* 8
1“
nunmehr auf 10,690,608 Doll. (im Jahre 1795 war sie 1819 bis 1823 auf b vieübüu mns 8a,“] noch einmal so viel) und die Ausgabe ist auf nahe 18] Doch koͤnnen sie noch immerhin vermehrt werden, ohn, 1. b 5 8 1 8 4 8 8159 Aec.zier been üen ünksles dillionen Doll. geschaͤtzt. Um dieses Deficit moͤglicher⸗ daß man fuͤrchten darf, man werde mehr Seidenwuͤrmer 1 8 ö. 8 1 s ch 8 1 917
weise zu decken, schlaͤgt der Finanzminister die Wieder⸗ ernaͤhren, als zur Erzeugung der Seide gehoͤren, die die r l herstellung des Tabacks „Monopol's und die Wiederein franzoͤsischen Manufakturen gebrauchen. setzung jener Ausfuhrzoͤlle auf Gold und Silber vor, Ehemals erzog man nur den Wurm, der die ü6 S. der Revolution bestanden Da man im Be woͤhn! elbe Seide lief d ; ve*“ enZZE111u““ 11u1“*“] 1“ ““ hnliche gelbe Seide liefert. Diese ist zu den weisßauauaa z hs, e heiznt Hin h arz5⸗ An n griff steht, so viele Bergwerke in Mexiko zu bearbeiten, Geweben nicht wohl brauchbar, und verliert viel a.. F11“ Fecag. ““ “ 1 “ e b2nes “ 8 2
. 9„ — Fi 1 2t 1 se „ 8 — 8 7 8 r N 8 8 . 8 18 ar W“ F 8 8 E1e““ 8 so duͤrfte 886 Eir kommen aus diesen Zoͤllen fuͤr die Re⸗ Abgang und Kraft, wenn fi⸗ 8268 be reitet wird, bleit H. 107114 Hlh. Iche5,SEemm 8” Aehn 7 EAIn A E im Ihlir 8 9& 1 73 giUm. gierung sehr eintraͤglich weden. auch nicht lange weiß. In China findet man eina”a”a”„x E“ xe, evi.b81b 14 Hwen eh Ieseat wen 86,s.
6 EI 1 EII1“ 8 — 88 28 1 8 . Re F; 2 .„ 2,2 — „ 6 3 1 3 8 “ . 3 8 8 8* 8 2 II 8 8 8 5 3 eh 8 Wurm, der eine ganz vollkommen weiße Seide hersuh z328 en ts ege 104e tir mMeweaesir Fr⸗ 2 saiüjrhuwns) nich ath, üh neCemaenbt. 2 3 K 2 — 8 No — 2 88 8 “ — 28 —15 9 11“ 87½ 2 4.
8 8 1“ u 8 4 “ 4 . 6* 8 2 E 4 8 2 “ 4 8 2 2 FWissenschaftliche Nachrichten. bringt. Man nennt sie Sinaseide; sie ist vorzuͤgitoao. n. r e me Hünanh nn Wesentliche Verbesserung der Sin umbra⸗ wegen ihrer Kraft und Weiße zur Fabrikation von Krey) 114141414““ aenvb i v sts zazäk Iemceh h c9tdt, me aFnach⸗ Lampen. und Tuͤll geeignet. Schon vor 40 Jahren hatte man 8* H⸗ “
„
† h.— fdeanlU Uera 119, hu u20 bxE. 8e
Der Gebrauch der Astral⸗ und Sinumbra⸗Lampen diesen Wurm in Frankreich eingefuͤhrt. Doch war a Berlin, Dienstag, den 12ten April 1825. 8s 8. 1 e““ EE“ an 5
beinahe ganz aufgegeben worden. Seit 1808 ist dessen daß die Verfertiger derselben darauf bedacht sind, sie zu Zucht aber wieder aufgenommen worden. Die Geslle —— ————-ↄ-— verbessern und ihnen die moͤglich vollkommenste Beschaf⸗ schaft zur Aufmunterung der Kuͤnste und Mannfakuwx. “ e“ 1 KN e.Ix, tto, S n een megnsechist Jats fenheit zu geben. Bei der gewoͤhnlichen Einrichtung, setzte einen Preis darauf. Die Zucht dieser kostham “ 4 1111A“ eA* welche sowohl die franzoͤsischen, als auch die bisher hier Chrysalide verbreitet sich mehr und mehr. Sie liein 8r 1 28. Maͤrz in Strasburg angelangt und hat von da di verfertigten Sinumbra⸗Lampen hatten, war es ein Feh⸗ Fäden von hoͤherem Werthe, als der der gewoͤhnlice Reise nach Lyon fertgesetzt. ler, daß die Roͤhren, durch welche das Oel aus dem gelben Seide, und wird im Handel mit Begierde 9 .. 8 “ Nach einer Entscheidung vom 10. v. M. wird die ringfoͤrmigen Oelbehaͤlter dem Dachte zufließt, nicht auf sucht. Dies reizt den Landmann zur Zucht dieser neu. Kronik des Tage s. kbbbronzene Denksaͤule des Generals Pichegru⸗ auf dem St. eine leichte und bequeme Weise gereinigt werden konn⸗ Gattung von Wuͤrmern. Von jetzt an verbraucht Fra cxu ““ Besancon, dem praͤchtigen, von Carl V. ten. Sie verstoyften sich daher haͤufig, und man sah reich in seinen Fabriken das Drittel der Sina⸗Seide Der Oberlandesgerichts „Referendarius Weber ist erbauten Rathhause gegenuͤber errichtet werden. 8 sich dann jederzeit genoͤthigt, sich wegen ihrer Reinigung 8e andere Gegenden allen industrioͤsen Motm Justiz⸗Commissarius beim Land, und Stadtge⸗ G 5 Heeae En nes. von ban 5828. vieder an den Fabrikanten zu wenden, womit theils tionen eevment di u Quedli de zraf v. Hedouville ist in der Nacht vom 30. auf den Kosten, theils die Unannehmlichkeit verbunden waren, Die Kunst, die Seide zu spinnen, hat merklich Gsotinduͤrg bestellt “ W““ auf seinem Landaute bei Arpajon verstorben. sich der Lampen auf eine Zeit hindurch nicht bedienen Fortschritte gemacht. Herr Gensoul erhielt eine golbethhh 1 Bess whsen me ntslA Der Großherzog von Toscana hatte den beruͤhmten zu koͤnnen. Die hiesigen Mechaniker und Lampen⸗Fa⸗ Medaille fuͤr einen Apparat, die Cocons mittelst Dattuhhh. 7 “ “ Improvisator Seriggi zu hoͤren gewuͤnscht und gab ihm brikanten, Gebruͤder Muͤller, Friedrichsstraße No. 83 abzuhaspeln. Herr Bonnard hat die Tirage der Seh x,. Im Bezirk der Koͤnigl Regierun nae 9 8ene improvisirenden Tragoͤdie den wohnhaft, welche sich durch die Produktion vieler nuͤtzli so vervollkommnet, daß ein einzelner Cocon abgewicken, Danzig ist der van zellsche Pfarter Zuther zu.]„Tod der Maria Stuart.“ Die vortreffliche Improvisa⸗ chen Instrumente fuͤr den wissenschaftlichen Gebrauch, werden kann, wodurch man einen so feinen Faden eewin bei Lauenbur Secce bworden, das zu tion dauerte 1 Stunde und 54 Minuten und ergriff 8 und maͤncherlei Gegenstaͤnde fuͤr den Hausbedarf, ruͤym⸗ haͤlt, wie ihn die zartesten Gewebe nicht verlangen. ael der Fewelsch 3 Kirche 9G. rden, das Pfarr⸗ und ruͤhrte den Großherzog so wie die großherzogliche lichst auszeichnen, — weshalb sie von der Akademie der Man wußte bis jetzt nicht die Floretseide (Boum hhheeis ebrserner Ptes⸗ a Krokow, Familie und ein zahlreiches Auditorium auf das lebhaf⸗ Küuͤnste auch kuͤrzlich zu akademischen Kuͤnstlern ernannt de Soie) auf Maschinen zu spinnen. Herr Pasache gurheraner zu verwalten ö1.“ fuͤrreste. Am folgeuden Tage uͤbersandten Se. K. H. worden sind, — haben den gedachten Fehler an den Esmieu hat dazu eine Anstalt errichtet, in welcher din Der Commendarius Wygotzki zu Wernersdorf bei durch Ihren Haushofmeister dem Herrn Scriggi 2000 Sinumbra⸗Lampen gehoben, und solche dadurch wirklich selbe bis zu No. 140 ausgesvonnen wird. Er liefeüeorienburg ist als batholischer Pfarrer dene epet. .. cchee ön⸗ Ihren Kabinets⸗Se-⸗ recht wesentlich verbessert. Die neuen Lampen, welche die Iöe“ zum Brochiren aus Seide un gäͤtigt und ¹ 8 oege., „ wodurch ihm eine Pension von e jetzt verfertigen, haben eine solche Einrichtun daß Wolle gemischt. Candidat E 400 Fr., als Aufmunterung angewiesen wurde, des⸗ . ba. sgernußehüren bes Oels “ mit der Die Seidenweberei hat sehr bemerkenswerthe Va Ebö W““ gleichen auch das Adels⸗Patent erster Klasse, setzteres 3 Bequemlichkeit gereinigt werden koͤnnen. Es ist dazu besserungen erfahren. Die alten W be⸗Verrichtungaorden. ai zu oeblau ernennessauf Ansschen, des Srabe Arezzo, dem Geburts⸗Orte weiter nichts erforderlich, als daß die Schrauben, welche waren. sehr zusammengesetzt; und mit einer Meuhheeeeeeeeeenn, nee.; ,I Pesfsn Seriggi s. 8 die Oeffnungen vom Oelbehzͤlter verschließen, worin das Schnuͤre und Fußtritte belastet; sie erforderten mehr cucx n, e; — Aus Constantinopel wird uns (sagt die Etoile) Oel eingegossen wird, abgenommen werden, und daß Menschen zum Betrieb. Junge Maͤdchen oder Kaxgbbabe-. IEEI“ S Es hat sich hier ein entsetzliches, uner⸗ man mit einer Feder oder Haarduͤrste bis zum Dacht schaͤbeten ihrer Gesundheit durch die schwe re Arbeit ah See axs nät 2g416 A1. nn 1s hoͤrtes Ereigniß zugetragen. In der Mitternachtstunde hineinfaͤhrt. Hierbei erfolgt die vollkommenste Reini⸗ Z'ehens. Gegenwäaͤrtig sind alle diese Schwierigkeigh II Zeitungs 2 Nachrichten aingen zwei Mann von dem Waͤchter⸗Corps laͤngs den . und es ist die Brauchbarkeit dieser Sinumbra beseitigt. Der von dem Herrn Jacquart erfundene ue 8 81 em, Ias Häͤusern an dem kleinen Begraͤbnißplatze hin. Ploͤßz⸗
Lampen dadurch in der That um Vieles erhoͤhet, indem Mechanismus macht die schaͤdliche Verrichtung des 3 EIö“] 142 121 8 6 A liarneA lich gewahren sie einen Lasttraͤger mit einer großen Kiste am Felbehaͤlter alles so 888 Ausland. vöööb eladen, und erhalten von ihm, auf Befragen, zur L⸗
““ 85 8 ; gee S 9. “ Rer st 8⸗88,84 wort, daß er die Effekt ines Reisend d b
entstehen kann. Die Gebruͤder Muͤller liefern diese neue den gemusterte Zeuge, wie au re Zusammensetzun 8 — g z0 wet 16“ . ten eines Reisenden, der eben im “ in sehr verschiedenen, geschmackvollen For⸗ sein moͤge, durch einen einzigen Arbeiter dervorgebrach Paris, 5. April. Eins unserer Blaͤtter meldet, Begriffe stehe, von hier abzugehen, nach dem Schiffe men und Gestalten; besonders aber mit einem Fuß in und dieser arbeitet mit so viel Leichtigkeit und Schme i der Salbung wuͤrden die Marschaͤlle die vormalige bringe. Sie schoͤpfen jedoch Verdacht, bringen den Laste
1 „Gold, welches der aͤchten Bronze sehr aͤhnlich er⸗ ligkeit, als ob er das einfachste Gewebe fabrizirte.*) telle der vier Pairs des Reichs, der Herzoͤge von träger nach dem Hause, aus welchem derselbe gekommen S. .“ burgund, 82 Normandie und von Iaiten und des war, zuruͤck, und da er die Eroͤffnung der Kiste, unter veerhaͤltnißmaͤßig nicht kostbar, und wuͤrden sich, nachkk gzpigliche Schaunspie b e von Toulouse einnehmen. Die Etoile haͤlt diese dem Vorwande, daß er den Schluͤssel dazu nicht habe, derbeertnung der Verfertiger, sehr gut zu Geschenken g h p . achricht fuͤr geunbos, ugeens, sie moͤge wohl daher verweigert, eilt einer der beiden Tuͤrken zu dem Bach⸗ aignen. Wie dem sei; so ist sehr zu wuͤnschen, daß Montag, 11. April. Im Schauspielhause: „T. een sene.en dei fr been Salsccgen der erste, Aga (Anfuͤhrer der Waͤchter) um ihm von dem Vor⸗ Unsere Lampenfabrikanten eifrigst bemuͤht sein moͤgen, Buͤrgermeister von Saardam,“ oder „Die zwei Petet kars ha die 9. tionen des eFes e, nach Nse gange Meldung zu machen, waͤhrend der andere bei dem ug scahin zu bringen, durch erhöhet⸗ Brauchbarkeit, Lustsp. in 3 Abtheil., von Roͤmer. Hierauf: „D e S. e, verrichtet prs ert Ngaen Degen Lasttraͤger bleibt. Der Bach⸗Aga koͤmmt schleunig mit Schoͤnheit und Wohlfeilheit ihrer Fabrikate, die vor⸗ Kuß nach Sicht,“ Lustspiel in 11“ 5 S.ga d. Igsahn, 8 ieser 88 eeaeege Mannschaft herbei, man schlaͤgt die Kiste auf und findet zuͤglich preiswerthen franzoͤsischen Lampen vom hiesigen 89. 8 ei 98 ten wer schäͤl⸗ 8 so. au 1 Seaag⸗ zwei zerstuͤckelte Leichname, den eines Franken und einen Markte zu verdraͤngen, wovon.immer noch zu viel eingehen. *) Diese Art von Kunstweberei ist bereits seit mehrah c ECE“ Fhüteier 8 g büat eee⸗ fuͤdischen. Dies gab auf einmal Licht uͤber fruͤhere Er⸗ Jahren ebenfalls in den preußischen Seidenmanufakturen etchen ai erechtigkeit 5 agen gehabt. Die eignisse, indem naͤmlich, wie man sich entsann, mehrere (sFortsetzung des im vorigen Bl. abgebrochenen defuührt; namentlich findet sie bier und in Elberfeld fast aledüfeltlichen Pairs, faͤhrt die Etoile sort, wurden fast im⸗ Individuen zu Pera und zu Galats ploͤtzlich verschwun⸗ Artikels.) mein Statt. Sie gehoͤrt in der That zu den bemerkensnaüller von den Prinzen von Gebluͤt vorgestellt. Wir den waren, ohne daß deren Anverwandte und Freunde
auben jedoch, daß jetzt die Prinzen von Gebluͤt mit ihnen haͤtten auf die Spur kommen koͤnnen. Der Bach⸗
Eine laͤngst bluͤhend Industrie hat in dem Zeitraum, thesten Verbesserungen des Manufakturwesens in der neus 1 tem eignen Titel bei der Salbung erscheinen und eine Aga ließ unverzuͤglich das fragliche Haus und noch vier
wovon die Rede ist, unverhoffte Fortschritte gemacht. Zeit. Man hat ganz neuerlich in England Vorschlaͤge gemacslre 1— . 3 Es ist die der Seidenman ufaktur. die Jacquartsche Einrichtung noch zu vereinfachen, und ist h. airs Deputation die weltlichen und geistlichen Pairs andere, die nebst demselben isolirt lagen, umringen und
Die Cultur der Naulbeerbaͤume hat sehr zugenom⸗ damit beschaͤftigt, Apparate nach diesen Vorschlaͤgen zu erbausstertreten wird. die sorgfaͤltigsten Untersuchungen anstellen, bei denen men. Man schaͤtzt die neuen Anpflanzungen bloß von um sie zu pruͤfen, und zu versuchen, was sie leistet. Se. K. H. der Prinz Friedrich von Sachsen ist sich dann ergab, daß jene fuͤnf Haͤuser mit einander in ö“ ““ keter dem Namen eines Grafen von Hohenstein am [geheimer Verbindung standen. Beim Nachgraben ent⸗
wird immer allgemeiner. Es ist daher sehr erfreulich,
8