8 2 “ 8 8 ö“ 8 ““ 1“ 8 8 9 1 — 2 8 4 “ “ 8 8 8 „ . 3 * . 1 b 2 8 1öu 3 1 111 8 8 8 8 8 “ 8 8 1 ““ 4 —
8
—
I2
8
5 v1111161“ 8— 859 E“ 988 112 11A14A“X“ 5 8 “ . 8 8. 1111
Se 8 E11“ LEEEEWW111“ 1
ö .
*
1 I11I1I11“ güt. 11 E111“ 1113““
Berlin wieder zuruͤckkehren.
—
a.‧. —
Facul⸗
L52 e 8, . LLWq lmarkt den Guts⸗ Säächsische Wolle. Mährische. Böhmische. Würtemberg 1 ein wi fahren, wie sich die Electoral — (supre) 355 — EEEE vt. esitzern angenehm sein wird, zu erfahre „ 4 ectora p J un 88 dieses Erzeugnisses auf der letzten Ostermesse in Prima 2652oßs Ebböbb e aus einem Bericht uͤber diesen Gegenstand hier mitge⸗ Tertia — 115 135 ET1“ Se. Sre theilt: Quarta 90 1 115 115 Bastard 73 88 8 LEE“ ; 2 8 8 9 1„ pr 6. h92183, 9 8 Bes. “ h 811“ erhielt die Wolle durch die deren Einfuhr in Frankreich Locken EEEE156“.“ Sseebn⸗ 111“A“X“ ige E“ “ 8 - 388 zoͤlle, dort eine Erhoͤhung derselben verfuͤgt wurde, fo Zwei Schuhen — „ “ ECEEZ11““ strebten beide dennoch dahin, die nemliche Wirkung zu Sommerwolle — 88 EI“ ö 111“ JE1I1A1AX“*“ , Berlin, Donherstaz, den vren Inni 18235. im Interesse der franzoͤsischen Agrikultur, jene Zoͤlle er, Landwolle — 4 111“ 1 Eere e11““ hoͤht wurden, trat nicht unmittelbar mit ihrer Bekannt⸗ Tuch Ende — 50 28 deng ies Fabrik⸗Industrie so nothwendi⸗ Wollpreise die Sonderung der verschiedenen Sort gren n v88. “ Menge von diesem der Fabrik Indu Pollpreise die Sonderung de 9) „ 1- 1 EE288 . A8. .g euri 1 gen Urstoff fuͤr Frankreich eingekauft, bevor der neue mit mehr Sorgfalt bewirkt worden war, so daß die Lee⸗ A mtliche Nachrichte 8“ Seihs h Seehxxäö 1 8 8. 8 3 b 8 8 8 6 . 2. „ F 2 2 a 1 gegengesetzte Verfuͤgung große Ankaͤufe in Deutschland geringern ohne Beimischung von guten Flocken waren. — Kronik des T 69½ EE11ö14“3 Se Se ve S 2 8 22 weitern Entwickelung; auch sind bereits die Ursachen den dieses wichtige Produkt deutscher Landwirthschast Se. Maj. der Koͤnig haben den Ober⸗Forstmeister . e rrb . 8 8 „ 1 1 . Gimne 5 . b mann, Cracau bei Heinze, Liegnitz bei Leitgebel, Mag⸗ des stärkern Verbrauchs unserer Wolle in den englischen erfuhr, fuͤhren wir folgende Thatsache an: Einer der befithristoph Gottlieb Bogislav von Barnekow deburg 5 Roch, “ 2 Schröͤder und 888 2 ise esse mag der Aufschlag ßen Gutsbesitzer einen Kaufkantrakt abgeschlossen, dennd Kreit „S f F b zu den Preisen der vorigen M be ebesitzer einen den enoenz in den Freiherrn⸗Stand zu erheben geruhet. 1 “ S. e a zur Epoche der gegenwaͤrtigen etwa 30 bis 40 Prozent die Bedingung beigefuͤgt war, daß wenn der Verkaͤufagse, büe] AüsKHmmtts E 35 88 3 7 „ 7 2 27 24 24 7 ichis 1 uͤrte m Uhaͤnd⸗ loͤß chen koͤnne, es ihm zwar friss E“ reichischen, in Sachsen, Wuͤrtemberg ꝛc. von Wo hoͤhern Erloͤß daraus mache 2 hm z I11“ 92 , * 1166, 31200, 31214, 31360, 32471, 32516 212 ür fremde Rechnung in der Zwischenzeit gemacht sstehen solle, seinen Vorrath abzugeben, jedoch alsdaum Publikandum. 611006, 3 8791845 .2 6 ETEEEETböö** 3 E“ 888geeae 59941, 42085, 43840, 50323, 30528, 32562, 55819, gesse kaum auf 2000 Ballen beliefen. ier folgt der verpflichtet sei. Der vorhergesehene Fall trat ein, und . — 82 G 5849 4 Lesse ke ’ 22 Mair H erp 1 ) 89 W eee hievon zustehende Haͤlste ird eine Personen⸗Schnell⸗Post jeden Sonnabend 75715, 77872, 79986, 82521 und 82632. Preiskourant vom 2. Mai: die dem Wiener Wollh 9 zuj Nachmittags um 4 Uhr, von hier nach Neustadt⸗ Berlin, den 1. Juni 1825. eeeih eppelimn we. 2. 8 1““ ud von beiden Orten Montags fruͤh um 4 Uhr nach ; 1 8 e 192 Direktion. ““ 111“ L ü'emrn un 388 1 w ¹ 9 ““ rzeichnißß 8- zeschieht mit den bekannten auf Druckfedern ruhenden 1ö1““ 1““ 281 Angekommen. Der Koͤnigl. Niederlaͤndische Ka⸗ “ öcͤssSijnd mehrere Personen zu befoͤrdern, so werden binets⸗Courier Ragut, von Bruͤssel. 1 RRRͤͤͤZZͤͤ11141414* ßeichaisen hergegeben, welche in Federn haͤngen. Abgereist. Se. Durchl. der General⸗Lieutenant 1 Sebee Diese Einrichtung wird Sonnabend den 4. Juni und Gouverneur von Luxenburg, Prinz von Hessen⸗ 1“ 141A1X“X“ poondenz⸗Befoͤrderung verbunden. S2e U er und Kennmanee FEEE Va der von den Promovirten V Berlin, den 31. Mai 1825. E1“ der 2ten Landwehr⸗Brigade, Prinz zu Hohenzol⸗ täten. der Promotionen. der Promovirten. h““ schriebenen Dissertationen. eN e Benesg Post⸗Amt. 8 8179 188 Der General⸗Major und Kommandeur der 1sten mamen bLIIL11“ 16 8348,2 i: Garde⸗Landwehr⸗Brigade, von Block, nach Cottbus. 8* 2 z 8 2 2t 1 111““ ns 128 mediecini⸗ Joh. August Burchard. Großherzogthum De evolutionum et involuti 1ee;
8 8 . 4 1 öön * u“ LW— LWE— WII I di 2
Da es bei dem bevorstehenden Wollm Der Centner. Rthlr. Rthlr. Rthlr. Rthle 4 8 22 884 8 nsrgef hRgg. ssen v111214464*
Frankfurt a. M. gestellt haben, so wird folgender Auszug Seconda 8 28. 150o 165 88 1n-
— Wolle: Den ersten Impuls zur Preissteigerung Stuͤcken b 11214141411.2
und England betreffenden legislativen Maaßnehmungen. Lammwolle — 75 85 1 E Eeeeeemane r. 1““
Beinahe gleichzeitig wurden solche in beiden Laͤndern Schußwolle He. b 111141“ —
denz hatten, indem hier eine Herabsetzung der Eingangs⸗ Secunda
aͤußern. Die koͤnigliche Ordonnanz nemlich, wodurch, Gerberwolle —
werdung in Kraft, und so wurde denn noch eine große Bemerkenswerth erscheint, daß wegen der gestiegenn keeF 8
Tariff in Anwendung kam. Daß in England die ent⸗ bessern Sorten reiner ausgesucht, dagegen aber auch die 2 bei Nordwald, Breslau bei J. Holschau jun., Bunzlau
. ithin die b reise ob bedarf keiner „ „ A 1.3 n dem rase en Au ch la e zu eben . 2 t ʒ
IEF 16““ 1 “ 8 P. 8 ge6 bei Heymer, Frankfurt bei Baswitz, Hamm bei Huffel⸗
Fabrike tert worden. Ver leichsweise 2 . llbo in ien hatte mit einem gre — SE 25 2 1 1 de — — —
Fabriken hinlaͤnglich eroͤr g deutendsten Wollhaͤndler in W 9 g Teschevitz im Fuͤrstenthum Ruͤgen, mit seiner Des⸗ Stettin bei Karow und bei Rolin; 46 Gewinne zu
. roß 6 ’ n die im Oest⸗i ine ei nkte ei 11öIA“ L““ gDn te
betragen. Die großen Ankeaͤufe indessen, st-immittelst und bis zu einem gewissen Zeitpunkte einen EEEEEEEE“ E *2726, 14245, 24599, 19599, 16810, 20714, 27203,
2 e irkte orraͤrhe zur diesß⸗ de 8 Kaͤufe 1 ;
worden waren, bewirkten, daß sich unsere Vorraͤthe zur diesen Mehrbetrag mit dem ersten Kaͤufer zu theilen In den Monaten Juni, Juli und August d. J. 11111“
betrug 92,000 Karsergulden. 1 s 8 ea b
trug 92, s vire berswalde, und nach Freyenwalde abgefertigt werden, Koͤniglich Preußische General⸗Lotterie⸗
1.K n “
8 ü2 Ih Die Fahrt wird in 6 ½ Stunden zuruͤckgelegt, und 111A14““ ““
er Koͤnigl. Universitaͤt zu Breslau von Michaelis 1824 bis Ostern 1825 StattSchnellpost Wagen zu 6 Personen.
ö114“;
srenMsswascssapesamgxKgss 2rxehxenxSü-xeebxenceskseis ohsbeeaene Güexxenser.
7.. 6 “ ren Anfang nehmen; auch ist mit derselben Corre⸗ Homburg, nach Luxenburg.
“ eeeeeh nhahreegan Iaen, eeeetem
Paterl69, stern, nach Danzig.
38 MMasS2 Cgcnsgeeraefaenee 92
1 8 * 8 er am 3o0. v. M. fortgesetzten und am 3 51A3F b 8E1““ 88 8
8. 1 Posen. num Organismi humani phae 4 — 8 1 n, 8 — 111““ “
11“ 82 nomenis tum psysiologicis tun esselden beendigten Ziehung der 5 sse 51 ster 8 2
8 11I1A14A“*“ 8 pathologicis Roͤnigl. Klassen⸗Lotterie fielen 3 Hauptgewinne zu II. 8
8 gvr. S. ; 0000 Thlr. auf No. 10004, 31478 und 40962 nach Zeit
8 ““ 12,31 erebri laesi ad motun G 2
dito . JHeinrich Carl Wilh. Kraußg ———§Schlesien. Sseeebi bm relatione, cerbreslau bei Schreider, nach Halle bei Lehmann, und 22
v us 8 2 Iverbis 1s 3 ach Koͤnigsberg in Pr. bei Falck; 2 Gewinne zu 2000 1“*““ Tö
8 ö11414“*“* v—“]; vertiginis directione er 4 N “ — Töln bei⸗ ““ A u s et n d
1e . 11 geimboldt und nach Freistadt bei Muͤller; 3 Gewinne 1 . 11“ 1500 Thlr. auf No. 6510, 12649 und 21744 in’ Paris, 26. Mai. Die hiesigen Zeitungen geben
8
. 8 F F
““ WEELö
8
ichten.
8 8 n 1111““ ] 5
8
8 * 1 . 24
e 8 12 25 111628 9; 88 88 n z58 pendente 15s2 199, .“ 8 — 8 . 1 ; asibus postamputationens 1. 1 8 1 . — t 4. Januar 1825 [Ferdinand Amand Nentwig PeLne base rune eta Herlin bei Securius und bei Seeger und nach Maagde⸗ eine sehr ausfuͤhrliche Beschreibung der in der Kathe⸗ 9 se 33E—“ 1 116““ Fvuttn g8 urg bei Roch; 11 Gewinne zu 1000 Thlr. auf No. dralkirche zu Rheims gemachten Vorbereitungen zur be⸗ 11 188 b IT tzhieham b19 kfhch 19 . 75, 20106, 33575, 34990, 43185, 45550, 48560, vorstehenden Feierlichkeit der Kroͤnung. Es ist nichts
E“
38 62 188 889 a d29h. Sn. a eG2. iit ⸗ se, unthres nz a ann 80657, 72070, 72616 und 76666 in Berlin bei Alevin, gespart worden, um das Innere der Kirche auf das
.
b
8 89 2 8 2 „ „ . .
6 1ö.“ 8 na. 9 hei Baller, bei Burg, bei Seeger und bei Sußmann, Praͤchtigste auszuschmuͤcken. Gleich am Eingange der⸗
Konigliche Schauspiele. Donnerst. 2. Jüntz dhn ETbTT ach Coblenz bei Seephan, Duͤsseldorff bei Spatz, Ha⸗ selben erheben sich links und rechts mehrere Reihen von Mittwoch, 1. Juni. Im Schauspielhause zum Er⸗ „Die Jungfran von Orikans, 2gbeshen bei Roͤsener, Stettin bei Rolin, Stolpe bei von Stufen. Ueber diesen Stufen und zwischen weißen mit 82 1,“ 8 spiel in 2 Abtheil., von C.** 5 Abtheil., von Schiller. feesst und nach Alt⸗Strelitz bei Loͤwenberg; 23 Ge⸗ der Bauart der Kirche uͤbereinstimmenden Säulen ist stenmale: „Figne Wahl, be. fr spiel i 1 1 Auf u 1 111“” frse. 8 18E9. AItEtI9. vinne zu 500 Thlr. auf No. 6778, 8445, 9927, 12793, eine doppelte Reihe von Emporkirchen angebracht, deren Schall. Hierauf: „André, ustspiel in ifzug, —“ 5096, 20690, 21045, 21558, 27616, 28675, 32246, Inneres mit karmosinfarbigem schwerem seidenem Zeuge on C. Blum. “ “ “ 8 E11“ g 1“ 5* 91 2 83076, 34038, 35914, 36516, 52840, 53642, 57268, ausgeschlagen „ und deren Vorderseite mit karmosinfarbi⸗
8 hnntas stnh c. est s. 6133, 59272, 63051, 73761 und 73844 in Berlin bei gem mit goldenen Tressen verbraͤmtem Sammte g 1
I11
sperif. w hs auph —n Redacteur John Alevin, bei Bleichroͤder, bei Burg, bei M. Moser, bei Die ect ncies Draperie ist mit 5 Medaillo
. “ 11““