1825 / 108 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 11 May 1825 18:00:01 GMT) scan diff

Dieser Tage sind hier wieder mehrere Cabinets Couriere und sieben Handels⸗Couriere nach Amsterdam und Hamburg durchpassirt. Der Spanische Fuͤrst Masserano und der Portugie⸗ sische Marquis Fronkeira sind hier angekommen. 8 Frankfurt a. M., 5. Mai. In der neunten dies⸗ zeͤhrigen Siätzung der Bundesversammlung v. 21. April wurden zum öͤffentlichen Protokoll die Abstim⸗ mungen ven Kurhessen, der Großherzoglich- und Her⸗ zoglich Saͤchsischen Haͤuser und der freien Staäͤdte, uͤber die kuͤnftige Bestimmung des Oberrheinischen Kreis⸗ archivs abgegeben, welche saͤmmtlich dem Koͤnial⸗ Bai⸗ erischer Seits gemachten Vorschlag, das gedachte Ar⸗ chiv in Aschaffenburg aufzubewahren, beitraten. Auf eine neuerlich eingegangene Vo stellung der Vormundschaft der Prinzessin Caroline von Isenburg⸗ Birstein und der Fuͤrst ich Isenburgischen Fideicom⸗ miß⸗Administration zu Mannheim, wegen Bezahlung von Ruͤckstaͤnden auf eine Additional⸗Rente des Rhein⸗ actroi, ward nach gehaltenem Vortrage der Eingaben⸗ Commissson beschlossen, „die Gesandtschaften von Preußen, Baiern, Ba⸗ den, Großherzogthum Hessen und Nassau zu ersu⸗ chen, diejenigen Aufklaͤrungen zu geben, wodurch die Bundesversammlung in den Stand gesetzt wuͤrde, den Gegenstand vollstaͤndig zu beurtheilen, oder aber die Erledigung der Reklamation selbst aanzuzeigen.“ Eine Beschwerde des zu Frankfurt am Main gegen einen Beschluß des Senats und der gesetzgebenden Versammlung, wonach

Juden zur Advokatur gelassen werden sollen, wurde

aus dem Grunde, daß die betreffende Verfuͤgung in jeder Raͤcksicht verfassungsmaͤßig ergangen sei, nach dein An⸗ trage der Eingaben⸗Commission abgewiesen.

Endlich wurde zur Wahl einr neuen Eingaben⸗ Commisfion geschretten, welche auf die Gesandten vom Koͤntgreich Sachfen, Großyerzogthum Hessen, Hol stein und Lauenburg, der Großherzoglich⸗und Herzoglich⸗

Saͤchsischen Haͤuser und der freien Staͤdte fi -l.

8 Vom Mayn, 7. Mai. In der vierzehnten oͤffent⸗ lichen Sitzung der Kammer der bagyrtschen Abgeordneten erstattete der dritte Ausschuß⸗Vortrag uͤber die von meh reren Abgeordneten gemachten Autraͤge wegen Revision der Dienstdoten⸗ Ordnung; zu bitten: a) die Revesion der Dienstborhenordnung wolle veranlaßt und hieruͤber den Sraͤnden des Reichs ein umfassendes Gesetz, so bald als moͤglich vorgelegt; b) bis zur Vollendung und Einfuͤhrung einer neuen Dienstbothenerdnung die puͤnktliche Einhaltung der ge⸗ genwaäͤrtig schon bestehenden Gesindeordnungen, besonders jener vom Jahr 1781, so wie sie dermalen noch anwend⸗ bar ist, allen zustaͤndigen Behoͤrden eingeschaͤrft, auch darin c) die Vorschrift wegen der stalt aufgenommen werden, daß der Dienst⸗Bothe, er in einen Dienst tritt, bei angemessener Strase sein Dienstbuch vorzeige, daß der Eintritt und Austritt von der Polczeibehoͤrde zu attestiren, ruͤcksichttich der Auffaͤh⸗ rung aber der naͤmlichen Behoͤrde unbenommen sei, in den Büchern die geeignete Vormerkung zu machen, wenn sie das Zeugniß der Dienstherrschaft unrichtig findet. Hiernaͤchst berichtete der dritte Ausschuß uͤber

Lils.

den Antrag des Abg. Dietrichs, wegen Herstellung und

Unterhaltung der Vicinalwege. Nach der Meinung des Ausschusses ist jede Gemeinde schuldig, die durch ihre Markung von einem zum andern Orte ziehenden Verbindungswege in dauerhaft fahrbaren Stand herzu⸗ stellen und darin zu erhalten. zelner Gemeinden sollen Bezirksgemeinden gebildet wer⸗ den, die sich gegenseitig unterstuͤtzen. Zu einer Bezirks⸗ gemeinde seien aber diejenigen einzelnen Gemeinden ge⸗ eignet, welche von dem

Collegii gra duatorum

das Gutachten ging dahin:.

Dienst Buͤcher derge⸗

so oft

Zur Erleichterung ein⸗

Straßenzuge Vortheile ziehen,

der umliegenden G meinden,

Maj. zogin Sophie uͤbernachteten

82 1 sie moͤgen denn zu diesem oder jenem Gerichtsspreng⸗. gehoͤren; die Beitragspflicht werde nach dem Verhaͤltniß der Vortheile bestimmt, welche einzelne Gem inden von der Straße genießen. Fahrbar herzustellende Wegy⸗, welche durch ein, zu keiner Markung einer Gemeinze gehoͤriges Gut, einen Forst, eine Einoͤde u. s. w. ziehen habe der Eigenthuͤmer, es sei nun dieser das Staatse Aerar oder ein anderer Gutsbesitzer, unterhalten. Verlange aber derselbe die Mitwirkung so sei auch er schuldig zum Straßenbau derselben mitzuwirken, wo sodann ge⸗ genseitig im gleichen Verhaͤltniß des gegenseitigen Vor theils beigetragen werden muͤsse.

Durch eine Koͤnigliche Verfuͤgung vom 30. M. ist die Staͤndeversammlung, welche nach der in da Verfassungs⸗Urkunde bestimmten gewoͤhnlichen Dauen mit dem 2ten zu Ende gegangen sein wuͤrde, Behuft der uoch zu erledigenden Gegenstaͤnde, bis zum 15. Juij d J. verlaͤngert worden.

Breisgau

Aus dem traurig; am 27. 28. u. 29. April sind furchtbare Unge witter mit Hagel zum Ausbruch gekommen und haben die ganze Gegeno von Freiburg bis Basel verwuͤstet.

Aus Stuttgart wird gemeldet, daß am 1. d. M. der am dasigen Hofe accreditirte Föuigk. Preuß. außen ordent iche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister, Geh Staats⸗Rath v. Kuͤster Sr. Maj. dem Koͤnig in einet Audienz sein Beglaubiqungsschreiben uͤberreicht hat.

Am 30. April ist zu Stutrgart der Staats⸗Ratz Freiherr v. Massenbach gestorben. 1

Se. K. H. der Churfuͤrst von Hessen beabsichtigen bei Ihrer vorseienden Reise nicht bloß Ihre Guͤter iin Boͤhmen zu besuchen, sondern auch nach Wien und Presburg zu gehen, und die oͤffentlichen Anstalten, dit Kunstsammlungen und die ungarischen Bergwerke und. Stutereien zu besuchen. Se. K. H. reisen Inkognug und das Gefolge besteht aus Ihrem Adjutanten, Obrit Muͤldner, dem Hofmarschall v. Kruse, dem Geh. Kabie nets⸗Rath v. Rivalier, dem Oberstallmeister v. d. Mals burg und aus dem Leibarzt Heraeus.

Wien, 3. Mai. Nachrichten aus Belluno vom 22. April zu Folge, waren Se. Majestaͤt der Kaise nebst IJ. KK. HH., dem Erzherzoge Vice⸗Koͤnig un dem Erzherzoge Franz Carl, am Tage vorher von de Stadt Amprezzo wieder zuruͤckgekehrt, wohin Sie sich begeben hatten, um die neue Verbindungsstraße mit

Deutschland in Augenschein zu nehmen, welche auf B

fehl Sr. Majestaͤt durch die Thaͤler der Piava un) Boita angelegt worden.

Am 22sten um 6 Uhr Morgens reisten Se. Majse staͤt der Kaiser und IJ. KK. HH. die Erzherzoge uͤber Feltre und Primalano nach Bassano ab.

Innsbruck, 2. Mai. Nachrichten aus Rovered zufolge sind Se. Maj. der Karser in Begleitung Ihra⸗ kaiserlichen Hoheiten des Heren Erzherzogs Franz Kat und des Herrn Erzherzogs Vicekoͤnigs des lombardisch venezianischen Koͤnigreichs am 26. April Nachmittas um 3 Uhr daselbst zur groͤßten Freude der dortigen Be wohner im erwuͤnschtesten Wohlseyn von Vizenza all der neuen Straße von Vallarsa angelangt. Ihre die Kaiserin und die durchlauchtigste Frau Erzhete auf Ihrer Reise nach Ve rona am 26. April zu Brixen, und am 27. zu Trieng Am 28 fruͤh hatten Allerhoͤchst Dieselben die Reist uͤber Roveredo nach Verona fortgesetzt.

Florenz, 22. April. Gestern um 7 Uhr Abende kamen hier der Koͤnig und an. Der Großherzog war ihnen zwei Posten entgegene gefahren. Das Gefolge derselben besteht aus beilaͤuftg 100 Personen.

Rom, 23. April. Se. paͤbstliche Heiligkeit hHaben mit Staatssecretariats⸗Billetten

gliedern der

zu bauen und zuo

lauten die Nachrichten seht

die gesammte Seemacht der Insurgenten,

die Koͤnigin von Sizilien

die Kardinuͤle Della So⸗

1“ I1“ I Falzacappa, Pallotta und Serlupi zu Mit⸗ Konsistorial- Kongregation ernannt. Am 20. d. kam der General Fiquelmont, k. k. oͤsterreichi⸗ scher bevollmäͤchtigter Minister am k. siziliantschen Hofe us Neapel hier an. Gestern reiste der k. frauzoͤste che außerordentliche Botschafter am sizilianischen Hofe, erzog von Blacas d'Aulps von hier nach Mailand abd.

Copenhagen, 3. Mai. Die Directien für die Staatsschuld und den Tilgungs⸗Fonds hat unterm ge⸗ trigen Dato Folgendes bekannt gemaͤcht: „Zufolge des it den HH. A. F. Haldimand und Soͤhnen in Lon— von unterm 16. October 1821 abgeschlossenen Contracts

gen eines Aulehns von 3 Mill. Pfd. Sterl. fuͤr-⸗Rech⸗ zung der Koͤnigl. Daͤnischen Finanzen kann das Anlehn nach vorgaͤngiger, wenigstens sechsmonatlicher Aufkuͤn⸗ bigung zurüͤckgezahlt werden. Demzufolge und dem al erhoͤchsten Befehl Sr. Maj. vom 22. Maͤrz d. J. ge⸗ aͤß, werden hierdurch saämmtliche, zu dem erwaͤhnten Engl. Anlehn von 1821 gehoͤrige Obligationen zur Aus⸗ jahlung bis zum 31. Der. 1825 hin aufgesagt. Die nhaber derselben haben also zu der gedachten Versall eit, gegen Zuruͤcklieserung der Obligationen und der icht verfallenen Coupons, die Bezahlung ihres Zugut habens bei dem Banquterhause B. A. Goldschmidt und Comp. in London, welches mit den noͤthigen Fonds ver⸗ ehen ist, entgegen zu nehmen. Zur Nachricht der cheilnehmer an dem Anlehn wird noch vinzugefuͤgt, daß dvon Seiten der Koͤnigl. Dänischen Finanzen vom 31. Dec. d. J. an keine weiteren Renten von den Obliga ionen des mehrerwaͤhnten Aniehns von 1821 angewie⸗ en wird.

Stockholm, 29. April. In dem gestern gehalte nen Ordens⸗Capitel wurde der vormalige Justiztanzler, Graf Trolle Wachtmeister, zum Ritter des Seraphi en⸗HOrbens geschlagen. Die saͤmmtliche Koͤnigl. Fa⸗ nilie wohnte dieser Feierlichkeit bei.

Kuͤrzlich ist in den Scheeren von Gothenburg ein ngl. Kauffahrteischetff mit Mann und Maus unter⸗ egangen.

Tuͤrkei. Der oͤsterreichische Beobachter enthaͤlt olgendes: Konstantinopel, 11. April. Die zweite btheilung der aͤgyptischen Expedition, aus 56 Schif⸗ en, mit ungefaͤhr 5000 Mann an Bord, bestehend, ist m 13. Maͤrz von Suda ausgelaufen, und hat ohne

on griechischen Fahrzeugen auf ihrer Fahrt beunruhiget

porden zu sein, am 16. zwischen Koron und Modon elandet. Sobald die Truppen ausgeschifft waren, se⸗ elte die Flotte am 20. von Koron ab, und befand sich m. 24. in der Naͤhe der Insel Candia, wo kurz darauf ine Abtheilung von 25 griechischen Fahrzeugen erschien, m ihre Bewegungen zu beobachten. Es duͤrfte dieß enaͤmliche Flotille sein, deren am 17. Maͤrz erfolgtes uslaufen aus dem Hafen von Hydra, durch die dor⸗ ge Zeitung vom 18. desselben Monats gemeldet wird. welche in rletzten Haͤlfte des Maͤrzmonats in Hydra und Spe⸗ a zum Auslaufen berett lag, belaͤuft sich, nach der ngabe eines kuͤrzlich von daher in Smyrna angekom⸗ enen Augenzeugen, auf 36 bꝛwaffnete Fahrzeuge und 1 Brander.

Das kurz vor Abgang der letzten Post hier verbrei

te Geruͤcht, daß Ibrahim Pascha, gleich nach der er⸗ n Landung, Zgesendet, und den Hafen und die Festung in Besitz nommen, indeß eine andere Truppenabtheilung gegen

Jalamata vorgeruͤckt sei, und diesen Ort besetzt habe,

i sich nicht bestaͤtiget, sondern die Pforte vielmehr irdem die bestimmte Anzeige erhalten, daß Ibrahim ascha sich vor der Hand begnuͤge, sich in seiner Stel⸗ ug zwischen Koron und Modon zu verschanzen, wei⸗ re Verstaͤrkungen an Mannschaft, Lebensmitteln und riegsvorraͤthen abzuwarten, mittlerweile aber seine

11A4A4*“

e. ö

eine Truppenabtheilung nach Navarin

8

Truppen fleißig zu uͤben, u strengten Marschen vorzubereiten. oeutenden Scharmuͤtzeln, worin gegenseitig einige Ge⸗ fangene gemacht wurden, war bis zum 20. Marz durche aus kein ernsthaftes Gefecht zwischen den gelandeten Aegyptiern und den Griechen in Morea vorgefallen²)

Von den grirchischer Seits statt gefundenen mili⸗ ztatrischen Dispositionen, um sich den Fort chritten Ibra- him Pascha's zu widersetzen, weiß man hier nichts Be⸗ stimmtes;“*) die Ernennung Conduriotti's zum Ober⸗ defehlshaber der Land- und Seemacht ist nicht zu be⸗ zweifeln; äallein nach einigen Angaben sollen die Macht⸗ haber zu Napoli di Romania, auf Verlangen der Trup⸗ pen, dem General Kolokotroni die oberste Feldherren⸗ stelle angetragen, dieser aber erklaͤrt haben, daß er sie naͤr unter der Bedingung annevymen wolle, wenn auch alle uͤbrigen, mit ihm in Hydra verhafteten, Anfuͤhrer in Freiheit gesetzt, und die Rumelioten, unter, Goura, aus dem Peloponnes entfernt wuͤrden; ein Begehren, das aus sehr degreiflichen Gruͤnden, von der jetzt herr⸗ schenden Partei verworfen wurde. 2

Eben so wenig verlautet uͤber die Bewegungen des Seraskiers Reoschid Pascha***) und des Pascha von Negropont, an den sich bekanntlech Odysseus angeschlos⸗ jen hatte, etwas Gewisses. Theben und Athen wurden am 27. Februar durch die Annaherung eines Corps von 2000 Albanesern in Allarm gesetzt; allein bald darauf vernahm man, daß sie ihre Richtung (von Zeitun uͤber Mola und Talanta) nach der Festung Negropont (Egri⸗ dos) genommen, zu deren Verstarkung sie herbeigerufen woroden waren. Es scheint uͤberhaupt, daß die Opera tionen erst dann mit Nachdruck und Uebereinstimmung beginnen werden, wenn der Seraskier von Albanien bis an den Golf von Lepanto vorgedrungen sein wird, was bisher durch die lang anhaltende streunge Witterung und den tiefen in jenen Gegenden gefallnen Schnee verhindert wurde. 1 8

Die erste Abtheilung der hier ausgeruͤsteten Flotte ist am 5 d. M., Uuter den Befehlen des Riala Beg (Vice⸗Admirals) Tahirr⸗Bei, nach den Dardauellen ab 1 gesegelt. Seiteem ist aberm

nd sie zu langen und ange⸗ Außer einigen unbe⸗

als eine Korvette vom Sta⸗ pel gelassen worden, und, waͤhrend die Arbeiten Imu Ar⸗ .“ senal und auf den Werften mit augestrengter Thaͤtig⸗ keit fortgesetzt werden, ist man unaufhoͤrlich mit Ma⸗ trosen⸗Pressen beschaftiget, um auch die uͤbrigen zur Auslaufen bestimmten Fahrzeuge zu bemangen.

. 8

aauch dieser Versuch der

Morea, scheitern werde. **) Die neuesten Nummern

griechischen Chronik bis zum 20. wir uüber Corfu erhalten haben, entha⸗ rere Artikel, die wir nachtraͤglich mittheilen werden. merk. des Oesterr. Beob.)

*) Dieß wird auch durch die Zeitung von Hydra (den Ge⸗ setzes⸗Freund), die wir bis zum 18. Maͤrz, neuen Styls eerhalten haben, bestaͤtiget. Unter den bei einem jener Scharmüͤtzel Gefangenen nennt der Gesetzes⸗Freund Iuupp“* erste . eister (2 1 Ibrahim Pascha s. fersten Stallmeister (2ee‿εέμαeν&ναα J 8 9 Aus Obigem ergiebt sich, was von folgendem Schreibe äaus Zante, welches das Journal des Debats vom April seinen Lesern auftischt, zu halten ist: „Zante, den 8. Maͤrz. Ein so eben von der Sudküste von Morca angekommenes Schiff meldet, daß viertausend Aegyptier die bei Koron gelandet hatten, am 28. Februar von de Griechen in Stüͤcke gehauen worden⸗. Man hatte sie ei- nige Meilen weit ins Innere des Landes vordringen las⸗ sen, und Reiner derselben ist dem Tode entronnen. fer Anfang verspricht den Tuͤrken nicht viel Gutes.“ (An⸗ merk. des Oesterr. Beob.) **) Eben so wenig sind hieruͤber genauere Angaben 8 der Zeitung von Hydra zu finden, welche bloß im Allgemei⸗ * den versichert, das griechische Heer vermehre sich mit je⸗ dem Tage, und man duͤrfe mit Zuversicht erwarten, daß 1t Feinde, wie alle fruͤheren auf (Anmerk. des Oesterr. Beob.) der zu Messolongt erscheinenden Maͤrz, neuen Styls, die enthalten darüuͤber meh (Ar