1825 / 112 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 17 May 1825 18:00:01 GMT) scan diff

man in Neapel 349,190,

. also im Jahre 1824 um 2514 Individuen.

I111“X“”“

8 85 8 11.“

86 BWö“ & ½

WEWI1““ 4 11 883

der allgemeinen Polizei eingesendete statistische Ueber⸗ sicht der Bevoͤlkerung von Neapel im Jahre 1824 giebt folgende Daten: „Am Ende des Jahrs 1824 zaͤhlte im Jahre 1823 aber nur Die Bevoͤlkerung vermehrte sich Unter der Einwohnerzahl von 349,190 sind die Fremden nicht mit begriffen. Von obiger Zahl sind 165,015 Individuen maͤnnlichen, und 184,175 weiblichen Geschlechts. Im Jahre 1824 wurden 14,990, mityin monatlich 1249, und taͤglich 41 Kinder im Durchschnitt geboren. In diesem Jahre sta ben 12,476 Personen, darunter 6455 Manns) und 6021 Weibspersonen. Hievon treffen auf den Monat 1039, und auf den Tag 34 Personen. Unter ihnen defanden sich 132 Individuen (62 maͤnn lichen, und 70 weiblichen Geschlechts) von 90 bis 100 Jahren, und 10, darunter 4 Frauenspersonen, wursen sogar aͤlter als 100 Jahre. Die Zahl der Heirathen im Jahre 1824 belief sich auf 3090, also monatlich auf 258, und taäͤglich auf beilaufig 9. Diese Zahl der Ehen verhaͤlt sich zu der ganzen Bevoͤlkerung wie 1:113 und zu den Gedurten fast wie 1:5.“ 8

Neapel, 20. April. Gestern zeigte unsere At⸗ mosphaͤre eine ungewöhnliche Veraͤnderung der Tem peratur. Das AQuecksilber siel im Reaumurschen Ther⸗ mometer von 14 auf 8 Grad. und heute fruͤh war der Vesuv und seine Umgebungen mit Schnee bedeckt.

Tuͤrkei. Nach einem Schreiben aus Zante vom 24. Maͤrz (in italienischen Blaͤrtern) ist die bei Mo⸗ don gelandete egyptische Division dermalen bei 18,000 Mann stark. Außer diesen Truppen zaͤhlt man auch noch 2000 Pferde, ein zahlreiches Belagerungsgeschuͤtz, Ingenieure, und andere regulaire Soldaten, darunter diele Franzosen, Italiener und Deutsche, welche Ibra⸗ him⸗Pascha zu Kapitaine gemacht, und unter dem Be⸗

346,676 Ernwohner.

fehl des franzoͤsischen Exobersten Drouet gestellt hat.

Die Kavallerie wird vom franzoͤsuchen General Boyer kommandirt, der von einem zahtreichen Generalstab um⸗ geben ist. Ein Theil dieser Truppen soll bereits Na varino mit Sturm genommen haben. Dreizig egypti sche Schiffe sind aufs Neue nach Kandia abgesegelt, um mehrere tausend albanesische Truppen einzuschiffen. Zwoͤlf andere Kriegsschiffe sind nach dem Meerbusen von Le⸗ abgegangen. pante er SFuͤrst Georg Bogdan hat in italienischen Blaͤt⸗ tern dem Geruͤchte widersprochen, als habe er die Frei⸗ lassung seines Sohnes Constantin Pallady Bogdan der Fuͤrsprache des regierenden Fuͤrsten in der Moldau bei der Kandianischen Pforte zu danken. Er beschwert sich vielmehr daruͤber, daß der Fuͤrst der Moldau sich will⸗ kuͤhrlich die Verwaltung der Guͤter seines Sohnes ange⸗ maßt, und die von des Vaters Guͤtern eingegangenen Gelder zuruͤckbehalten habe, und erklaͤrt, daß er die Freilassung seines Sohnes nur der gnädigen Verwen⸗ dung Sr. Me Hofe zu Konstantinopel verdanke.

““

Ueber die englischen Trittmuͤhlen, und ihre Anwendung zur Ben utzung der Kraͤfte der Gefangenen in den Strafanstalten und

3 Zuchthaͤusern.

des im vorigen Bl. abgebrochenen Artikels.) In gewerblicher Hinsicht geht ein wesentlicher, wich Vortheil aus dem Gebrauche der Trittmuͤhlen her⸗ die Kraͤfte der Straͤflinge auf eine einfache, gut benutzt und geltend gemacht werden

(Fortsetzung

tiger vor, indem seichte Weise, koͤnnen, ohne daß die

Hier war es sehr kalt,

Majestaͤt des Kaisers von Oesterreich beim.

Iverbessern gesucht,

11“

.

n e een EEEE Eein. mit dem Betriebe von gewerblichen, kuͤnstlicheren Arbeh ten befassen, und eigene Capitale dazu anlegen duͤrfen

In der Regel ist dieser fuͤr die Verwaltungen me großen Schwier gkeiten verbunden, und bringt wen Nutzen, obschon dadurch dem freien Arbeiter nicht seh ten die Nahrung entzogen wird. Bei den Trittmuͤhl wirkt der Gefangene nur als rohe Kraft, ersetzt blo die der Elemente, und bietet sich als ein Triebmitg, fuͤr ie G werbe an. Da es uͤberall an dieser mechan, schen Kraft fehlt, sie sehr gesucht wird, so werden st leicht Unternehmer finden, die sie gern benutzen werden Man wird sie den Anstalten bereitwillig angemessen e zahlen, und diese werden sich der Verlegenheit ente sen sehen, in der sie sich oftmals wegen der passenda Beschaͤftigung der Straͤflinge befinden. In Englan wendet man die Trittmüͤhlen nach den Localitaͤten an⸗ in der Grafschaften, die Ackerbauend sind, zur Ben⸗ tung von Mehl, Malz, Schroot, Graupen u. d.; den Grafschaften, wo die Manufacturen vorherrscha zur Bewegung von Woll⸗ und Baumwoll⸗Maschinen in andern Theilen zur Hebung des Wassers u. s. w. Die so gebrauchte Menschenkraft ist uͤberall zu benutzen wo eine bewegende Kraft erfordert wird, und es licg in der Natur der Sache, daß man damit eben so gum Arbeiten hervorbringen kann, als mit andern Betriet kraften, z. B. Dampfmaschinen, Wassermuͤhlen, Ri) werken u. d. m.

Mit den eigenthuͤmlichen Einrichtungen dieser Trith

raͤder ist insbesondere der hoͤhere Grad ihrer Anwenm.

varkeit als wirksame Triebkraft verdunden. Man hatt zwar schon fruͤher dergleichen Trittraͤder; diese wan ber sehr groß, von 15 bis 20 Fuß Durchmesser, m. die Arbeiter oder Th ere gingen in dem Innern h Trommel und bewirkren die Umdrehung. Die Einric tung hatte den Naͤchtheil, daß, je groͤßer der Durc messer des Rades war, und, um die gehoͤrige Wirkuug hervorzubringen, genommen werden mußte, um so gn zer auch mithin die Anstrengung und der Weg wal welcher die Bewegenden in einem gewissen Zeitraut zuruͤckzulegen hatten. alten Konstruktion von 20 Fuß Durchmesser, und ein nach der neuen Art, von 5 Fuß Durchmesser, jedes m 24 Stufen versehen, werden bei 120 Revolutionen einer Stunde ergeben, daß der in dem großen Rah eingesperrte Mann in der Stunde 2880 Schritte einer geneigten Ebene zu machen, und dabei einen We von 2520 Yards (7,342,651 Rheinlaͤndischen Fuͤßen) R Leib vorwaͤrts gerichtet, in einer sehr unbequemen, zuckten Stellung zuruͤckzulegen haben wuͤrde. Dagenn ruͤr e der zur Bewegung des kleinern Rades Angestelt in d eser Zeit zwar dieselbe Anzahl von Scvritten, nan

lich 2,880 thun muͤssen, jedoch jeder nur 7 ¾ Zoll, u

aher nur den vierten Theil jenes Wegs, naͤmlich 6” Yards (183,566 rheinl. Fuße,) zu machen haben, wole derselbe stets in einer geraden Stellung, von der Ä haltstange unterstuüͤtzt, sich befinden wuͤrde. Die Vön zuͤglichkeit der neuern Trittmuͤhlen faͤllt sonach in Augen. Man hat sie auch noch neuerdings dadurch!

Haspel angehracht hat, in welche die Gefangenen fasse und solchergestalt mit den Haͤnden eben so gut arbeiteh wie mit den Fuͤßen.

4–(0Schauspiele. Mont. 16. Mai. Im Schauspielhause: „Humot stische Studien,“ Lustsp. in 2 Abtheil., von Lebrug Hierauf: „Die schoͤne Muͤllerin,“ Sinspiel in 2 Aoct

8sh üa

G 2

Gedruckt bei Fe

Musik von Paesiello. 8 mMeHSSjtu ItSiat eh drs, arsk .

ister. Psmht24 s e“ Renedacteur Joh

Zwei Trittraͤder, eins nach d

daß man anstatt der Anhaltstans

2 I11 1

Berlin, Dienstag, den 17ten Mai 18265.

I. Amtliche Nachrichten. Kronnik des T .“

Berlin, den 17. Mai.

Ihro Majestaͤt die Koͤnigin der Niederlande sind mit Ihro Koͤnigl. Hoheit der Prinzessin Mariane gestern Abend, in erwuͤnschtestem Wohlsein, hier einge⸗ troffen, und in Allerhoͤchstdero Palais, unter den Lin⸗ den, abgetreten, wo Ihro Majestaͤt von Sr. Majestaͤt dem Koͤnige und von der ganzen Koͤnigl. Familie aufs herzlichste empfangen wurden. die hiesige Residenz, wozu alle Anordnungen getroffen waren, unterblieb auf Ihro Majestaͤt der Koͤnigin aus⸗ druͤckliches Verlangen. v1““ 8

I 111““ 8 8

EE11““ 4

Seine Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen, (Bruder Sr. Majestaͤt des Koͤnigs) ist v Mainz hier angekommen.

“M“ öO111111212X2“X““

Um den Reise⸗Verkehr zwischen Berlin und Neu⸗ stadt⸗Eberswalde, waͤhrend der Baͤdezeit, moͤglichst zu erleichtern, hat das General⸗Post⸗Amt die Einrichtung ge⸗ troffen, daß der zwischen Berlin und Stettin bestehenden Schnellposts, fuͤr die Strecke zwischen Berlin und Neu— stadt⸗Eberswalde’, in Federn haͤngende Beichaisen in den Faͤllen mitgegeben werden, wenn fuͤr die zur Reise sich gemeldeten Personen die Plaͤtze des Hauptwagen nicht zureichen. Diese Einrichtung nimmt mit dem 20 den Anfang. 8 b

vnn.1¹;; von Berlin Montag und Freitag, Abends 8 Uhr und passirt auf dem Ruͤckwege, von Stettin nach Ber⸗ lin, durch Neustadt Eberswalde Dienstag und Freitag fruͤh, ungefaͤhr um 3 ½ Uhr. Berlin, den 16. Mai 1825. 8 General Post⸗Amt.

8

Angekommen. Se. Excellenz der Koͤnigl. Nie⸗ berlaͤndische Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Graf von R EEöö““

1“

eede, von Bruͤssel. .

n. Zeit

““

8*

Paris, 10. Mai. Der Moniteur enthaͤlt eine

Koͤnigl. Ordonnanz vom 8. d. M., wegen Bildung der

Der feierliche Einzug in

8 8 5 . 2 8 9 „Commission fuͤr die Liquidation der den Auesewahher⸗

ten, deren Grundstuͤcke revolutionairer Weise confiscirt und verkauft worden, zu leistenden Entschaͤdigung.“ Sie soll unter dem Vorsitze des Marschalls Herzogs v. Tarent aus folgenden Mitgliedern bestehen: aus den Staatsministern Marquis von Lally, Tolendal, Graf v. Vaublanc, Graf Dupont, Graf Beugnot und Her⸗ zog von Narbonne Pelet; ferner aus den Pairs Her⸗ zog von B issac, Vicomte Dambray, Graf v. Laforest,

Graf v. Haubersart und Graf v. Breteuil; aus den Deputirten Calemard⸗Lafayette, Dufougeray, Fouquier⸗ Long, Ollivier und Maquille; endlich aus den Staats⸗ raͤthen v. Blaire, Ritter v. Brevannes, v. Verigny

Marquis von St. Gery, VBaron v. Freville, Baron v

Guilbhermy, Heinrich v. Longuere, de la Porte Lalame, Dupleix de Mézy und Baron Camus⸗Dumartroy. Die Commission theilt sich in fuͤnf Sektionen, jede von 5 Mitgliedern und die Geschaͤfte werden unter diese Sectio⸗ nen in der Art vertheilt, daß eine jede Section die Pruͤfung der in einer bestimmten Anzahl von Departe⸗ ments bewirkten Liquidationen zu besorgen hat. Sofern indes ein und dasselbe Individuum wegen mehrerer, in verschiedenen, nicht zum Geschaͤftskreise derselben Section gehoͤrigen Departements belegenen Grundstuͤcke liquidirt hat, so erfolgt die Pruͤfung bei derjenigen Section, in deren Geschaͤftskreise das, zu der bedeutendsten Forde⸗ rung Anlaß gebende Grundstuͤck belegen ist.

Bei St. Cloud befindet sich ein uͤber das dasige Koͤnigliche Residenzschloß emporragender Berg, dem der Herzog von Bordeaux den Namen: Trocadero⸗Berg ge⸗ geben hat. Da die Kinder von Frankreich den Wunsch bezeigt hatten, diesen Berg zu ihrem gewoͤhnlichen Spaziergang zu machen, so ist man sehr sinnreich dar⸗ auf bedacht gewesen, eine Einrichtung zu treffen, durch welche J. J. K. K. H. H. die ermuͤdende Anstrengung des muͤhvollen Emporsteigens zum Gipfel des Bergs er⸗ spart wurde. Zu dem Ende haben Höoͤchstdieselben, statt des bisher von Ihnen bewohnten Erdbgeschosses im Schloß die obersten Zimmer bezogen, welche demnachst mittelst einer in Ketten haͤngenden Bruͤcke, mit dem Trocadero, Berg in Verbindung gebracht worden ist.

9 Feeforoe. Rente 101, 60— 55. Dreyproc. 75. 5

London, 6. Mai. Der (gestern erwaͤhnte) Ver⸗ trag mit den vereinigten Provinzen von la Plata lau⸗ tet folgendermaßen:

„Nachdem seit vielen Jahren ein ausgedehnter Handelsverkehr zwischen den Laͤndern Sr. Großbritann. Maj. und den Vereinigten Provinzen des La⸗Plata⸗—⸗ Stromes bestanden hat, scheint es zur Sicherung und Befoͤrderung des besagten Handels und zur Befestigung des guten Einverstaͤndnisses zwischen Sr. Maj. und den genannten Provinzen rathsam, die bestehenden Verhaͤlt

v