. Auf diese Weise sin einige der kostbarsten Shawls, von Herrn Lagorce ven fertigt, zuruͤckgekommen.
Man hat Shwals aus Merinowolle, aus Pflaun der Ziegen, aus reiner Seide, aus Seide und Baum wolle verfertigt. Ein jeder dieser Stoffe bot besonden Schwierigkeiten dar, die saͤmmtlich besiegt worden sind Die Kunst der Zeugdruckerei hat ebenfalls versucht, Shawls zu liefern, die die Zeichnungen und Farkbut der Cachemirs nachahmen. So sind die Staͤdte Pari Lyon, Saint⸗AQuentin, Reims und Muͤhlhausen nac und nach in die Laufbahn getreten, und haben die nel Industrie in Aufschwung gebracht. Gegenwaͤrtig vac arbeitet diese Industrie bloß zu der Fabrikation, we von Paris der Mittelpunkt ist, fuͤr 5,800,000 Franke rohes Material, und die daraus verfertigte Waare he einen Werth von 14,800,000 Franken. Hiervon wi ein Drittel ins Ausland verkauft; welches beinahe zu Zahlung des eingehenden rohen Stoffs ausreicht.
4747 (LZortsetzuns folgt.) . hnm„w .
41515 e“
42
2
Koͤnigliche Schauspiele.
Sonnabend, 9. April. Im Schauspielhause: „Sch und Seyn,“ Lustsp. in 5 Abtheil., vom Dr. C. Toͤpfe Hierauf: „Der Kammerdiener,” Lustsp. in 1 Aufzl. gus dem Franzoͤsischen, von F. Krickeberg.
In Potsdam: „Nummer 777,“ Posse in 1 A. zug, nach dem Franzoͤsischen, frei bearbeitet von C. bruͤn. Hierauf: „André,“ Lustsp. in 1 Aufzug, m. dem Franzoͤsischen, von Carl Blum. Und: „Die H. tentottin,“ Vaudeville in 1 Aufzug, von M. Tenelli.
Sonntag, 10. Im Opernhause: „Fernand Cortez oder: „Die Eroberung Mexiko's,“ Oper in 3 Abth lungen, mit Tanz. Musik von Spontini. Ballets 1 Telle. Im Schauspielhause: „Die Macht der Verhi nisse,“ Trauerspiel in 5 Abtheil., von L. Robert.
Montag, 11. Im Schauspielhause: „Der Bü germeister von Saardam,“ oder: „Die zwei Peten, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Roͤmer. Hieran
88
„Der Kuß nach Sicht,“ Lustspiel in 1 Aufzug.
Fesinte nichil em 26 narnsee
IvISSa, wnentimüeseäasnt 84 .“ 11A1A*X*“
] ½ 121 . 1 9 8
99 ö - “ d9
8 11½ 2 50 8* are 98 1127½444 1
Redacteur Joh
von den Morgenlaͤnde
nommen worden. — Hr. von
s Renten⸗Gesetz in die Kammer de rd vorlaͤufig in den Buͤreaus gepruͤftt.
— —
1 EI1 2 E S. 8 . 1 e ae e enn
2 2* 8 öE11121““ E1111““ 8
2 “
Preu
2¾
3 ö66 ’“ 11“;
*
11111544“““ 82 1.“
chebuchest EE11“““
““
8— EETT11“n Saxis Heensin hae, ir 187 e
8
1 2 897
E“
2
1n
-
. 11“ — Pm 8 FA 8 —*
“
am. I ij. vhe In eha Meertres eöu“ 8 28 “ 8* b
7 1 . 2 “ 1 1 3 28 8
1“ 9 2
8*
Berlin, Montag, den 11ten April 182
I. A iche Kronik des Tages.
g ₰
n
1“ ö“
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Regierungs⸗Me⸗ zinal⸗Rath Doctor Wegeler zu Coblenz zum Ge⸗ imen Medizinal⸗Rathe Allergnaͤdigst zu ernennen und as daruͤber ausgefertigte Patent Allerhoͤchstselbst zu Alziehen geruht.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben Allergnaͤdiast geruht, e von der hiesigen Akademie der Wissenschaften ge⸗ offene Wahl des Professors Oltmanns zu ihrem dentlichen Mitgliede in der mathematischen Klasse zu
sstaͤtigen.
Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Schultz ist zum herordentlichen Professor in der mediecinischen Fakul,
it der hiesigen Universitaͤt ernannt worden.
Durchgereist. Die Koͤniglichen Großbrittanni⸗ ben Kabinets⸗Couriere, Crotch und Littlewood, en London nach St. Petersburg. 1
1u“
II. Zeit
ungs -Nachrichten.
1“
Paris, 4. April. Das Gesetz, betreffend die erpachtung des Steinsalzlagers zu Vic und der Salz hellen im oͤstlichen Frankreich, ist in der vorgestrigen gitzung der Deputirten⸗Kammer unverendert an⸗ Berbis berichtete uͤber ne Petition des Advokaten Perret, dahin zielend, daß uftighin die Fremden, eben so wohl wie die Einge⸗ ryen, nicht laͤnger wie fuͤnf Jahre Schulden halber
gefaͤnglicher Haft sollten gehalten werden koͤnnen. r. Hyde v. Neufville bemerkte, die gegenwaͤrtige gislation, ruͤcksichtlich der Fremden in Schuldensachen, VUunmenschlich und mit den fuͤr die Franzosen beste nden Gesetzen im Widerspruch. Es sei ihm bekannt, s ein Amerikaner, der Oberst Sevon, sechzehn Jahr ng in St. Pelagie Schulden halber gesessen habe, nI, wie er glaube, sitze derselbe noch; er trage daher rauf an, die Bittschrift an den Justiz⸗ Ninister zu nden. Die Kammer ging jedoch auf diesen Vorschlag cht ein, sondern schritt zur Tagesordnung.
Am naͤmlichen Tage brachte der Finanz⸗Minister r Pairs. Es
“
ge
EE11““ 8
—” 1“
2 . . “ “
Eine vierfache Wagenreihe, eine Menge Reiter, elegante Anzuͤge und eine ungeheuere Masse Neugieri⸗ 3 ger, die sich theils mit Anstaunen, theils mit Critisiren 18 beschaͤftigten, das war das Gemaͤlde, welches die dritte Spazierfahrt von Longchamps darbot.
Ein ungluͤckliches Ereigniß begab sich vorgestern in den elysaͤischen Feldern; der Sohn des Herrn Casimir Périer stuͤrzte mit dem Pferde und letzteres waͤlzte sich 8 n ihm; sein Zustand erregt die lebhaftesten Besorg⸗ 9
8 8* F 1“
“
Rente 102. — 101. 90. “
London, 30. Maͤrz. Nach einem unserer Tag⸗ blaͤtter sollen die Leibaͤrzte dem Koͤnige eine Reise nach 8 einigen deutschen Baͤdern empfohlen haben und Se. Maj. gesonnen sein, dem gegebenen Rathe zu folgen.
Die gestrigen Times sagen: „Gestern Abend wurde im Unterhause uͤber zwei interessante Gegenstaͤnde nicht debaͤrtirt, sondern bloß conversirt; der eine bezog sich auf die katholische und der andere (wenn uns der Aus⸗ druck erlaubt ist) auf die Brod⸗Emancipation. Wir
wuͤnschen eben so sehr die Emancipation des Brodes
als diejenige unserer katholischen Bruͤder.“ Die Regierung ist gesonnen, ein neues Gebaͤube fuͤr die kuͤnftige National⸗Gallerie aufzufuͤhren. 8 Die zu den 12 protestantischen Bischofssitzen Ir⸗ lands gehoͤrenden Laͤndereyen haben einen Flaͤchenraum von 615,000 Acker Land. 3 Man berechnet, daß in dem vereinigten Koͤnigreiche 2 Mill. Menschen mit der Bearbeitung der Baumwolle beschaͤftigt sind, welche als rohes Produkt 6 Mill. Pfd. Sterl. kostet und dem Lande nach der Bearbeitung einen Gewinn von 54 Mill. Pfd. Sterl. bringt. 830,000 Bal⸗ len Baumwolle sollen im vorigen Jahre in Europa ein⸗ gefuͤhrt und beinahe eine Million Ballen verarbeitet worden sein. . — Folgende Angaben gewaͤhren eine Uebersicht des so raschen als ungeheueren Wachsthums der Staͤdte Manchester und Liverpool. Manchester zaͤhlte im Jahre 1757: 3316 Haͤuser mit 1773: 4268 1821: 21,156 1824: 25,913 6 Liverpool zaͤhlte Jahre 1720: 2369 Haͤuser mit 11,833 Einw EEEEILü68655 25,787 1801: 11,785 77,70ab s8 1821: 20,339 — 118,972 8 1824: 22,756 — 135,000 Ein fuͤr den Englischen Handel sehr nuͤtzliches und zugleich auf Menschenliebe gestuͤtztes Unternehmen ist die Bildung einer aus den 1gh Maͤnnern b⸗ stehenden Gesellschaft le; Bee heee .““
“ 1.
19,837 Einwohnern 27,246 — 133,788 — 163,888
— — —
—
—— —
-—V—