Tuͤrkei. Die allgemeine Zeitung enthaͤlt folgen⸗ des aus Constantinopel vom 25. Maͤrz: Der Capudan Pascha wird naͤchstens von hier nach den Gewaͤssern von Morea absegeln. Allen Nachrichten zufolge hat Ibrahim Pascha, von den es faͤlschlich geheißen hatte, daß er nach Aegypten geseegelt sei, am 22. Februar bei Modon auf Morea gelandet, Navarin und Calamata genommen und Patras entsetzt. Das Geruͤcht von seiner Ruͤckkehr nach Alexandria ist vermuthlich dadurch entstanden, daß mehrere seiner Schiffe durch Sturm nach Aegypten fort getrieben waren. — Odysseus befindet sich fortwaͤhrend in Unthaͤtigkeit, hat sich aber nicht an die Tuͤrken an⸗ geschlossen. 1 Nach einem anderen von demselben Blatte mit⸗
getheilten Schreiben aus Constantinopel wurde von den dasigen Griechen die Einnahme Novarino's noch Mlarienwerder. Vor kurzem starb hier, in dem eltenen Alter von 99 Jahr 8 Monaten, Jacob Hart⸗ wich, welcher den ganzen siebenjaͤhrigen Krieg als Husar mitgemacht hatte. E11“
—
terb.
*
I11““
EEE111““ 8
;
Wissenschaftliche Nachrichten. Besondere Eigenschaft des Silbers.
In England ist folgende Beobachtung gemacht wor⸗ den. Wird ein Stuͤck Silber, in der Form eines Hohl⸗ ziegels, rothgluͤhend gemacht, und mit seiner concaven Seite nach unten, auf einen abgerundeten Amboß ge⸗ legt, so faͤngt es an schwach zu vibriren. Die Bewe⸗ gungen nehmen in einigen Minuten an Geschwindigkeit zu und nachher in demselben Verhaͤltniß wieder ab, bis sie aufhoͤren. Ein Stuͤck Silber von 9 Zoll Laͤnge und zyrs Zoll Breite, mit einer Vertiefung von 2 Zoll, vibrirt 9 Minuten mit sehr irregulairer Bewegung. Ein 8 Zoll langes, 4¼ breites, ½ dickes und 2 Zoll tief gebogenes Stuͤck Silber wird 8 Minuten hindurch vi⸗ briren. Ein Stuͤck von 5 Zoll Laͤnge, 4 Zoll Brei⸗ te, — Zoll Dicke, mit weniger oder gar keiner Biegung, wird dreimal so stark vibriren als jedes der andern Eisen, Kupfer und vergoldetes Metall zeigen unter
denselben Umstaͤnden keine Bewegung.
213 88 2
8
1 k⸗. 1* 76921 nee
☚
Beispiel von gewerblichem Egoismus.
Die folgende, in den englischen Zeitschriften, ent⸗ haltene Erzaͤhlung einer Begebenheit, welche bewirkt hat, daß die gute Absicht, ein Gewerbe zu verbessern,
dessen Arbeiter auf die Erzeugung des nothwendigsten Beduͤrfnisses des Volks gerichtet sind, nicht hat erfuͤllt werden koͤnnen, und daß die Bewohner Londons den dadurch fuͤr sie bezielten Vortheil entbehren muͤssen, stellt ein Beispiel davon auf, wie sehr das Zunftwesen, oder solche Verbindungen von Arbeitern, wodurch sie in den Stand kommen, gemeinschaftliche Beschluͤsse zu fassen, um sich dem Willen ihrer Brodtherrn zu wider⸗ setzen, verderblich werden koͤnnen. Die Moͤglichkeit, daß so etwas in dem Lande geschehen kann, das an der Spitze aller gewerbtreibenden Staaten in der Welt stehet, und sich vor allen durch rege Industrie und Kunstgeschick auszeichnet, muß in Erstaunen setzen. Wie gut ist es, daß unsere Gesetzgebung uns vor sol⸗ chen Anmaaßungen und Gewaltstreichen der Gehuͤlfen unserer Gewerbtreibenden sichert, und daß dieser oft⸗ mals ungebildeten, einsichtslosen Classe im Volke die
Macht benommen ist, den Gang zu hemmen, den die] Ballet in 2 Abtheilungen.
Unternehmer von Gewerben einschlagen wollen, um zu vervollkommnen, und das Publikum mit besser und wohlfeileren Fabrikaten zu versorgen! Der in Re⸗ stehende Vorfall betrifft die Bäͤckerei in London: Die Hefen, welche in London verbraucht werde
erhaͤlt man aus den Brauereien. Sie sind oft durch z
Hopfen⸗Aufloͤsung verunreinigt. In andern Gegenzdeg des Reichs, z. B. in Edinburgh, bedienen sich die Pe cker einer kuͤnstlichen Hefe, die auf folgende Art berez wird, frei von allen dergleichen Unreinigkeiten ist, 1 die Gaͤhrung eben so aut hervorbringt. Zu 10 Pfan Mehl nimmt man 2 Gallons kochendes Wasser; m. ruͤhrt dieses wohl zusammen in einen Teig, laͤßt die Mischung sieben Stunden hindurch stehen, und s darauf etwa ein Quart Hefen hinzu. In Zeit . sechs oder acht Stunden, koͤmmt diese an einem ma men Orte gehaltene Mischung in Gaͤhrung, und liest so viel Hefe, daß damit 120 Quarter Laib⸗Brod backen werden koͤnnen.
Vor einigen Jahren veranlaßten die Baͤcker London, da sie die Vorzuͤglichkeit der kuͤnstlichen Hese anerkannten, eine Gesellschaft von Manufakturiste aus Glasgow eine Hefen⸗Fabrik in London anzulegn und versprachen keine andere Hefen zu gebrauchen. † wurden etwa 5000 Pfd. St. auf die Gebaͤude unf Materialien verwandt, und die Fabrik auf einem deutenden Fuß in Betrieb gesetzt. Als nun die Braug ihre Hefen, die sie bis dahin zu gutem Preise abg setzt hatten, ungenutzt in Haͤnden behielten, luden s saämmtliche Arbeiter der Baͤcker in ihre Keller ein, seh ten ihnen in Fuͤlle Ale vor, und versprachen ihnen, s taͤglich so zu bewirthen, wenn sie ihre Meister zwinga koͤnnten, alle ihre Hefen von den Brauern zu nehmah Dem zu Folge erklaͤrte die ganze Korporation der A. cker⸗Gesellen, daß sie nicht ferner fuͤr ihre Meister arbe⸗ ten wuͤrden, wenn sie es nicht aufgaͤben, Hefen von neuen Fabrik zu nehmen. Die Meister sahen sich noͤthigt, nachzugeben; die neue Fabrik wurde aufgehe ben; und die Einwohner Londons mußten es sich gesfah len lassen, schlechteres Brodt zu essen, als ihre Nachbang weil es der Vortheil der Brauer ist, ihre Hesen verkaufen.
Koͤnigliche Schauspiele.
Sonnab. 30. April. Im Schauspielhause: „Heint der Vierte“, (Erster Theil), Schausp. in 5 Abtheilu gen von Shakespear.
Sonnt. 1. May. Oper in 2 Abtheilungen.
Im Schauspielhause: „Das Srruͤdelkoͤpfchen Lustspiel in 1 Aufzug, von Th. Hell. Hierauf: „U. sario,“ Lustsp. in 5 Abtheilungen, von P. A. Wolff
Mont. 2. Im Schauspielhause: Zum Erstenm wiederholt: „Kritik und Antikritik,“ Lustspiel in 4 . theil., von E. Raupach. Hierauf: Die Wiener in Mh lin, Liederposse in 1 Aufzug, von C. v. Holtei.
Dienst. 3. Im Schau spielhause: „Das Raͤthseh Lustsp. in 1 Aufzug, von C. Contessa. (Hr. Lami, volt mals beim Großherzogk. Hoftheater zu Neustrelitz: de Oheim.) Hierauf: „Das Gut Sternberg,“ Lustsp. 4 Abtheilungen, von Frau v. Weißenthurn. (Hr. Lamie Amtmann Kuͤbel.)
In Potsdam: Kanonikus Janaz Schuster, Vaude ville in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen bearbeittt und mit Musik von C. Blum. Hierauf: „Der Sin⸗ ger und der Schneider,“ kom. Singsp. in 1 Aufzug Musik von Herrn v. Drieberg. (Hr. Gloy: Meistet Stracks.) Und: „Das schlechtbewachte Maͤdchen,“ kom,
I
Im Opernhause: „Don Juan Kusik von Mozart.
AIEIE50
— 4 13
TIün Sb8 lan, 2„ihnaA 8299 92 ““ 3
8
Gedruckt bei Feister.
39. 118
.
.*
— ℳ*