1825 / 99 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

vern beinah nie auf reinen Zahlen beruhet, b

B. 8 St. = 3 Sgr. 1 Pf., 1 St. = 5 Pf., hin⸗

ggegen 2 St. nur gleich 9 Pf., also bei einigen Zahien

1 Pf. angehangen ist, bei andern in der Doppelzahl 1 pPf. weniger, als in der zweimaligen einfachen vor⸗ handen sei, kann es nicht sein. Diese Ungleichheiten werden sich abruͤnden, zumal an den Orten, wo mehrere Nahrungstreibende wohnen, weil dann der Kluͤgste balo auf den Einfall kommen wird, jeden Vergleich zwischen den ehemaligen Stuͤbern und jetzigen Silbergroschen aus dem Kopf zu verbannen und zu sagen: mein Faß

Branntwein, mein Centner Kaffee, meine hundert Stuͤck N. N. kosten mir so und so viel Thaler Berl. Conrant, was kostet ein Maaß, ein Pfund, ein Stuͤck? und wo es dann nur irgend thunlich ist, die Pfennig⸗ bruͤche weglassen, und nicht auf die jetzt so beliebte 3/13, 5/13, 7/13 Pf. u. J. w. sehen wird, weil der gsroͤßere Absatz soiche Kleinigkeiten hinlaͤnglich deckt.“ Wenn Viele sagen, es sei so weitlaͤusig, 31 sagen, 1 Sgr. und 1, 2 oder 3 u. s. w. Pf., so 8 st das wahrhaft laͤcherlich. Eben so gut wie man jetzt sagt: Sie geben mir 5, 6, 7, 9, 11, 13, 15 u. s. w. Fuͤchse (bekanntlich machen 4 einen Stuͤber), eben so gut wird man bald sagen, es kostet 13, 14, 17, 25, 33 u. s. w. Pf., weil es pedantisch klingen wuͤrde, der

Kleinigkeiten stets ganz genau zu sagen, so viel Sgr. uund so viel Pf., und bekanntlich das muntere und rasche EFreiben hder Welt alle Pedonterie aussondert.

.“ Ich behaupte, daß die Berechnung nach dem neuen preußischen Muͤnzfuß eine Menge Annehmlichkeiten dar⸗ bietet, die weder der jetzt beliebte nach Stuͤbern, noch der so hoch geruͤhmte nach dem Dezimalfuß aufweiset.

.1 „Aber warum,“ boͤre ich fragen, „hat man gerade

die Zahl 1 Thlr. = 30 Sgr. = 360 Pf. gewaͤhlt? Ich koͤnnte sagen, gerade darum, weil die Mathemati⸗ fer 360 Grad auf den Kreis annahmen (da bekanntlich die neuere franzoͤsische von 400 Grad nie Eingang fand), gerade darum gab man der Einheit (ein Thaler) 360.

zu

Theile (Pfennige). Ich koͤnnte aber auch sagen, ge

rum, weil das Jahr 360 Tage, der Monat 30 Jahr 12 Monate hat (ich brauche wohl nicht zu sagen, daß die respektive 5 und 6 Zusatztage des Jahrs, und respektive 28, 29, 30, 31 Tage der ver⸗ schiedenen Kalendermonare nicht in Betracht kommen), gerade darum gab man dem Thaler 30 Sgr., 360 Pf. Ich koͤnnte auch sagen, aus Ruͤcksicht auf die be⸗ reits vorhandenen einlaͤndischen Muͤnzen ward jene Ein⸗ theilung beliebt. Das wuͤrde aber nur bedingungsweise richtig sein. Also hloß zum Beweise der zwei ersten b ngen. Mathematiker es fuͤhlten, wie nothwendig die Eintheilung des Kreises sei, fuͤhlten sie auch zugleich den Werth einer Zahl, die sich moͤglichst oft durch an dere bruchlos theilen ließ, und sie konnten dann keine andere als 360 5 weil keine einzige so vieie bruch⸗ ilungen zulaäͤßt. b loss hgnegpen Dezimaleintheilung, d. h. wenn die Einheit (Frank oder Thaler) in 100 Theile (Cen⸗ timen oder Pfennigen) getheilt ist, laͤßt folgende bruch⸗ lose Theilungen zu: 2. 4, 5, 10, 20, 25, 50. Der preußi⸗ sche Thaler dagegen solgende: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 18, 20, 24, 30, 36, 40, 45, 60, 72, 90, 189“ 180. Welch ein Uebergewicht von Theilbarkeit! Der Frank hat die Zahlen 25 und 50 fuͤr sich, welche aber durch 90 u. 180 gedeckt werden. Der Thaler hat 45, 60, 72, 90, ohne die uͤber 100 gehenden fuͤr sich.

stag bezeichnet sein.

8 11““

Welch ein Vortheil bei so manchen Berech gemeinen Lebens!

Dabei kann die Dezimalberechnung in vielen Fi mit jener verbunden werden, z. B.: 1090 Pfund Ellen, Kannen, Stuͤck, Scheffel kosten 2, 7, 11, 17, 23 Thaler, so kosten 10 Stuͤck 2/10, 7/10, 11 13/10, 17/10, 23/10, oder weil man weiß, daß 1/10 †% 3 Sgr. macht, 6, 21, 33, 39, 51, 69 Sgr., um geht es durch alle Zahlen, welche den Thaler bru theilen, z. B. 180 Stuͤck kosten 11 Thlr., also 11/180, und da man nun weiß, daß 1/180 = 2 % so kostet es 22 Pf. Gleich einleuchtend wie se die erste, ist die zwette Behauptung. Die Berechme gen der Zeit und des Geldes sind zwei der vorzuühg sten, und derjenige Maaßstab, durch welche beide ein und die naͤmlichen Zahlen gebracht werden, ist beste. Das Jahr hat 12 Monate, der Silbergros 12 Pf., also so viel Silbergroschen jaͤhrlich, so Pfennig monatlich, oder umgekehrt, so viel Pf. mom

nungen

lich, so viel Silbergroschen jaͤyrlich, mit dem Rechnung

vortheil, daß, sobald die Zahl der Pfennige monall 30 erreicht, ohne weitere Berechnung es sich von se folgert, daß es ein Thaler jaͤhrlich sei. . B. 33 monatlich = 1 Thlr. 3 Sgr. jaͤhrlich. Der Monat 30 Tage, der Thlir. 30 Sgr., also so viel Thaler natlich, so viel Silbergroschen taͤglich u. s. w. Jahr hat 360 Tage, der Thaler 360 Pfennige, alse viel Thaler jaͤhrlich, so viet Pfennige taͤglich u. s. Wenn dies keine auffallend groͤße Vortheile bei Ber⸗ nung von Zinsen sind, dann weiß ich nicht, wie n es bequemer einrichten will!

Aber auch in den uͤbrigen Verhaͤltnissen des häit lichen Lebens gewaͤhrt diese Berechnung auffallende N theile. Du erhaͤltst jaͤhrlich so viel Lohn, also taͤghie ich habe jaͤhrlich so viel Einnahme, also taͤglich; kaufe taͤglich fuͤr so viel, will ich ohne Schulden bleiben, also jaͤhrlich.“

mmna e88. 859

1 ½

muß ich sparen taͤgle

114XA6“*X g,ls 8 2 8 1 vmümb N 34 E A.

W““

h,-nnl. nd

—8

h 8 8 msöeH. grr199 68. vnnus mümntmürg s Keöaͤnigliche Schauspiele.

Freitag, 29. April. Im Schauspielhause: Kammerdiener“, Lustsp. in 1 Aufz. Hierauf: Zum stenmale: „Kritik und Antikritik“, Lustspiel in 41 theil., von Raupach.

Besetzung: Baronin von Fliedershausen, Wit Mad. Stich. Hr. v. Schoͤnburg, deren Oheim, Beschort. Baron v. Riedberg, Hr. Kruͤger. v. Hn. sein Stiefbruder, Hr. Cruͤsemann. Hr. v. Feldki Landedelmann, Hr. Wauer. Stadtdirector Witte,] Devrient. Till, Buchhaͤndler und Kommissionsrath, Ruͤthling. Loͤwenklau, Ritter, reisende Studenten, Carl Unzelmann, Hr. Aug. Unzelmann. Sophie,” Baronin Kammermaͤdchen, Mad. Doͤtsch. Luchs, Wäl huͤter, Hr. Holzbecher. Bediente der Baronin, †9 Wiehl ꝛc. Ein Polizeidiener. Bediente des Hrn. w. Schoͤnburg. 8 b

Die zu dieser Vorstellung bereits gekauften u Donnerstag bezeichneten Billets bleiben guͤltig, al werden die noch zu kaufenden Billets mit Donne

Inn

Sonnab. 30. Im Schauspielhause: „Heinrich Vierte“ (Erster Theil), Schausp. in 5 Abtheilungt von Shakespear.

1116“ 299 8 18 IIIn LLeeEE vd v0rmm 165 28111,2. ch lg t89 2519 Soet wvigt Immh 25

8928

½ 179

1“

Gedruckt bei Feister. 6 r,h eeerhrs 12170 aa 1n80 sz zun 1 üahfa12482 18. naz ls876 19 Worne ine 214 il heschbruüh eeeue⸗

1gc 18 08:s gngaeeeneee 114 8819190d. beriecu8 .1sheekems Jol AgbUnc mmssatzui net ur

6 1 18

gun mMgunsanzecR vhenüam .e FIümints.

es kostet mir also jäaͤhrlgh

8 8 2 8

8 8 88 8 u 8 2 ,s

1““ 1.“ 1“

vorhh em mmaae dn ee üneer dngeg,

eußische

e Enm urs Ha mftn vnlts⸗

129n

2

E1““ 8 . en 11

8 -— 8 I v mem mhe ie e ee.

4 1.e

21 *

9 3: 18 2.

WE8EEEWETNE11““

ung.

* 2

2 8 * EENE11“*“

q.

2

A&8 ügn182 60† vüieEghlb mmsE Hrrg äagsegse ümgsmnmsss

1 A 2. 8. 5 9 eehen Nan 259

„3

0. e . 8 E N 2 8 ½24 ⸗. 88 8 * 4* üntz o ia bittent 6f 8843 t 8 8 8 7

* 8 Arrf Ahe mchelsmreenemn; Se No ö111ö1öA“ S EE111 6 8 n 1“““

82

v11A““

FüütiEerenims 8 mshmemnu Hda veenemes antns ad 2

ae anh nn hosmemegee .

nioneh ee u n b Deech ie it

8 :

29

2.- 1

BWBerlin, Sonnabend,

E111A“

LWWIIWI1“ 8effr e I 18,. EEEWII1““ I16“”“ . FII62] 18 .

8 * 82 Nachri

SKonike 88eb5.

Der Justiz⸗Commissarius Carl Friedrich Heid⸗ ann zu Magdeburg, ist zugleich zum Notarius im hepartement des dortigen Oberlandesgerichts bestellt orden. EETT11“ 8 NII ISGs SN. Wrte 88½

84

4

Heute wird das 6te Stuͤck der Pesebsammlung zgegeben, welches enthaͤlt: unter 1 rr. 929. das Statut fuͤr, die Kaufmannschaft zu

W Sush a

die Allerhoͤchste Kabinetsorder vom 23. d. M., wegen Ernennung des Ober⸗Landesgerichts⸗ 2 Praͤsidenten Grafen von Dankelmann zum Setaats⸗ und Iustiz⸗Minister. EW’hee woemtoir.hmnh, nee

nu avgSI pbrlltda donn Abgereist. Der

Magdeburg. Vom 9. und

zeneral⸗Major und Kom⸗ andeur der 6. Infanterie Byigade, von Uttenhoven, ach Oranienburg. 1

Durchgereist. Der Kais. Russische Feldjaͤger Po⸗ pmareff, als Courier von St. Petersburg nach vE1““ ; Csct n SWarhinhimneinnerh ün

11““ 16 8

ee“

den zosten April 18265.

EBbrin 131““ Fmst

FiaFIeern he,e eze rans nm. wobei der Marquis v. Villefranche, der Graf v. Pon⸗ tecoulant, der Marquis v. Coislin, der Marquis v. Lally, der Graf Portalis, die Barons Barante und Pasquier, der Vicomte Dubouchage, der Herzog v. Montmorency, der Finanz⸗Minister und Herr v. Mar. tignac gehoͤrt wurden. Nachdem die Abstimmung ver⸗ langt worden, wurde der erste Theil, ohne daß sich Je⸗ mand dagegen erhoben haͤtte und der zweite mit 124 gegen 99 Stimmen angenommen. Demnaͤchst wurde uͤber das ganze Gesetz abgestimmt und dasselbe (wie be⸗ reits gestern gemeldet worden) mit 159 gegen 63 Stim⸗ men angenommen. Naͤchsten Montag wird die Dis⸗ cussion des Gesetz⸗Entwurfs in Betreff der oͤffentlichen Schuld und des Amortissements beginnen.

Se. Durchlaucht der Fuͤrst von Metternich ist vor⸗ gestern fruͤh von hier abgereist. 8

Wie wenig das Journal des Débats in seinen hef. tigen Angriffen jetzt Maaß und Ziel kennt, ergiebt sich aus folgender, die Kammern auf das foͤrmlichste insus. tirenden Aeußerung desselben im gestrigen Blatte: „Wir haben, sagt es, jetzt nichts mehr zu erwarten als die Drangsale, die Gott selbst jedem Volke vorbehalten hat. 2 welches, nach der Annahme von Institutionen zu besse⸗ rer Regulirung seiner Interessen, diese Institutionen dergestalt verletzt hat, daß sie nicht mehr die Beduͤrf⸗ nisse der Gesellschaft, sondern den verirrten Willen eines unter Leitung fremder Banquiers stehenden Ministe⸗ riums ausdruͤcken.“ Sonach, bemerkt dabey die Etoile, waäͤren also die Pairs⸗ und die Deputirten⸗Kammer in der Knechtschaft einiger Banquiers; welche Vermessen⸗ heit, oder vielmehr welcher Wahnsinn!

Der junge Lucian Murat, der, wie fruͤher gemeldet worden, vor einiger Zeit auf spanischem Gebiete vom

v1A1A1AX“; 11““

9

II. Zeitungs⸗Na

sabenn

5 1 8.2—

Paris, 23. April. In der Pairs⸗Kammer wurde orgestern zunaͤchst uͤber den von der Commission vor⸗ sc=hlagenen Zusatz⸗Artikel zum Entschaͤdigungs⸗Gesetz thandelt. Derselbe lautet wie folgt: „Erster Theil. ber Artikel 1. des Gesetzes vom 5. Dec. 1814 bleibt mnerhin in voller und gaͤnzlicher Wirksamkeit. Zweiter heil. Demnach kann keine der Bestimmungen des vor⸗ genden Gesetzes, in irgend einem Falle, den vor der Hublication der constitutionellen Charte erlangten, und ich den besagten Artikel aufrecht erhaltenen Rechten s Staats oder dritter Personen Abbruch thun, noch zu gend einem Recurs gegen dieselben Anlaß geben.“

Dieser Artikel veranlaßte mehrere Discussionen,

Ae⸗ 292 4 12 Auuns ban de vellue e Ktg

1 8 s

1

General O'connel arretirt und in das Schloß von Al⸗ gesiras gesetzt ward, ist freigelassen worden, und ver⸗ dankt dieses, nach der Etoile, der Dazwischenkunft der Vereinten Staaten, deren Gesandter dafuͤr Buͤrgschaft geleistet hat, daß derselbe weder in Spanien noch im Koͤnigreiche beyder Sicilien sich wieder sehen lassen, und daß er sich unverweilt nach Philadelphia begeben werde. e Rente 101. 90. F. London, 19. April. Die beiden groͤßten Handlungs⸗ staͤdte des Reichs, London und Liverpool, haben bereits kraͤftige Bittschriften wegen Veraͤnderung der Getreide⸗ gesetze eingereicht, und die Fabrikstaͤdte Leeds und Man⸗ chester sind ihnen gefolgt. Am 14. wurde auch in einer zahlreichen Versammlung zu Neweastle eine Petition beschlossen. 88 8 Im Unterhause machte am 15. Hr. Horton den Autrag, eine Summe nicht uͤber 30,000 Pf. zur Dis⸗ position der Regierung zu stellen, um davon den aus

dem Suͤden von Irland nach Canada Aus SRSrün. sn 6. ¶. iswandernden 8

1 88