7
“ 3 8 1“ 8 “ 8 “ 1“] e] . 1 EE“ üat “ SraArh hHhn Ied ade mweach 4A *
8, D bnehlh is wvpeunsd üirhe nhr 270 Hnnagad . wifredsd vendras, ehh 1821 ehh, 84 194181 —
E“ eeuu]* 2 , abIr.16—* 2U56,:2 hve IL.141 1a9 114 4812 2
1 At ö“
8½ g4. 2* 8
*
8 2.
8* 2* — . 8 2 8 2 2 8 28 8 „ 1
8.
. 3
end. Gichtanfane ehranisce nnegerecbare an wurden; VIII. Westphalen. — Muͤnst . 5 hefte eer. Auch Schlagfluͤsse, auf die der Tod folgte,] Militair⸗Lazareth befinden sich seit dem vorigen Monat 8 3 4 mehrmals vor. Viele Kinder litten am Keich⸗ mehrere Pockenkranke. Ein am 1sten v. M. hier ein⸗ 3 lusf. 619G58-4 beg nd Wechselfiebern. Der Scharlach zeigte sich gestellter Musketier aus Beckum, in welcher Gemeindze r l U 1 8 q q b husten u disch. Die Menschenblattern gingen noch im⸗ die Krankheit schon seit laͤngerer Zeit sich gezeigt hat, 2.22 9e Stagqgts⸗ 1 nur la. und hatten sich in der Stadt Militsch und erkrankte zuerst. Derselbe ist bis jetzt allein daran gu 8sq n bereige sogar noch mehr ausgebreitet. Dies war storben; in der Stadt hat sich die Krankheit noch nit ee a9, eg eeegg. bn Züzaeiz8 C“ 18 1 “ o“ nncsng21726. 19. 1— “ “ 8 1c1c16 ——44444 dergesellen, und zu Herrndorf, Guhrauschen Kreises, bei mehreren Personen von neuem ausgebrochen. In da 1- n2 q2hE. F28. 8 dig ntr, 18-Aüs .t * . — 8 1 der Tochter eines Kolonisten ausgebrochen. Zu Neu Gemeinde Leppborg, wo sie im Maͤrz sich zeigte, hat secx6 Is. Aserss etns E1“ 882* No 12 ““ 11.““ S 8. *³ dorf, Muͤnsterbergschen Kreises, war ein Kind von je6t. nachgelassen. Im Kreise Tecklenburg klagte mar “ IE “ 5 “ 1 ö·1141.“ 24 Wochen und zu Oels eine Woͤchnerin nebst ihrem uͤber viele Brust⸗ und Nervensieber, im Kr. Steinfun be 818.5 FunR BS bi 8, K. K Eee 1 juͤngsten Kinde daran gestorben. Der Scharlach erschien deigten sich an ebenfalls Spuren des Nen hccts8 nur vereinzelt und meist gutartig. So auch die Roͤtheln, 8. 9 ä grassirte die Masenuau —— doch hatten diese zu Karzen, Nimptschen Kreises, in krankheit sehr stark. Sie schien daselbst boͤsartiger auauau Allem 13 Kinder hingerafft. Die Masern waren im sein als sonst, indem viele Kinder theils ungewoͤhnlic Guhrauschen Kreise epidemisch, und teduf een.s 88 8— w.enw⸗ vege-d. veeISe 19 8n220 8 “ idnitzer Kreise vor. Auf dem herr⸗J. brigen n r en W2 1 geSe; 3 und da im Strigauschen Kreises, gut. — een. Der Gesundheitszustand war in J. Amtl ¹ ch 2 N achrichte vn. Anfuͤbrungen 8. FH. “ schaftlichen Hofe zu , bra an t. Unter Kindern und Erwachs b u 11“ unter den Dienstleuten das Nervensieber ausgebro⸗ Ganzen gut. Unter Kindern und Erwachsenen heigtan ööö fkeral⸗ Liquidations⸗Commission wirklich 8 gen Ueberall sind Vorkehrungen getroffen, die weitere sich am haͤufigsten Katarrhe und Brustfieber. Auch 5 ohoh Bekanntmachun9g9. 1 1 . 8 M — - 8,n n. 1.28 . “ Verbreitung dieser Krankheiten zu verhuͤten. — Li eg⸗ merkte man bei falsche Blattern (Varicellen) Nachstehende Uebersetzung einer Bekanntmachun Warschau, den 14. Mai 1825. X“ nitz. Katarrhalische und rheumatische Uebel waren und Mafern. Im Allgemeinen war der herrschenee Koͤniglich Polnischen Lengrae Londattone⸗LCommit Der Staatsrath. Praͤsident. im April die haͤufiasten Krankheitsformen. — Oppeln. Krankherts⸗Charakter rheumatisch⸗inflammatorisch, nicon vom 14. v. Mts. wird hierdurch zur Kenntniß der— (gez.) Kalinowski. 11““ Der Haupt Charakter der Krankheiten unter den Erwach⸗ selten mit einer gastrischen Complication. — Arnsberg aͤniglich Preußischen Anstalten und Unterthanen, die e“ Der General⸗Secretair 1“X“ im April war catarrhalisch⸗rheumatisch, von Brust⸗ Der Gesundheitszustand ist im Allgemeinen und in dagfsabei betheiligt sein moͤchten, gebracht ““ senen im Ap 4 iebern begleitet. meisten Kreisen erwuͤnscht. Nur in dem Kreise Ol hten, gebracht. . FSSh nv. . eam Hals⸗ Lungen⸗Entzuͤndungen und Wech selfiebern egleitet. meiste eise 3 Iz Berlin, den 1. Juni 1825. 116““ Kinder litten vorzuͤglich am Keichhusten. In der Ko⸗ erkrankten waͤhrend der letztern Häaͤlfte des Monau Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenbeiten. v1141X1XA42A“*²“ꝝ lonie Rosocha und Turawa, Oppelner Kreises, desglei⸗ April, bei herrschendem Moecdweinde viele Menschen Wahrend der Krankheit des Herrn Chef Excellenz “ “ ““ E11A1“ chen in der Kolonie Charlottendorf, Pleßer Kreises, jetzt haben die in Folge der Witterung entstandene dder wirkliche Geheime Legations⸗- Rath, 1“ 11“ erkrankten mehrere Personen an einem nervoͤsen Fieber, Krankheiten daselbst nachgelassen. Die Masern in daxeö Ancikldn. “ 8 va. 8 sind aber groͤßtentheills bereits wieder hergestellt. Stadt Soͤst haben abgenommen und Un Kreise Bochun Die Central⸗Liquidations⸗Commission “ 9 achri en. Dagegen brach zu Goldmannsdorf, desselben Kreises, waren sie leich. voruͤbergehend⸗ Im Kreise Dortmund des Koͤnigreichs Polen. ““ der foͤrmliche Typhus aus, an welchem auch eine herrschten Lungen, und Hals⸗Entzuͤndungen und Ka⸗ Wenn gleich die Central, Liquidations⸗Commission v111X“X“ “
8. † . b am 6. Juni seinen Einzug in Paris durch den an der Barriere
x. h
Person starb. u Zandowitz und Wirchlesche, Groß⸗ tarrhae mit Fieber, ohne Gefahr fuͤr die Erkrankten, bie vom Fuͤrsten Koͤnigl. Statthalter unterm 19. Aprikslsl— 8 Sa S.. zeigte sich ein faulichtes Nerven⸗ auch im Amte n. 2 — Eslohe, esbeha 89. J. erlassene Verordnung Fcees 23. v. M. zur oͤf-, Paris, 27. “ * sieber. In mehreren Kreisen wurden die Kinder von fahrloses v allgemein. In der E““ den natuͤrlichen Pocken befallen, und beinahe in saͤmmt⸗ meisteret Petkum, Kreises vfn 88 Altens üstons⸗Termin, um die Belaͤge uͤber Forderungen un⸗ St. Martin errichteten Triumphbogen halten und her⸗ lichen Doͤrfern des Lublinitzer Kreises herrschte das gut⸗ Lv und 8 en 8. Meeils ittelvar bei der Central⸗Liquidations⸗Commission unter nach einem Te Deum in der Cathedral⸗Kirche beiwohnen. artige Scharlachfieber. Gegen die Verbreitung aller die, wo Keichhusten und Masern herrschten, einige Kindenfuͤhrung der die bisherige Versaͤumunz rechtfertigen⸗ Am Morgen desselben Tages werden huͤlfsbeduͤrftigen
ser Kr ziten wurden die vorgeschriebenen sanitaͤtspo⸗ an der erstgenannten Krankheit gestorben. Die bei Eissen Umstaͤnde, einzureichen, bis zum 1. Juli d. J.] Familien Wein und Lebensmi . 1 b- ser gecan Schutz⸗Maaßregeln mit Erfolg angewendet. zelnen in Folge e. wreg Krank ach dem Willen Sr. Majestaͤt des Kaisers und Koͤnigs G Abends 88 I“ ,e 1u ö“ 1 . dem Ancgang⸗ in der Em erlängert worden ist, so macht dieselbe doch, um allen die oͤffentlichen Gebaͤude erleuchtet werden. Den 8 fin⸗ besonders im Adelauer Kreise, auch drohte das Schar⸗stehung, “ 8 18.5n*† † 2 seclamarionen, weiche durch Versäumung dieses Termins] det das große Fest statt, welches im Rathbonse gehel⸗. lachfieber bei der naßkalten Witterung, dort allgemein IX. Zuͤlich, Cleve, erg. 882 3 Füen eßder durch nicht geschehene Ausweisung uͤber die schon werden soll, und an welchem der Koͤnig und die u werden. In den Staͤdten Kurnik und Schasenz, Krankheits⸗Constitution war catarhn isch⸗entzuͤndlich hingetretene Verspaͤtung, entstehen koͤnnten, vorzubeugen zen Theil nehmen werden. Es wird aus einer Mahl⸗ so wie an einigen Orten des Pleschner Kreises, hat 8 X. Niederrhein. — Coblenz. Der Gesußs alle betheiligte Partheien zum letzten Male darauf zeit, einem Concert und einem Balle bestehn. 872 sich diese Krankheit gezeigt, hier in Posen aber end⸗ heitszustand ist, mit Fengb0 catarrhalischer Affektue l11ö1] lich nachgelassen. Nerven⸗ und Halsuͤbel werden hin nen, im Monat Apri Söeegene geswesen. kermins definitiv ist, Jeder, der seine Forderungen Feldern gefeiert werden, wobei Vertheilungen von ..“ und wieder zwar bemerkt, sind aber eben so wenig boͤs⸗Aa chen. Wenn schon fbane esondern epidemische vicht angemeldet, oder uͤber die angem ldeten Forderun⸗ und Lebensmitteln. statt finden sollen. Das Volk W Neen dener e dse bie verflossenen Monat April geherrscht hasien sich die Nachbringung der Belaͤge vorbehalten hat, sich ferner durch Spiele und Taͤnze ergoͤtzen koͤnnen. — We“ tle doch jegenf desselben statt gehabte groͤßehnd endlich jeder, welcher letztere nach dem 1. Januar Zwei praͤchtige Feuerwerke und eine große Illumination des gelinden u825 eingereicht, aber sich uͤber den Grund der Verzoͤgerung werden das Fest beschließen. Einige Tage spaͤter sollen “ Anzahl nassen Winters, wodurch haͤusige catarrhalische Ueschicht ausgewiesen hat, verbunden ist, solches bis ultimo die Sacktraͤger und Hoͤkerweiber (Mess. les Forts et — — 1 — 1. n. — Von der Blt Mts. Juni unmittelbar bei der Central Liquidations⸗ les dames de la halle) desgleichen die Corporation der 1a Sterblichteir unter den Menschen nicht ungewoͤhn⸗ tern⸗Krankheit, welche seit mehreren Monaten in de ommission auf Stempelpapier zu 2 fl. zu bewirken, und Kohlenträger, der Hafenarbeiter ꝛc. gespeist werden. lc. ʒDee Saar Krankheits⸗Charakter war cathar⸗ Buͤrgermeisterei Buͤttgenbach, Kreis Malmedy, grassihezann er im entgegengesetzten Falle den daraus entstehen⸗ Der Erzbischof von Rheims hat vom Pabste di lisch Das Scharlachfieber und das Friesel grassiren hat, ist keine Spur mehr vorhanden und eben so sind en Nachtheil nur seiner eignen Schuld beimessen; auch Erlaubniß erhalten, die Insignien der Cardinal 8 32 ralis in einigen Gegenden. — Merseburg. Im Mo⸗] Masfern, die im Kreise Montjoie zeither herrschten, püͤrde derselbe dann mit seiner Forderung nach dem schon jetzt zu tra 28 Seine Promoti soll . v89 ril blieb, wie in den fruͤhern Monaten der ca⸗ Abnahme. — Trier. Mit Ausnahme der MasenSchlusse des Monats Juni zuruͤckgewiesen und solche nächsten Censistorio statt 898 , wharrhalisch⸗enczuͤndliche Krankheits⸗Charakter vorberr⸗ welche durch Vernachlaͤßigung mehreren Kindern auf desels nicht der Vorschrift gemaͤß justificirt betrachtet wer⸗ Beispiele aͤhnlicher Beguͤnstigungen 8neh schon zwei 1— 8 Gicht und Brust⸗Beschwerden waren haͤufig, Lande toͤdtlich geworden sind, war keine Krankheit unttehen muͤssen, wenn bei deren Anmeldung nicht auch der Der von dem Koͤnige von Spanien zum außeror . 8 1 . ng⸗ den Menschen vorherrschend. E. börige 1. 88 Grundes der Verspaͤtung zu⸗ dentlichen Botschafter, um der Kroͤnung Feizawoßgen. 8 jedoch in gutartiger Form. Die im Dorfe Kranlchau Koͤnigliche Schauspiele. ich gefuͤhrt werden sollte.
ars⸗ zrsi⸗ * ernannte Herzog von Villahermosa ist gestern hier an⸗ erss jä 8 Donnerstag, 2 Juni. Im Schauspielhause: „D. Diejenigen Forderungen, welche erst nach ultimo gekommen. b W68“ 8 8 schenblattern, deren fruͤher Erwahnung g chehen, d Freischuͤtz,“ Oper in 3 Abtheil., Musik von Carl Maniuni d. J. eingereicht werden sollten, werden dem 2ten Das alte Opernhaus (an dessen Ausgange der
— Erfurt. Krankheiten un von Weber. 1 Artikel der Verordnung vom 25. Mai 1824 gemaͤß, ohne Herzog von Berry ermordet wurde, und in welchem er
1 1 8““ alle Beruͤcksichtigung als schon ganz erloschen, dem Ein⸗ gestorben ist) ist nun gaͤnzlich abgetragen und man be⸗ . heh easee häh as Jander zuruͤckgesandt, und keine Entschuldigungen weder ginnt schon die Arbeiten zu dem auf dieser Stelle zu E1“ Gedruckt bei Feister und Eisersdorf. Redacteur Johnsbes verspaͤteten Ganges der Post noch sonst aͤhnliche errichtenden Suͤhndenkmaal. 8 8
1 2 . “ Ce eeh nn ehs e ea. 8 8 . „ 8 8 8 8 8 1
1b
.
8 2